
Abiturprüfung Baden-Württemberg 2023 Aufgabe 1: Erörterung eines literarischen Textes
ca. 30 %
b) Erörtern Sie Richards’ Interpretationsansatz im Hinblick auf die Frage, ob das Dramenfragment Woyzeck zum Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse aufruft.
ca. 70 %
[Bitte beachten Sie, dass der Schwerpunkt der Gewichtung auf der zweiten Teilaufgabe liegt.]
M1: David G. Richards – Georg Büchners "Woyzeck". Interpretation und Textgestaltung
Der Hauptmann ist ein geistloser Vertreter der von der Kirche gelehrten konventionellen Moral, und der Doktor ist durch sein monomanes Interesse an der medizinischen Wissenschaft vollkommen entmenschlicht. Als Verkörperungen von Ideen und
Verhaltensweisen stellen sie die Art von leblosen, mechanischen Puppen dar, die Büchner charakteristisch für die idealistische Kunst hält; als „idealisierte Natur“ stehen sie den Fleisch-und-Blut-Naturen gegenüber, die Büchners Kunst verlangt.
Insofern sie Woyzeck degradieren, mißbrauchen und verletzen, dienen sie auch als Träger sozialer Kritik. Interpretationen, die diesen Aspekt der sozialkritischen Problematik hervorheben, übertreiben nicht nur das, was von relativ geringer und oberflächlicher Bedeutung ist, sondern werden auch dem tieferen und weit revolutionäreren Gehalt des Stücks nicht gerecht. Die Analyse der aufeinanderfolgenden Stufen in der Entwicklung des Dramas zeigt, daß Büchner es absichtlich vermied, einen melodramatischen Konflikt zwischen den guten Menschen und den bösen Vertretern einer schlechten Gesellschaft zu schaffen. […]
Anstatt uns mit Grauen und Haß zu erfüllen, kommen sie uns eher grotesk und lächerlich vor. Sie fungieren nicht als Bedrücker,
sondern als die Mittel, durch welche die Beschränktheit, Unzulänglichkeit und Starrheit der christlichen Moral und die Gefühlslosigkeit der experimentellen Wissenschaft parodiert und verspottet wird. […]
Der Doktor zeigt sogar noch größere Kaltblütigkeit und Erbarmungslosigkeit dem Hauptmann gegenüber als im Verkehr mit Woyzeck. Was Woyzecks Situation von der des Hauptmanns unterscheidet, ist die Verantwortlichkeit, die er für den Unterhalt seiner kleinen Familie auf sich genommen hat, denn dadurch wird er gezwungen, alle sich ihm bietenden Verdienstmöglichkeiten anzunehmen, selbst so gefährliche wie die, sich als Versuchstier verwenden zu lassen.
Die in dieser Situation immanente Kritik richtet sich nicht gegen ein Individuum oder eine bestimmte soziale Schicht, sondern gegen die Struktur einer Gesellschaft, in der ein Mann wie Woyzeck eine kleine Familie nicht unterhalten kann, ohne sich Tag und Nacht mit erschöpfender und oft entwürdigender Arbeit abzuarbeiten. Die Botschaft des Hessischen Landboten kehrt hier in dramatischer Form wieder. Die Gesetze und Einrichtungen des Staates werden von den Reichen für die Reichen entworfen, um Ordnung aufrechtzuerhalten. Für die Armen bedeutet die bestehende Ordnung nur Hunger und Überarbeitung.
Die Schlußfolgerung, die aus der Situation Woyecks gezogen werden muß, entspricht der der politischen Flugschrift: Die Gesetze und Einrichtungen des Staates müssen geändert werden, so daß die Armen größeren Nutzen aus ihrer eigenen Arbeit gewinnen und ein menschenwürdigeres Leben führen können.
monoman: zwanghaft
Stufen in der Entwicklung: gemeint sind hier die Entstehungsphasen des Dramenfragments
Der Hessische Landbote: im Jahr 1834 veröffentlichtes und von Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig verfasstes Flugblatt, in dem zum Protest gegen die sozialen Missstände im Großherzogtum Hessen-Darmstadt aufgerufen wird
Baden-Württemberg: Lösung Teilaufgabe 1 von 2: Erörterung eines literarischen Textes
David G. Richards' Interpretationsansatz zu Georg Büchners "Woyzeck" betont die sozialkritischen und humanistischen Elemente des Dramas. Richards analysiert die Figuren des Hauptmanns und des Doktors im Stück und interpretiert sie als Verkörperungen von konventioneller Moral und entmenschlichter Wissenschaft.
Der Hauptmann und der Doktor werden von Richards als leblose, mechanische Puppen beschrieben, die Büchner als Beispiele für idealistische Kunst ansieht. Sie stehen im Kontrast zu den fleischlichen und lebendigen Naturen, die Büchner in seiner Kunst bevorzugt. Diese beiden Figuren repräsentieren also eine von Büchner kritisierte Form der Gesellschaft, die von starren Ideen und Verhaltensweisen geprägt ist.
Richards betont, dass die Hauptkritik des Stücks nicht in der Darstellung eines melodramatischen Konflikts zwischen guten Menschen und bösen Vertretern einer schlechten Gesellschaft besteht. Stattdessen parodieren und verspotten sie die Beschränktheit der christlichen Moral und die Gefühlslosigkeit der experimentellen Wissenschaft.
Der Autor hebt hervor, dass Woyzecks Situation sich von der des Hauptmanns unterscheidet, da er Verantwortung für seine kleine Familie trägt und gezwungen ist, gefährliche Verdienstmöglichkeiten anzunehmen, einschließlich der Teilnahme an medizinischen Experimenten. Dies führt zu einer Kritik an der sozialen Struktur, in der ein Mann wie Woyzeck trotz harter Arbeit immer noch nicht in der Lage ist, seine Familie angemessen zu versorgen.
Die Schlussfolgerung aus Woyzecks Situation ist für Richards klar: Die Gesetze und Einrichtungen der Gesellschaft müssen geändert werden, um den Armen ein besseres Leben zu ermöglichen und ihnen einen gerechteren Anteil an den Früchten ihrer Arbeit zu bieten. Dieser Interpretationsansatz hebt die sozialen und politischen Dimensionen von "Woyzeck" hervor und zeigt, wie das Drama die Missstände in der Gesellschaft kritisiert und Veränderungen fordert.
Baden-Württemberg: Lösung Teilaufgabe 2 von 2: Erörterung eines literarischen Textes
David G. Richards' Interpretationsansatz zu Georg Büchners "Woyzeck" legt nahe, dass das Dramenfragment zwar soziale Missstände und Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft kritisiert, aber nicht unbedingt zum direkten Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse aufruft. Richards hebt hervor, dass "Woyzeck" eine scharfe Sozialkritik beinhaltet und die ungerechte Behandlung von Menschen am unteren Rand der Gesellschaft anprangert.
Im Drama steht die Figur des Woyzeck stellvertretend für die arme und ausgebeutete Bevölkerungsschicht, die in der Gesellschaft leidet. Seine prekäre wirtschaftliche Situation und die Notwendigkeit, gefährliche und demütigende Jobs anzunehmen, werden als Symbole für die soziale Ungerechtigkeit dargestellt. Dies spiegelt die Missstände wider, die in der Gesellschaft herrschen, und kann als indirekte Kritik an den bestehenden sozialen Verhältnissen interpretiert werden.
Allerdings ruft "Woyzeck" nicht explizit zum Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse auf. Es parodiert und verspottet die Vertreter der etablierten Ordnung, wie den Hauptmann und den Doktor, und stellt ihre Unmenschlichkeit und Entfremdung zur Schau. Aber das Drama bietet keine klare Lösung oder eine ausgearbeitete politische Agenda für Veränderungen. Es zeigt eher die Dringlichkeit der sozialen Probleme auf, ohne jedoch eine konkrete Handlungsanleitung zu geben.
Es ist wichtig zu beachten, dass "Woyzeck" ein Fragment ist und Büchner es nicht vollendet hat. Daher fehlt möglicherweise eine vollständige Entfaltung der politischen Absichten des Autors. Dennoch kann man aufgrund von Richards' Interpretation argumentieren, dass "Woyzeck" eine Art Weckruf ist, der die Missstände in der Gesellschaft aufzeigt, ohne jedoch einen klaren Weg zum Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse vorzuschlagen. Es regt vielmehr dazu an, über soziale Gerechtigkeit und die Notwendigkeit von Veränderungen nachzudenken.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen