Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Diagramm auswerten

Wenn Du verschiedene Informationen so anschaulich und schnell wie möglich herausfinden möchtest, dann schaust Du Dir am besten ein Diagramm an und wertest es aus. Aber wie geht das eigentlich? In dieser Erklärung erfährst Du, wie Du in Mathe Diagramme auswerten und welche Formulierungen Du verwenden kannst. Du siehst Beispiele, wie Du zum Beispiel ein Kreisdiagramm auswertest und in Tabellen, welche Schritte Du verwenden kannst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Diagramm auswerten Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 13 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.12.2022
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Diagramme – Erklärung

Bei einem Diagramm handelt es sich um eine grafische Darstellung von Daten eines Sachverhalts.

Diagramme sollen dem Betrachter dabei helfen, sich schnell und einfach einen Überblick über die Daten zu verschaffen. Sie dienen unter anderem dazu, Objekte miteinander zu vergleichen, Entwicklungen von Daten zu beschreiben oder Verteilungen von Variablen darzustellen.

Ein Diagramm wird auch Schaubild genannt.

Diagramme auswerten Schritte & Formulierungen

Wie wertest Du jetzt ein Diagramm aus? Allgemein kann gesagt werden, dass diese vier Schritte befolgt werden sollten:

SchrittDurchführung
Einordnung des DiagrammsArbeite die Punkte Diagrammart, Thema, Ersteller, Erstellerjahr und Zeitpunkt des Diagramms heraus.
Beschreibung des DiagrammsJetzt beschreibst Du das Diagramm im Detail. Hier solltest Du auf einzelne Daten eingehen, die dargestellt werden. Außerdem solltest Du auf Besonderheiten, wie zum Beispiel Extremwerte, achten und diese benennen.
Erklärung des DiagrammsAn dieser Stelle musst Du das Diagramm mit Hintergrund aus dem Unterricht erklären. Du nennst zum Beispiel Gründe für einen Hoch- oder Tiefpunkt.
Bewertung des DiagrammsBei der Bewertung des Diagramms gehst Du auf Kritikpunkte ein.

Es gibt allerdings verschiedene Diagrammarten, bei denen ein Auswerten immer anders aussehen kann. Die Wahl der Diagrammart ist abhängig von den Daten, die in ihm dargestellt werden sollen. Dazu gehören Folgende:

Diagramme und Tabellen auswerten – Formulierungen

ReihenfolgeMögliche Formulierungen
1. Einordnen

Bei dem vorliegenden Diagramm handelt es sich um ein Säulendiagramm.

Das Diagramm zeigt ... / Das Diagramm thematisiert ... / Das Thema des Diagramms ist ... / Das Diagramm informiert über...

Das Diagramm wurde im Jahr 2010 in der Zeitschrift xy veröffentlicht.

Das Diagramm bezieht sich auf den Zeitraum von 2010 bis 2015. / In dem vorliegenden Diagramm werden Daten aus dem Jahr 2020 dargestellt.

2. Beschreiben

Auf der x-Achse sieht man ... / Auf der x-Achse wird ... dargestellt /Die y-Achse zeigt ...

Der Anteil an ... ist zwischen 2010 und 2020 gestiegen/angestiegen/gewachsen. /... hat sich vergrößert/verdoppelt/vermehrt.

Es fällt auf, dass ... / Besonders auffällig ist ...

3. Erklärung

Die Ursache für ...

Das liegt daran, dass ...

Grund für ... ist ...

4. Bewertung

Es wird nicht dargestellt, ob ... / dass ...

Im Diagramm fehlen ...

Die Gestaltung des Diagramms ist ...

Kreisdiagramm auswerten Beispiel

Mit einem Kreisdiagramm lässt sich ein Anteil im Verhältnis zu einem Ganzen darstellen. In einem solchen Diagramm wird der Kreis in Sektoren eingeteilt.

Ein Kreisdiagramm kann auch Tortendiagramm genannt werden

Beispiel 1

Werte das Kreisdiagramm zu den Transportmitteln in einer Großstadt nach den vier Schritten aus.

Diagramm auswerten Kreisdiagramm TransportmittelStudySmarterAbb. 1 - Kreisdiagramm Transportmittel.

Lösung

1. Schritt Einordnen:

Bei dem vorliegenden Diagramm handelt es sich um ein Kreisdiagramm, welches das Thema "Transportmittel" betrachtet. Dieses Diagramm wurde 2022 auf der Internetseite von StudySmarter verwendet und bezieht sich ebenfalls auf diese Daten.

2. Schritt Beschreiben:

In dem Diagramm ist zu sehen, dass das meistgenutzte Transportmittel die öffentlichen Verkehrsmittel sind, mit 32,5% dicht gefolgt von dem Fahrrad mit 30%. 20% der Menschen gehen zu Fuß und das am wenigsten genutzte Verkehrsmittel ist das Auto mit 17,5%.

3. Schritt Erklären:

Die Ursache für den hohen Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel und dem Fahrrad liegt daran, dass die öffentlichen Verkehrsmittel in Großstädten eine hervorragende Infrastruktur haben.

Das Fahrrad wird auch häufig genutzt, weil die Menschen damit schnell unterwegs sind. In einer Großstadt laufen auch viele Menschen zu Fuß, weil die Großstadt in der Regel sehr gute infrastrukturelle Gegebenheiten hat, sodass Supermarkt, oder ähnliches Fußläufig sind.

Das Auto ist das am wenigsten genutzte Verkehrsmittel, weil das Autofahren in einer Stadt für eine lange Fahrt sorgt und ständig stockender Verkehr ist. Demzufolge werden alle anderen Transportmittel bevorzugt.

4. Schritt Beurteilen:

Das Diagramm stellt nicht dar, welche Stadt gemeint ist, beziehungsweise welche Städte in das Diagramm einbezogen wurden. Des Weiteren ist es sehr allgemein gefasst, was dazu führt, dass der Leser nicht weiß, welche öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Ansonsten ist das Diagramm aufschlussreich und stellt im Allgemeinen die Transportmittelverwendung gut dar.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Diagramm auswerten

Balkendiagramm & Säulendiagramm auswerten Beispiel

Das Balkendiagramm ist eine Diagrammart, bei der sich waagrechte Rechtecke, sogenannte Balken, auf der y-Achse befinden, welche sich aber nicht berühren. Das Säulendiagramm hingegen ist ein Diagramm, bei der sich waagrechte Balken auf der x-Achse befinden, welche sich aber nicht berühren.

Weil das Balken- und Säulendiagramm so starke Ähnlichkeiten haben, wird beispielhaft für beide Diagramm an der Stelle das Säulendiagramm ausgewertet.

Das Balken- und Säulendiagramm sind die häufig genutzten Diagrammarten und werden am meisten für Häufigkeiten verwendet.

Beispiel 2

Werte das Säulendiagramm mithilfe der vier Schritte aus.

Hintergrundinformationen: Die Wahl der Fremdsprache im Abitur von 100 Schülerinnen und Schülern.

Diagramme auswerten Säulendiagramm Fremdsprachenwahl StudySmarterAbb. 2 - Säulendiagramm Fremdsprachenwahl.

Lösung

1. Schritt Einordnen:

Das vorliegende Diagramm ist ein Säulendiagramm und befasst sich mit dem Thema "Fremdsprachenwahl von Schülerinnen und Schülern". Es stammt aus dem Jahr 2022 und ist publiziert von der Internetseite StudySmarter.

2. Schritt Beschreiben:

Die x-Achse des Diagramms zeigt die Fremdsprachen und die y-Achse zeigt die Anzahl der Schüler:innen. Auf dem Diagramm ist zu erkennen, dass die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler, also 50 Schüler:innen die Fremdsprache Englisch gewählt ins Abitur gewählt haben. Die Sprache Französisch wurde von nur halb so vielen Schüler:innen ins Abitur gewählt, also 25 Schüler:innen. Spanisch wählten 15 Schüler:innen, während Russisch von nur 10 Schüler:innen gewählt wurde.

3. Schritt Erklären:

Die meisten Schüler:innen wählen das Fach Englisch ins Abitur, weil sie die Sprache seit dem ersten Schuljahr lernen und diese aus solchen Gründen flüssiger sprechen. Genauso wie das Fach Französisch, welches ab der sechsten Klasse gewählt wird. Bei dem Fach Spanisch liegt die geringere Wahl daran, dass Spanisch in der Regel erst ab der gymnasialen Oberstufe angeboten wird und daher auch nicht so viele Schüler:innen dieses Fach gewählt haben und es auch noch nicht so lange sprechen. Bei Russisch wird die geringe Wahl daran liegen, dass Russisch eine schwere Sprache ist und Schüler:innen ein ganz neues Alphabet lernen müssen, um diese Sprache schreiben und lesen zu können.

4. Schritt Beurteilen:

Dieses Diagramm ist sehr genau bei den Wahlen der verschiedenen Sprachen ins Abitur, es gibt allerdings keine genauen Hintergrundinformationen. An dieser Stelle stellen sich die Fragen, in welchem Bundesland die Wahlen stattfanden, wie die Wahlverteilung der Schüler:innen ist und ab welchem Schuljahr sie welche Sprache sprechen. Das erschwert sehr die Erklärung des Säulendiagramms.

Boxplot auswerten Beispiel

Ein Boxplot, auch genannt Kastengrafik, wird zur strukturierten Darstellung von Datensätzen verwendet und stellt die Streuung der Daten anschaulich dar.

Beispiel 3

Werte den Boxplot aus. Dieser Boxplot sagt aus, wie alt Deine Familienmitglieder sind.

Diagramme auswerten Boxplot StudySmarterAbb. 3 - Boxplot.

Lösung

1. Schritt Einordnen:

Bei dem vorliegenden Diagramm handelt es sich um ein Boxplot, welcher das Alter Deiner Familienmitglieder betrachtet. Dieses Diagramm wurde 2022 auf der Internetseite StudySmarter verwendet und bezieht sich ebenfalls auf das Alter Deiner Familienmitglieder im Jahr 2022.

2. Schritt Beschreiben:

In dem Boxplot ist zu sehen, dass das jüngste Familienmitglied 2 Jahre alt ist und das älteste Familienmitglied 83 Jahr alt ist. Das sind die pinkfarbenen Werte, also der Minimal- und Maximalwert. Das Durchschnittsalter liegt bei 44 Jahren, was der Median des Boxplot ist. Ein Familienteil ist noch 78 Jahre und das andere noch 15 Jahre alt. Alle anderen Familienmitglieder sind also zwischen 15 und 78 Jahren alt, weil sie das erste und dritte Quartil eingrenzen.

3. Schritt Erklären:

Die Ursache für die große Altersspanne ist, dass Familien mehrere Generationen haben. Zum einen gibt es die Großeltern, die dann 78 und 83 Jahre alt sind. Danach kommt die zweite Generation, die Kinder der Großeltern, welche dann 44 Jahre alt sind. Danach kommt die dritte Generation, die Enkelkinder, welche dann 2 und 15 sind. Die Generationen erstrecken sich auch über die Quartile, so kann es sein, dass die Großeltern auch ein Kind haben, welches 49 ist und ein Enkelkind, welches zum Beispiel 20 ist.

4. Schritt Beurteilen:

Die Gestaltung des Diagramms lässt nur einen groben Überblick darüber geben, wie die Altersspanne der Familie ist. Es gibt keinen prozentualen Anteil, der mehr über die Einteilung einer Familienstruktur aussagt und keinen Aufschluss darüber, wie viele Familienmitglieder die Familie hat.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Diagramm auswerten

Streudiagramm auswerten Beispiel

Ein Streudiagramm besteht aus einer Vielzahl von Punkten, welche in ein kartesisches Koordinatensystem eingetragen werden. Es müssen also zwei Variablen x und y gegeben sein, um ein solches Diagramm aufzustellen.

Beispiel 4

Werte das Streudiagramm zum Thema "Fehlstunden von Schüler:innen" mithilfe der vier Schritte aus. Die Umfrage wurde Stichprobenartig durchgeführt.

Diagramm auswerten Streudiagramm StudySmarterAbb. 4 - Streudiagramm.

Lösung

1. Schritt Einordnen:

Das Streudiagramm behandelt das Thema "Fehltage von Schüler:innen" und wurde im Jahr 2022 von StudySmarter veröffentlicht.

2. Schritt Beschreiben:

Auf der x-Achse wird die Jahrgangsstufe 5 bis 9 dargestellt und auf der y-Achse, die Fehltage im Schuljahr. In der Jahrgangsstufe 5 wurden drei Personen gefragt, welche alle drei fehlten. Eine Person hat 9 Tage gefehlt, die zweite Person hat 15 Tage gefehlt und die dritte Person hat 17 Tage gefehlt. In der Jahrgangsstufe 6 fehlten 4 Schüler:innen für 7,9,11 und 13 Tage. Zu beobachten ist, dass in die Jahrgangsstufe 7 wieder 3 Personen fehlten, die allerdings nur für 8 und 5 Tage fehlten. In der Jahrgangsstufe 8 wurden 2 Personen befragt, von denen eine Person für 3 Tage fehlte. In der neunten Klasse wurden 3 Schüler:innen befragt, welche für 1,2 und 4 Tage gefehlt haben.

3. Schritt Erklären:

Es lässt sich also erkennen, dass die Anzahl der Fehltage in den höheren Jahrgangsstufen weniger wird. Das wird daran liegen, dass der Stoff in den höheren Jahrgangsstufen mehr und wichtiger wird. Außerdem haben die Schüler:innen in den unteren Jahrgangsstufen mehr Körperkontakt, dadurch dass sie in den Pausen mehr spielen.

4, Schritt Beurteilen:

Das Diagramm gibt Aufschluss darüber, wie oft die Schüler:innen der verschiedenen Jahrgangsstufen fehlen. Allerdings ist es unvorteilhaft, dass nicht pro Jahrgangsstufe gleich viele Schüler:innen und dass so wenige Personen befragt wurden.

Liniendiagramm auswerten Beispiel

Ein Liniendiagramm ist ein Diagramm, welches durch eine Linie im Koordinatensystem dargestellt ist.

Bei dem Auswerten eines Liniendiagramms gehst Du anhand der vier Schritte vor.

Beispiel 5

Werte das Klimadiagramm in Form eines Liniendiagramms aus.

Hintergrundwissen: Das Liniendiagramm ist ein Klimadiagramm über Valencia über ein Jahr.

Diagramm auswerten Liniendiagramm Klima von Valencia StudySmarterAbb. 5 - Liniendiagramm Klima von Valencia

Lösung

1. Schritt Einordnen:

Zu sehen ist ein Klimadiagramm der Stadt Valencia in Spanien. Auf der x-Achse sind die Monate von Januar bis Dezember zu sehen. Auf der rechten y-Achse siehst Du den Niederschlag in mm und auf der linken y-Achse siehst Du die Temperatur in Zehner schritten. Die rote Linie stellt die Temperatur in Grad Celsius dar, während die blaue Linie den Niederschlag in mm angibt. Das Klimadiagramm wurde von der Internetseite StudySmarter im Jahr 2022 veröffentlicht.

2. Schritt Beschreiben:

Im Januar liegt die Temperatur bei 10. Die Temperatur steigt langsam an, denn im Februar ist zu sehen, dass es durchschnittlich 12 ist und im März sind es schon durchschnittlich 15. Du siehst, dass im April die Temperatur auf 16 im Durchschnitt steigt. Im Mai steigt die Durchschnittstemperatur von 16 auf 20. Im Juni steigt die Temperatur auf durchschnittlich 22 bis im Juli und August die Temperatur auf den Höhepunkt kommt mit 25. Ab dem Zeitpunkt sinkt die Temperatur wieder bis zu den 10 im Dezember.

Der Niederschlag liegt im Januar bei 35mm und sinkt relativ leicht auf 30mm im April. Ab da sinkt der Niederschlag unter die Temperatur bis im Juli, am Tiefpunkt nur noch 10mm Niederschlag sind. Ab dem Zeitpunkt ist der Niederschlag konstant steigend bis zum Hochpunkt im Oktober. Da liegt der Niederschlag bei ca. 75mm. Der Niederschlag fällt im November auf 40mm Niederschlag. Der Niederschlag sinkt dann im Dezember auf ca. 35mm.

3. Schritt Erklären:

Der Temperaturunterschied liegt daran, dass die Stadt Valencia in Spanien ein Jahreszeiteisklima hat und es in den Sommermonaten wärmer ist als in den Wintermonaten. Genau so, wie es in den Sommermonaten weniger Niederschlag gibt, als in den Wintermonaten. In den Monaten von April bis September ist das Klima arid, das bedeutet, dass der Niederschlag niedriger ist, als die Temperaturen, und ist an dem grünen Feld zu erkennen. In den Monaten von Oktober bis März ist das Klima humid, also der Niederschlag ist höher als der Temperatur, was an dem blau gestreiften Feld zu erkennen ist.

4. Schritt Beurteilen:

Das Diagramm ist sehr aufschlussreich über das Klima in Valencia und zeigt genau, wann das Klima arid und humid ist. Allerdings ist es schwierig, die genaue Temperaturen und den genauen Niederschlag zu ermitteln, weil die y-Achsen in Zehner schritten vorgehen.

Diagramm auswerten – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Bei einem Diagramm handelt es sich um eine grafische Darstellung von Daten eines Sachverhalts. Diagramme werden auch Schaubilder genannt.
  • Diagramme sollen dem Betrachter ermöglichen, sich einen schnellen und einfachen Überblick über Daten zu verschaffen.
  • Es gibt folgende Diagrammarten:
    • Balkendiagramm
    • Säulendiagramm
    • Kreisdiagramm
    • Liniendiagramm
    • Boxplot
  • Bei der Interpretation von Diagrammen solltest Du in diesen vier Schritten vorgehen:
    • Einordnung
    • Beschreibung
    • Erklärung
    • Bewertung

Nachweise

  1. Thürlemann (2011). Diagramm. In: Pfisterer, U. (eds) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. J.B. Metzler. Stuttgart.
  2. Bühler, Schlaich&Sinner(2022). Diagramm. In: Bild- und Grafikprojekte. Bibliothek der Mediengestaltung. Springer Vieweg, Wiesbaden.
Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Diagramm auswerten

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Diagramm auswerten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Diagramm auswerten

Wie wertest Du Diagramme richtig aus?

Zum Auswerten eines Diagramms musst Du vier Schritte befolgen:

  1. Einordnung
  2. Beschreibung
  3. Erklärung
  4. Bewertung

Wie erkläre ich ein Diagramm?

Beim Erklären musst Du das Diagramm mit Hintergrund aus dem Unterricht erklären. Du nennst zum Beispiel Gründe für einen Hoch- oder Tiefpunkt. 

Was sagen Diagramme aus? 

Diagramme stellen immer Daten eines Sachverhalts aus, die auf verschiedene Art und Weisen aufgenommen wurde. Das erleichtert es alle Daten auf einen Blick zu haben 

Wie liest Du Werte aus einem Diagramm ab? 

Um Werte aus einem Diagramm ablesen zu können, musst Du zuerst herausfinden, welches Diagramm es ist. Dann schaust Du Dir in der Regel die x- und y-Achse an und ihre zugehörige Maßeinheit und liest die Punkte ab.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Mathe Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren