Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Ökosystem Moor

Das Ökosystem Moor ist ein Gebiet, in dem ständig nasse Erde vorherrscht. Demnach handelt es sich um Feuchtgebiete, die eine Übergangszone zwischen festem Boden und Wasser darstellen. Je nach Art des Moores leben in solchen Gebieten Pflanzen- und Tierarten, die sich speziell den Bedingungen des Ökosystems angepasst haben.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ökosystem Moor Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 20.01.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Ökosystem Moor – Entstehung von Mooren

Nachdem Du nun die Definition vom Ökosystem der Moore kennst, lernst Du im Folgenden etwas über ihre Entstehung.

Als sich nach der letzten Eiszeit das Klima erwärmte, schmolz das Eis. Dadurch bildeten sich an manchen Stellen, an denen das Wasser nicht absickern konnte, Seen. Dort haben sich viele Pflanzen angesiedelt, die viel Wasser benötigen. Aus Pflanzenresten, die im Wasser nicht richtig zersetzt worden sind, hat sich Schlamm gebildet.

Moor Moorbildung StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: MoorQuelle: pixabay.com

Eigenschaften vom Ökosystem Moor

Die Pflanzenreste, die in den Gebieten übrig bleiben, werden auch als Torf bezeichnet. Das kannst Du Dir als mineralstoffarme Humusform vorstellen.

Zudem entstehen im Moor anaerobe Bedingungen. Das bedeutet, es ist kein Sauerstoff vorhanden, wodurch die Zersetzung von organischen Stoffen, wie etwa den Pflanzenresten, gehemmt wird.

Moore können leicht mit Sümpfen verwechselt werden. Ein wichtiger Unterschied ist, dass ein Sumpf austrocknen kann, ein Moor dagegen nicht. Ein weiteres unterscheidendes Merkmal ist, dass Moore Torf ausbilden, was in einem Sumpf nicht vorkommt. Dort wird das organische Material nämlich vollständig abgebaut.

Ökosystem Moor – Entstehung von Hochmooren

Hochmoore sind dadurch gekennzeichnet, dass sie aus viel Regenwasser ent- bzw. bestehen. Deshalb kannst Du sie Dir auch unter Regenwassermoore merken. Regenwasser ist nährstoffarm und hat sehr niedrige pH-Werte.

Typisch für Hochmoore sind die dort vorkommenden Torfmoose, die auch Sphagnum genannt werden. Diese bilden ausgedehnte Polster an der Oberfläche, die in den unteren Schichten irgendwann absterben und aufgrund des fehlenden Sauerstoffs zu Torf werden.

Moor Sphagnum Torfmoos StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 3: SphagnumQuelle: pixabay.com

Morphologie Torfmoos

Torfmoose haben sich an die extrem nährstoffarmen Bedingungen in den Ökosystemen angepasst. Durch seine großen Wasserspeicherzellen kann das Torfmoos viel Wasser einlagern, das durch die Zellöffnung eindringen kann.

Die Pflanze hat die Fähigkeit entwickelt, Mineralstoffe im Austausch gegen Wasserstoff-Ionen aufzunehmen und sich dadurch selbst ein saures Milieu zu schaffen. In den Blattgrünzellen sind das für Pflanzen typische Cytoplasma und Chlorophyll enthalten, weshalb die Pflanze trotz der großen Menge an Wasser noch so grün erscheint.

Hochmoore sind in dem Sinne "hoch", weil die Pflanzen, also vor allem die Torfmoose, in die Höhe wachsen. Durch das darunterliegende heranwachsende Torf wachsen die darüberliegenden Pflanzen über den Grundwasserspiegel hinaus.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Ökosystem Moor

Abiotische Faktoren

In dem Moment, in dem die Torfmoose Wasserstoff-Ionen an die Moore abgeben, um dafür Nährstoffe wie Mineralstoffe zu erhalten, geben sie positiv geladene Teilchen ab. Dadurch sinkt der pH-Wert bis 2,5. Demzufolge sind die Ökosysteme der Moore sauer.

Du kannst den Wert mit reinem Wasser vergleichen, welches einen pH-Wert von 7 hat. Niedrige pH-Werte besitzen eine hohe Konzentration an Wasserstoff-Ionen (H+). Bei basischen Werten dagegen, also bei einem pH-Wert über 7, ist entsprechend eine niedrige H+-Ionenkonzentration vorhanden.

Weitere Pflanzenarten in Hochmooren

Neben den Torfmoosen haben sich in Ökosystemen der Hochmoore auch Zwergsträucher mit anderen Strategien durchgesetzt. Überwiegend kommen Heidekrautgewächse (Ericaceae) wie Rosmarinheide (Andromeda) und Moosbeere (Oxycoccus palustris) vor.

Moor Moosbeere StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 5: Gewöhnliche Moosbeere im Schwarzen Moor in der Rhön, Deutschland;Quelle: wikipedia.or

Ericaceen-Mykorrhiza

Bei den Moosbeeren dringen die Pilzfäden (Hyphen) des Ericaceen-Mykorrhiza in die Wurzeln der Pflanzen ein. Zunächst profitiert der Pilz von den Nährstoffen der Pflanze. Dann beginnt die Pflanze jedoch den Pilz gewissermaßen zu verdauen und übernimmt die von den Pilzen aufgenommenen Mineralstoffe. So profitieren sie wechselseitig voneinander. Wie das Ganze aussieht, kannst Du in der folgenden Grafik erkennen:

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Ökosystem Moor

Nahrungskette Hochmoore

Die Pflanzen im Ökosystem Moor dienen für verschiedene Insekten als Nahrungsgrundlage, beispielsweise für den Schmetterling "kleiner Moorbläuling". Die Schmetterlinge sind wiederum die Nahrungsrundlage der Moorfrösche. Kreuzotter ernähren sich dann von solchen Moorfröschen.

Da Hochmoore Ökosysteme mit hochspezialisierten Pflanzen- und Tierarten sind, müssen sie von den Einflüssen des Menschen geschützt werden. Solche Pflanzen und Tiere würden ihren Lebensraum verlieren, wenn das Moor zerstört wird. Somit ist es besonders wichtig, diese zu schützen und deshalb zählen viele Moore zu Naturschutzgebieten.

Ökosystem Moor – Entstehung von Niedermooren

Niedermoore entnehmen ihr Wasser aus dem Untergrund. Das ist beispielsweise an den Stellen entstanden, wo es mal einen See gab, oder Wasser fließt in solche Moore in Form einer Quelle. Niedermoore werden auch als Flachmoore bezeichnet.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Ökosystem Moor

Eigenschaften von Niedermooren

Niedermoore sind im Gegensatz zu den Hochmooren nährstoffreicher und weniger sauer. Dadurch sind sie für mehrere Pflanzenarten geeignet. In solchen Ökosystemen können sich Pflanzengemeinschaften aus Schilf, Rohrkolben, Binsen und auch aus Bäumen wie Erlen und Weiden bilden. Wie in Hochmooren bildet sich auch im Niedermoor Torf.

Moor Rohrkolben StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 7: Rohrkolben;Quelle: pixabay.com

Ökosystem Moor – Entstehung von Zwischenmooren

Zwischenmoore bilden die Übergangsphase von einem Niedermoor zu einem Hochmoor. Hier wird das Ökosystem Moor sowohl vom Grundwasser (s. Niedermoor) als auch vom Regenwasser (s. Hochmoor) gespeist. Zwischenmoore werden deshalb auch oft als Übergangsmoore bezeichnet.

Ein Beispiel für Zwischenmoore sind die mesotroph-kalkhaltigen Moore, die auch vereinfacht Kalk-Zwischenmoore genannt werden. Da diese Moore durch kalkhaltiges Mineralbodenwasser gespeist werden, weisen sie neutrale bis leicht basische pH-Werte von 6,4 bis 8,5 auf. Solche Moore bestehen aus braunmoosreichen Kleinseggenrieden und meist verhältnismäßig wenig Torf.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Ökosystem Moor

Prozess von Niedermoor zu Hochmoor

Dadurch, dass immer wieder neuer Torf entsteht, werden die darunter liegenden Schichten immer mehr zusammengedrückt, bis kein Grundwasser mehr einströmen kann.

Da aus dem Regenwasser keine Nährstoffe gewonnen werden können und die Pflanzen die letzten Nährstoffe aus dem Boden ziehen, entsteht eine saure, nährstoffarme Umgebung. Eine solche Umgebung ist wiederum für Torfmoos (s. Hochmoor) ideal, um weiterzuwachsen. So ist schließlich ein Hochmoor aus einem Niedermoor entstanden.

Moore und unsere Umwelt

Die Pflanzen in den Ökosystemen der Moore binden und speichern sehr viel CO₂. Deshalb haben sie eine hohe Relevanz für unser Klima. Der Naturschutzbund Deutschland e. V. setzt sich daher auch dafür ein, dass die deutschen Moore als bedeutsame Lebensräume betrachtet und geschützt werden.

Ökosystem Moor - Das Wichtigste

  • Es wird zwischen Hochmooren, Niedermooren und Zwischenmooren unterschieden.
  • Hochmoore sind sehr nährstoff- und sauerstoffarme Moore, in denen viel Torfmoos vorkommt.
  • Abgestorbene Pflanzenreste, die durch die anaeroben Bedingungen nicht abgebaut werden, werden Torf genannt.
  • Niedermoore entnehmen ihr Wasser aus dem Untergrund.
  • Zwischenmoore bilden die Übergangsphase von einem Niedermoor zu einem Hochmoor.
  • Moore gelten als besonders schutzbedürftig, da es hoch spezialisierte Ökosysteme sind, die viel CO₂ binden und speichern und somit eine gute Klimabilanz herstellen.

Nachweise

  1. Abb. 1: Moor (https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-moor-venn-belgien-2847548/) von Herbert Aust ist gemeinfrei.
  2. Abb. 3: Sphagnum (https://pixabay.com/de/photos/torfmoos-moos-pflanzen-bl%c3%a4tter-6655200/) von MR_COX ist gemeinfrei.
  3. Abb. 5: Gewöhnliche Moosbeere im Schwarzen Moor in der Rhön, Deutschland (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27799318) von Maseltov ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
  4. Abb. 7: Rohrkolben (https://pixabay.com/de/photos/rohrkolben-blutweiderich-526000/) von Marco Roosink ist gemeinfrei
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Ökosystem Moor

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Ökosystem Moor
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ökosystem Moor

Ist das Moor ein Ökosystem?

Ja, denn ein Ökosystem besteht aus Biotop und Biozönose, genau wie auch ein Moor einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet.

Was für Tiere leben im Moor?

In Mooren sind Tierarten über Insekten, Frösche und verschiedenen auf dem Land lebenden Tieren vertreten. Beispielsweise ernährt sich der Schmetterling „kleiner Moorbläuling“ von den Moorpflanzen. Die Schmetterlinge wiederum dienen den Moorfröschen als Nahrungsgrundlage und Kreuzotter ernähren sich von solchen Moorfröschen. 

Was ist charakteristisch für das Ökosystem Moor?

Moore sind eigenständige hochspezialisierte Ökosysteme, in denen bestimmte Pflanzen- und Tiergemeinschaften leben. Es handelt sich um sumpfartige Gebiete, die eine Übergangszone zwischen festem Boden und Wasser darstellen.

Was ist unter dem Moor?

Aus Pflanzenresten entstandener Torf bildet die Grundlage eines Moores. Torf kannst du dir als mineralstoffarme Humusform vorstellen. Außerdem entstehen anaerobe Bedingungen, das heißt, es ist kein Sauerstoff vorhanden. Die Zersetzung von organischen Stoffen, wie beispielsweise den Pflanzenresten, ist dadurch gehemmt. 

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Biologie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren