Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Agenda 2030

Am 1. Januar 2016 traten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Kraft. Sie werden im Englischen auch die "Sustainable Development Goals" genannt und deshalb mit SDG abgekürzt. Der offizielle deutsche Titel lautet: die Agenda 2030 für nachhaltige Ziele. Woher der Name kommt und was es mit der Agenda 2030 auf sich hat, erfährst du in dieser Zusammenfassung.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Agenda 2030 Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.01.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 01.01.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Agenda 2030 – Definition

Synonym für Agenda 2030 werden auch die Bezeichnungen globale Nachhaltigkeitsagenda, Post-2015-Entwicklungsagenda, globale Ziele der UN und Weltzukunftsvertrag benutzt.

Die Agenda 2030 beinhaltet 17 politische Ziele der Vereinten Nationen, die auf der ganzen Welt zu einer Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung bis zum Jahr 2030 beitragen sollen. Dabei sollen die ökonomische, soziale und ökologische Ebene mit eingeschlossen werden.

Die Agenda 2030 wurde im Rahmen der Entwicklungsprozesse der Millenniums-Entwicklungsziele, die sich auch mit MDG abkürzen, entworfen. Im Gegensatz zu den MDGs, die sich nur auf Entwicklungsländer beziehen, schließen die SDGs jedoch das Mitwirken aller Länder mit ein. Sie richten sich an den Staat, die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, die Wissenschaft, sowie an alle Bürgerinnen und Bürger.

Die MDGs waren die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen für das Jahr 2015. Sie beinhalteten acht Zielsetzungen und wurden am 01. Januar 2016 durch die SDGs ergänzt. Die MDGs waren mehr auf soziale Entwicklungsdimensionen fokussiert, während die neuen SDGs mehr auf Nachhaltigkeit beharren.

Die Agenda 2030 hat es zum Ziel die Welt zu transformieren. Alle Akteure sollen wie folgt handeln:

  • ökologisch verträglich,
  • sozial gerecht und
  • wirtschaftlich leistungsfähig.

Die Agenda 2030 bezieht sich eigentlich auf die Ebene der Nationalstaaten, aber auch für die regionale und lokale Ebene ist sie relevant.

Akteure der 2030 Agenda

Die 17 Ziele, die innerhalb der 2030 Agenda festgehalten sind, wurden von der UN beschlossen.

UN steht für die Vereinten Nationen (englisch: United Nations).

Die UN ist ein Zusammenschluss 193 verschiedener Staaten. Ihre Aufgaben sind:

  • die Sicherung des Weltfriedens
  • der Schutz der Menschenrechte
  • die Förderung der internationalen Zusammenarbeit
  • Unterstützung zum Beispiel im wirtschaftlichen Bereich

In der folgenden Abbildung kannst du sehen, welche Staaten Mitglieder der UN sind. Die grün gekennzeichneten Länder gehören zu den Vereinten Nationen.

2030 Agenda Mitgliedstaaten UN StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: Mitgliedstaaten der UNQuelle: wikipedia.de

Alle diese Länder haben sich also dazu bereit erklärt, die 17 Ziele, die in der Agenda 2030 festgehalten sind, bis zum Jahr 2030 zu verfolgen und umzusetzen.

Die 17 Ziele der Agenda 2030

Bis zum Jahr 2030 sollen die 17 Ziele erreicht werden, die in der folgenden Abbildung zu sehen sind.

2030 Agenda 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 2: 17 Ziele der Agenda 2030Quelle: comdeyforfuture.de

Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden

Ziel 2: Ernährung weltweit sichern

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit

Ziel 5: Gleichstellung von Mann und Frau

Ziel 6: Ausreichend Wasser in bester Qualität

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie

Ziel 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle

Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren

Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzten

Ziel 14: Leben unter Wasser schützen

Ziel 15: Leben an Land schützen

Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern

Ziel 17: Globale Partnerschaft

Insgesamt gibt es zu diesen 17 Zielen noch 169 Unterziele, die die Umsetzung der 17 SDGs konkretisieren.

Die Ziele sollen für ein Wirtschaftswachstum in den teilnehmenden Ländern sorgen und den Frieden sichern. Es soll Korruption bekämpft und Disparitäten im Lebensstandard reduziert werden. Außerdem soll für alle Menschen eine Chancengleichheit auch über Ländergrenzen hinweg geschaffen werden. Dabei ist auch die Wahrung der Menschenrechte ein zentraler Bestandteil.

Um die Ökosysteme zu erhalten, ist ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen wichtig. Auch das soll durch die Ziele der Agenda 2030 durchgesetzt werden.

5 Kernbotschaften der 2030 Agenda

Den 17 Zielen der 2030 Agenda sind zum besseren Verständnis fünf Kernbotschaften vorangestellt. Die Prinzipien sind:

  • Mensch
  • Planet
  • Wohlstand
  • Frieden
  • Partnerschaft

Mensch

Die Kernbotschaft Mensch sagt aus, dass die Würde des Menschen immer geschützt werden soll. Armut und Hunger sollen dabei beseitigt werden und alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dabei wird besonders auf die Menschenrechte, auf die Reduzierung von Ungleichheit und auf die Verbesserung der Lebenssituation besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen geachtet.

Planet

Der Begriff Planet weist darauf hin, dass alle Akteure der Agenda 2030 sich dazu verpflichten, den Planeten zu schützen, um ihn für nachfolgende Generationen zu erhalten. Dazu gehört die nachhaltige Nutzung der Meere und Ozeane sowie der Erhalt von Ökosystemen und der Biodiversität. Die Agenda 2030 fordert die Bekämpfung des Klimawandels und einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Wohlstand

Der Wohlstand für alle Menschen soll gefördert werden. Dazu muss die Globalisierung gerecht gestaltet werden, um allen Menschen die gleiche Chance zu ermöglichen, am wirtschaftlichen, sozialen und technischen Fortschritt teilzuhaben.

Frieden

Der Begriff Frieden steht dafür, dass überall auf der Welt Frieden gesichert werden soll. Dazu braucht es eine sichere Regierungsführung und friedliche Gesellschaften. Involvierte Institutionen sollen hier unterstützt werden.

Partnerschaft

Die Kernbotschaft Partnerschaft steht für einen globalen Zusammenschluss. Um die Ziele der Agenda 2030 umsetzten zu können, müssen alle – Institutionen und Staaten, sowie Einzelpersonen – mithelfen. Eine internationale Zusammenarbeit ist also unumgänglich.

Auf Englisch sagt man auch: people, planet, prosperity, peace, partnership. Kurz nennt man die fünf Kernbotschaften – aufgrund der englischen Namen – die 5 P’s. Sie verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den 17 Zielen der UN. Alle teilnehmenden Staaten sollen sich an den 5 P’s orientieren.

Die Politik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) orientiert sich auch an diesen Grundsätzen. Zusammen mit allen Partnerländern und nach dem Prinzip der Partnerschaft sollen die oben genannten Ziele also umgesetzt werden.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Agenda 2030

Umsetzung der 2030 Agenda

Die 2016 verabschiedete 2030 Agenda sollte von allen Staaten der UN national umgesetzt werden. Deutschland entwickelte dafür die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. 2020 erhielt diese Strategie jedoch Kritik und es wurde eine Reform gefordert.

Eine Zwischenbilanz zeigt, dass vielen Ländern die Umsetzung der SDGs nicht so gelungen ist, wie es geplant war. Kein einziges Land schneidet in allen vergleichenden Indikatoren sehr gut ab. 34 Staaten wurden zwischenzeitlich bewertet. Deutschland kommt hier auf Platz 6 nach Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und der Schweiz.

Es lässt sich also eine starke Korrelation der Umsetzung der SDGs mit anderen sozioökonomischen Indikatoren, wie dem Bruttoinlandsprodukt, feststellen.

Zwischenbilanz aus 2020

Für die Umsetzung der 2030 Agenda sind noch 10 Jahre geplant. Im Jahr 2020 gab es eine Zwischenbilanz. Dabei ließen sich schon einige positive Aspekte seit der Einführung der SDGs beobachten, jedoch weisen auch viele Entwicklungen eher negative Trends auf.

Positive TrendsNegative Trends
Kommunen erarbeiten auf Grundlage der SDGs eigene NachhaltigkeitsstrategienZahl der Hungernden und der Menschen in extremer Armut steigt
Formation sozialer Bewegungen wie Fridays for futuremindestens die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen ausreichenden Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten
die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen nimmt weiter zu
eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht
Klimaerwärmung steigt weiter an
In einigen Staaten lässt sich ein wachsender Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit beobachteneine Million

Wie in der Tabelle zu erkennen ist, überwiegen die negativen Trends die positiven. Die Umsetzung der SDGs ist demnach noch nicht gelungen. Viele Staaten setzten jetzt auf weitere Reformen und Strategien, um die Umsetzung der Agenda bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen. Bis dahin braucht es jedoch noch viel Einsatz, eine effizientere Politik und das Mitwirken und das Engagement aller Staaten.

Agenda 2030 – Das Wichtigste

  • Die Agenda 2030 beinhaltet 17 politische Ziele der Vereinten Nationen, die auf der ganzen Welt zu einer Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung bis zum Jahr 2030 beitragen sollen.
  • Die Agenda 2030 wurde von der UN beschlossen.
  • Sie trat am 01. Januar 2016 in Kraft.
  • Die 17 Ziele sind auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene angesetzt und beinhalten das Mitwirken von Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Bürger*innen.
  • Die 5 Kernbotschaften sind: Planet, Mensch, Wohlstand, Frieden, Partnerschaft
  • Bis jetzt konnten viele Ziele der Agenda 2030 noch nicht umgesetzt werden.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Agenda 2030

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Agenda 2030
Häufig gestellte Fragen zum Thema Agenda 2030

Wer hat die Agenda 2030 beschlossen?

Die 17 Ziele, die innerhalb der 2030 Agenda festgehalten sind, wurden von der UN beschlossen.

Was sind die 17 SDGs?

Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden

Ziel 2: Ernährung weltweit sichern

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Ziel 4: Hochwertige Bildung weltweit

Ziel 5: Gleichstellung von Mann und Frau 

Ziel 6: Ausreichend Wasser in bester Qualität 

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie 

Ziel 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle

Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Ziel 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren

Ziel 13: Weltweit Klimaschutz umsetzten

Ziel 14: Leben unter Wasser schützen

Ziel 15: Leben an Land schützen

Ziel 16: Starke und transparente Institutionen fördern

Ziel 17: Globale Partnerschaft

Warum gibt es die 17 Ziele?

Mit Hilfe der 17 Ziele soll unter Anderem weltweit Frieden geschaffen werden, Chancengleichheit geschaffen werden und der Lebensraum erhalten bleiben. 

Was ist die Agenda 2030?

Die Agenda 2030 beinhaltet 17 politische Ziele der Vereinten Nationen, die auf der ganzen Welt zu einer Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung bis zum Jahr 2030 beitragen sollen. Dabei sollen die ökonomische, soziale und ökologische Ebene mit eingeschlossen werden.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Geographie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren