Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Karl Bühler
Die Sprache ist ein komplex aufgebautes System. Sie verbindet Laute und Schriftzeichen miteinander; Wörter werden gebildet und zu größeren Einheiten und Sätzen formiert. Nicht zuletzt ist Sprache allgegenwärtig in der Gesellschaft, denn sie würde ohne dieses komplexe System nicht funktionieren. Der Psychologe Karl Bühler hat sich mit der Wichtigkeit von Sprache und Kommunikation befasst. In diesem Zusammenhang schuf er innerhalb der Sprachtheorie eins der bekanntesten Kommunikationsmodelle der Psychologie – das Organon Modell.
Karl Bühler war ein deutscher Denk- und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker. Er gilt bis heute als einer der bekanntesten Vertreter der Würzburger Schule der Denkpsychologie.
Die Würzburger Schule beschreibt eine Richtung der Psychologie, die aus Arbeiten von unter anderem Karl Bühler entstanden ist. Die Würzburger Schule wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet und gilt als Grundlage der Denkpsychologie.
In der folgenden Tabelle erhältst Du einen Überblick über Karl Bühlers Biografie und sein Schaffen:
Steckbrief
Geburt
27. Mai 1879 in Meckesheim
Eltern
Vater: Ludwig Bühler, Eisenbahnbediensteter
Mutter: Berta Bühler
schulischer Werdegang
Studium der Medizin an der Universität Freiburg
Zweitstudium Psychologie
1904: Promotion an der Universität Straßburg zum Dr. phil.
1907: Habilitation in Würzburg
beruflicher Werdegang
1914 bis 1918: Kriegsdienst als Arzt während des Ersten Weltkriegs
1918 bis 1922: Professor an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich
1922: Professor für Psychologie und Leiter des Psychologischen Instituts an der Universität Wien
1928 bis 1931: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
1940 bis 1955: Professor an verschiedenen Universitäten in den USA
23. März 1938: Inhaftierung durch Nationalsozialisten
1940: Auswanderung über Oslo und London in die USA
Tod
24. Oktober 1963 in Los Angeles
Abbildung 1 zeigt Dir ein Foto von Karl Bühler, das von dem Fotografen Georg Fayer im Jahre 1927 aufgenommen wurde:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Zu den bekanntesten Werken Karl Bühlers gehören folgende Veröffentlichungen:
"Die geistige Entwicklung des Kindes" (1918)
"Die Krise der Psychologie" (1927)
"Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache" (1934)
"Die Zukunft der Psychologie und die Schule" (1936)
Die Habilitation gilt als die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten Ländern in West- und Osteuropas. Dabei wird im Rahmen einer akademischen Prüfung die Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach geprüft.
Karl Bühler – Die Krise der Psychologie
Karl Bühler hat im Laufe seiner Karriere über zehn verschiedene Werke verfasst. Das Buch "Die Krise der Psychologie" ist sein bekanntestes Werk. Es zeigt neue Erkenntnisse zu Bühlers wissenschaftlicher Arbeit und zur biologischen Psychologie auf. "Die Krise der Psychologie" liefert neue historische Fakten zu der Biografie Karl Bühlers und zur Institutsgeschichte der Wiener Universität. Außerdem beinhaltet es aktuelle Positionen zur Debatte um das Werk Karl Bühlers.
Die von ihm in den 1960er-Jahren entwickelte Darstellungsfunktion der Sprache hatte bedeutenden Einfluss auf die Sprachwissenschaft. Das liegt daran, dass sein Kommunikationsmodell besonders gut geeignet für die Beschreibung von Prozessen sprachlicher Kommunikation ist.
Bühler vertrat die Meinung, dass bei der Sprachauffassung die Sprache ein geformtes "Werkzeug" sei, nicht einfach nur ein Instrument. Besonders bekannt ist das folgende Kommunikationsmodell von ihm: das Organon-Modell, das die Ausdrucks-, Appell- und Darstellungsfunktion als grundlegend ansieht.
Das Organon-Modell (auch Organonmodell genannt) ist ein von Karl Bühler entwickeltes Kommunikationsmodell. Zu der menschlichen Kommunikation nach Bühler gehören immer drei Teile:
Sachverhalt: Nachricht/Inhalt der Kommunikation
Sender: Sprecher/Schildern eines Sachverhalts
Empfänger: Zuhörer/Wahrnehmen eines Sachverhalts
Der Sachverhalt, der Sender und der Empfänger sind im Organon-Modell alle miteinander durch die Sprache verbunden. Die Sprache ist also das Werkzeug, mit dem der Sender dem Empfänger einen Sachverhalt vermittelt.
Das folgende Beispiel hilft Dir dabei, die verschiedenen Teile des Kommunikationsmodells noch einmal besser zu verstehen:
Dir fällt zu Hause dein Handy herunter und es funktioniert nicht mehr. Bevor du das Haus verlässt, um dich mit deinen Freund*innen zu treffen, teilst du deiner Mutter mit, dass du nicht erreichbar sein wirst, da dein Handy kaputt ist.
Wenn Du das oben genannte Beispiel auf die drei Teile des Kommunikationsmodells überträgst, bedeutet das also Folgendes:
Sachverhalt: Dein Handy ist kaputt und Du bist telefonisch nicht erreichbar.
Sender: Du bist der Sender, der Deiner Mutter den Sachverhalt (dass Dein Handy kaputt ist) mitteilt.
Empfänger: Deine Mutter nimmt den Sachverhalt wahr. Sie ist also der Empfänger des Sachverhalts bzw. der Zuhörer.
Wenn Du noch mehr über das Kommunikationsmodell von Karl Bühler erfahren willst, dann lies Dir die Erklärung "Organon Modell" durch.
Sprachliche Zeichen sind nach Karl Bühler das Fundament für die Kommunikation im Organon-Modell. Bei der Kommunikation verfügt das sprachliche Zeichen immer über drei Funktionen:
Ausdrucksfunktion
Darstellungsfunktion
Appellfunktion
In der folgenden Tabelle bekommst Du einen Überblick über die drei Funktionen des sprachlichen Zeichens:
Sprachfunktion
Beschreibung
Beispiel
Ausdrucksfunktion
Sender drückt Symptome aus
Symptome: eigene Gefühle oder die eigene Meinung
Du sagst "Ich habe Durst". Dadurch drückst Du Dein Bedürfnis nach etwas zu trinken aus.
Darstellungsfunktion
Symbol für den Sachverhalt und den Gegenstand
beinhaltet die Information, die der Sender dem Empfänger senden will
Sender versucht Sachverhalt so neutral und realitätsgetreu wie möglich zu erklären
Du sagst "Beim Supermarkt eine Straße weiter kann man etwas zu trinken kaufen." Du informierst also den Empfänger darüber, dass er/sie im Supermarkt etwas zu trinken kaufen kann.
Appellfunktion
Sender appelliert durch Signal an den Empfänger
Ziel des Senders: Empfänger zu etwas auffordern und eine Reaktion auslösen
Du sagst "Hol mir etwas zu trinken". Damit forderst Du den Empfänger auf, dass er/sie Dir etwas zu trinken kauft. Eine indirekte Aufforderung wäre "Dort gibt es etwas zu trinken". Dabei muss der Empfänger jedoch Deine Aussage interpretieren.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Beim Organon-Modell müssen bei einer Aussage immer alle drei Funktionen vorliegen. Dabei steht allerdings immer eine der drei Funktionen besonders im Vordergrund. Das folgende Beispiel zeigt Dir noch einmal, wie eine Aussage nach dem Organon-Modell aufgebaut ist:
Du sagst "Mir ist kalt".
Ausdrucksfunktion:Du als Sender machst dem Empfänger durch deine Sprache klar, dass du eine Jacke benötigst.
Darstellungsfunktion:Wenn du während du das sagst, die Jacke deine*r Freund*in ansiehst, drückst du damit aus, dass seine/ihre Jacke dich wärmen würde.
Appellfunktion:Außerdem forderst du (der Sender) dein*e Freund*in damit indirekt auf, dass er/sie dir seine/ihre Jacke geben solle.
Karl Bühler - Das Wichtigste
Karl Bühler war ein deutscher Denk- und Sprachpsychologe und Sprachtheoretiker. Karl Bühler hat im Laufe seiner Karriere über zehn verschiedene Werke verfasst. Das Buch "Die Krise der Psychologie" ist sein bekanntestes Werk.
Das Organon-Modell (auch Organonmodell genannt) ist ein von Karl Bühler entwickeltes Kommunikationsmodell innerhalb der Sprachtheorie.
An der menschlichen Kommunikation sind nach Bühler immer drei Teile beteiligt:
Sachverhalt
Sender
Empfänger
Der Sachverhalt, der Sender und der Empfänger sind im Organon Modellalle miteinander durch die Sprache verbunden. Die Sprache ist also das Werkzeug, mit dem der Sender dem Empfänger einen Sachverhalt vermittelt.
Bei der Kommunikation besitzt das sprachliche Zeichen nach Bühler immer drei Funktionen:
Ausdrucksfunktion
Darstellungsfunktion
Appellfunktion
Nachweise
Die Krise der Psychologie (1927). Verlag Gustav Fischer.
Die geistige Entwicklung des Kindes (1918). Verlag Gustav Fischer.
Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache (1934). G. Fischer.
Abb. 1 - "Karl Bühler" by Bildarchiv und Grafiksammlung, Bildarchiv Austria (https://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=10450825) licensed under Public Domain
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.