Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Magisches Viereck

Das magische Viereck ist ein volkswirtschaftliches Konzept, welches das Gleichgewicht sicherstellen soll. Es handelt von den Zielbeziehungen von vier Indikatoren, welche zur Umsetzung der Wirtschaftspolitik dienen. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.01.2025
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Was genau das magische Viereck ist, wie die Zielbeziehungen aussehen und welche Zielkonflikte entstehen können, erfährst Du in diesem Artikel.

    Du möchtest mehr über das Thema Wirtschaftspolitik erfahren? Dann schau Dir doch den gleichnamigen Artikel an!

    Magisches Viereck – Definition

    Das magische Viereck beschreibt eine Zielbeziehung zwischen den vier zentralen wirtschaftspolitischen Zielen: Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges Wirtschaftswachstum. Diese Ziele stehen oft in Zielkonflikten, insbesondere während konjunktureller Schwankungen, was die wirtschaftliche Planung und die Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigung beeinflusst.

    Auf Abbildung 1 erkennst Du eine Übersicht des magischen Vierecks. Auch kannst Du erkennen, dass die Ziele untereinander verknüpft sind. Was genau diese Verknüpfung heißt, erfährst Du im weiteren Verlauf dieses Artikels.

    Volkswirtschaftslehre, Magisches Viereck, Ziele Magisches Viereck, StudySmarterAbbildung 1: Magisches Viereck

    Die Ziele des magischen Vierecks werden auch Indikatoren genannt. Sie werden genutzt, um Zielbeziehungen und Zielkonflikte analysieren zu können. Diese Ziele bzw. Indikatoren können kongruent zueinander sein. Das heißt, dass sie sich gegenseitig unterstützen können. Die Ziele unterstützen sich beispielsweise, da mit einem stetigen Wirtschaftswachstum auch die Arbeitsplätze und die Vollbeschäftigungen steigen.

    Ist ein stabiles Preisniveau gegeben, so ist eine Inflation, also ein Wertverlust des Geldes, eher unwahrscheinlich. Außerdem ist eine Deflation, ein mehr Angebot als Nachfrage, kaum möglich, da die Menschen fast kein Geld haben, um diese Waren zu kaufen. Dieses Ziel, die Preisniveaustabilität, unterstützt also das Wirtschaftswachstum

    Stabilitätsgesetz Magisches Viereck

    Die Erreichung eines wirtschaftlichen Gleichgewichts ist eines der Ziele der Bundesrepublik Deutschland und ist fest im Grundgesetz verankert. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, wurde das magische Viereck im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft - kurz Stabilitätsgesetz - festgeschrieben.

    Dies geschah hauptsächlich, damit der Staat und die Notenbank ihren Fokus auf diese wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele setzen, damit Fehlentwicklungen vorgebeugt werden können. Mögliche Fehlentwicklungen wären eine steigende Arbeitslosigkeit oder eine wachsende Inflationsrate. Quasi alles, was die Erfüllung der Ziele verhindert. Die Notenbank ist hier in der Verantwortung, eine mögliche Inflation oder Deflation vorzubeugen. Dies kann etwa durch die Erhöhung des Leitzinses passieren.

    Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem eine Zentralbank Geschäfte mit anderen Banken und Kreditinstituten abschließt. Er spielt eine entscheidende Rolle in der Geldpolitik und beeinflusst die Wirtschaftspolitischen Ziele einer Nation, insbesondere in Bezug auf konjunkturelle Schwankungen. Der Leitzins kann auch Auswirkungen auf das Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigung haben und ist ein zentraler Faktor im magischen Viereck der Wirtschaft, wo Zielkonflikte in der Wirtschaft auftreten können.

    Magisches Viereck – Ziele

    Nur wenn alle vier Ziele erreicht werden, kann von einem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht gesprochen werden. Der Name des magischen Vierecks kommt daher, dass es fast unmöglich ist alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. Der Grund hierfür sind häufig Zielkonflikte. Welche das genau sind, erfährst Du einen Abschnitt weiter, nachdem Du verstanden hast, wie Zielkonflikte entstehen.

    Die folgenden vier Ziele des magischen Vierecks werden in diesem Abschnitt betrachtet.

    • Preisniveaustabilität
    • Vollbeschäftigung
    • Wirtschaftswachstum
    • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

    Preisniveaustabilität

    Die Messung der Preisniveaustabilität erfolgt hauptsächlich über die Inflationsrate. Dabei beschreibt die Inflationsrate den Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen eines typischen Warenkorbs gegenüber dem Vorjahr in Prozent.

