Wörter mit ck: Die Verwendung von "k"
Damit Du herausfinden kannst, wann Du "k" oder "ck" verwendest, musst Du Dir den Vokal oder Umlaut davor anschauen. Je nachdem, ob er lang oder kurz ausgesprochen wird, schreibt man das Wort mit "k" oder "ck".
Zu Beginn sollte die Frage geklärt werden, wann Wörter mit k geschrieben werden.
"k" nach einem langen Vokal
Wird ein Vokal ("a", "e", "i", "o" und "u") lang gesprochen, wird danach ein "k" verwendet. Indem Du Wörter laut vorliest, kannst Du erkennen, ob der Vokal eher lang oder kurz gesprochen wird.
- Der Keks – langes "e"
- Pokal – langes "o"
- Spuk – langes "u"
- Rakete – langes "a"
- piksen – langes "i"
"k" nach einem langen Umlaut
Wird ein Umlaut ("ä", "ö" und "ü") lang gesprochen, folgt ebenfalls ein "k".
- mäkeln – langes "ä"
- pökeln – langes "ö"
- Küken – langes "ü"
"k" nach einem Doppellaut
Nach den Doppellauten "au", "äu", "eu" und "ei" wird immer ein "k" geschrieben.
- Pauke – nach "au"
- Klamauk – nach "au"
- Streik – nach "ei"
- heikel – nach "ei"
"k" nach einem Konsonanten
Auch nach einem Konsonanten wird immer ein "k" geschrieben.
Konsonanten sind Mitlaute, die meist hinter Vokalen stehen. Es handelt sich grundsätzlich um Buchstaben, die nicht zu den Vokalen zählen.
Besonders häufig handelt es sich vor dem "k" um die Konsonanten l, n, r und m, wie folgende Beispiele Dir zeigen.
- danken – nach "n"
- parken – nach "r"
- merken – nach "r"
- krank – nach "n"
- Imker – nach "m"
Ein Merksatz, der Dich daran erinnert, dass nach Konsonanten ein "k" folgt, ist:
"Nach l, m, n und r, das merke dir ja, steht (nie tz und) nie ck!"
"k" vor dem betonten Vokal
Steht ein betonter Vokal in einem Wort nicht vor dem "k-Laut", schreibt man grundsätzlich auch ein "k".
- Oktober – die Betonung liegt auf dem zweiten "o" hinter dem "k",
- Schokolade – die Betonung liegt auf dem zweiten "o" hinter dem "k",
- Diktat – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k",
- Amerika – die Betonung liegt auf dem "a" hinter dem "k".
"k" in Fremdwörtern
In Fremdwörtern, die sich aus anderen Sprachen ableiten lassen, findest Du in der Regel kein ck, sondern ein k.
- Artikel – von dem lateinischen "articulus" abgeleitet (bedeutet übersetzt "Teil"),
- Doktor – von dem lateinischen "doctor" abgeleitet (bedeutet übersetzt "Lehrer),
- praktisch – von dem griechischem "prāktikós" abgeleitet (bedeutet übersetzt "das Handeln betreffend").
Verwendung von "ck"
Für die Verwendung von "ck" gibt es eine wichtige Regel. Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass ein Wort mit "ck" geschrieben wird, wenn es sich so anhört, als müsste es mit zwei "k", also "kk", geschrieben werden.
"ck" bei gesprochenem "Doppel-k"
Beim Wort "Dackel" hört es sich so an, als gäbe es zwei K-Laute (gesprochen: "Dak-kel"). In diesem Fall wird jedoch kein "kk" geschrieben, sondern ein "ck".
Dafür gibt es einen Merksatz:
Hörst Du im Wort ein doppeltes k, dann schreibe immer ein ck.
"ck" nach einem kurzen Vokal
Wird der Vokal vor dem "k-Laut" kurz ausgesprochen, wird ein "ck" verwendet.
- Glocke – kurzes "o"
- Hecke – kurzes "e"
- Locke – kurzes "o"
- hacken – kurzes "a"
- backen – kurzes "a"
"ck" nach einem kurzen Umlaut
Wird der Umlaut vor dem "k-Laut" kurz ausgesprochen, wird ein "ck" verwendet.
- Glöckchen – kurzes "ö"
- drücken – kurzes "ü"
- Rücken – kurzes "ü"
Ausnahme: Wörter mit kk
Bei kurzen Vokalen wird, wie oben erklärt, in der Regel "ck" geschrieben. Die Verwendung von "kk" ist ein Ausnahmefall. Bei dieser Ausnahme zählen die eben beschriebenen Regeln zur Schreibweise des "k-Lauts" also nicht:
- Akku
- akkreditieren
- akkumulieren
- Brokkoli
- Akkusativ
- Marokko
- Makkaroni
- akkurat
Wörter mit ck - Das Wichtigste
Steht ein lang gesprochener Vokal oder Umlaut vor dem "k-Laut", wird "k" geschrieben.
Nach Konsonanten und Doppellauten folgt ein "k".
Befindet sich der betonte Vokal hinter dem k-Laut, folgt ebenfalls ein k.
Fremdwörter (die Du zum Beispiel aus lateinischen Wörtern ableiten kannst) werden mit "k" geschrieben.
Steht ein kurz gesprochener Vokal oder Umlaut vor dem "k-Laut", wird "ck" geschrieben.
Wenn Du ein "Doppel-K" beim Aussprechen des "k-Lauts" hören kannst, wird "ck" geschrieben.
Wörter mit "kk" sind Ausnahmen, die den Regeln nicht folgen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen