Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Kulturschock: Ursachen, Phasen und Überwinden

Exotische Länder, fremde Kulturen und neue Sprachen haben einen besonderen Reiz für viele Menschen. Besonders Reiseländer in Südostasien, Afrika und Lateinamerika sind super beliebt. Doch in genau diesen Ländern ist die Gefahr besonders groß einen Kulturschock zu erleiden. Ein Kulturschock beschreibt ein schreckhaftes Erleben einer fremden Kultur. Dieser ist wahrscheinlicher, je mehr sich die Kultur des Reiselands von der eigenen Kultur unterscheidet. Was genau ein Kulturschock ist, wie sich dieser äußert und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Artikel!

Kulturschock: Definition, Phasen & Überwinden

Kulturschock Definition

Der Duden definiert den Kulturschock wie folgt: „(Beim unmittelbaren Kontakt mit einer fremden Kultur) Schreckhaftes Erleben der Andersartigkeit, der durch die fremde Kultur erlebbaren Realität.“ Was genau das bedeutet, erklären wir dir in den nächsten Abschnitten.

Du wächst in deinem Leben (meist) in einer Kultur auf. Mit einer bestimmten Sprache, Essen, Bräuchen, Traditionen, Musik und sozialen Umgangsformen. Du lebst diese Kultur nicht nur, sondern verstehst sie tiefgreifend und fühlst dich wohl. Hier spricht man auch von einer sogenannten interkulturellen Kompetenz.

Steigst du aus dem Flugzeug in einem fremden Land, so erlebst du i.d.R. als erstes die sogenannte „Honeymoon-Phase“ – der eigentliche Schock tritt ein wenig später ein. Du bist zunächst euphorisch und freust dich auf neue Erlebnisse. Kurz danach überwältigt dich die Situation vor Ort aber häufig. Du benötigst etwas Zeit um dich an die Verhältnisse anzupassen und dir fehlt häufig die interkulturelle Kompetenz vor Ort.

 

Kulturschock Ursachen

In dem unbekannten Land fühlst du dich fremd und unwohl, weil:

  • Sprachliche Barrieren existieren
  • Mangelnde Kenntnisse der fremden Kultur vorliegen
  • Orientierungslosigkeit herrscht
  • der Freundeskreis fehlt
  • der Erfahrungsaustausch fehlt
  • Fragen und Probleme ungelöst bleiben

Hierdurch entsteht ein inneres Chaos und Gefühle wie Angst und Orientierungslosigkeit steigen in dir auf. Genau diese Gefühle beschreiben einen Kulturschock. Dieser ist wahrscheinlicher, je mehr sich die Kultur des Reiselands von der eigenen Kultur unterscheidet. Der Mensch ist nunmal ein absolutes Gewohnheitstier.

Nie wieder Überforderung in Schule und Uni!

StudySmarter unterstützt dich mit individuellen Lernplänen, Lerninhalten und Tipps rund um Schule, Uni & Co!

App kostenlos nutzen

Kulturschock Symptome und Beispiele

Die Symptome für einen Kulturschock können sich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich äußern. Häufig treten jedoch die folgenden Symptome auf:

  • Heimweh
  • hohes Schlafbedürfnis
  • Essstörungen (zu viel, zu wenig)
  • Angst und Misstrauen
  • Zurückgezogenheit
  • Feindseligkeit gegenüber der fremden Kultur

 

Kulturschock Kurve

Der Kulturschock setzt bei den meisten Menschen nicht direkt zu Beginn der Reise von jetzt auf gleich ein. Er verläuft eher kurvenartig und tritt beispielsweise auf, wenn:

  • sich plötzlich unerwartete Herausforderungen ergeben
  • die Reise anders verläuft als erwartet
  • Probleme entstehen
  • negative Dinge passieren

 

Kulturschock, Verlauf eines Kulturschocks, StudySmarter Magazin

Quelle: https://tattenberg-interkulturell.de/2020/06/04/kulturschock-und-rueckkehrschock/

 

Sobald du in die Kultur hineinwächst und das neue Umfeld zur Gewohnheit wird, steigt deine Zufriedenheit wieder an. Die verschiedenen Phasen des Kulturschocks beschreiben wir im nächsten Absatz.

 

Kulturschock Phasen

Wie in der oben stehenden Grafik zu erkennen, durchläufst du während eines Kulturschocks die vier Phasen:

  1. Honeymoon
  2. Kulturschock
  3. Erholung
  4. Anpassung

 

1. Honeymoon-Phase

In der „Honeymoon-Phase“ neigst du meist dazu alles rosarot zu sehen – alles scheint perfekt. Du kommst frisch an deinem Reiseziele an, bist euphorisch, freust dich auf die neue Kultur und tolle Erlebnisse. Der Reiz neue Dinge kennenzulernen und die Begeisterung über das neue Land sind enorm. In dieser Phase spürst du meist noch keine Herausforderungen und Hindernisse oder nimmst sie einfach anders wahr.

 

2. Kulturschock-Phase

Ist die Begeisterung erstmal verfolgen, stellt sich häufig ein ganz neues Gefühl ein: der Kulturschock. Wie bereits erwähnt, entstehen die ersten größeren Herausforderungen und Missverständnisse, es kommen negative Gedanken auf wie zum Beispiel, dass Zuhause alles einfacher ist.

Vor allem die Sprachbarriere ist oft am Schwierigsten, da du dich nicht so gut ausdrücken kannst, wie in deiner Muttersprache. Dadurch können immer wieder unangenehme Situationen entstehen. Auch im alltäglichen Leben erlebst du Dinge, die dir das Gefühl geben: „Ich gehöre hier nicht her.“

 

3. Erholungs-Phase

Nachdem du den Tiefpunkt deines Kulturschocks erreicht hast, geht es nun meist automatisch wieder nach oben. In der Erholungs-Phase fühlst du dich von Tag zu Tag besser, da du dich mit jedem Tag mehr an die neue Kultur und die neuen Menschen gewöhnst. Du freundest dich mit der Situation an. Du entwickelst ein Verständnis für die Verhaltensweisen der Menschen und die fremde Kultur und wächst automatisch in sie hinein.

 

4. Anpassungs-Phase

Die letzte Phase äußert sich hauptsächlich durch Anpassung und Verständnis. Du fühlst dich immer besser verstanden und beurteilst die Situationen nicht mehr so negativ wie zuvor. Teilweise übernimmst du sogar einige Verhaltensweisen der Menschen. Du bist deutlich zufriedener und ausgeglichener als zu Beginn deiner Reise.

 

Umgekehrter Kulturschock

Nachdem du den Kulturschock in dem fremden Land bzw. der fremden Kultur überwunden hast, kann es sein, dass dir Zuhause ein weiterer Kulturschock bevorsteht. Ein sogenannter „reverse“ oder „umgekehrter“ Kulturschock.

Nachdem du deiner Familie und deinen Freund*innen von deinen Auslandserfahrungen berichtet hast, kann das Interesse an deinen Erfahrungen schnell abnehmen. Es ist vollkommen normal, dass du am liebsten direkt zurück ins Ausland möchtest und dass deine Familie und deine Freund*innen deine Gefühle nicht so ganz nachvollziehen können.

Du bist für sie dieselbe Person wie vor der Reise. Doch du hast dich verändert, neue Erfahrungen gemacht und bist über dich hinausgewachsen. Aber genau das ist doch total positiv! Du hast dich verändert und weiter entwickelt.

Und wenn du es gar nicht mehr aushalten kannst: Plane direkt deinen nächsten Trip!

 

Kulturschock Überwinden

Damit du deinen Kulturschock schnell überwindest, haben wir 8 Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen, dich besser in die andere Kultur und das neue Land einzufinden:

  1. Sei offen für Neues
  2. Sei aktiv und entdecke die andere Kultur
  3. Heimischen Aktivitäten nachgehen
  4. Kontakte knüpfen
  5. Weniger über dein Heimweh sprechen und nachdenken
  6. Nimm jede Gelegenheit wahr!
  7. Vermeide Überinterpretationen
  8. Akzeptiere die neue Kultur

Du kannst dich natürlich auch vor deiner Reise schon mit verschiedenen Reiseführern* über die Kultur des jeweiligen Landes informieren. Dazu gibt es sogar spezielle Reiseführer, die dich z. B. mit dem Alltagsleben oder den Traditionen des bestimmten Landes vertraut machen.

1. Tipp: Sei offen für Neues

Es ist wichtig offen für das neue Land, die fremde Kultur und die neuen Menschen zu sein. Empfehlenswert ist eine Recherche vor deiner Reise, zum Land, den Leuten, der Sprache und dem Essen. Vielleicht liest du einige Erfahrungsberichte über das Land und die Kultur. Deine Vorbereitungen helfen dir dabei, vor Ort gelassener und offener an die Dinge heranzugehen.

Falls dich Erfahrungsberichte oder eine mögliche Auslandsplanung für die USA interessieren, dann können wir dir unsere beiden Artikel sehr empfehlen!

 

2. Tipp: Sei aktiv und entdecke die andere Kultur

Verlasse dein neues Zuhause und geh raus! Du kannst dich zum Beispiel an Aktivitäten beteiligen, die vielleicht sogar landesspezifisch sind. Dadurch lernst du zugleich Land und Leute kennen. Außerdem lenkt dich die Aktivität von eventuellem Heimweh oder anderen Sorgen ab.

 

3. Tipp: Heimischen Aktivitäten nachgehen

Du könntest zum Beispiel Sport treiben, das hält fit, du hast Ablenkungen und findest wohlmöglich Kontakt zu anderen Menschen.

 

4. Tipp: Kontakte knüpfen

Kontakt zu Einheimischen oder anderen Reisenden aufzubauen, kann dir dabei helfen, dich schneller an deine neue Umgebung zu gewöhnen und dich schneller einzuleben. Außerdem bist du mit deinen Sorgen und Problemen nie allein und findest sicher schnell Menschen die deinen Kulturschock nachvollziehen können.

 

5. Tipp: Weniger über dein Heimweh sprechen und nachdenken

Deine Gefühle zuzulassen ist genauso wichtig wie sie loszulassen. Den Kulturschock überwindest du nämlich nicht, indem du deiner Familie und deinen Freund*innen von deinem Heimweh erzählst. Denn: Je mehr du dich mit deinen negativen Gefühlen beschäftigst, desto eher versinkst du darin. Berichte deiner Familie lieber von deinen tollen Erlebnissen vor Ort!

Nie wieder Überforderung in Schule und Uni!

StudySmarter unterstützt dich mit individuellen Lernplänen, Lerninhalten und Tipps rund um Schule, Uni & Co!

App kostenlos nutzen

6. Tipp: Nimm jede Gelegenheit wahr!

Egal was es ist, sei dabei! Solange du dich unter deine Bettdecke vergräbst, wird es dir nicht besser gehen. Also egal wohin du eingeladen wirst oder welches Abenteuer sich für dich auftut, nutze die Gelegenheit!

 

7. Tipp: Vermeide Überinterpretationen

Du musst beachten, dass es in jedem Land andere Sitten und Gesten gibt, die eine ganz andere Bedeutung haben können, als in deinem Heimatland. Vieles meint dein Gegenüber häufig gar nicht böse und das Gesagte oder Dinge kommen falsch an. Mache dir rückblickend nicht so viele Gedanken über Dinge die gesagt oder getan wurden und nimm vielleicht mal eine andere Perspektive ein.

 

8. Tipp: Akzeptiere die neue Kultur

Der letzte und wichtigste Tipp: Akzeptiere und adaptiere womöglich die neue Kultur. Damit ist gemeint, dass dich die andere Kultur bereichern kann und das du gewisse Dinge annimmst, die evtl. besser sind als in deiner eigenen Kultur. Das macht dich zu einem sehr vielfältigen Menschen und du wirst toleranter für neue Erlebnisse und Kulturen.

 

Kulturschock Fazit

Am Ende liegt es an dir, was du aus deiner Reise und deinem Auslandsaufenthalt machst. Sammle möglichst viele Erfahrungen, sei offen für Neues und bleib neugierig! Die Vorbereitung ist wie immer alles. Dann weißt du grob worauf du dich einstellen musst und was dich erwartet. So überwältigt dich die neue Kultur bei deiner Ankunft nicht so stark. Versuch dich nicht zu sehr in negative Gefühle hineinzusteigern und such in jeder Situation das Positive! Viel Spaß auf deiner Reise!

*Damit StudySmarter kostenlos bleiben kann, nutzen wir Affiliate-Links. Wir möchten darauf hinweisen, dass sich für dich keine zusätzlichen Kosten ergeben und wir ausschließlich Produkte empfehlen, von denen wir überzeugt sind, dass sie für dich von Interesse sind.

Kulturschock: Häufige Fragen und Antworten

Wie äußert sich ein Kulturschock?

Die Symptome für einen Kulturschock können sich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich äußern. Häufig treten jedoch die folgenden Symptome auf: Heimweh hohes Schlafbedürfnis Essstörungen (zu viel, zu wenig) Angst und Misstrauen Zurückgezogenheit Feindseligkeit gegenüber der fremden Kultur

Was kann man gegen einen Kulturschock machen?

Es ist wichtig, dass du offen für Neues bist, die neue Kultur entdeckst, aber auch mal heimischen Aktivitäten (Sport) nachgehst. Nimm Kontakt zu Einheimischen auf und sprich andere Reisende an, versuch weniger über dein Heimweh zu sprechen bzw. nachzudenken und nimm jede Gelegenheit wahr, neue Dinge zu entdecken!

Wann kann ein Kulturschock auftreten?

Der Kulturschock tritt meist nach der sogenannten "Honeymoon-Phase" auf. Sobald die Begeisterung über die anstehende Reise erstmal verfolgen ist, stellt sich häufig ein ganz neues Gefühl ein: der Kulturschock. Es entstehen die ersten größeren Herausforderungen und Missverständnisse, es kommen negative Gedanken auf wie zum Beispiel, dass Zuhause alles einfacher ist. Ein Kulturschock ist wahrscheinlicher, je mehr sich die Kultur des Reiselands von der eigenen Kultur unterscheidet.