Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Glykolyse Schritte

Die Glykolyse ist der erste Schritt im Abbau von Glukose und umfasst zehn enzymatische Reaktionen, die Glukose in Pyruvat umwandeln. Diese metabolische Abfolge findet im Zytoplasma statt und liefert zwei Moleküle ATP und zwei Moleküle NADH pro Glukosemolekül. Merke Dir die drei Phasen der Glykolyse: Energieinvestition, Spaltung und Energierückgewinnung.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Glykolyse Schritte Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.08.2024
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 30.08.2024
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was ist das Ziel der ATP-generierenden Schritte der Glykolyse?

1/3

Welche Hauptreaktionen generieren ATP in der Glykolyse?

1/3

Was wird während der Glykolyse aus einem Glukosemolekül erzeugt?

Weiter

Definition Glykolyse Schritte

Glykolyse ist ein lebenswichtiger Stoffwechselprozess, der in nahezu allen lebenden Zellen stattfindet. Es ist der erste Schritt des anaeroben und aeroben Abbaus von Glukose, in dem ein Molekül Glukose in zwei Moleküle Pyruvat umgewandelt wird. Dieser Prozess erfolgt in einer Serie von biochemischen Reaktionen, die oft als Glykolyse Schritte bezeichnet werden.

Einleitung in die Glykolyse Schritte

In der Glykolyse gibt es zehn aufeinanderfolgende Schritte, die in zwei Hauptphasen unterteilt sind: die Investitionsphase und die Ertragsphase. 1. Investitionsphase: Hier werden ATP-Moleküle verbraucht, um Glukose in Zwischenprodukte umzuwandeln. 2. Ertragsphase: ATP- und NADH-Moleküle werden aus der Umwandlung von Zwischenprodukten in Pyruvat erzeugt. Die Gesamtreaktion in der Glykolyse lässt sich durch die folgende Gleichung darstellen: C6H12O6+2NAD++2ADP+2Pi2Pyruvat+2NADH+2H++2ATP

Entwicklung der Glykolysetheorie: Ursprünglich wurde die Glykolyse teilweise von Eduard Buchner entdeckt, der 1907 den Nobelpreis für seine Arbeit zur Fermentation erhielt. Die Komplettierung der Erkenntnisse über alle Schritte der Glykolyse erfolgte durch Otto Meyerhof und Embden. Dies ist der Grund, warum die Glykolyse auch als Embden-Meyerhof-Weg bekannt ist.

Glykolyse Ablauf Schritte

Die Glykolyse ist ein zentraler Prozess im Stoffwechsel, durch den Glukose in Pyruvat umgewandelt wird. Diese Umwandlung erfolgt in einer Serie von zehn klaren Schritten, die jeweils durch ein spezifisches Enzym katalysiert werden.

Investitionsphase der Glykolyse

Die Investitionsphase umfasst die ersten fünf Schritte der Glykolyse:

  • Hexokinase-Reaktion: Phosphoryliert Glukose zu Glukose-6-phosphat unter Verbrauch von ATP.
  • Phosphoglucoisomerase-Reaktion: Wandelt Glukose-6-phosphat in Fruktose-6-phosphat um.
  • Phosphofructokinase-Reaktion: Fruktose-6-phosphat wird zu Fruktose-1,6-bisphosphat phosphoryliert, erneut unter ATP-Verbrauch.
  • Aldolase-Reaktion: Spaltet Fruktose-1,6-bisphosphat in zwei Triosephosphate: Dihydroxyacetonphosphat und Glycerinaldehyd-3-phosphat.
  • Triosephosphatisomerase-Reaktion: Wandelt Dihydroxyacetonphosphat in Glycerinaldehyd-3-phosphat um, sodass zwei Moleküle Glycerinaldehyd-3-phosphat entstehen.
Trotz des Einsatzes von ATP erzeugt diese Phase Vorbedingungen für die Gewinnung von Energie.

Hexokinase: Ein Enzym, das die Übertragung einer Phosphatgruppe von ATP auf Glukose katalysiert, was zur Bildung von Glukose-6-phosphat führt.

Ein rechnerisches Beispiel:Um die Energieinvestition zu verdeutlichen, betrachte die Stoffgleichung für einen der Schritte: ATP+GlukoseGlukose-6-phosphat+ADP Experimentell zeigen Untersuchungen, dass dieser Schritt essentiell für die Regelung der Glukoseaufnahme in die Zelle ist.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Glykolyse Schritte

Ertragsphase der Glykolyse

Die zweite Phase der Glykolyse, bekannt als Ertragsphase, umfasst die letzten fünf Schritte. Hierbei wird Energie in Form von ATP und NADH gewonnen:

  • Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase-Reaktion: Oxidation von Glycerinaldehyd-3-phosphat zu 1,3-Bisphosphoglycerat, gekoppelt mit der Reduktion von NAD+ zu NADH.
  • Phosphoglycerat-Kinase-Reaktion: Übertragung eines Phosphats von 1,3-Bisphosphoglycerat auf ADP zur Formung von ATP und 3-Phosphoglycerat.
  • Phosphoglycerat-Mutase-Reaktion: Umwandlung von 3-Phosphoglycerat in 2-Phosphoglycerat.
  • Enolase-Reaktion: Wasserabspaltung aus 2-Phosphoglycerat, wodurch Phosphoenolpyruvat entsteht.
  • Pyruvatkinase-Reaktion: Transfer der Phosphatgruppe von Phosphoenolpyruvat auf ADP zur Bildung von ATP und Pyruvat.
Die Nettobilanz am Ende der Glykolyse führt zu einem Gewinn von zwei ATP und zwei NADH-Molekülen pro Glukosemolekül.

Die Glykolyse selbst bietet neben ATP auch Vorstufen für andere Stoffwechselwege, wie die Fettsäuresynthese.

Die Glykolyse ist nicht nur für die Energiegewinnung zentral. Sie stellt essentiell Programme bereit, die es der Zelle ermöglichen, mit unterschiedlichen Stoffwechselbedingungen umzugehen. So ist sie auch der Beginn für anaerobe Fermentation und spielt eine Rolle in der Glukoneogenese.Für Organismen, die in sauerstoffarmen oder vollständig anaeroben Umgebungen leben, ist sie oft der einzige Weg, um Energie abzubauen. In solchen Fällen wird Pyruvat in Laktat oder Ethanol umgewandelt und NAD+ wird regeneriert, um die Glykolyse fortsetzen zu können.

Erster Schritt Glykolyse

Der erste Schritt der Glykolyse besteht in der Umwandlung von Glukose in Glukose-6-phosphat. Dies wird durch das Enzym Hexokinase katalysiert. Dabei wird ein Molekül ATP verbraucht, um Glukose zu phosphorylieren.

Hexokinase: Ein Enzym, das die erste Reaktion der Glykolyse katalysiert, indem es Glukose mit ATP zu Glukose-6-phosphat umwandelt.

Die folgende Gleichung zeigt die chemische Reaktion des ersten Schrittes der Glykolyse: Glukose+ATPGlukose-6-phosphat+ADP Diese Reaktion ist wichtig, da sie verhindert, dass Glukose aus der Zelle diffundiert, indem sie eine Polarität hinzufügt, die die Zellmembran für das Molekül undurchlässig macht.

Ein praxisnahes Beispiel für die Anwendung dieses Schrittes:Stell Dir vor, Du isst ein Stück Obst. Die Glukose daraus wird in die Zellen aufgenommen, wo sie plötzlich nicht mehr frei heraustreten kann. Dies geschieht durch den ersten Glykolyse-Schritt, der die Glukose mittels Hexokinase modifiziert.

Die Hexokinase hat eine hohe Affinität zu Glukose, was bedeutet, dass sie auch bei niedrigen Glukosekonzentrationen in der Zelle effizient funktioniert.

Die Bedeutung der Hexokinase innerhalb der Glykolyse wird besonders dadurch unterstrichen, dass dies ein regulierender Schritt ist. Diese Regulierung ist notwendig, um den Energiebedarf der Zelle flexibel zu gestalten. Im Muskelgewebe existieren verschiedene Isoformen der Hexokinase, die an unterschiedliche Energiesituationen angepasst sind. Die Regeneration von ATP in der Glykolyse erfolgt später durch Substratkettenphosphorylierung, deren Kontrolle teilweise auf der Effizienz dieses ersten Schrittes beruht.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Glykolyse Schritte

ATP Generierende Schritte Glykolyse

Die Glykolyse ist ein komplexer Stoffwechselweg, der zur Erzeugung von ATP (Adenosintriphosphat) führt, der primären Energiewährung der Zellen. Das Verständnis dieser Schritte und ihrer Mechanismen ist entscheidend für das Verständnis des gesamten Zellstoffwechsels.

Glykolyse Einzelne Schritte

In den ATP-generierenden Schritten der Glykolyse werden innerhalb der Zelle spezifische Enzyme eingesetzt, um schrittweise Glukose abzubauen und dabei Energie in Form von ATP zu gewinnen. Hierbei spielen zwei Hauptreaktionen eine entscheidende Rolle:

  • Die Umwandlung von 1,3-Bisphosphoglycerat in 3-Phosphoglycerat unter Bildung von ATP.
  • Die Umwandlung von Phosphoenolpyruvat in Pyruvat unter Bildung von ATP.
Ziel ist es, die Energie der phosphaterhaltenden Zwischenprodukte auf ADP zu übertragen, um ATP zu erzeugen. Die Nettoenergiebilanz der Glykolyse zeigt, dass aus einem Glukosemolekül insgesamt zwei Moleküle ATP produziert werden:

Substratkettenphosphorylierung: Ein Prozess, bei dem ein Phosphat von einer zwischengeschalteten Substanz in einem Stoffwechselweg auf ADP übertragen wird, sodass ATP entsteht.

GlukoseATP + NADH
1+2
Diese Tabelle verdeutlicht, dass am Ende des Glykolyseprozesses aus einem Molekül Glukose zwei ATP netto und zwei NADH gewonnen werden.

Im erweiterten Kontext der Zelle sind die ATP-generierenden Schritte der Glykolyse entscheidend nicht nur für die Energieproduktion, sondern auch als Vorläufer anderer biochemischer Prozesse.In Erythrozyten, die keine Mitochondrien besitzen, ist die Glykolyse die einzige Energiequelle. Ebenso sind die verschiedenen Zwischenprodukte der Glykolyse Ausgangsstoffe für andere anabole Stoffwechselwege, einschließlich der Aminosäuresynthese.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Glykolyse Schritte

Durchführung Glykolyse

Die Durchführung der Glykolyse ist ein hochregulierter Prozess, der von der Enzymaktivität und der Verfügbarkeit der Substrate abhängt. Enzyme wie Hexokinase, Phosphofruktokinase und Pyruvatkinase spielen dabei entscheidende Rollen bei der Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeiten.Während die Glykolyse im Zytoplasma jeder Zelle abläuft, variiert ihre Regulation in verschiedenen Zelltypen. Die Regulation erfolgt häufig in Reaktion auf metabolische Bedürfnisse der Zelle, wobei ATP, AMP und andere Moleküle als allosterische Modulatoren dienen.

Phosphofruktokinase wird oft als der wichtigste regulatorische Punkt in der Glykolyse angesehen, da sie die Geschwindigkeit des gesamten Prozesses stark beeinflussen kann.

Ein tieferes Verständnis der Glykolyse-Regulierung kann dazu beitragen, metabolische Erkrankungen besser zu verstehen. In Krebszellen zum Beispiel werden oft vermehrte Glykolyseraten beobachtet, was als Warburg-Effekt bekannt ist. Diese Zellen verlassen sich stärker auf Glykolyse als auf oxidative Phosphorylierung, selbst wenn Sauerstoff verfügbar ist. Dieses Verhalten ist ein Ziel für therapeutische Interventionen.

Glykolyse Schritte - Das Wichtigste

  • Die Glykolyse ist ein lebenswichtiger Stoffwechselprozess, bei dem Glukose in zwei Pyruvat-Moleküle umgewandelt wird.
  • Die Glykolyse umfasst zehn Schritte, aufgeteilt in die Investitionsphase (ATP-Verbrauch) und die Ertragsphase (ATP- und NADH-Gewinn).
  • Der erste Schritt der Glykolyse besteht in der Umwandlung von Glukose in Glukose-6-phosphat durch das Enzym Hexokinase unter ATP-Verbrauch.
  • Die ATP-generierenden Schritte der Glykolyse sind die Umwandlungen von 1,3-Bisphosphoglycerat und Phosphoenolpyruvat zu 3-Phosphoglycerat und Pyruvat, wobei ATP entsteht.
  • Die Nettoenergiebilanz der Glykolyse zeigt, dass aus einem Glukosemolekül zwei ATP und zwei NADH produziert werden.
  • Die Durchführung der Glykolyse ist reguliert durch Enzyme wie Hexokinase, Phosphofruktokinase und Pyruvatkinase und wird durch metabolische Bedürfnisse der Zelle beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Glykolyse Schritte
Welche Enzyme sind an den einzelnen Schritten der Glykolyse beteiligt?
Die Enzyme der Glykolyse sind: Hexokinase, Phosphoglucose-Isomerase, Phosphofructokinase-1, Aldolase, Triosephosphate-Isomerase, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Phosphoglycerat-Kinase, Phosphoglycerat-Mutase, Enolase und Pyruvatkinase.
Welche Zwischenprodukte entstehen bei den Schritten der Glykolyse?
Bei der Glykolyse entstehen folgende Zwischenprodukte: Glucose-6-phosphat, Fructose-6-phosphat, Fructose-1,6-bisphosphat, Dihydroxyacetonphosphat, Glycerinaldehyd-3-phosphat, 1,3-Bisphosphoglycerat, 3-Phosphoglycerat, 2-Phosphoglycerat, Phosphoenolpyruvat und zuletzt Pyruvat.
Wie viel ATP wird während der Glykolyse produziert?
Während der Glykolyse werden insgesamt 4 ATP produziert, aber da 2 ATP für den Prozess aufgewendet werden, beträgt der Nettogewinn an ATP 2 Moleküle.
Welche Rolle spielt NAD+ in der Glykolyse?
NAD+ fungiert in der Glykolyse als Elektronenakzeptor. Es wird zu NADH reduziert, indem es Elektronen aus der Oxidation von Glycerinaldehyd-3-phosphat aufnimmt. Diese Reduktionsreaktion liefert Energie, die später in der Atmungskette zur ATP-Produktion genutzt wird. NADH transportiert Elektronen zur mitochondrialen Elektronentransportkette.
Warum ist die Glykolyse wichtig für den Energiestoffwechsel?
Die Glykolyse ist entscheidend für den Energiestoffwechsel, da sie Glukose in Pyruvat umwandelt und dabei ATP und NADH produziert, die als Energiequellen für zelluläre Prozesse dienen. Sie stellt auch Intermediatprodukte bereit, die in anderen Stoffwechselwegen genutzt werden können.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Chemie Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 35 Millionen Lernenden an, die bereits StudySmarter nutzen

Die erste Lernapp, die dir alles bietet was du brauchst.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren