Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Belsazar

Das 5. Kapitel Vers 1 - 25 im Buch Davids aus dem Alten Testament handelt vom babylonischen König Belschazzar, der bei einem seiner großen Festmahle Gott verhöhnte, indem er all seine Gäste aus den goldenen Gefäßen, die aus dem Tempel in Jerusalem stammen, trinken ließ. Daraufhin erschien eine Menschenhand aus dem Nichts, die "Mene mene tekel u-parsin" an die Wand des Palastes schrieb.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Der herbeigerufene Prophet David übersetzt die Worte, welche bedeuten: "Gezählt hat Gott die Tage deiner Herrschaft und macht ihr ein Ende. Gewogen wurdest du auf der Waage und zu leicht befunden. Geteilt wird dein Reich und den Medern und Persern gegeben." Davids Prophezeiung trat ein, denn der babylonische König wurde noch in der Nacht getötet. Daher gilt der Begriff Menetekel auch heute noch als Bezeichnung für ein unheilvolles Ereignis, das sich ankündigt.

    Diese Überheblichkeit des babylonischen Königs greift auch Heinrich Heine in seiner Ballade "Belsazar" aus dem Jahr 1820 auf, in der er die Geschichte des biblischen Belschazzar in abgewandelter Form wiedergibt.

    Eine Ballade ist ein mehrstrophiges Gedicht, welches meist Heldentaten oder tragische Ereignisse zum Inhalt hat. Daher wird die Ballade auch als Erzählgedicht bezeichnet und ist inhaltlich die längste Gedichtform der deutschen Lyrik.

    Die Ballade zeichnet sich dadurch aus, dass sie Elemente aller literarischen Gattungen enthält.

    Elemente der Lyrik

    • Einteilung der Ballade in Strophen und Verse
    • Verwendung von verschiedenen Reimformen
    • Verwendung eines festgelegten Metrums
    • Verwendung von Stilmitteln zur stimmungsvollen und atmosphärischen Gestaltung
    • Rhythmische Gestaltung

    Elemente der Epik

    • Die Ballade handelt von spannenden Geschichten und weist einen Spannungsbogen mit Einleitung, Höhepunkt und einer überraschenden Wendung am Ende auf.
    • Die Ballade ist meist im Präteritum verfasst.
    • Häufig tritt ein Erzähler auf, der das Geschehen von außen betrachtet und beschreibt.

    Elemente der Dramatik

    • Einige Balladen lassen sich wie das klassische Drama in Exposition (Einleitung), erregendes Moment, Höhepunkt, retardierendes Moment und Auflösung bzw. Katastrophe einteilen.
    • Thematisch handeln Balladen häufig von Helden.
    • Die Handlung der Ballade spielt nur an wenigen Orten und über einen kurzen Zeitraum.
    • Durch die direkte Rede der Figuren wird wie beim Dialog im Drama das Geschehen vorangetrieben.

    Ferner enthält die Ballade einige inhaltliche Aspekte, die nicht ausschließlich einer literarischen Gattung zuzuordnen sind:

    • Ereignisse, die sehr bedeutend und oft lebensverändernd für das Leben der Hauptfigur sind,
    • moralische Lehren,
    • mystische, magische und unerklärliche Phänomene.

    Text der Ballade "Belsazar"

    Die Mitternacht zog näher schon;In stiller Ruh' lag Babylon.

    Nur oben in des Königs Schloß,Da flackert's, da lärmt des Königs Troß.

    Dort oben in dem KönigssaalBelsazar hielt sein Königsmahl.

    Die Knechte saßen in schimmernden Reihn,Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.

    Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht';So klang es dem störrigen Könige recht.

    Des Königs Wangen leuchten Glut;Im Wein erwuchs ihm kecker Mut.

    Und blindlings reißt der Mut ihn fort;Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort.

    Und er brüstet sich frech, und lästert wild;Die Knechtenschar ihm Beifall brüllt.

    Der König rief mit stolzem Blick;Der Diener eilt und kehrt zurück.

    Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt;Das war aus dem Tempel Jehovas geraubt.

    Und der König ergriff mit frevler HandEinen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand.

    Und er leert ihn hastig bis auf den Grund,Und rufet laut mit schäumendem Mund:

    "Jehova! dir künd ich auf ewig Hohn -Ich bin der König von Babylon!"

    Doch kaum das grause Wort verklang,Dem König ward's heimlich im Busen bang.

    Das gellende Lachen verstummte zumal;Es wurde leichenstill im Saal.

    Und sieh! und sieh! an weißer WandDa kam's hervor wie Menschenhand;

    Und schrieb, und schrieb an weißer WandBuchstaben von Feuer, und schrieb und schwand.

    Der König stieren Blicks da saß,Mit schlotternden Knien und totenblaß.

    Die Knechtenschar saß kalt durchgraut,Und saß gar still, gab keinen Laut.

    Die Magier kamen, doch keiner verstandZu deuten die Flammenschrift an der Wand.

    Belsazar ward aber in selbiger NachtVon seinen Knechten umgebracht.Belsazar ward aber in selbiger NachtVon seinen Knechten umgebracht.1

    "Belsazar" – Inhaltsangabe

    Die Ballade "Belsazar" umfasst 21 Strophen mit jeweils zwei Versen und handelt vom babylonischen König Belsazar, der bei einem Trinkgelage über Gott lästert und daraufhin von seinen Knechten umgebracht wird.

    Strophe 1 bis 6

    Es ist kurz vor Mitternacht im bereits ruhigen Babylon, als König Belsazar in seinem Palast ein ausschweifendes Fest mit vielen Gästen und seinen Knechten feiert. Dabei wird ein großes Festmahl serviert und reichlich Wein ausgeschenkt. Durch den Alkoholkonsum wird die Feier ausgelassener und Belsazar immer mutiger und übermütiger.

    Babylon war die Hauptstadt Babyloniens und galt im Altertum als eine der wichtigsten und größten Städte, die von vielen verschiedenen Herrschern eingenommen und geführt wurde. Der Niedergang Babylons ist in der Forschung umstritten, jedoch soll die Stadt ca. 115 n. Chr. bereits zerstört gewesen sein. Geographisch befand sich Babylon zwischen den Flüssen Euphrat und Tigris im sogenannten Zweistromland, das auch Mesopotamien genannt wird und im heutigen Irak liegt.

    Strophe 7 bis 13

    König Belsazar beginnt im Rausch über Jehova, den Gott der Israeliten, die Belsazar zuvor besiegt hat, zu lästern. Daraufhin jubeln ihm seine Knechte zu und klatschen Beifall. Außerdem lässt der babylonische König sich die goldenen Schätze aus dem Tempel in Jerusalem bringen, die er bei seinem Siegeszug geraubt hat. Darunter ist ein heiliger goldener Becher, den Belsazar in seiner Verachtung mit Wein füllt und daraus trinkt. Danach verhöhnt Belsazar Jehova erneut, als er verkündet, dass er der einzige König Babylons sei.

    In der Bibel werdend die Angehörigen der zwölf Stämme Israels, sowie ihre Nachkommen, die Juden und die Samaritaner als Israeliten bezeichnet. Zusammen bilden sie das Volk Israel.

    Strophe 14 bis 19

    Kaum hat Belsazar den Hohn über Jehova ausgesprochen, bekommt er Angst und der gesamte Saal mit seiner Gefolgschaft verstummt. Es erscheint eine Menschenhand, die mit Feuer an die weiße Wand schreibt und genauso plötzlich verschwindet, wie sie gekommen war. Belsazar und seine Knechte bleiben verängstigt zurück.

    Strophe 20 und 21

    Belsazar lässt Magier herbeirufen, die die Worte an der Wand deuten sollen, was ihnen jedoch nicht gelingt. In Unwissenheit um die Bedeutung des Schriftzuges wird Belsazar in der Nacht von seinen Knechten umgebracht.

    "Belsazar" – Figuren

    Die Ballade enthält als handelnde Figuren lediglich die Hauptfigur Belsazar und die Knechte bzw. sein Gefolge, die als Nebenfiguren an der Feier teilnehmen.

    Figur Belsazar

    Die Figur Belsazar zeigt in der Ballade zwei herausstechende Charakterzüge. Einerseits wird der König als überheblich, herrschsüchtig und impulsiv dargestellt. Dies wird deutlich durch die Verspottung der israelitischen Gottheit sowie dem Umgang mit den geraubten Schätzen aus Jerusalem. Darüber hinaus zeigt seine Eigendarstellung als alleiniger König von Babylon seine Herrschsucht. Um mit seinen Fähigkeiten und seinen Reichtümern zu prahlen, veranstaltet Belsazar extra ein großes Fest mit Essen und Wein, was seine Arroganz gegenüber seinen Untergebenen und den Israeliten zum Ausdruck bringt. Der Rausch durch den Weinkonsum verstärkt diese Eigenschaften, weshalb sich Belsazar allmächtig fühlt und sich über Jehova stellt.

    Andererseits wird Belsazar als verängstigt und still dargestellt, sobald die Schrift an der Wand erscheint. Diese Angst in seiner Brust und die Panik, die sich in schlotternden Knien äußert, bringt die Schwäche des Königs zum Ausdruck. Dadurch, dass Belsazar sofort nach einem Magier ruft, der die Schrift entziffern kann, verdeutlicht erneut, dass der König tief verängstigt über die unbekannten Worte ist. Dies stellt sich in den letzten beiden Strophen als berechtigte Furcht heraus, da Belsazar nachts von seinen Knechten getötet wird, die zuvor noch mit ihm gefeiert haben.

    Die Knechte

    Die Knechte werden nur als Gruppe genannt. Sie sind die Untertanen des Königs und applaudieren und jubeln ihrem Oberhaupt bei der Feier zu, um in seiner Gunst zu stehen. Jedoch verängstigt die Flammenschrift auch sie, denn ihnen ist ebenfalls bewusst, dass die Botschaft ein Unheil androht. Sie töten Belsazar schließlich in der Nacht. Die Motive für den Mord bleiben jedoch ungeklärt.

    "Belsazar" – Aufbau und Sprache

    Die Ballade "Belsazar" umfasst 21 Strophen, die jeweils aus zwei Versen bestehen. Dabei beinhaltet jede Strophe ein Enjambement, da sich der Satz über den Zeilensprung des Verses fortsetzt.

    Das Enjambement ist ein lyrisches Stilmittel der geschriebenen Sprache, bei dem ein Satz aus einem Vers in den darauffolgenden Satz oder Sätze hinüber schreitet. Daher ist das Enjambement auch als Zeilensprung oder Versbrechung bekannt. Der Gegensatz zum Enjambement ist der Zeilenstil, bei dem das Versende und das Satzende in einer Zeile zusammenfallen.

    Die Strophen sind durchgehend im Paarreim (zwei aufeinanderfolgende Versenden reimen sich) und im vierhebigen Jambus (Versfuß mit einer unbetonten und einer betonten Silbe) verfasst. Weiterhin weist die gesamte Ballade männliche Kadenzen (die letzte Silbe des Verses wird betont) auf.

    Mehr zu diesen Themen findest Du in den Erklärungen zum "Reimschema" und zum "Metrum" hier auf StudySmarter!

    Die Verwendung des vierhebigen Jambus trägt dazu bei, dass beim Lesen ein gleichmäßiger Rhythmus entsteht, der die Ruhe der Stadt zur nächtlichen Zeit zum Ausdruck bringt.

    "Die Mitternacht zog näher schon;

    v - v - v - v -In stiller Ruh' lag Babylon.

    v - v - v - v -

    Nur oben in des Königs Schloß,

    v - v - v - v -Da flackert's, da lärmt des Königs Troß."1

    v - v - v - v - v -

    Der vierhebige Jambus wird teilweise von einem Anapäst unterbrochen, wie beispielsweise in Vers 14 und 15. Durch die Verwendung des Anapäst wird der Spott Belsazars gegenüber Jehova verdeutlicht. Der Anapäst besteht aus zwei unbetonten und einer betonten Silbe. Dadurch wird häufig das Versende betont. Das verleiht dem Vers einen vorandrängenden Charakter, weshalb dieser Versfuß in der Antike auch für Spottlieder verwendet wurde.

    "Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort.

    v v - v v - v v - v v -

    Und er brüstet sich frech, und lästert wild;"1

    v v - v v - v v - v

    Eines der epischen Merkmale von "Belsazar" ist der Spannungsbogen, den das Gedicht enthält. Die Ballade beginnt mit der Einleitung, in der Babylon, das Schloss und die Feier des Königs beschrieben wird. Die Spannung wird anschließend mit jeder Gotteslästerung Belsazar gesteigert, bis mit der direkten Ansprache Jehovas durch Belsazar der Höhepunkt erreicht ist. Die Spannung bleibt mit der Furcht der Anwesenden vor der Feuerschrift an der Wand und der Tatsache, dass die herbeigerufenen Magier, die Worte nicht entziffern können, bestehen. Die Ermordung Belsazars durch seine Knechte stellt die überraschende Wendung der Ballade dar.

    Belsazar Spannungsbogen StudySmarter Abb. 1 - Spannungsbogen der Ballade Belsazar

    Merkmale der Ballade

    "Belsazar" weist, wie für eine Ballade typisch, Merkmale aller drei literarischen Gattungen auf.

    Zu den Merkmalen der Lyrik zählen:

    • die Einteilung in 21 Strophen und 42 Verse
    • die Einhaltung des vierhebigen Jambus und Anapäst
    • die Verwendung des Paarreims
    • die Nutzung von Stilmitteln, wie beispielsweise Anaphern und Exklamationen

    Zu den Merkmalen der Epik zählen:

    • die Schilderung des Geschehens durch einen Erzähler
    • die überwiegende Verwendung des Präteritums
    • der Spannungsbogen mit der Ermordung Belsazars als überraschende Wendung

    Zu den Merkmalen der Dramatik zählen:

    • der Ausspruch "Jehova" dir künd ich auf ewig Hohn - Ich bind er König von Babylon!" in Dialogform
    • die Handlung an nur einem Ort, im Palast Belsazars, sowie die kurze Zeitspanne, die dargestellt wird

    Außerdem enthält die Ballade mit der Feuerschrift an der Wand ein unerklärliches und mystisches Phänomen.

    Sprache in "Belsazar"

    Die Ballade ist zum größten Teil im Präteritum verfasst, jedoch wird an den Stellen der Gotteslästerung Belsazars ins Präsens gewechselt.

    „Jehovah! dir künd ich auf ewig Hohn –

    Ich bin der König von Babylon!“1

    Dadurch, dass dieser Ausspruch als einziger im Präsens steht, wird der Hochmut und die Überheblichkeit Belsazars in diesen beiden Versen besonders hervorgehoben.

    Darüber hinaus hat Heinrich Heine "Belsazar" in einfacher Sprache verfasst, die von ausdrucksstarken Verben durchzogen ist, um die Eigenschaften des babylonischen Königs zum Ausdruck zu bringen.

    Die schlechten Charakterzüge Belsazars werden durch die negativen Verben "lärmt" in Vers 4, "frech" und "wild" in Vers 15, sowie "brüllt" in Vers 16 verdeutlicht.

    Die Stimmungsänderung von der ausgelassenen Feier zum Angstzustand der Anwesenden, nachdem die Feuerschrift erscheint, wird anhand von Temperatur- und Lautstärkeveränderungen deutlich.

    Da flackert's, da lärmt des Königs Tross.

    Es klirren die Becher, es jauchzten die Knecht;

    Das gellende Lachen verstummte zumal;

    Es wurde leichenstill im Saal.

    Und saß gar still, gab keinen Laut.1

    Während zu Anfang der Ballade ein lautes und ausschweifendes Fest gefeiert wurde, wechselt die Lautstärke nach dem Höhepunkt des Gedichts und es herrscht überwiegend Stille.

    Des Königs Wangen leuchten Glut;

    Im Wein erwuchs ihm kecker Mut.

    Der König stieren Blicks da saß,

    Mit schlotternden Knien und totenblaß.

    Die Knechtschat saß kalt durchgraut,

    Und saß gar still, gab keinen Laut.1

    Das Beispiel zeigt, dass sich ebenfalls die Temperatur ändert, die am Anfang noch als heiß wie Glut bezeichnet wurde und am Ende der Ballade kalt war, sodass dem König die Knie schlotterten. Diese Veränderung zur Stille und Kälte drückt die Stimmungswandlung der Anwesenden aus und kündigt das Unheil mit Belsazars Tod an.

    Außerdem findet man in der Ballade zahlreiche rhetorische Stilmittel, die vor allem zunächst die übermütige Stimmung im Festsaal und anschließend die unheilvolle Atmosphäre unterstreichen.

    Und blindlings reißt der Mut ihn fort;

    Und er lästert die Gottheit mit sündigem Wort.

    Und er brüstet sich frech und lästert wild.Belsazar ward aber in selbiger NachtVon seinen Knechten umgebracht.1

    Die Anapher, bei der der Satzanfang "Und", sowie "Und er..." wiederholt wird, verdeutlicht den Übermut von Belsazar, da er mit jedem weiteren Satz den Gott Jehova erneut verspottet. Diese Verse zeigen die Steigerung der Handlung zum Höhepunkt hin.

    Die Anapher ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem eines oder mehrere Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze wiederholt werden.

    "Jehova! dir künd ich auf ewig Hohn -

    Ich bin der König von Babylon!"1

    Diese beiden Verse markieren mit ihren Ausrufen, auch Exklamationen genannt, den Höhepunkt der Ballade. Dort spricht König Belsazar Jehova direkt an und erklärt, dass er der einzige König Babylons ist. Durch die Exklamationen wird der Spott und Hohn Belsazar gegenüber dem Gott der Juden zum Ausdruck gebracht.

    Und sieh! und sieh! an weißer Wand

    [...]

    Und schrieb, und schrieb an weißer Wand

    Buchstaben von Feuer und schrieb und schwand.1

    Diese Anaphern nach dem Höhepunkt der Ballade dienen dazu, das bevorstehende Übel zu verdeutlichen, das mit der Feuerschrift an der Wand seinen Anfang nimmt.

    "Belsazar" – Interpretation

    Die Ballade beruht auf dem historischen Vorbild aus der Bibel, ohne jedoch einige wichtige Aspekte zu übernehmen und kann daher auch als Heinrich Heines Kritik an der damaligen politischen Situation gesehen werden. "Belsazar" bietet mit seiner moralischen Lehre und dem historischen Entstehungshintergrund zwei Interpretationsansätze.

    Moralische Lehre

    Die überraschende Wendung mit der Ermordung Belsazars am Ende der Ballade kann als Konsequenz seiner Überheblichkeit und seines Spotts gegenüber dem Gott Jehova gesehen werden. Mit der expliziten Nennung der Knechte als Mörder des Königs kann nicht wie in der Bibel von einer Strafe Gottes ausgegangen werden. Dementsprechend würden die Knechte ihren König aus Rache umgebracht haben, denn auch sie waren von der Arroganz und dem Hochmut Belsazars betroffen, welcher in dem Hohn gegenüber Jehova gipfelte.

    Die moralische Lehre, die Heinrich Heine mit seiner Ballade vermitteln möchte, ist, dass Hochmut vor dem Fall kommt und die Menschen sich eher in Bescheidenheit üben sollten.

    Zeitgeschichtlicher Hintergrund von "Belsazar"

    "Belsazar" ist eines der bekanntesten Werke des deutschen Dichters, Schriftstellers und Journalisten Heinrich Heine. Die Ballade entstand im Jahr 1820 und ist, wie viele von Heines Werken, von seinen kritischen politischen Ansichten geprägt. Bereits im Jahr 1815 kritisierte der Dichter die soziale und politische Situation im Deutschen Bund, denn die erhoffte Liberalisierung der Freiheitskämpfer gegen Napoleon trat nach dem Wiener Kongress nicht ein. Stattdessen hielten die alten politischen Kräfte an ihrer Macht fest und des kam zur Gründung der sogenannten "Heiligen Allianz" zwischen Österreich, Preußen und Russland, die sich gegen die Liberalisierung und Demokratisierung wendeten.

    Deutschland um 1815

    Im Jahr 1815 existierte noch kein geeintes Deutschland, wie es heute besteht, sondern der sogenannte Deutsche Bund. Das war ein Staatenbund, der sich aus den souveränen Fürsten und den freien Städten Deutschlands mit Österreich, Preußen, Dänemark und den Niederlanden zusammenschloss. Der Deutsche Bund wurde auf dem Wiener Kongress von 1815 beschlossen und bestand bis 1866, als Preußen den Deutschen Krieg gewann und den Norddeutschen Bund gründete.

    Der Wiener Kongress diente der Neuordnung Europas durch die Vertreter sämtlicher europäischer Staaten, nachdem der französische Kaiser Napoleon gestürzt wurde. Die durch seine Eroberungen in ganz Europa entstandenen ungleichen Machtverhältnisse sollten auf dem Wiener Kongress durch eine neue Verfassung ausgeglichen werden. Die Beschlüsse des Wiener Kongresses stießen bei der Bevölkerung auf Widerstand, denn sie forderten die Gründung eines Nationalstaates nach französischem Vorbild und eine liberale Gesellschaftsordnung.

    Die Ballade "Belsazar" kann dahin gehend als Warnung an die Herrscher gesehen werden, die den Forderungen der Bevölkerung aufgrund ihres Machtstrebens und ihres Hochmutes nicht nachkamen. Im Mittelpunkt der Kritik steht die ungerechte Behandlung der Großmächte gegenüber ihrem Volk, indem sie es unterdrücken. Dies wird durch die ungerechte Behandlung Belsazars gegenüber seinen Knechten dargestellt.

    Unterschied zwischen der biblischen Geschichte und der Ballade

    Wie in der Einleitung beschrieben wurde, beruht die Ballade "Belsazar" auf der biblischen Erzählung des babylonischen Königs Belschazzar, der Jehova verspottet, sich mit den geraubten Reichtümern schmückt und aus dem heiligen Becher trinkt. Anschließend erscheint ebenfalls die Flammenschrift an der Wand, die vom Propheten David identifiziert wird. Er ist ein Jude, der von Belschazzars Vater verschleppt wurde. David prophezeit, dass Gott der Herrschaft des Königs ein Ende bereite und sein Reich unter den Metern und Persern aufgeteilt werden würde. Dafür wird David reich beschenkt und zum dritten Herrscher im Reich ernannt. Auch in dieser Geschichte wird Belschazzar getötet.

    Heinrich Heine hat den biblischen Inhalt in seiner Ballade gekürzt und einige Elemente, wie den Propheten David sowie die Entschlüsselung der Flammenschrift, nicht in sein Gedicht aufgenommen. Jedoch hat der deutsche Schriftsteller am Ende seiner Ballade aufgeklärt, dass die Knechte Belsazar umgebracht haben, was in der biblischen Erzählung offen bleibt.

    "Belsazar" – Der Autor Heinrich Heine

    Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 geboren und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Bekannt ist er vorwiegend für seine offene Kritik an den politischen Zuständen seiner Zeit. Der jüdische Schriftsteller wuchs zu einer politisch instabilen Zeit auf, in der seine Heimatstadt Düsseldorf zunächst unter französischer Verwaltung stand, anschließend zu Bayern gehörte, von Russland besetzt wurde und nach dem Wiener Kongress 1815 schließlich zu Preußen gehörte.

    Aufgrund seiner jüdischen Herkunft war Heinrich Heine häufig Diskriminierung ausgesetzt, weshalb ihn primär die Ideale der französischen Revolution beeindruckt haben. Nach seinem Jurastudium arbeitete er ab 1822 als Journalist und freier Schriftsteller, wurde jedoch aufgrund seiner kritischen politischen Meinung schnell Opfer der Zensur. Im Deutschen Bund wurde er schließlich mit einem Publikationsverbot belegt, weshalb er ab 1831 im Pariser Exil lebte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen das "Buch der Lieder", "Deutschland. Ein Wintermärchen", "Belsazar" und "Die schlesischen Weber".

    Heinrich Heine war zwar einer der Hauptvertreter der Romantik brach, aber gleichzeitig mit dieser Strömung und schloss sich mit seinen revolutionären Schriften der Epoche des Vormärz an.

    Die literarische Epoche der Romantik dauerte von ca. 1795 bis 1848 und thematisierte Motive wie das Fantastische, Leidenschaftliche und Gefühlvolle, aber auch das Unheimliche und die Sehnsucht. Diese Motive sollten den Verstand der Menschen erweitern und sich gegen das funktionelle Denken der Industriegesellschaft richten.

    Die literarische Epoche des Vormärz, die von 1815 bis 1848 dauerte, war eine politisch geprägte Epoche. Sie schloss sich mit der Forderung nach Gleichberechtigung und Demokratie an die Ideale der Aufklärung an.

    Falls du mehr über diese Literaturepochen erfahren möchtest, dann lies dir doch unsere Artikel zu "Romantik" und "Vormärz" durch!"

    Heinrich Heine starb am 17. Februar 1856 im Exil in Paris. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und politischen Orientierung wurde er auch nach seinem Tod von Antisemiten angefeindet und seine Werke im Nationalsozialismus verboten.

    Belsazar - Das Wichtigste

    • "Belsazar" ist eine Ballade des deutschen Schriftstellers Heinrich Heine, die im Jahr 1820 entstand und zwei Jahre später veröffentlicht wurde.
    • Die Ballade handelt vom babylonischen König Belsazar, der bei einem Trinkgelage den jüdischen Gott Jehova verspottet und anschließend in der Nacht von seinen Knechten umgebracht wird.
    • "Belsazar" umfasst 21 Strophen mit je zwei Versen, die im Paarreim mit männlicher Kadenz verfasst sind.
    • Die Ballade ist im vierhebigen Jambus und teilweise im Anapäst verfasst.
    • Die Sprache in "Belsazar" ist einfach gehalten und weist Besonderheiten in der Wahl ausdrucksstarker Verben, sowie bei der Verwendung von Stilmittel und Darstellung von Temperatur- und Lautstärkeunterschiede auf.
    • "Belsazar" weist für eine Ballade typisch Merkmale aller literarischen Gattungen auf und handelt von einem unerklärlichen Phänomen und beinhaltet eine moralische Lehre.
    • Die Ballade kann vor dem Hintergrund des Deutschen Bundes und des Wiener Kongresses als Warnung an die Herrscher der Großmächte gesehen werden, die den Forderungen der Bevölkerung aufgrund ihres Machtstrebens und ihres Hochmutes nicht nachkamen.

    Nachweise

    1. Heine (1819). Belsazar. Deutschelyrik.de (04.06.2022)
    2. Deutschland-lese.de: Belsazar. (04.06.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Belsazar

    Warum wurde Belsazar von seinen Knechten umgebracht?

    Den Grund für den Mord der Knechte lässt Heine unbeantwortet. Aufgrund seiner Charaktereigenschaften kann man aber vermuten, dass Belsazar kein gerechter König war und daher aus Rache umgebracht wurde. 

    Wann wurde Belsazar geschrieben?

    Die Ballade wurde bereits 1820 von Heinrich Heine verfasst und 1822 erstmals veröffentlicht.

    Was bedeutet Belsazar?

    Belsazar ist der Name des babylonischen Königs in der Ballade "Belsazar" von Heinrich Heine. Laut dem Alten Testament war Belsazar der letzte König von Babylon. 

    Was passiert in der Ballade Belsazar?

    Die Ballade handelt vom babylonischen König Belsazar, der bei einem Trinkgelage den jüdischen Gott Jehova verspottet und sich hochmütig als einzigen König Babylon bezeichnet. Daraufhin erscheint eine Feuerschrift an der Wand, die jedoch von den herbeigerufenen Magiern nicht gedeutet werden kann. In der darauffolgenden Nacht wird Belsazar von seinen Knechten ermordet. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Warum wird Belsazar bestraft?

    In welchem Versmaß ist "Belsazar" verfasst? 

    Durch die Nutzung bestimmter Adjektive verändert Heine die Stimmung der Ballade. Was beschreibt er?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 20 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren