Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Laute Sprache
Buchstaben und Laute sind nicht das Gleiche – auch wenn die Darstellung von Lauten, wie zum Beispiel [m] oder [p], das vermuten lässt. Um Laute darzustellen, wird das International Phonetic Alphabet. Das ist das am meisten genutzte Lautschriftsystem. Doch was sind Laute eigentlich genau? Welche Arten von Lauten gibt es und welche Rolle spielen Laute bei der Sprachentwicklung?
Buchstaben und Laute sind Elemente der Sprache. Was genau Du unter einem Laut verstehen kannst, zeigt die folgende Definition:
Laute sind die kleinsten hörbaren Bestandteile der gesprochenen Sprache.
Während sich die geschriebene Sprache aus Buchstaben zusammensetzt, besteht die gesprochene Sprache aus Lauten. Laute sind die zentralen Elemente der gesprochenen Sprache.
Laute und Buchstaben sind nicht dasselbe. Es gibt nämlich Buchstabenkombinationen, die nur einem Laut entsprechen:
Das Wort "Tisch" hat fünf Buchstaben: t - i - s - c -h.
Aber es hat nur drei Laut: t - i - sch ([tɪʃ]).
Das "sch" hat zwar drei Buchstaben, aber Du gibst bei der Aussprache nur einen Laut von Dir.
Phon, Phonem & Allophon
Um noch besser zu verstehen, was Laute sind und womit sich die Lautlehre in der Wissenschaft beschäftigt, findest Du hier eine Gegenüberstellung von Phon, Phonem und Allohpon:
Begriff
Erklärung
Phon
alle theoretisch existierenden Laute einer Sprache
Phonem in gleicher Wortumgebung kann Wörter unterscheiden
Phon ist fast immer ein Phonem
Phoneme werden in Schrägstrichen angegeben: /r/
Allophon
Varianten eines Phonems
nicht bedeutungsunterscheidend
Das klingt im ersten Moment etwas abstrakt, daher findest Du hier noch ein erklärendes Beispiel:
Du kannst auf Deutsch das Wort "Rutsche" mit einem r-Laut bilden, den Du vorne an den Zähnen mit der Zunge rollst ([r]). Du kannst aber auch einen r-Laut nutzen, den Du weiter hinten im Mund bildest (z. B. [ʁ]). In beiden Fällen bleibt die Bedeutung des Wortes gleich – es geht immer um eine Rutsche. Die Phoneme /r/ und /ʁ/ sind also Allophone, sie sind nicht bedeutungsunterscheidend.
Nutzt Du statt einem r-Laut einen Laut wie [k] und sagst also so etwas wie "Kutsche", ändert sich die Bedeutung des Wortes. /r/ und /k/ sind also Phoneme, weil sie bedeutungsunterscheidend sind.
Laute erkennen und zuordnen
Um Laute erkennen und zuordnen zu können, werden sie in anhand bestimmter Merkmale in Gruppen oder Klassen eingeteilt. Um das zu verstehen, ist es hilfreich, nachvollziehen zu können, wie (und wo) Laute von unserem Körper gebildet werden.
Beim Sprechen sind drei wichtige Funktionen des Körpers beteiligt:
die Atmung
die Stimmgebung (Phonation)
die Artikulation
Während wir sprechen, strömt die Luft von den Lungen über die Stimmlippen im Kehlkopf und versetzt diese in Schwingung. Dann entsteht ein erster Stimmklang, der sogenannte Rohschall. Dieser wird im Rachen-, Mund- und Nasenraum von den Artikulationsorganen in sprachliche Laute umgeformt.
Zu den Artikulationsorganen gehören z. B.
Zunge
Lippen
Zähnen
Auch die Hohlräume der Nase, des Mundes und des Rachens sind für die zur Bildung von Lauten notwendig.
Die Artikulationsorgane können in aktive (bewegliche) und passive (weniger bewegliche) Artikulatoren eingeteilt werden.
aktive & bewegliche Artikulatoren
passive & weniger bewegliche Artikulatoren
Kehlkopf
Stimmlippen
Lippen
Gaumensegel (Velum)/der weiche Gaumen
Zunge
Zähne
Zahndamm (Alveolardamm)
Rachen
(harter) Gaumen (Palatum)
Gaumenzäpfchen (Uvula)
Die Zunge spielt beim Sprechen eine notwendige Rolle. Deshalb beschreibt man sie in der Phonetik häufig noch genauer, indem man sie in die Zungenspitze, das Zungenblatt, den Zungenrücken und die Zungenwurzel einteilt.
Arten von Lauten – Vokale
Eine Art von Lauten sind Vokale. Vokale sind Laute, bei denen der Luftstrom nicht durch ein Hindernis blockiert wird. Bei der Artikulation des Vokals A strömt die Luft bspw. an den Stimmlippen vorbei, versetzt diese dabei in Schwingung und strömt dann ganz einfach durch den weit geöffneten Mund heraus.
Vokale ...
... sind immer stimmhaft
... werden durch die Mundöffnung, Lage der Zunge und Rundung der Lippen geformt
Die Öffnung des Mundes spielt eine wichtige Rolle beim Einteilen und Erkennen von Vokalen. Vokale können geschlossen, halb geschlossen, halb offen und offen sein:
Mundöffnung
Beispiel
geschlossen
[i] wie in "Igel"
[u] wie in "Uhu"
halb geschlossen
[e] wie in "See"
[o] wie in "Ofen"
halb offen
[ɛ] wie in "elf"
[ɔ]wie in "offen"
offen
[a] wie in "Ameise"
Du kannst die unterschiedlichen Mundöffnungen bei Vokalen gut im Spiegel beobachten:
Wenn Du die Vokale
[a]
[e]
[i]
[o]
[u]
in dieser Reihenfolge langsam hintereinander sagst, kannst Du im Spiegel sehen, wie Dein Mund sich immer weiter schließt.
Vokale – Zungenlage
Die Vokale werden je nach Zungenlage unterschieden in
vordere
zentrale (mittlere)
hintere
Bei vorderen Vokalen, wie dem [e], liegt die Zunge sehr weit vorne im Mund. Bei hinteren Vokalen ist die Zunge im Mund weiter zurückgezogen. Ein [o] ist also bspw. ein halb geschlossener, hinterer Vokal.
Du kannst Vokale auch an ihrer Lippenrundung erkennen bzw. beschreiben. Es gibt gerundete und ungerundete Vokale. Bei gerundeten Vokalen sind die Lippen deutlich mehr wie ein Kreis geformt, z. B. bei einem [o] oder [y]:
Boot [bo:t]
kühl [ky:l]
Die Lippenrundung kannst Du genau wie die Mundöffnung im Spiegel beobachten:
Wenn Du ein [e] sprichst und dann langsam die Lippen immer runder machst, wird aus dem [e] ein [ø] wie in "öde". Achte darauf, dass Du wirklich nur die Lippen rundest und nicht die Zunge bewegst.
Arten von Lauten – Konsonanten
Eine weitere Art von Lauten sind Konsonanten. Konsonanten sind Laute, die dadurch erzeugt werden, dass der Luftstrom an bestimmten Stellen behindert oder verengt wird. Die Luft kann dadurch nicht ungehindert nach draußen strömen. An der Produktion von Konsonanten sind also mehrere verschiedene Organe unseres Sprechapparats beteiligt.
Konsonanten können stimmhaft oder stimmlos sein. Das bedeutet, dass der Luftstrom die Stimmlippen mal zum Schwingen/Vibrieren bringt (stimmhaft) und manchmal nicht (stimmlos). Viele deutsche Konsonanten haben ein stimmhaftes bzw. stimmloses Pendant:
Stimmhafter Konsonant
Stimmloser Konsonant
[g] [b] [v] [d] [z]
[k] [p] [f] [t] [s]
Du kannst die Stimmhaftigkeit selbst testen:
Halte Deine Fingerspitzen ca. in die Mitte Deines Halses und sage einmal ein stimmhaftes S ([z]) wie in "See". Dann spürst Du eine Vibration. Wenn Du ein stimmloses S ([s]) wie in "Tasse" sagst, spürst Du keine Vibration.
Laute der deutschen Sprache
Die Anzahl der Laute der deutschen Sprache ist begrenzt – dies gilt auch für jede andere Sprache. Daher wird auch von einem einzelsprachlichenLautsystem oder Lautinventar gesprochen. Es gibt noch viel mehr Laute, aber in der deutschen Sprache werden eben nur diese bestimmten verwendet.
Das im Folgenden vorgestellte Lautinventar des Deutschen entspricht dem Standarddeutschen, also der hochdeutschen Sprache. Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deutschen zahlreiche Dialekte, die zusätzliche oder andere Laute in ihrem Inventar besitzen.
Die folgenden Vokale und Diphthonge werden im Deutschen verwendet:
Vokale
Diphtonge
Hase [a:]
Schein [aɪ]
Schach [a]
Auto [au]
Mehl [e:]
Eule [ɔɪ]
Stelle [ɛ]
Säge [ɛ:]
Sieb [i:]
schick [ɪ]
Ofen [o:]
hocken [ɔ]
Hut [u:]
Lust [ʊ]
Rübe [y:]
Tschüss [y]
schön [ø:]
Hölle [œ]
gegangen [ǝ]
Schüler [ɐ]
Die nächste Tabelle zeigt Dir die Konsonanten des Deutschen, sortiert nach der jeweiligen Artikulationsart:
Plosive
Frikative
Nasale
Vibranten
Approximanten
Affrikate
Post [p]
Fisch [f]
Mond [m]
Richter [r]
Los [l]
Pfau [pf]
Buch [b]
Wäsche [v]
Nase [n]
Junge [j]
Zoo [ts]
Katze [k]
Sonne (stimmhaft) [z]
Gang [ŋ]
Gans [g]
nass (stimmlos) [s]
Tau [t]
Schuh [ʃ]
Dampf [d]
Milch [ç]
Buch[x]
Rutsche [ʁ]
Haus [h]
Laute – Sprachentwicklung
Laute spielen in der Sprachentwicklung von Kindern eine zentrale Rolle:
Wenn Kinder beginnen, ihre ersten Wörter zu sprechen, nutzen sie zunächst nur wenige Laute.
Nach und nach kommen immer mehr Laute hinzu.
In Studien wurde festgestellt, dass es beim Erwerb des Lautinventars eine bestimmte Reihenfolge gibt, die bei vielen Kindern in der Regel ähnlich abläuft.
Wenn Du mehr über die sprachliche Entwicklung von Kindern erfahren möchtest, klicke dich gerne zur Erklärung "Spracherwerb" hier auf StudySmarter.
Laute Sprachentwicklung – Lallphasen
In den ersten Wochen nach ihrer Geburt geben Babys neben dem Schreien bereits viele unterschiedliche Laute, wie gurren oder brabbeln, von sich. Diese Laute haben zwar noch keine Bedeutung, jedoch sind sie für die Entwicklung des Babys wichtig. Durch das Brabbeln und Lallen probiert sich das Baby aus und hat Spaß. Diese Phase kann auch als 1. Lallphase bezeichnet werden.
Ab ca. einem halben Jahr sind Babys nach und nach in der Lage, zu hören, welche spezifischen Laute in ihrer Erstsprache vorkommen und diese zu imitieren. Sie geben sogenannte Lallketten wie "babababa" oder "mamamamama" von sich. Diese Phase wird als 2. Lallphase bezeichnet.
Laute Sprachentwicklung – Erwerb der Konsonanten
In den nächsten Monaten produziert das Kind immer mehr Laute. Mit ca. einem Jahr fangen viele Babys an, ihre ersten Wörter zu sprechen. Sie erkennen, dass Lautkombinationen zu Wörtern mit einer bestimmten Bedeutung werden können, wie beim Wort "Mama".
Die ersten Laute, die Kinder korrekt aussprechen können, sind (neben den Vokalen) die folgenden Konsonanten
[m]
[b]
[d]
[t]
[n]
Die meisten Kinder haben diese Laute spätestens in einem Alter von zwei Jahren erworben.
Die nächsten Konsonanten sind /p/ /f/ /v/ /l/. Die meisten Kinder können diese spätestens mit zweieinhalb Jahren sprechen.
Bis zum Alter von dreieinhalb kommen bei den meisten Kindern die restlichen Konsonanten /x/ /g/ /k/ /h/ /ʁ/ /pf/ /j/ /ŋ/ hinzu. Der Erwerb des /ʃ/ dauert bei vielen Kindern länger, die meisten Kinder können es bis spätestens mit fünf Jahren produzieren.
Laute Beispiele – International Phonetic Alphabet
Du hast in dieser Erklärung schon viele Beispiele für Laute gesehen, wie:
[m] in "Mammut"
[b] in "Bär"
[t] in "Tier"
[a] in "Ameise"
[i] in "Igel"
[u] in "Uhu"
Diese Symbole für die Laute sind nahezu universell und werden von Menschen mit verschiedenen Muttersprachen und Schriftsystemen verstanden. Die Symbole sind Teil des International Phonetic Alphabet(IPA). Das IPAist einphonetischesAlphabet, mit dessen Hilfe dieLautealler menschlichenSprachennahezu genau beschrieben werden können. Es ist das heute am meisten genutzte Lautschriftsystem.
In der IPA-Tabelle kannst Du jederzeit nachschlagen, um Laute zu erkennen und zuzuordnen.
Laut Buchstaben Zuordnung – Übungen
Auch wenn die Buchstaben, die wir im Deutschen verwenden, den Lauten aus dem IPA sehr ähnlich sind, solltest Du die Laut-Buchstaben-Zuordnung üben.
Eine Übung kann das Transkribieren sein, indem Du Wörter in Lautschrift "übersetzt":
Lerne schneller mit den 7 Karteikarten zu Laute Sprache
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Laute Sprache
Was ist ein Laut?
Ein Laut ist das kleinste hörbare und artikulierbare Element der gesprochenen Sprache.
Was für ein Laut ist das sch?
Das sch ist ein Reibelaut, genauer gesagt ein palatoalveolarer Frikativ.
Wie viele Laute gibt es im Deutschen?
Im Deutschen gibt es etwa 40 Phoneme.
Welche Buchstaben sind Laute?
Buchstaben sind keine Laute. Buchstaben sind die kleinsten Elemente der geschriebenen Sprach, während Laute die kleinste Einheit der gesprochenen Sprache sind.
Was sind Laute im Wort?
Laute im Wort sind nicht mit den geschriebenen Buchstaben eines Wortes gleichzusetzen. Zum Beispiel hat das Wort "Tisch" fünf Buchstaben, aber nur drei Laute. Denn das "sch" hat zwar drei Buchstaben, aber nur ein Laut kann dabei gehört werden.
Welche Laute gibt es?
Es gibt zum Beispiel die Laute u ("u"), aɪ ("ei"), x ("ch") oder ʃ ("sch").
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.