    Wichtig ist die Preisniveaustabilität, um eine Deflation oder eine Inflation zu verhindern. Deshalb hat sich die Zentralbank das Ziel gesetzt, die Inflationsrate etwas unter 2 % zu halten, damit ein stabiles Preisniveau sichergestellt werden kann. Sie ist also dazu gedacht, die Funktion des Geldes als Tauschmittel für Güter zu waren und die Gesamtwirtschaft wachsen zu lassen.

    Vollbeschäftigung

    Um zu beurteilen, inwiefern das Ziel der Vollbeschäftigung erfüllt wird, wird sowohl die Arbeitslosenquote, als auch die Zahl der erwerbstätigen Personen hinzugezogen. Dabei sind beide Parameter von konjunkturellen Schwankungen betroffen.

    Konjunkturelle Schwankungen beziehen sich auf die Fluktuation im wirtschaftlichen Entwicklungsprozess, die durch verschiedene Faktoren wie Nachfrage, Angebot und wirtschaftspolitische Ziele beeinflusst wird. Diese Schwankungen sind entscheidend für das Verständnis des magischen Vierecks der Wirtschaft, das die Zielkonflikte in der Wirtschaft verdeutlicht. Eine Analyse der Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigung hilft, die Auswirkungen dieser Schwankungen auf die Gesamtwirtschaft zu bewerten und die Stabilität der wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern.

    Die Arbeitslosenquote wird wie folgt berechnet:

    Arbeitslosenquote =Anzahl der registrierten ArbeitslosenAnzahl Erwerbstätige + Anzahl Arbeitslose·100

    Es wird genau dann von einer Vollbeschäftigung gesprochen, wenn die Arbeitslosenquote unter 3 % liegt. Als freiwillige, saisonale oder konjunkturelle Arbeitslosigkeit wird der Anteil unterhalb der 3 % beschrieben. Diese drei Arten der Erwerbslosigkeit unterliegen temporären Schwankungen. Sie sind somit weniger drastisch als die strukturelle Beschäftigungslosigkeit. Diese deutet auf Probleme innerhalb der Volkswirtschaft hin.

    2021 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland bei 5,4 %. Das Ziel der Vollbeschäftigung wurde erneut nicht erreicht. Zuletzt wurde das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland zur Zeit des Wirtschaftswunders, welches 1948 startete, erreicht.

    Wirtschaftswachstum

    Unter dem Begriff Wirtschaftswachstum wird ein Wachstum des allgemeinen Wohlstands verstanden. Durch das stetige Wachstum sollen Schwankungen in der Beschäftigung umgangen werden. Dies hat vor allem Einfluss auf die Beschäftigten im Niedriglohnsektor.

    Damit das Wirtschaftswachstum gemessen werden kann, wird hierzu das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator genutzt. Auch wenn dieser Indikator sowohl von negativen, als auch von positiven Schwankungen geprägt wird, wurde in Deutschland seit 1967 ein durchschnittliches Wachstum von 2,4 % gemessen.

    Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) verwendet die Preise eines Basisjahres, um das BIP zu berechnen, wodurch das Ergebnis von Konjunkturellen Schwankungen unabhängig ist. Ein stetiges Wirtschaftswachstum wird erreicht, wenn das BIP jährlich um 2-3 % steigt. Diese Berechnung ist entscheidend für die Analyse der wirtschaftspolitischen Ziele und hilft, Zielkonflikte in der Wirtschaft zu identifizieren, die im Rahmen des magischen Vierecks der Wirtschaft betrachtet werden.

    Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

    Wie kann nun beurteilt werden, ob ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht in einer Volkswirtschaft vorliegt? Hierzu wird der Außenbeitrag hinzugezogen. Dieser wird aus der Differenz der Exporte und der Importe berechnet. Die Außenbeitragsquote kann ebenfalls als Indikator für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht genutzt werden.

    Diese berechnet sich aus der Differenz der Exporte und der Importe im Verhältnis zum BIP.

    Außenbeitragsquote =Exporte - Importenominales BIP·100

    Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Güter und Dienstleistungen, bewertet zu den aktuellen Marktpreisen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es spiegelt die wirtschaftliche Leistung wider und ist entscheidend für die Analyse von wirtschaftspolitischen Zielen und konjunkturellen Schwankungen. Bei der Betrachtung des BIP ist es wichtig, auch die Preisbereinigung zu berücksichtigen, um realistische Vergleiche über Zeiträume hinweg zu ermöglichen und Zielkonflikte in der Wirtschaft zu verstehen.

    Schau Dir gern auch den Artikel "Nominales und reales BIP" hier auf StudySmarter an!

    Magisches Viereck – Zielbeziehungen

    Die Beziehungen der Ziele können in drei verschiedene Arten eingeteilt werden.

    Als Erstes gibt es indifferente Ziele. Indifferent heißt hier, dass sich die Ziele gegenseitig nicht beeinflussen, weder positiv noch negativ. Die zweite Form der Zielbeziehung stellen die konkurrierenden Ziele dar.

    Die konkurrierenden Ziele hindern die gegenseitige Erfüllung des Zieles. Dies ist auch der Grund, weshalb nie alle vier Ziele des magischen Vierecks gleichzeitig erreicht werden können. Angesichts dessen erhalten die Ziele mit schlechteren Werten eine größere Aufmerksamkeit und es wird an der Verbesserung dieses Zustandes gearbeitet. Hinzu kommt, dass konkurrierende Ziele auch zu Zielkonflikten führen können.

    Zielharmonie Magisches Viereck

    Die komplementären Ziele stellen die letzte Form der Zielbeziehungen dar und ergänzen einander. Sprich, das Erreichen eines Zieles kann von dem Realisieren eines anderen unterstützt werden. Dies ist, beispielsweise, bei der Vollbeschäftigung und dem Wirtschaftswachstum, der Fall. Sinkt die Arbeitslosenquote, so steigt meist das Wirtschaftswachstum. Unterstützen sich zwei Ziele gegenseitig, so wird auch von einer Zielharmonie gesprochen.

    Die Wirtschaft im Lernland erlebt momentan einen Aufschwung. Dies hat zur Folge, dass mehr Leute beschäftigt werden, um der erhöhten Nachfrage gerecht zu werden.

    Damit herrscht eine Zielharmonie im magischen Viereck des Lernlands. Die Beziehung der Ziele Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung sind hier komplementär.

    Hier noch mal alle Zielbeziehungen zusammengefasst.

    • Es gibt drei Arten der Zielbeziehungen:
      • komplementäre Ziele
      • indifferente Ziele
      • konkurrierende Ziele

    Magisches Viereck – Zielkonflikte

    Von Zielkonflikten wird gesprochen, wenn die Erfüllung eines wirtschaftspolitischen Ziels, wie etwa der Stabilität des Bruttoinlandsprodukts, die Realisierung eines anderen Ziels, wie der Bekämpfung konjunktureller Schwankungen, erschwert oder unmöglich macht. Diese Konflikte sind zentral im Konzept des magischen Vierecks der Wirtschaft, wo verschiedene Ziele in einem Spannungsfeld zueinander stehen. Zielkonflikte in der Wirtschaft erfordern oft Kompromisse, um eine ausgewogene und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

    Zielkonflikte entstehen folglich aus konkurrierenden Zielen. Ein Zielkonflikt kann, zum Beispiel, zwischen der Preisniveaustabilität entstehen. Dies ist genau dann der Fall, wenn durch Wirtschaftswachstum die Nachfrage nach Gütern steigt und auch die Inflationsrate wächst. Die Preissteigerung folgt hier aus dem Konkurrieren der Unternehmen um Produktionsfaktoren. Dies geschieht, da eine Volkswirtschaft in einer Wachstumsphase an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.

    Ein weiterer, recht häufig auftretender, Zielkonflikt liegt zwischen der Preisniveaustabilität und der Vollbeschäftigung vor. Hierbei liegt der Konflikt zwischen der Inflationsrate und der Arbeitslosenquote vor. Ist die Inflationsrate in einem Land gering, so steigt die Arbeitslosenquote. Dieser Zusammenhang wird genauer durch die Phillipskurve dargestellt.

    Die Phillipskurve beschreibt eine inverse Beziehung zwischen Preissteigerungen und der Arbeitslosenquote, was bedeutet, dass höhere Inflation oft mit niedrigerer Arbeitslosigkeit einhergeht. Diese Korrelation ist entscheidend für die Analyse wirtschaftspolitischer Ziele, da sie auf Zielkonflikte in der Wirtschaft hinweist. Insbesondere während konjunktureller Schwankungen kann die Phillipskurve helfen, das magische Viereck der Wirtschaft zu verstehen, das die Balance zwischen Inflation, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum und Preisstabilität anstrebt. Eine präzise Betrachtung der Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigung ist ebenfalls wichtig, um die Auswirkungen von Inflation auf die Wirtschaft zu bewerten.

    Schau Dir doch den Artikel zur Phillipskurve an!

    Magisches Viereck – Erweiterung

    Heutzutage wird nicht immer vom magischen Viereck gesprochen. Mittlerweile wurde das magische Viereck erweitert. So gibt es beispielsweise auch das magische Fünfeck, Sechseck, Siebeneck, Achteck und Neuneck. Gängiger ist allerdings der Begriff das magische Viereck oder das magische Sechseck.

    Wird das magische Viereck zum magischen Sechseck erweitert, so kommen die Ziele Umweltschutz und gerechte Einkommensverteilung hinzu. Wird von den anderen Varianten gesprochen, dann ergänzt sich das magische Viereck um einen bis alle dieser Punkte:

    • gerechte Einkommensverteilung
    • Umweltschutz
    • humane Arbeitsbedingungen
    • Sicherung von Ressourcen
    • ausgeglichene öffentliche Haushalte

    Hier gilt zu beachten, dass die Erweiterung des magischen Vierecks, um weitere Ziele, nicht nur mehr wichtige Aspekte berücksichtigt, sondern auch die Zielkonflikte verstärkt.

    Magisches Viereck – Das Wichtigste

    • Das magische Viereck beschreibt eine Zielbeziehung der wirtschaftspolitischen Ziele.Diese Ziele sind:
      • Die Preisniveaustabilität
      • Die Vollbeschäftigung
      • Ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht
      • Ein stetiges Wirtschaftswachstum
    • Die Preisniveaustabilität wird anhand der Inflationsrate gemessen. Diese sollte etwas unter 2 % liegen.
    • Die Vollbeschäftigung wird mit der Arbeitslosenquote gemessen.
    • Das Wirtschaftswachstum wird mit dem preisbereinigten BIP gemessen.
    • Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht lässt sich mit der Außenbeitragsquote messen.
    • Es gibt drei Arten von Zielbeziehungen:
      • komplementäre Ziele
      • indifferente Ziele
      • konkurrierende Ziele
    • Unter den Zielen kann es zu Zielkonflikten kommen, wenn diese konkurrierende Ziele sind.
    • Das magische Viereck kann bis zum magischen Neuneck erweitert werden.
    1. Bwl-lexikon.de. Magisches Viereck. (11.06.2022)
    2. Wirtschafts-lehre.de. Magisches Viereck. (11.06.2022)
    3. Arbeitsagentur.de. Entwicklung des Arbeitsmarkts 2022 in Deutschland. (11.06.2022)
    4. StudySmarter.de. Nominales und reales BIP. (11.06.2022)
    5. Planet-Wissen.de. Deutsche Geschichte: Wirtschaftswunder. (11.06.2022)
    6. wirtschaftslexikon.gabler.de. Phillips-Kurve. (11.06.2022)
    7. Carsten Kolassa, David Dieckow, Michael Hirsch, Uwe Creutzburg, Christian Siemers, Bernhard Rumpe (2014). Objektorientierte Graphendarstellung von Simulink-Modellen zur einfachen Analyse und Transformation. Available at: http://arxiv.org/abs/1408.4986v1 (Accessed: 29 January 2025).
    8. Isabel Braun, Gottfried Metzger, Stefan Ritter, Mikko Vasko, Hans-Peter Voss (2012). Inverted Classroom an der Hochschule Karlsruhe - ein nicht quantisierter Flip. Available at: http://arxiv.org/abs/1209.4451v1 (Accessed: 29 January 2025).
    9. Holger Boche, Volker Pohl (2022). On non-detectability of non-computability and the degree of non-computability of solutions of circuit and wave equations on digital computers. Available at: http://arxiv.org/abs/2205.12626v1 (Accessed: 29 January 2025).
    Lerne schneller mit den 1 Karteikarten zu Magisches Viereck

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Magisches Viereck
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Magisches Viereck

    Ist das magische Viereck noch zeitgemäß? 

    Die Ziele des magischen Vierecks sind im deutschen Stabilitätsgesetz, und daher im Grundgesetz, verankert. Daher ist es noch zeitgemäß. Jedoch kann das magische Viereck mehrfach erweitert werden, da mit einem wachsenden Wohlstandsniveau der Bevölkerung auch die Ziele angepasst wurden.

    Warum wird das magische Viereck so genannt? 

    Der Name des magischen Vierecks lässt sich in magisch und Viereck abgrenzen. Dabei kommt der Begriff Viereck von den vier wirtschaftspolitischen Zielen, welche verfolgt werden. Magisch wird es deshalb genannt, da eine gleichzeitige Erreichung aller vier Ziele unwahrscheinlich ist, weil manche der Ziele im Konflikt zueinander stehen können.

    Warum wird das magische Viereck erweitert? 

    Durch den wachsenden Wohlstand der Bevölkerung wurden die Ziele zeitgemäß erweitert. Jedoch kann es, dadurch, dass es in den Erweiterungen mehr Ziele gibt, häufiger zu Zielkonflikten zwischen einzelnen Zielen kommen.

    Was sind die Ziele des magischen Vierecks? 

    Die Ziele des magischen Vierecks sind die Preisniveaustabilität, die Vollbeschäftigung, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ein stetiges Wirtschaftswachstum.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Wirtschaft Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 35 Millionen Lernenden an, die bereits StudySmarter nutzen

    Die erste Lernapp, die dir alles bietet was du brauchst.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren