Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Wortgruppen

Der deutschen Sprache wird nachgesagt, dass sie eine der "schwierigsten" Sprachen überhaupt sei. Der amerikanische Schriftsteller Mark Twain (1835-1910) soll die deutsche Sprache sogar als "furchtbar" bezeichnet haben. Beachtet man die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, lassen sich diese Annahmen über die deutsche Sprache schnell widerlegen. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Wortgruppen Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.12.2022
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Insbesondere Wortgruppen sind ein grundlegender Bestandteil der deutschen Sprache: Sie sind eine notwendige Voraussetzung, um Sätze zu bilden, aus denen dann wiederum ein lesbarer Text entsteht. Doch wie lassen sich Wortgruppen nun erkennen und bilden?

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Zu welcher Wortart gehören Worte wie "grün", "stark" und "klein"?

1/3

Was ist eine Nominalisierung?

1/3

Wie würde folgendes Verb "malen" nach der Nominalisierung geschrieben?

Weiter

Die Definition von Wortgruppen

Eine Wortgruppe besteht aus mehreren Wörtern, die wiederum verschiedenen Wortarten wie Artikeln, Adjektiven und Nomen angehören können. Jede Wortgruppe besitzt einen Kern, der ihr ihren Namen verleiht. Ist etwa ein Nomen der Kern einer Wortgruppe, so wird diese Wortgruppe "Nominalgruppe" genannt. Weitere Wortgruppen sind u. a. die Präpositionalgruppe, die Adjektivgruppe und die Adverbgruppe.

Die meisten Wörter benötigen andere Wörter, um etwas Sinnhaftes auszudrücken. Durch die Kombination verschiedener Wörter zu Wortgruppen können aussagekräftigere und verständlichere Informationen vermittelt werden.

Als Beispiel wird Dir ein Satz, der eine Nominalgruppe beinhaltet, vorgestellt. Wie zuvor erwähnt, stellt das Nomen den Kern dieser Wortgruppe dar. Erweitert wird die Wortgruppe in diesem Fall durch einen Artikel und ein Adjektiv.

Der junge Mann geht spazieren.

Mann = Kern (Nomen)

Der = Erweiterung (Artikel)

junge = Erweiterung (Adjektiv)

Beim Umstellen, Erweitern, Austauschen oder Weglassen von kleineren Spracheinheiten können Wortgruppen, Strukturen und Zusammenhänge in Sätzen sichtbar gemacht werden.

Übrigens, ein Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten, Wörtern und Wortgruppen zusammensetzt.

Sprachliche Einheiten bestehen aus Wortarten. Zu diesen gehören:

  • Substantive/Nomen: Personen, Objekte, Sachen oder auch Begriffe
  • Artikel/Begleitwörter sind: der, die und das oder ein, eine, einer
  • Personalpronomen/Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
  • Adjektiv/Eigenschaftswörter: z. B. weich, groß, kalt und lecker
  • Verb/Tätigkeitswörter: z. B. lernen, üben, gehen, haben
  • Adverb/Umstandswörter: z. B. genug, beinahe, kaum, vielleicht
  • Präposition/Verhältniswörter: z. B. in, auf, ohne
  • Konjunktion/Bindewörter: z. B. als, weil, oder, und

Wortgruppen erkennen – Beispiele

Um Wortgruppen zu erkennen, kann es hilfreich sein, sie in Form von Stichpunkten zu notieren.

Der Satz lautet:

Das Mädchen spielt mit einem Ball, der Ball springt hoch in die Luft.

Die Wortgruppen innerhalb dieses Satzes könntest Du als Stichpunkte wie folgt notieren:

- das Mädchen

- mit einem Ball

- der Ball

- hoch in die Luft

  • Eine Wortgruppe muss aus mindestens zwei Wörtern bestehen.
  • In einem Satz ergibt der Satzkern und seine Erweiterung eine Wortgruppe.
  • Sätze bestehen aus Satzgliedern (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmungen).

Weitere Informationen findest Du in der Erklärung "Satzglieder bestimmen" bei StudySmarter.

Beispielsatz: "Das Mädchen spielt mit einem Ball".

1. Satzglieder bestimmen

Das Mädchen = Artikel und Nomen (Subjekt)

spielt = Verb (Prädikat)

mit einem = Satzergänzung

Ball = Objekt

2. Bildung einer Wortgruppe

Aus "Das" (Erweiterung) und "Mädchen" (Kern) wird die Wortgruppe "Das Mädchen" gebildet, "Ball" wird durch "mit einem" erweitert, daraus ergibt sich die Wortgruppe "mit einem Ball".

Weitere Namen für Wortgruppen und einige Beispiele sind:

  • Pronomengruppe = "einer deiner Freunde"
  • Adjektivgruppe = "äußerst angenehm"
  • Adverbgruppe = "hier vor dem Haus"
  • Präpositionalgruppe = "in einer Schule"
  • Partizipgruppe = "vor Aufregung zitternd"

Im nächsten Abschnitt dieser Erklärung wirst Du feststellen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um eine Wortgruppe zu bilden.

Wortgruppen bilden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Verbindungen von Wörtern zu Wortgruppen zu bilden. Die sechs wichtigsten Arten, werden Dir anhand von Beispielen, in den nächsten Abschnitten vorgestellt.

Wortgruppen aus Adjektiv und Nomen

Aus den Worten: blau, stark, Krug und Frau können z. B. folgende Wortgruppen gebildet werden:

  • die starke Frau
  • der blaue Krug

Ein vollständiger Satz könnte z. B. so lauten: "Die starke Frau trägt den blauen Krug bis zur Haustür."

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Wortgruppen

Wortgruppen aus Nomen und Verb

Bei Wortgruppen aus Nomen und Verb trägt das Nomen die Hauptinformation in sich und das Verb ist der Begleiter. Sie sind sehr nützlich und erweitern den Wortschatz. Die Nomen-Verb-Verbindungen werden sowohl in der amtlichen Sprache als auch in der Alltagssprache häufig verwendet.

bringen, Sprache, Ausdruck,

  • zur Sprache bringen
  • zum Ausdruck bringen

Wortgruppen aus Nomen und Verb werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben. Ausnahmen gibt es auch hier durch die Nominalisierung.

Die Nominalisierung, oder auch Substantivierung genannt, beschreibt die Umwandlung von Wortarten wie Verben und Adjektiven in Nomen/Substantive. Diese werden dann entsprechend ihrer neuen Wortart nicht mehr klein-, sondern großgeschrieben. Nähere Informationen dazu findest Du bei StudySmarter.

Wortgruppen aus Verb und Verb

Wortgruppen aus zwei Verben werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben.

Nur wenn Verb und Verb nominalisiert, also substantiviert, werden, gibt es auch hier Ausnahmen: Verben werden im Fall der Nominalisierung als Nomen verwendet und drücken dadurch meist Sachverhalte, Zustände oder Vorgänge aus. Die folgenden Beispiele zeigen Dir nominalisierte Verben:

  • lesen lernen, spazieren gehen
  • "Das Lesenlernen" und "das Spazierengehen".

Wortgruppen mit "sein"

Wortverbindungen mit sein werden immer getrennt voneinander geschrieben.

  • fröhlich sein, traurig sein
  • mutig sein, ängstlich sein

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Wortgruppen

Wortgruppen aus Adjektiv und Verb

Wortgruppen, die aus einem Adjektiv und einem Verb bestehen, werden in der Regel getrennt voneinander geschrieben.

  • Zusammen halten wir das Seil fest, damit es nicht reißt.


Verbindungen von Adjektiv und Verb schreibt man jedoch zusammen, wenn durch die Verbindung eine neue Gesamtbedeutung entsteht. Im nächsten Beispiel haben die Wörter "zusammen" und "halten" eine andere Bedeutung als im obigen Beispiel. Hier geht es um die Gemeinschaft oder Verbundenheit einer Mannschaft, im Wettkampf gegenüber einer gegnerischen Mannschaft.

  • Wir müssen dringend zusammenhalten, um nicht gegen die andere Mannschaft zu verlieren.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob eine neue Gesamtbedeutung vorliegt, dann kannst Du das Adjektiv und Verb sowohl getrennt als auch zusammenschreiben.

Wortgruppen mit Präpositionen und Nomen

Die Präposition steht meist vor einem Nomen. Sie kann eine Richtung, Lage, Zeitdauer, eine Art und Weise, einen Grund, eine Folge oder einen Zweck angeben. Einige Beispiele für Präpositionen sind wegen, statt, zufolge, mit und nach.

  • mit dem Zug nach München fahren,
  • statt Reis gab es Nudeln,
  • wegen eines starken Schneefalls hatte die Bahn Verspätung

Wortgruppen – Das Wichtigste

  • Wortgruppen bestehen aus mindestens zwei Wörtern. Verschiedene Wortarten bilden gemeinsam eine Wortgruppe.
  • In einem Satz ergibt der Satzkern und seine Erweiterung eine Wortgruppe.
  • Wortarten sind kleine sprachliche Einheiten wie Artikel, Nomen, Adjektive und Verben.
  • Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Wortgruppe/Verbindungen bilden zu können. Die sechs häufigsten Verbindungen bestehen aus:
    • Nomen und Adjektiv
    • Nomen und Verb
    • Verb und Verb
    • mit "sein"
    • Adjektiv und Verb
    • Präpositionen und Nomen
  • Wortgruppen sind wichtig. Sie sind erforderlich, um Sätze bilden zu können.
  • Weitere wichtige Wortgruppen heißen:
    • Pronomengruppe
    • Adjektivgruppe
    • Präpositionalgruppe
    • Partizipgruppe
    • Adverbgruppe

Nachweise

  1. Ines Balcik; Klaus Röhe. (2019). Deutsche Grammatik Kompakt. Anaconda Verlag.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wortgruppen

Was sind Wortgruppen?  

Eine Wortgruppe besteht aus mehreren Wörtern, die wiederum verschiedenen Wortarten wie Artikeln, Adjektiven und Nomen angehören können. Jede Wortgruppe besitzt einen Kern, der ihr ihren Namen verleiht. Ist beispielsweise ein Nomen der Kern einer Wortgruppe, so wird diese Wortgruppe "Nominalgruppe" genannt. Weitere Wortgruppen sind u. a. die Präpositionalgruppe, die Adjektivgruppe und die Adverbgruppe.

Wie viele Wortgruppen gibt es? 

Es gibt u. a. Pronomengruppen ("einer deiner Freunde"), Adjektivgruppen ("äußerst angenehm"), Adverbgruppen ("hier vor dem Haus"), Präpositionalgruppen ("in einer Schule"), Partizipgruppen ("vor Aufregung zitternd") und Nominalgruppen. 

Wie erkenne ich Wortgruppen? 

Um Wortgruppen zu erkennen, kann es hilfreich sein, sie in Form von Stichpunkten zu notieren.

Wofür sind Wortgruppen wichtig?

Wortgruppen sind eine notwendige Voraussetzung, um Sätze zu bilden, aus denen dann wiederum ein lesbarer Text entsteht.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren