Anapher – Definition
Die Anapher ist ein Stilmittel, das Dir häufig begegnet. Die folgende Definition gibt Dir einen ersten Einblick, was Du unter Anapher genau verstehen kannst:
Eine Anapher ist eine
Wiederholung gleicher Worte am Anfang aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse.
Einfach erklärt beschreibt das Stilmittel Anapher gleiche Satzanfänge.
Anapher – Bedeutung
Wie bei vielen Stilmitteln stammt auch die Bedeutung von Anapher aus dem Griechischen. Auf Deutsch bedeutet das Wort "Anapher" so viel wie "zurückführen" oder "(zu)rückbeziehen".
Die Anapher gehört zu den Klangfiguren. Klangfiguren sind eine Untergruppe der Stilmittel und beschreiben die rhetorischen Mittel, die durch ihre Lautgestalt, also ihren Klang Assoziationen bei den Leser*innen oder Hörer*innen wecken.
Anapher – Beispiel
Anhand dieser Beispiele kannst Du sehen, wie eine Anapher aussehen kann:
Heute ist es kalt. Heute schneit es.
Der Frühling kommt. Der Frühling naht.
Wir müssen wachsam bleiben. Wir müssen angriffslustig sein. Wir müssen kämpfen.
Anapher – Wirkung auf den Leser
Wie jedes andere Stilmittel hat auch die Anapher eine bestimmte Wirkung auf die Leser*innen. Anaphern haben hauptsächlich folgende Funktionen
- Hervorhebung
- Betonung
- Rhythmus
- Aufmerksamkeit
- Einprägsamkeit
Anapher Wirkung – Hervorhebung & Betonung
Durch die Wiederholung derselben Wörter werden diese bei der Anapher besonders hervorgehoben und betont. Das verstärkt die Wirkung dieser Wörter. Dadurch denkt der/die Leser*in automatisch intensiver über die Bedeutung des Satzes nach.
Auch in der Werbung wird dieses Prinzip oft eingesetzt, da so unter anderem der Markenname besonders betont werden kann. Aber auch in literarischen Texten können Schlüsselwörter durch ihre Wiederholung am Satz- oder Versanfang besonders hervorgehoben werden. Wenn Dir also auffällt, dass ein Wort in einem Text vielfach vorkommt, solltest Du Dich fragen, welche Absicht dahintersteckt und auf dieses Stilmittel eingehen.
Anapher Funktion – Rhythmus & Aufmerksamkeit
Eine weitere wichtige Funktion der Anapher ist das Erzeugen von Rhythmus.
- strukturiert Text
- hilft Lesenden sich im Text zu orientieren
- erregt gleichzeitig Aufmerksamkeit
Gerade in Gedichten spielt der Rhythmus bzw. das Metrum, das den Text strukturiert, eine wichtige Rolle. Eine Anapher kann in lyrischen Texten hilfreich sein, um das Metrum aufrechtzuerhalten und zudem eine beschleunigende Wirkung besitzen, weil der Versbeginn immer wiederholt wird.
Das siehst Du an dem Gedicht "Ein Gedicht" von Marie Luise Kaschnitz (1956):
Es zu kämmen gegen den Strich,
Es zu paaren widernatürlich,
Es nackt zu scheren
Anapher Funktion – Einprägsamkeit
Besonders durch die Strukturierung eines Rhythmus kann die Anapher sehr einprägsam sein. Die Wiederholung gleicher Wörter mit einem eingängigen Rhythmus sorgt dafür, dass die Anapher besser im Gedächtnis bleibt.
Diese Funktion der Anapher wird unter anderem in Slogans oder in politischen Reden genutzt, sodass sich die Aussagen beim Publikum einprägen. Auch in literarischen Texten kann die Anapher für Motive genutzt werden, die sich bei den Leser*innen einprägen sollen.
Anapher – Rede
Die Anapher ist eines der beliebtesten Stilmittel in Reden oder Vorträgen, da sie den Text gliedert und einen Sprechrhythmus erzeugt. Anaphern sollen das Publikum nicht nur fesseln, sondern auch die Aufmerksamkeit erregen. Sehr oft werden Anaphern zum Einstieg von Reden genutzt.
Das kannst Du auch an Angela Merkels Rede zur Flüchtlingspolitik von 2015 erkennen:
Wir haben so vieles geschafft.
Wir schaffen das.
Wir schaffen das!
Und wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden.
In diesem Abschnitt ihrer Rede nutzt Merkel eine Anapher. Das Wort "Wir" wird besonders hervorgehoben und betont. Das hat die Wirkung, dass die Zuhörer*innen sich angesprochen fühlen und ihre Aufmerksamkeit geweckt wird. "Wir" hat in diesem Beispiel auch eine verstärkende Wirkung auf das Wir-Gefühl einer Gemeinschaft und schafft Vertrauen zwischen Zuhörer*innen und Sprecher*in.
Anapher Stilmittel – Literatur
Das Stilmittel Anapher ist in der Literatur in allen Genres und Epochen zu finden, wie zum Beispiel:
- Drama "Ein treuer Diener seines Herrn" (Franz Grillparzer, 1828)
- "Pfui über allen Tod! Durch Schwert, durch Feuer, durch Gift, durch Strick, durch Beil. Pfui allem Tod!"
- Ballade "Der Fischer" (Johann Wolfgang von Goethe, 1779)
- "Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll"
In beiden Beispielen wird die Aufmerksamkeit auf die sich wiederholenden Wörter und das, was sie ausdrücken sollen, gelegt. Zusätzlich schafft die Wiederholung einen klaren Rhythmus:
- im ersten Beispiel wird durch den Rhythmus jede Wortgruppe betont
- im zweiten Beispiel entsteht eine Dynamik, die den Lesenden die Bewegung des Wassers deutlich macht
Anapher – Gedicht
Vor allem in Gedichten wirst Du häufig Anaphern finden. EIn Beispiel ist das Gedicht "In der Fremde" von Josef Eichendorff (1833):
Ich hör’ die Bächlein rauschen,
Im Walde her und hin,
Im Walde in dem Rauschen,
Ich weiß nicht, wo ich bin.
In diesem Gedicht von Eichendorff wird besonders das Motiv der Natur, in diesem Fall durch die Anapher "Im Wald", betont, um ein anschauliches Bild in den Köpfen der Leser*innen hervorzurufen.
Anapher Deutsch – Werbung Beispiel
Anaphern tauchen oft in der Werbung im Fernsehen auf. Sie werden sehr vielfältig in deutschen Werbeslogans verwendet, da sie besonders einprägsam sind.
Die Anaphern sind meistens kurz, knapp und schnell auf den Punkt gebracht. Das siehst Du auch an diesen Beispiele aus der Werbung:
Carglass repariert, Carglass tauscht aus.
Keine Staus. Keine Termine. Keine Hektik. Kein Stress. Keine Kompromisse. Kein anderes Bier.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen