Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Klangfiguren
Wenn Dir Formulierungen wie "Die Blätter rascheln laut." oder "Lass 'n Eis essengeh'n." bekannt vorkommen, dann kennst Du bereits Beispiele von Klangfiguren. Diese rhetorischen Stilmittel werden nämlich nicht nur in der Lyrik gebraucht. Auch im Alltag werden sie häufig verwendet, sodass Du sie bestimmt auch schon benutzt hast, ohne es überhaupt zu merken.
Klangfiguren sind rhetorische Stilmittel, die im Kopf eine Verknüpfung durch den Klang ihrer Wörter hervorrufen.
Wie die Definition zeigt, beziehen sie sich auf die akustische Bildung eines Satzes oder Wortes. Klangfiguren klingen sozusagen beziehungsweise sind klanglich aufeinander abgestimmt.
Unter den rhetorischen Stilmitteln werden die Gestaltungselemente einer Sprache verstanden, die die Wirkung eines Textes beeinflussen können.
Es liegt ebenfalls eine Erklärung zu "Rhetorische Stilmittel" bereit – schaue sie Dir an, um einen größeren Überblick über das Thema zu bekommen.
Entstehung von Klangfiguren
DieRhetorik und Klangfiguren sind bereits in der Antike entstanden. Im antiken Griechenland zählte ersteres sogar zur Allgemeinbildung. Ziel war es, die Schönheit der Sprache noch mehr zum Ausdruck zu bringen.
Unter "Rhetorik" versteht man die Lehre von der effektiven Gestaltung der Rede.
Die "Antike" war eine Epoche im Mittelmeerraum. Sie reichte etwa von 800 vor Christus bis ca. 500 nach Christus.
Verwendung und Funktionen von Klangfiguren
Klangfiguren kannst Du sowohl in der deutschen Literatur, vorwiegend im Gedicht, als auch in der Alltagssprache wiederfinden. Meistens werden sie verwendet, um Emotionen zu steigern. Zudem lassen Klangfiguren die Sprache gleich viel lebendiger wirken.
Neben den Klangfiguren gibt es auch noch die
Satzfiguren: Diese beziehen sich auf den Satzbau. Das Stilmittel Satzfiguren arbeitet mit ganzen Sätzen oder auch Satzteilen.
Wortfiguren: Diese arbeiten nur mit einzelnen Wörtern oder Wortfolgen. Dabei wird die Struktur eines Wortes oder Satzes durch die Umstellung, das Hinzufügen und Wiederholen oder das Entfernen von Wörtern verändert.
Gedankenfiguren: Hier geht es um die Gedankengänge der Leser*innen – durch z. B. Fragesätze oder Antithesen sollen diese neu strukturiert werden.
Zwischen diesen Kategorien sind auch Überschneidungen möglich.
Der Begriff Antithese bedeutet "Gegensatz". Sie stellt also eine Gegenbehauptung dar. Werden nunSätzeoder Satzteile mit einem gegensätzlichen Inhalt zusammengestellt, spricht man von einer Antithese.
Ich bin arm, Du bist reich.
Klangfiguren dienen hauptsächlich der Betonung wichtiger Wörter und verleihen diesen mehr Ausdruck und damit Wirkung. Durch emotionale Assoziationen schaffen sie Stimmung und sorgen auch für eine Verbindung zwischen Wörtern, Versen und Strophen.
Mit Klangfiguren lassen sich auch Klänge bzw. Töne aus dem realen Leben gut abbilden – vor allem, wenn man bestimmte Geräusche darstellen möchte.
Peng! Ich habe die Dose getroffen!
Diese Form nennt man beispielsweise "Onomatopoesie". Sie wird in dieser Erklärung noch genauer erläutert.
Klangfiguren – Beispiele
Es existiert eine lange Liste von Klangfiguren. Um einen Überblick zu bekommen, welche es überhaupt gibt und wie Du sie anwendest, findest Du unten stehend die Wichtigsten zusammengefasst.
Die Alliteration (Stabreim)
Die Alliteration beschreibt den Gleichklang von betonten Anfangslauten. Das bedeutet, dass Wörter, die nebeneinanderstehen, mit einem gleichen Laut beginnen. Der Begriff Stabreim wird oft als deutsches Synonym für die Alliteration genutzt.
Wind weht wieder.
Actimel aktiviert Abwehrkräfte.
Hier handelt es sich um den ehemaligen Werbeslogan des Lebensmittelunternehmens "Danone" für den Trinkjoghurt "Actimel".
Du kannst anhand des zweiten Beispiels erkennen, dass die Alliteration auch gerne in der Werbung eingesetzt wird, da sie sich eher einprägt und interessant auf den/die Leser*in wirkt.
Die Alliteration wird aber auch in anderen Medien sowie in der Literatur eingesetzt. So können etwa Aussagen noch ausdrucksstärker und dramatischer gestaltet werden.
Die Anapher
Unter der Anapher versteht man mehrere Verse oder Sätze, die mit demselben Wort oder Satzteil beginnen.
Der Regen kommt; Der Regen geht.
Die Apokope
Unter der Apokope versteht man das Auslassen des letzten Buchstabens oder der letzten Silbeeines Wortes.
Ich hab es vergessen.
anstatt
Ich habe es vergessen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Die Assonanz bezeichnet den Gleichklang, also die Harmonisierung des Klangs. Sie arbeitet mit der Wiederholung desselben Lautes beziehungsweise Vokals in kurzer Folge oder in benachbarten Wörtern. Man findet sie häufig am Ende eines Verses bei lyrischen Texten wieder. Die Assonanz bringt die Bedeutung des Textes besser zum Ausdruck.
Herzensgrund / Schmerzenswund
Hier erkennt man gut, warum die Assonanz auch Halbreim genannt wird. Die beiden Wörter klingen zwar sehr ähnlich, doch es sind lediglich die Vokale (unterstrichen) gleich.
Die Elision
Als Elision wird das Weglassen von Lauten bezeichnet. Sie kann durch einen Apostroph gekennzeichnet werden.
Lass (uns) 'n Eis essen geh'n.
anstatt
Lass uns ein Eis essen gehen.
Die Epanalepse
Die Epanalepse beschreibt die Wiederholungdes gleichen Wortes oder einer Wortgruppe im Satz.
Wieder und wieder klopfte sie gegen die Tür.
Die Epipher
Bei der Epipher werden an aufeinanderfolgenden Satz- oder Versenden wiederholt dieselben Wörter hinzugefügt.
Ende gut, alles gut.
Die Onomatopoesie
Unter der Onomatopoesie, auch Lautmalerei genannt, versteht man die sprachliche Darstellung von Geräuschen, um diese zu betonen.
Peng! Ich habe die Dose getroffen!
Die Blätter rascheln laut.
Du kannst anhand der oben stehenden Beispiele gut erkennen, dass hier Laute aus der Realität sprachlich dargestellt und somit gut hervorgehoben werden.
Auch Wörter wie tropfen oder rumpeln zählen beispielsweise zur Lautmalerei. Von ihnen lassen sich echte Geräusche ableiten.
Das rhetorische Stilmittel Onomatopoesie kann allerdings auch den Wortfiguren zugeordnet werden.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Lerne schneller mit den 9 Karteikarten zu Klangfiguren
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Klangfiguren
Was ist ein Beispiel für eine Alliteration?
Die Alliteration beschreibt den Gleichklang von betonten Anfangslauten. Ein Beispiel hierfür ist:
Actimel aktiviert Abwehrkräfte.
Was ist ein Beispiel für einen Stabreim?
Der Begriff Stabreim wird oft als deutsches Synonym für die Alliteration genommen. Beispiele hierfür sind:
Actimel aktiviert Abwehrkräfte.
Wind weht wieder.
Was versteht man unter einer Alliteration?
Die Alliteration beschreibt den Gleichklang von betonten Anfangslauten. Das bedeutet also, dass Wörter, die nebeneinanderstehen, mit einem gleichem Laut beginnen. Der Begriff Stabreim wird oft als deutsches Synonym für die Alliteration genommen.
Was will man mit einer Alliteration ausdrücken?
Alliterationen werden gerne in der Werbung eingesetzt, da sie sich besser einprägen und sie interessant auf den/die Leser*in wirken. Sie werden aber auch in anderen Medien sowie in der Literatur eingesetzt. So können beispielsweise Aussagen noch ausdrucksstarker und dramatischer gestaltet werden.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.