Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Sprint Planning

Mobile Features AB

Sprint Planning ist ein wesentlicher Teil der Scrum-Methodik und findet zu Beginn jedes Sprints statt. Dabei plant das Scrum-Team gemeinsam die Arbeit für den kommenden Sprint, indem es Aufgaben aus dem Product Backlog auswählt und Ziele festlegt. Eine klare Priorisierung und Schätzung der Arbeitsschritte hilft dabei, die Effizienz und den Erfolg des Sprints zu gewährleisten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Sprint Planning Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 01.10.2024
  • 11 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Sprint Planning Definition

    Sprint Planning ist ein zentraler Bestandteil der agilen Softwareentwicklung, besonders in der Scrum-Methodik. Es handelt sich um ein Meeting, das zu Beginn jedes Sprints stattfindet, um die Arbeit für den kommenden Sprint zu planen.

    Sprint Planning wird definiert als der Prozess, durch den das Entwicklungsteam entscheidet, welche Aufgaben im nächsten Sprint bearbeitet werden sollen und wie diese umgesetzt werden.

    Ziele des Sprint Planning

    Das Sprint Planning Meeting hat mehrere wichtige Ziele:

    • Ermittlung der Sprintziele: Diese Ziele geben dem Team eine klare Richtung, welche Features entwickelt werden sollen.
    • Auswahl der Aufgaben: Das Team wählt aus dem Product Backlog die Aufgaben aus, die im nächsten Sprint bearbeitet werden können.
    • Aufgabenverteilung: Die Teammitglieder besprechen und verteilen die Aufgaben unter Berücksichtigung der individuellen Stärken und Verfügbarkeiten.
    • Kapazitätsplanung: Ermittelt wird, wie viele und welche Aufgaben innerhalb der Sprintdauer realistisch erledigt werden können.

    Ein Beispiel für ein Sprint Planning Meeting kann wie folgt aussehen: Das Team trifft sich, um die User Stories aus dem Product Backlog zu besprechen. Eine User Story könnte etwa lauten: 'Als Nutzer möchte ich mich registrieren können, um auf personalisierte Inhalte zuzugreifen.' Die Teammitglieder schätzen gemeinsam den Aufwand der Story und akzeptieren sie dann für den Sprint, sofern sie mit der Kapazität des Teams vereinbar ist.

    Ablauf eines Sprint Planning Meetings

    Ein typisches Sprint Planning Meeting folgt einem strukturierten Ablauf:

    • Vorbereitung: Der Product Owner bereitet das Product Backlog vor, um die wichtigsten und dringendsten Aufgaben zu identifizieren.
    • Beginn des Meetings: Der Scrum Master leitet das Meeting ein, erklärt die Ziele und sorgt für einen geregelten Ablauf.
    • Aufgabenauswahl: Gemeinsam wählt das Team die Backlog-Einträge aus, die das Sprintziele unterstützen und setzt Prioritäten.
    • Aufgabenzerlegung: Die ausgewählten Aufgaben werden in kleinere, bearbeitbare Einheiten zerlegt.
    • Schätzung: Das Team schätzt den Aufwand für jede Aufgabe und passt die Auswahl bei Bedarf an.
    Ein erfolgreiches Sprint Planning Meeting erfordert eine klare Kommunikation, Kooperation und einen realistischen Blick auf die Möglichkeiten des Teams.

    Ein Sprint Planning Meeting sollte zeitlich begrenzt sein: für einen zweiwöchigen Sprint sind vier Stunden eine übliche Dauer.

    Ein tieferer Einblick in das Thema Sprint Planning offenbart die Wichtigkeit der Rolle des Product Owners. Dieser muss nicht nur die Produktvision klar vermitteln, sondern auch den Entwicklungsfortschritt jederzeit überblicken. Der Product Owner sollte auch regelmäßig den Kontakt zum Kunden suchen, um sicherzustellen, dass das Product Backlog an die sich ändernden Anforderungen angepasst wird. Dabei ist es wichtig, dass der Product Owner in der Lage ist, zwischen verschiedenen Interessen abzuwägen und eine fundierte Entscheidung für die Priorisierung der Aufgaben im Sprint Planning zu treffen.

    Sprint Planning Ablauf

    Der Ablauf eines Sprint Planning Meetings ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung eines Sprints. Ein gut strukturierter Plan stellt sicher, dass das Team effizient arbeiten kann.

    Vorbereitung auf das Sprint Planning

    Die Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem produktiven Sprint Planning Meeting. Zunächst überprüft der Product Owner das Product Backlog, um sicherzustellen, dass es priorisiert und bereit für das Team ist. Diese Vorbereitung beinhaltet:

    • Sicherstellen, dass alle wichtigen User Stories korrekt und verständlich dokumentiert sind.
    • Festlegung der Priorität der einzelnen Aufgaben, basierend auf den geschäftlichen Anforderungen.
    • Abstimmung mit den Stakeholdern, um festzustellen, ob es geänderte Ziele gibt.

    Ein Product Backlog ist eine geordnete Liste aller Aufgaben, die zur Entwicklung eines Produkts notwendig sind.

    Der Product Owner sollte das Backlog regelmäßig aktualisieren, um auf Marktveränderungen flexibel reagieren zu können.

    Durchführung des Sprint Planning Meetings

    Während des Meetings wird das Team unter Leitung des Scrum Masters die Ziele und Aufgaben des Sprints besprechen. Der Ablauf kann wie folgt aussehen:

    • Einleitung: Der Scrum Master startet das Meeting und erklärt den Zweck des Sprints.
    • Zieldefinition: Das Team legt das Sprintziel fest, das die generelle Richtung vorgibt.
    • Aufgabenbesprechung: Auswahl und Diskussion der Backlog-Einträge, die am Sprintziel ausgerichtet sind.
    • Schätzung: Gemeinsame Aufwandsschätzung für die ausgewählten Aufgaben, oft mithilfe von Methoden wie Planning Poker.

    Zum Beispiel könnte das Team bei Planung eines E-Commerce-Portals folgende User Story auswählen: 'Als Nutzer möchte ich in der Lage sein, meine Bestellungen zu verfolgen, um den Lieferstatus jederzeit zu sehen.' Das Team könnte diese Aufgabe dann in kleinere Arbeitselemente zerlegen, wie etwa die Implementierung eines Schnittstellenmoduls zur Anbindung des Lieferdienstes.

    Kapazitäts- und Ressourcenplanung

    Nach der Aufgabenbesprechung erfolgt die Kapazitätsplanung, um sicherzustellen, dass die Teammitglieder nicht überlastet werden.Ein typisches Vorgehen hierbei umfasst:

    • Ermittlung der verfügbaren Arbeitszeit aller Teammitglieder im Sprint.
    • Anpassung der Aufgabenanzahl entsprechend der Gesamtressourcen.
    • Besprechung spezieller Unterstützung oder Trainings, falls erforderlich.
    Am Ende des Meetings sollte das Team ein klares Bild davon haben, welche Aufgaben umgesetzt werden können und welche Priorität sie haben.

    Eine tiefere Betrachtung der Methode Planning Poker zeigt, dass es sich um eine spielerische Methode zur Aufwandschätzung handelt. Sie lässt alle Teammitglieder aktiv an der Schätzung der Aufgaben teilnehmen und fördert damit das Engagement. Jedes Teammitglied erhält spezielle Pokerkarten, die für eine unterschiedliche Anzahl an Story Points (d.h. Aufwandsschätzungen) stehen. Sobald eine Aufgabe diskutiert wurde, wählen alle gleichzeitig eine Karte aus, um ihren geschätzten Aufwand zu signalisieren. Durch Diskussion entsteht eine kollektive Schätzung, die realistischer und für alle nachvollziehbar ist.Interessanterweise haben Studien gezeigt, dass durch solche spielerischen Ansätze nicht nur mehr Spaß, sondern auch eine höhere Genauigkeit bei der Schätzung erzielt werden kann.

    Sprint Planning Techniken

    Im Sprint Planning gibt es verschiedene Techniken, die Teams dabei unterstützen, effektiv und effizient zu planen. Diese Techniken helfen, die Arbeit besser zu organisieren und die Kommunikation im Team zu verbessern.

    User Story Mapping

    User Story Mapping ist eine visuelle Technik, die dem Team dabei hilft, den Zusammenhang zwischen verschiedenen User Stories zu verstehen und den Wert für den Kunden zu priorisieren. Diese Methode unterstützt die Planung, indem das Team:

    • Unterschiedliche User Stories entlang einer Zeitachse ordnet.
    • Die wertvollsten Features priorisiert.
    • Die Abhängigkeiten zwischen Aufgaben erkennt.
    Durch die Visualisierung im User Story Mapping erhält das Team ein besseres Verständnis für das Gesamtbild und kann so gezielter planen.

    Stelle Dir ein Projekt vor, bei dem eine mobile App entwickelt werden soll. Durch User Story Mapping könntest Du zuerst die Geschichten identifizieren, die die Kernfunktionalitäten abdecken, wie z.B. 'Als Nutzer möchte ich mich registrieren können'. Diese Aufgaben kannst Du dann ordnen und priorisieren, um eine durchgehende Benutzererfahrung zu gewährleisten.

    Planning Poker

    Planning Poker ist eine beliebte Methode zur Schätzung von Arbeitspaketen und basiert auf Konsens im Team. Bei dieser Technik:

    • Bekommen alle Teammitglieder einen Satz von Karten mit verschiedenen Aufwandswerten.
    • Erläutert der Product Owner eine User Story, und das Team diskutiert die Story.
    • Wählen alle Mitglieder gleichzeitig eine Karte, die den geschätzten Aufwand repräsentiert.
    Durch Diskussion und Konsensfindung wird eine gemeinsame Schätzung erzielt, die realistischer und für alle nachvollziehbar ist.

    Ein Story Point ist eine Maßeinheit, die den relativen Aufwand zur Implementierung einer User Story beschreibt.

    Eine vertiefte Betrachtung von Planning Poker zeigt, dass es nicht nur zur Schätzung dient, sondern auch die Teambindung stärkt. Diese Technik unterstützt das Team darin, Unterschiede in der Wahrnehmung von Aufwänden zu erkennen und zu besprechen. Interessanterweise kann Planning Poker Ungenauigkeiten in den Anforderungen oder Missverständnisse effektiv aufdecken, die sonst übersehen würden.

    MoSCoW-Prinzip

    Das MoSCoW-Prinzip ist eine Priorisierungstechnik, die bei der Auswahl und Planung der Aufgaben hilft. Es teilt Aufgaben in vier Kategorien:

    • Must-have: Unverzichtbar für den Produkt-Erfolg.
    • Should-have: Sollte enthalten sein, wenn möglich.
    • Could-have: Nett zu haben, aber nicht kritisch.
    • Won't-have: Wird in diesem Sprint nicht berücksichtigt.
    Diese klare Priorisierung vereinfacht es, die richtigen Entscheidungen zu treffen, besonders wenn nicht alle Anforderungen umgesetzt werden können.

    MoSCoW steht für die Kategorien 'Must', 'Should', 'Could', und 'Won’t', die klare Prioritäten in der Planung setzen.

    Scrum Sprint Planning

    Das Sprint Planning ist ein wesentlicher Bestandteil des Scrum-Prozesses. Es dient dazu, das anstehende Arbeitspensum für den nächsten Sprint zu planen und gewährleistet, dass alle Teammitglieder auf derselben Seite stehen.

    Scrum Sprint Planning Beispiele

    Um das Sprint Planning zu veranschaulichen, sollen nun einige praktische Beispiele betrachtet werden, die Dir helfen, diesen Prozess besser zu verstehen. Ein typisches Beispiel eines Sprint Planning Meetings könnte wie folgt ablaufen:

    • Einleitung: Der Scrum Master erklärt das Ziel des Meetings und gibt einen Überblick über den aktuellen Product Backlog.
    • Diskussion: Das Team diskutiert die einzelnen Aufgaben und wählt die aus, die sie im kommenden Sprint umsetzen können.
    • Schätzung: Die Teammitglieder schätzen gemeinsam den Aufwand der ausgewählten Aufgaben.
    • Aufteilung: Die Aufgaben werden unter den Teammitgliedern gleichmäßig verteilt.
    Dies stellt sicher, dass das gesamte Team im Einklang arbeitet und die Arbeit effizient verteilt wird.

    Nehmen wir an, das Entwicklungsteam plant einen zweiwöchigen Sprint, um eine neue Funktion für eine bestehende Web-App hinzuzufügen. Die geplanten User Stories könnten sein:

    • 'Als Benutzer möchte ich benachrichtigt werden, sobald ein Artikel verfügbar ist, um Benachrichtigungen individuell aktivieren zu können.'
    • 'Als Administrator möchte ich einen Bericht über die aktivierten Benachrichtigungen sehen, um die Nutzeraktivität zu analysieren.'
    Nach der Schätzung entscheidet das Team, dass beide Geschichten in den Sprint aufgenommen werden können, wobei die erste Geschichte aufgrund ihrer höheren Priorität bevorzugt behandelt wird.

    Es ist hilfreich, wenn die Aufgaben während des Sprint Planning Meetings vollständig klar sind. Unklare Aufgaben können später zu Verzögerungen führen.

    Ein tiefer Einblick zeigt, dass der Erfolg eines Sprint Planning Meetings stark von der Teamkommunikation und der Klarheit der Anforderungen abhängt. Laut einer Studie der 'Agile Alliance' führen regelmäßig gepflegte und detaillierte Backlogs nicht nur zu erfolgreicheren Planning Meetings, sondern auch zu einer insgesamt höheren Produktivität. Es wird empfohlen, dass der Product Owner eng mit den Stakeholdern zusammenarbeitet, um die Anforderungen im Voraus klar zu definieren und zu dokumentieren. Dies hilft, während des Meetings Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Team effizient arbeiten kann. Eine gute Praxis ist auch das Einbeziehen von Feedbackzyklen, um kontinuierlich Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

    Sprint Planning - Das Wichtigste

    • Sprint Planning Definition: Ein zentrales Meeting in der Scrum-Methodik zur Planung der Aufgaben für den kommenden Sprint.
    • Ziele des Sprint Planning: Sprintziele ermitteln, Aufgaben aus dem Product Backlog auswählen, Aufgaben verteilen und Kapazitätsplanung durchführen.
    • Ablauf des Sprint Planning: Vorbereitung durch den Product Owner, Meetingleitung durch den Scrum Master, Aufgabenpriorisierung und -zerlegung, und Aufwandschätzung.
    • Sprint Planning Techniken: User Story Mapping zur Priorisierung und Klarheit, Planning Poker für spielerische Schätzung und das MoSCoW-Prinzip zur Aufgabenpriorisierung.
    • Scrum Sprint Planning: Ein wesentlicher Teil des Scrum-Prozesses zur Sicherstellung der Zusammenarbeit und Effizienz des Teams.
    • Sprint Planning Beispiele: Planung von User Stories mit spezifischen Aufgaben und geschätztem Aufwand, um eine klare Arbeitsverteilung zu gewährleisten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Sprint Planning
    Was sind die wichtigsten Schritte im Sprint Planning?
    Die wichtigsten Schritte im Sprint Planning sind: 1) Definition des Sprint-Ziels, 2) Auswahl und Priorisierung von Backlog-Items, 3) Aufteilung der Aufgaben innerhalb des Teams und 4) Schätzung des Arbeitsaufwands. Ziel ist es, einen realistischen und umsetzbaren Plan für den Sprint zu erstellen.
    Welche Rolle spielt der Product Owner im Sprint Planning?
    Der Product Owner ist während des Sprint Planning verantwortlich für die Präsentation der priorisierten Product Backlog Items und die Festlegung der Sprintziele. Er klärt offene Fragen zum Verständnis der Anforderungen und sorgt dafür, dass das Team die wichtigsten Items für die Umsetzung auswählt.
    Wie lange sollte ein Sprint Planning Meeting dauern?
    Ein Sprint Planning Meeting sollte in der Regel nicht länger als vier Stunden für einen zweiwöchigen Sprint dauern. Je nach Sprintlänge kann die Dauer proportional angepasst werden. Wichtig ist, effizient zu sein und klare Ziele für den bevorstehenden Sprint festzulegen.
    Welche Methoden können genutzt werden, um das Sprint Planning effektiver zu gestalten?
    Methoden zur effektiveren Gestaltung des Sprint Planning sind die klare Definition von Zielen, die Priorisierung der Backlog-Elemente, die Schätzung des Arbeitsaufwands mittels Techniken wie Planning Poker und die frühzeitige Einbeziehung des gesamten Scrum-Teams, um Missverständnisse zu minimieren und die Teamverantwortung zu stärken.
    Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein erfolgreiches Sprint Planning durchzuführen?
    Ein erfolgreiches Sprint Planning erfordert, dass das Entwicklungsteam und der Product Owner teilnehmen, das Product Backlog priorisiert und gepflegt ist, die Sprint-Ziele klar definiert sind und die Teammitglieder die Kapazitäten und Verfügbarkeiten für den Sprint berücksichtigt haben. Gute Vorbereitung und Kommunikation sind entscheidend.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbildung in IT Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren