Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Alkine

Pfeilgiftfrösche gelten als die giftigste Froschart, die es gibt. Sie haben ihren Namen dadurch, dass sie früher von Indianern als Pfeilgift verwendet wurden. Diese Frösche sind giftig, weil ihre Haut Histrionicotoxin abgibt. Diese Substanz besteht aus zwei Alkingruppen, mit denen sich die Frösche vor Reptilien und Säugetieren schützen. Alkine sind ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die in der organischen Chemie eine wichtige Rolle spielen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Alkine Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.02.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 23.02.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Alkine Definition

Alkine sind aliphatische Kohlenstoffe mit mindestens einer Dreifachbindung. Wie auch die Alkene gehören sie zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen.

Alkine Summenformel

Die allgemeine Summenformel der Alkine lautet: CnH2n-2.

Die Alkine gehören, wie die Alkane und die Alkene, zu den aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Das sind chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoffen und Wasserstoffen aufgebaut sind, und nicht aromatisch sind. So wie die Alkene mit ihren Doppelbindungen, gehören Alkine aufgrund ihrer Dreifachbindungen, zu den ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Die verschiedenen aliphatischen Kohlenwasserstoffe kannst Du auch anhand ihrer unterschiedlichen Summenformel unterscheiden.

AlkaneAlkeneAlkine
CnH2nCnH2n+2CnH2n-2

Tabelle 1: Allgemeine Summenformel der Alkan, Alkene und Alkine

Ethin ist das einfachste Alkin und wird auch als Acetylen bezeichnet. Es ist ein farbloses Gas. Durch die Dreifachbindung zwischen den beiden Kohlenstoffatomen besitzt Ethin eine lineare Struktur. Ethin ist sehr instabil und kann bei Hitze leicht explodieren. Daher wird es oft als Schweißgas bei bis zu 3000 °C verwendet.

Alkine Homologe Reihe

Durch die allgemeine Summenformel gibt es für die unverzweigten Alkine eine homologe Reihe. Diese Reihe gilt für Alkine mit einer Dreifachbindung am ersten Kohlenstoffatom. In der folgenden Tabelle wird für die Namen der Verbindungen die IUPAC-Nomenklatur (International Union of Pure and Applied Chemistry) verwendet. Die IUPAC-Nomenklatur gibt chemischen Substanzen einen eindeutigen Namen, der nur dieser einzigen, chemischen Struktur zuzuordnen ist.

Name (IUPAC)SummenformelVereinfachte StrukturformelSiedetemperatur
EthinC2H2HCCH-83,8 °C
PropinC3H4HCC-CH3-23,3 °C
But-1-inC4H6HCC-CH2-CH38,1 °C
Pent-1-inC5H8HCC-CH2-CH2-CH340 °C
Hex-1-inC6H10HCC-CH2-CH2-CH2-CH371,5 °C
Hept-1-inC7H12HCC-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3100 °C
Oct-1-inC8H14HCC-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3126 °C
Non-1-inC9H16HCC-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3150,8 °C
Dec-1-inC10H18HCC-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3174 °C

Tabelle 2: Homologe Reihe der Alkine

Bei der homologen Reihe der Alkine steigt die Siedetemperatur immer weiter an. Je länger die Kohlenstoffkette, desto höher die Siedetemperatur.

Benennung der Alkine – Funktionelle Gruppe

Alkine werden durch die Ableitung des Alkan-Stammnamens benannt, indem statt der Endung -an die Endung -in angehängt wird. Die Position der Dreifachbindungen der Alkine wird mit einer Zahl vor der -in Endung angegeben, die darstellt, an welchem Kohlenstoffatom die Dreifachbindung sitzt. Wenn mehrere Dreifachbindungen in einem Alkin vorhanden sind, wird vor dem Namen die jeweilige griechische Bezeichnung, zum Beispiel di-, tri-, etc. hinzugefügt.

Bei verzweigten Kohlenwasserstoffen musst Du zuerst die Hauptkette finden. Die Hauptkette ist dabei immer die Kette mit den meisten Mehrfachbindungen. Auf dieser Hauptkette basiert der Stammname.

Die Anordnung der Dreifachbindungen bei den Alkinen kann konjugiert sein, allerdings niemals kumuliert. Denn bei einer kumulierten Doppelbindung liegen sich zwei Doppelbindungen gegenüber. Der Grund dafür ist, dass ein Kohlenstoffatom nur 4 Bindungen eingehen kann. Daher können keine zwei Dreifachbindungen an einem Kohlenstoffatom hängen. Allerdings können Dreifachbindungen im Wechsel mit Einfachbindungen, also konjugiert, in Alkinen angeordnet sein.

Alkine Eigenschaften

Durch die Wasserstoff- und die Kohlenstoffatome sind die Alkine brennbar. Bei der vollständigen Verbrennung entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Da es sich bei den Alkinen um unpolare Moleküle handelt, lassen sich diese außerdem nur schlecht in Wasser lösen.

Wenn sich die Dreifachbindungen der Alkine in der Mitte des Moleküls befinden, sind diese sehr viel stabiler als wenn sich die Dreifachbindung am Ende der Kette befindet.

Das erklärt, weshalb der Siedepunkt mit steigender Kettenlänge zunimmt. Je länger die Kohlenstoffkette, desto mehr Energie muss aufgewendet werden, damit der Phasenübergang von flüssig nach gasförmig stattfinden kann.

In der homologen Reihe der Alkine ist der Aggregatzustand ab But-2-in flüssig. Ethin, Propin und But-1-in sind dagegen im Normalzustand Gase.

Da Alkine mindestens eine Dreifachbindung besitzen, die zwei Kohlenstoffatome miteinander verbindet, handelt es sich um eine sp-Hybridisierung. Dabei gibt es einen erhöhten s-Orbital-Anteil und damit eine hohe Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen am Kohlenstoffatom.

Bei der Hybridisierung handelt es sich um das Verschmelzen von verschiedenen Orbitalen in einem Atom. Orbitale sind die Aufenthaltsorte der Elektronen, die am wahrscheinlichsten zutreffen. Mehr dazu erfährst Du in unserer Erklärung zu Orbitalen.

Wenn ein Alkin am Ende seiner Kette eine Dreifachbindung besitzt, hat es einen niedrigeren pKS-Wert und damit eine hohe CH-Acidität.

Der pKS-Wert gibt an, wie stark oder schwach eine Säure in wässriger Lösung ist. Je kleiner der pKS-Wert ist, desto stärker ist die Säure. In der organischen Chemie ist die CH-Acidität die Tendenz einer Verbindung, ein an ein Kohlenstoffatom gebundenes Wasserstoffatom als Proton freizusetzen. Dabei wirkt es formal als Säure.

Die Dreifachbindungen der Alkine können durch Tautomerisierung und Addition eines Protons verschoben werden, sodass Konstitutionsisomere entstehen.

Die Tautomerie beschreibt ein chemisches Gleichgewicht zwischen zwei Konstitutionsisomeren. Konstitutionsisomere haben die gleiche Summenformel und können sich durch Wanderung der Protonen und Verlagerung der Doppelbindung ineinander umwandeln.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Alkine

Alkine Verwendung

Alkine kommen kaum in der Natur vor. Hauptsächlich finden sich die Alkine in der Natur als Verteidigungsgift oder Schleimhaut-Reiz-Stoff bei Tieren. Beispielsweise, wie in der Einleitung bereits erwähnt, in der Haut der Pfeilgiftfrösche. Mit seiner Hautsubstanz schützt sich der Frosch vor anderen Lebewesen.

Nur Propin und Ethin werden technisch verwendet. Bei der Verbrennung können sie bis zu 3100 °C erreichen und werden daher zum Schweißen und Schneiden von Stahl verwendet. Daneben wird Ethin auch als Rohstoff für die Herstellung von Polyvinylchlorid (PVC) verwendet.

Die Reaktionen der Alkine – Beispiele

Durch die Dreifachbindungen sind Alkine besonders gut für Additionsreaktionen geeignet. Es handelt sich meistens um elektrophile Additionen, aber auch nukleophile Additionen kommen vor. Ebenso ist auch die Polymerisation möglich.

Häufig kommt es bei den Alkinen zu einer Hydrierung. Dabei werden mithilfe eines Katalysators zwei Wasserstoffatome an das Alkin addiert. Dabei werden zuerst aus den Alkinen Alkene hydriert.

Um eine weitere Hydrierung der Alkene zu Alkanen zu verhindern, wird der Lindlar-Katalysator verwendet. Dabei ist Calciumcarbonat der Trägerstoff und Palladium der Katalysator.

Eine wichtige Reaktion ist auch die Halogenierung der Alkine. Bei dieser elektrophilen Addition wird zuerst ein Alken und anschließend ein Halogenalkan gebildet.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Alkine

Nachweis von Alkinen

Die Reaktion von Ethin mit Brom ist gleichzeitig eine Nachweisreaktion für die Mehrfachbindung. Sie wird als Bromwasserprobe bezeichnet. Dabei werden die Alkine mit braunem Bromwasser vermischt, woraufhin Bromatome an die Dreifachbindungen angelagert werden. Das braune Bromwasser wird daraufhin farblos. Allerdings gilt dieser Nachweis generell für Mehrfachbindungen, weshalb damit nicht nur Alkine nachgewiesen werden, sondern auch beispielsweise Alkene mit ihren Zweifachbindungen.

Alkine – Das Wichtigste

  • Alkine sind aliphatische Kohlenstoffe mit mindestens einer Dreifachbindung.
  • Die allgemeine Summenformel der Alkine lautet CnH2n-2.
  • Durch die Wasserstoff- und die Kohlenstoffatome sind die Alkine brennbar.
  • Alkine kommen kaum in der Natur vor. Hauptsächlich finden sich die Alkine in der Natur als Verteidigungsgift oder Schleimhaut-Reiz-Stoff bei Tieren.
  • Nur Propin und Ethin werden in der technisch verwendet. Bei der Verbrennung können sie bis zu 3100 °C erreichen und werden daher zum Schweißen und Schneiden von Stahl verwendet.
  • Durch die Dreifachbindungen sind Alkine besonders gut für Additionsreaktionen geeignet.
  • Der Nachweis der Alkine erfolgt durch die Bromwasserprobe.

Nachweise

  1. Mortimer; Müller (2015). Chemie: Das Basiswissen der Chemie. Thieme Verlag.
  2. Jakubke; Karcher (2001), Lexikon der Chemie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Alkine

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Alkine
Häufig gestellte Fragen zum Thema Alkine

Welche Alkine gibt es?

Durch die allgemeine Summenformel gibt es für die unverzweigten Alkine eine homologe Reihe. Das sind die wichtigsten Alkine. Diese Reihe gilt für Alkine mit einer Dreifachbindung am ersten Kohlenstoffatom. Die Reihe geht von Ethin bis Dec-1-in.

Was sind Alkine einfach erklärt?

Alkine sind Kohlenwasserstoffe mit mindestens einer Dreifachbindung. 

Wo kommen Alkine vor?

Alkine kommen kaum in der Natur vor. Hauptsächlich finden sich die Alkine in der Natur als Verteidigungsgift oder Schleimhaut-Reiz-Stoff bei Tieren. Nur Propin und Ethin werden technisch als Schweißgase verwendet. 

Wie lautet die allgemeine Summenformel der Alkine?

Die allgemeine Summenformel der Alkine lautet CnH2n-2.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Chemie Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren