Weitere Informationen zur Bildung lateinischer Verben findest Du in der Erklärung zu den Konjugationsklassen.
Futur I Aktiv Latein – Bildung
Generell wird das Futur I mit dem Präsensstamm gebildet. Es wird jedoch zwischen zwei Arten unterschieden, um das Futur I zu bilden. So gibt es einmal das “-bo, -bi, -bu“-Futur und das “Amerika“-Futur.
Das Amerika-Futur wird auch als Kamel-Futur bezeichnet.
Futur I Aktiv Latein Endungen – Das "-bo, -bi, -bu"-Futur
Die Verben der a- und e-Konjugation werden nach dem “-bo, -bi, -bu“-Futur gebildet. An den Präsensstamm wird in der 1. Person Singular die Endung “-bo“, von der 2. Person Singular bis zur 2. Person Plural die Silbe “-bi“ und dann die Personalendung und in der 3. Person Plural die Silbe “-bu“ und dann die Personalendung angehängt. Das Schema für die Bildung des “-bo, -bi, -bu“-Futur lautet also wie folgt:
1. Person Singular: Präsensstamm + -bo
2. Person Singular bis 2. Person Plural: Präsensstamm + -bi- + Personalendung
3. Person Plural: Präsensstamm + -bu- + Personalendung
Hierbei werden die normalen Personalendungen des Präsens Aktiv verwendet: (-o), -s, -t, -mus, -tis, -nt.
In der folgenden Tabelle findest Du die Formen des “-bo, -bi, -bu“ Futurs am Beispiel laudare ("loben"):
| Singular | Plural |
1. Person | lauda-bo | lauda-bi-mus |
2. Person | lauda-bi-s | lauda-bi-tis |
3. Person | lauda-bi-t | lauda-bu-nt |
Futur I Aktiv Latein Endungen – Das Amerika-Futur
Die Verben aller übrigen Konjugationen werden nach dem Amerika-Futur gebildet. Auch hier bildet der Präsensstamm die Grundlage. In der 1. Person Singular wird an diesen Präsensstamm die Endung "-am" angehängt. In allen anderen Personen folgt auf den Präsensstamm der Vokal "-e-" und anschließend noch die Personalendung. Das Schema des Amerika-Futur sieht also wie folgt aus:
1. Person Singular: Präsensstamm + am
Rest: Präsensstamm + e + Personalendung
In der folgenden Tabelle siehst Du dieses Amerika-Futur anhand des Verbes venire ("kommen"):
| Singular | Plural |
1. Person | veni-am | veni-e-mus |
2. Person | veni-e-s | veni-e-tis |
3. Person | veni-e-t | veni-e-nt |
Achtung Verwechslungsgefahr: Die erste Person Singular im Amerika Futur sieht genau gleich aus wie die 1. Person Singular Konjunktiv Präsens.
Das Futur I von esse
Die Formen vom Hilfsverb esse ("sein") werden unregelmäßig gebildet. Du findest diese Formen in der nachfolgenden Tabelle:
| Singular | Plural |
1. Person | ero | erimus |
2. Person | eris | eritis |
3. Person | erit | erunt |
Da esse generell sehr unregelmäßige Formen bildet, findest Du eine Übersicht dazu in der Erklärung über unregelmäßige Verben.
Futur I Aktiv Latein – Übersetzung
Das lateinische Futur I bezeichnet eine in der Zukunft eintretende oder verlaufende Handlung:
Cras veniam.
(Ich werde morgen kommen.)
Im Unterschied dazu beschreibt das Futur II eine Handlung, die in der Zukunft bereits vollendet ist:
Cras venero.
(Ich werde morgen gekommen sein.)
Weitere Informationen zum Futur II Aktiv und Futur II Passiv findest Du in den gleichnamigen Erklärungen.
Am besten übersetzt Du Sätze, die ein lateinisches Futur tragen, auch im Deutschen mit dem Futur I:
Venietis.
(Ihr werdet kommen.)
Laudabunt.
(Sie werden loben.)
Cupies.
(Du wirst wünschen.)
Während im Deutschen das Futur auch manchmal mit dem Präsens wiedergegeben wird (z. B. "Morgen schicke ich dir eine Nachricht"), benötigt das Lateinische stets das Futur:
Cras tibi nuntium mittam.
(Morgen werde ich dir die Nachricht schicken / schicke ich dir die Nachricht.)
Das Futur kann im Lateinischen aber auch umschrieben werden, nämlich durch eine Konstruktion mit velle ("wollen"):
Cras tibi nuntium mittere volo.
(Morgen will ich dir eine Nachricht schicken).
Futur I Aktiv Latein – Einige Beispielsätze
In diesem Abschnitt findest Du einige Beispielsätze zum besseren Verständnis des Futur I.
Catilina Ciceronem necabit!
(Catilina wird Cicero töten!)
Tibi librum domum mittam.
(Ich werde dir das Buch nach Hause schicken.)
Ego optimus omnium senatorum ero.
(Ich werde der Beste von allen Senatoren sein.)
Futur I Aktiv Latein - Das Wichtigste
- Das lateinische Futur I wird mit dem deutschen Futur I übersetzt.
- Das Futur I wird mit dem Präsensstamm gebildet. Bei der Bildung wird zwischen dem "-bo, -bi, -bu"-Futur und dem Amerika-Futur unterschieden.
- Beim "-bo, -bi, -bu"-Futur wird an den Präsensstamm in der ersten Person Singular "-bo" angehängt. Von der 2. Person Singular bis zur 2. Person Plural erfolgt die Bildung mit "-bi-" + Personalendung. Die 3. Person Plural wird mit "-bu-" + Personalendung gebildet.
- Das Amerika-Futur hängt in der ersten Person die Endung "-am" an den Präsensstamm. In allen anderen Personen wird ein "-e-" an den Präsensstamm angehängt, auf welches die Personalendungen folgen.
- Das "-bo, -bi, -bu"-Futur wird bei den Verben der e- und a-Konjugation verwendet.
- Die Verben der gemischten, konsonantischen und der i-Konjugation werden im Futur I nach dem Amerika-Futur konjugiert.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen