Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Ionenbindungen

Mobile Features AB

Chemische Bindungen sind wie Beziehungen. Es handelt sich entweder um ein Geben und Nehmen oder alles wird geteilt. Bindungen sind die Grundlage für alle Moleküle, die wir kennen. Atome können sich auch aneinanderlagern und dadurch Vorteile in Bezug auf ihre Stabilität ziehen. Deshalb assoziieren wir mit einer Bindung oftmals etwas Starkes. Die Ionenbindung schafft diese Art von Stabilität, indem zwischen Metallen und Nichtmetallen, Elektronen ausgetauscht werden.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Ionenbindungen Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Content-Erstellungsprozess designt von
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Content quality checked by
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Ionenbindung – Definition

    Um Dich in das Thema einzuführen, folgt jetzt vorerst eine kurze Definition der Ionenbindung. Im Laufe dieser Erklärung erfährst Du dann genaueres zum Thema und der Entstehung von Ionen. Die Ionenbindung ist eine der drei Primärbindungen, die es in der anorganischen Chemie gibt. Unter Primärbindungen versteht man starke Wechselwirkungen unter Atomen.

    Ionenbindungen sind chemische Bindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen, die auf elektrostatischer Anziehung beruhen.

    Bei den Ionenbindungen ziehen sich Kationen (positiv geladene Ionen) und Anionen (negativ geladene Ionen) elektrostatisch an.

    Ionenbindung - Einfach erklärt

    Atome liegen im Grundzustand als Elemente vor, die genauso viele Elektronen wie Protonen im Atomkern haben. Die Elemente sind damit neutral und haben keine Ladung.

    Aus Gründen der Energiearmut, die angestrebt wird, nehmen Elemente Elektronen auf oder geben Elektronen ab, bis sie auf ihrer Außenschale genauso viele Elektronen haben wie ein Edelgas. Edelgase sind die Elemente der achten Hauptgruppe im Periodensystem und sie sind sehr reaktionsträge. Wegen des Strebens nach Energiearmut geben Elemente Elektronen ab oder nehmen welche auf, je nachdem, was weniger Energie benötigt beziehungsweise bei welchem Vorgang weniger Elektronen bewegt werden müssen. Ein Beispiel dazu folgt im Laufe der Erklärung.

    Edelgase erfüllen die Oktettregel. Nach dieser Regel ist die äußerste Elektronenschale (Valenzelektronenschale) mit acht Elektronen besetzt. Dies entspricht der Edelgaskonfiguration, die günstig und energiearm ist. Deswegen wird sie von Elementen angestrebt.

    Das Element Helium bildet die Ausnahme. Helium hat nur eine Elektronenschale, auf der sich zwei Elektronen befinden.

    Dabei passt es natürlich, wenn zwei Elemente aufeinandertreffen, von denen eines eher Elektronen abgeben und das andere eher Elektronen aufnehmen möchte. Das Element, das seine Elektronen abgibt, ist dann positiv geladen (Kation mit Elektronenmangel). Das Element, das Elektronen eher aufnimmt, ist negativ geladen (Anion mit Elektronenüberschuss).

    Damit eine Ionenbindung entstehen kann, muss ein Elektronegativitätsunterschied (ΔEN) der größer ist als 1,7 zwischen den beiden Elementen vorliegen. Die Elektronegativität ist ein Maß für die Stärke, mit der Bindungselektronen zu einem Element gezogen werden. Um die Differenz zu berechnen, ziehst Du den kleineren EN-Wert der beteiligten Atome von dem größeren EN-Wert ab, damit die Differenz immer positiv ist. Ist die Differenz niedriger als 1,7, so handelt es sich wahrscheinlich um kovalente Bindungen.

    Je stärker Elemente Elektronen anziehen, desto höher wird ihr Wert für die Elektronegativität. Dabei gilt Fluor als Element mit der höchsten Anziehungskraft als Richtlinie für die anderen Elemente.

    Das Element mit der höheren Elektronegativität bildet dabei das Anion und das mit der geringeren Elektronegativität bildet das Kation. Nach Elektronenübertragung liegen also Kation und Anion vor, die sich dann gegenseitig elektrostatisch anziehen und damit über eine ionische Bindung zusammengehalten werden. Fast alle ionischen Bindungen werden als Salze bezeichnet. Die Kationen und Anionen ordnen sich bei Salzen in einem regelmäßigen Kristallgitter an.

    Ionenbindung - Beispiele

    Am besten kann man Ionenbindungen am Beispiel von Salzen erklären. Natriumchlorid (Kochsalz) besteht aus den Elementen Natrium und Chlor. Das Natriumatom besitzt ein Außenelektron, was abgegeben werden kann, sodass es die Oktettregel erfüllt. Das Chloratom besitzt sieben Außenelektronen. Wenn es ein Elektron aufnimmt, besitzt es auch acht Außenelektronen und erfüllt so auch die Oktettregel. Das vom Natrium abgegebene Elektron wird also vom Chlor aufgenommen, wodurch ein positiv geladenes Natriumion und ein negativ geladenes Chloridion entsteht.

    Natrium befindet sich im Periodensystem in der ersten Hauptgruppe und hat somit ein Außenelektron. Es gehört zu den Alkalimetallen und hat eine Elektronegativität von 0,93. Chlor befindet sich in der siebten Hauptgruppe und ist ein Nichtmetall. Chlor hat eine Elektronegativität von 3,16.

    Die Elektronegativitätsdifferenz zwischen Natrium und Chlor beträgt:

    ΔEN = 3,16 - 0,93 = 2,23

    Somit ist die Differenz größer als 1,7.

    Ein weiteres Beispiel ist Aluminiumchlorid. Ein Aluminiumatom hat drei Außenelektronen. Wenn es diese drei Elektronen abgibt, erfüllt es die Oktettregel. Es entsteht ein dreifach positiv geladenes Aluminiumion. Das Aluminiumion kann mit negativen Chloridionen zu einer Ionenverbindung vereint werden. Damit die Oktettregel für alle Beteiligten erfüllt ist, werden drei Chloridionen benötigt. Denn das Aluminium hat drei Elektronen abzugeben und das Chlor kann nur eines aufnehmen. Es entsteht das Salz Aluminiumchlorid (AlCl3).

    Aluminium befindet sich im Periodensystem in der dritten Hauptgruppe und hat somit drei Außenelektronen. Es gehört zu den Metallen und hat eine Elektronegativität von 1,61. Chlor befindet sich in der siebten Hauptgruppe und ist ein Nichtmetall. Chlor hat eine Elektronegativität von 3,16.

    Die Elektronegativitätsdifferenz zwischen Aluminium und Chlor beträgt:

    ΔEN = 3 x (3,16) - 1,61 = 7,87

    Somit ist die Differenz größer als 1,7.

    Aluminiumchlorid ist eine Substanz, die vielen Deos zugesetzt wird. Wenn aluminiumhaltige Deos in die Achselhöhle gesprüht wird, dann fällt das Aluminiumchlorid dort Proteine aus. "Ausfällen" bedeutet, dass sich Ministopfen bilden, die die Schweißporen verstopfen, damit kein Schweiß mehr austritt. Es gibt immer mehr Deos ohne Aluminiumsalze, weil sie im Verdacht stehen, schädlich zu sein.

    Struktur einer Ionenbindung

    Ionenverbindungen bilden sogenannte Kristallgitter. So besteht zum Beispiel Natriumchlorid aus Kristallen, die aus Natriumionen und Chloridionen dreidimensional aufgebaut sind. Zusammengehalten wird der Kristall durch die elektrostatische Anziehung. Also durch die Anziehung zwischen positiven und negative Ionen. Die Ionen ordnen sich dabei immer so an, dass die elektrostatische Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen so groß wie möglich wird und die Abstoßung zwischen gleich geladenen Ionen, so klein wie möglich.

    Ionenbindung Ionengitter NaCl StudySmarterAbbildung 3: Gitterstruktur von Natriumchlorid

    Ionenbindungen - Eigenschaften

    Ionenbindungen weisen folgende Eigenschaften auf:

    • Sie bilden harte und spröde Verbindungen aus.

    • Die Verbindungen liegen als Kristalle mit typischen Strukturen vor.

    • Sie haben hohe Schmelztemperaturen.

    • Sie lösen sich in polaren Lösungsmitteln.

    • Sie leiten elektrischen Strom sowohl in geschmolzener, als auch in gelöster Form.

    Ionische Verbindungen haben aufgrund starker Anziehungskräfte zwischen den Ionen hohe Schmelz- und Siedepunkte. Um die Ionen zu trennen, ist daher eine große Menge an Wärmeenergie erforderlich. Weiterhin sind Ionenbindungen im gelösten Zustand sehr gute elektrische und thermische Leiter, nicht aber im festen Zustand. Elektrische Leitung erfordert frei bewegliche Teilchen, die im Ionengitter fehlen.

    Ionenbindungen – Das Wichtigste

    • Salze bestehen aus Ionen und werden durch Ionenbindungen zusammengehalten.

    • Sie beruhen auf den elektrostatischen Wechselwirkungen, die durch die entgegengesetzt geladenen Ionen entstehen.

    • Ionenverbindungen liegen in Kristallgittern vor.

    • Damit eine Ionenbindung entstehen kann, muss ein Elektronegativitätsunterschied (ΔEN) der größer ist als 1,7 vorliegen

    • Ionenverbindungen bilden harte und spröde Verbindungen aus, haben hohe Schmelztemperaturen, lösen sich in polaren Lösungsmitteln und leiten elektrischen Strom sowohl in geschmolzener, als auch in gelöster Form.

    Nachweise

    1. Uni-Heidelberg: Chemische Bindung (23.06.2022)
    2. Mortimer. (1996). Chemie - Das Basiswissen der Chemie. Thieme Verlag.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ionenbindungen

    Was ist eine Ionenbindung einfach erklärt?

    Eine Bindung die auf elektrostatischen Wechselwirkungen beruht die durch entgegengesetzte Ladungen entstehen.

    Was versteht man unter einer Ionenverbindung?

    Ionenbindungen sind chemische Bindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen, die auf elektrostatischer Anziehung beruhen. 

    Wann entsteht eine Ionenbindung?

    Wenn die Ionen durch eine Bindung eine stabile Elektronenkonfiguration erreichen und ein Ionengitter ausbilden können. Zudem sollte die Differenz der Elektronegativität höher als 1,7 sein.

    Welche Elemente gehen eine Ionenbindung ein?

    Alle Elemente der Hauptgruppen, ausgenommen der Edelgase gehen Ionenbindungen ein.

    Nebengruppenelemente eher seltener.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Content Quality Monitored by:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Chemie Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren