Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Interpretation

Du musst beim Wort Interpretation direkt an Gedichte denken? Tatsächlich kannst Du von zahlreichen Textsorten eine Interpretation schreiben, bspw. von einer Kurzgeschichte oder auch einem epischen Text. Doch was genau ist eigentlich eine Interpretation? Interpretationen beschäftigen sich eingehend mit den Ergebnissen der vorangegangenen Analyse eines Textes. Ziel ist es, eine tiefere Bedeutung des Textes ans Licht zu bringen. Interpretationen haben in der Regel einen festen Aufbau aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Deutung & Interpretation – Definition

    Du fragst Dich, was die Definition einer Interpretation ist? Und ist "Deutung" eigentlich dasselbe wie Interpretation? Die folgende Definition kann Dir helfen:

    Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes. Die Interpretation erfolgt anhand des Inhaltes, der Form, der sprachlichen Mittel und unter Berücksichtigung der biografischen und zeithistorischen Hintergründe.

    Eine Interpretation besteht also aus zwei Schritten. Zuerst wird der Text analysiert (untersucht), indem er in seine einzelnen Bestandteile, wie Inhalt, Form und Sprache zerlegt und auf bestimmte Merkmale überprüft wird. Anschließend werden die Erkenntnisse aus der Analyse interpretiert (gedeutet).

    Interpretation – Merkmale

    Eine Interpretation kannst Du an bestimmten Merkmalen erkennen:

    • ist immer im Präsens geschrieben
    • beinhaltet die Deutung von
      • Inhalt und
      • Wirkung des Textes
    • basiert auf den Ergebnissen der Analyse
    • beantwortet eine Deutungshypothese
    • kann eine eigene Meinung beinhalten

    Unterschied zwischen Inhaltsangabe und Interpretation

    Zwischen einer Inhaltsangabe und einer Interpretation gibt es einige entscheidende Unterschiede, die Du in der folgenden Tabelle sehen kannst.

    InhaltsangabeInterpretation
    • gibt Inhalt eines Textes, Theaterstücks oder Films wieder
    • kurze Zusammenfassung
    • sachliches Informieren über das Wesentliche
    • kommt im Hauptteil einer Interpretation vor
    • Deutung eines tieferen Sinns
    • benutzt die vorangehende Analyse als Basis
    • (sachliche) Wertung des Textes
    • besteht u. a. aus Deutungshypothese, Inhaltsangabe und Analyse

    Interpretation schreiben

    Willst Du eine Interpretation schreiben, ist es hilfreich, einige Schritte zu beachten, damit der Aufsatz alle wichtigen Informationen enthält, eine logische Struktur besitzt und sprachlich gut verständlich ist.

    Bevor Du mit dem Schreiben beginnst, verschaffe Dir einen Überblick über den Text. Die einzelnen Schritte Deiner Vorbereitung kannst Du der folgenden Tabelle entnehmen.

    SchritteInhalt
    Aufgabenstellung erfassen
    • Aufgabenstellung richtig erfassen
    • Muss der ganze Text analysiert und interpretiert werden?
    • Soll nur ein bestimmtes Merkmal untersucht werden?
    Text gut durchlesen
    • gesamten Text zwei bis drei Mal aufmerksam durchlesen
    • Markierungen im Text vornehmen (aufgabenrelevant)
      • Schlüsselbegriffe
      • sprachliche Mittel
      • Zusammenhänge
      • formale Auffälligkeiten
    Analyse
    • Untersuchung des Textes auf
      • Inhalt
      • Struktur
      • Sprache
    • Gedanken machen zu möglicher Bedeutung
    Gliederung
    • Gliederung des Aufsatzes erstellen
    • so werden keine relevanten Punkte beim Schreiben vergessen

    Interpretation – Zeitform

    Die Zeitform, die Du beim Verfassen Deiner Interpretation verwenden sollst, ist immer das Präsens. Diese Zeitform ist fest vorgegeben und gilt auch dann, wenn der Text selbst bspw. im Perfekt oder einer anderen Zeitform verfasst ist.

    Interpretation – Aufbau

    Die Gliederung legt den Aufbau einer Interpretation fest und umfasst alle zentralen Punkte der Arbeit. Wie die meisten Aufsatzarten besteht die Interpretation aus den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.

    1. Einleitung
    2. Hauptteil
      • Inhaltsangabe
      • Deutungshypothese
      • Analyse: Inhalt, Form, Sprache
      • Interpretation: abschließende Deutung
    3. Schluss

    Je nach Aufgabenstellung kann der Schwerpunkt im Hauptteil auf verschiedenen Aspekten bzw. auf einem bestimmten Merkmal liegen, sodass die Reihenfolge verändert werden kann oder ein Aspekt ausführlicher dargestellt wird als ein anderer. Der Grundaufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss bleibt jedoch immer gleich.

    Einleitung – Interpretation

    Die Einleitung der Interpretation ist der kürzeste der drei Teile. Die Einleitung gibt kurz und knapp das Thema des Textes sowie allgemeine Informationen an. In einem ersten Einleitungssatz werden alle formalen Merkmale des Textes genannt. Da es häufig sehr viele Angaben zu den formalen Merkmalen gibt, können sie auf zwei Sätze aufgeteilt werden, damit die Informationen verständlich bleiben und der Satz nicht zu lang wird.

    Informationen im Einleitungssatz:

    • Titel des Werkes/Textes
    • Autorenname
    • Erscheinungsjahr oder Erscheinungsdatum
    • Textgattung
    • Erscheinungsjahr oder Erscheinungsdatum
    • Kurzangabe zum Thema des Textes
    • Einordnung der Textstelle (wenn es sich um einen Textausschnitt handelt)
    • Epoche

    Im Anschluss wird kurz angegeben, mit welchen Aspekten sich die Interpretation beschäftigt.

    Ein Beispiel für die Einleitung einer Interpretation ist der folgende Abschnitt:

    Das Gedicht "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe entstand zwischen 1773 und 1774 und zählt zu den bekanntesten Werken des deutschen Dichters. Zeitlich kann das Werk der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet werden. Das Gedicht handelt vom Halbgott Prometheus, der sich gegen die Herrschaft des Göttervaters Zeus auflehnt und ihm die Schöpfung der Menschheit abspricht.

    Interpretation – Hauptteil

    Der Hauptteil ist der längste Teil der Interpretation. Darin werden die Gliederungspunkte

    • Inhaltsangabe,
    • Deutungshypothese und
    • Interpretation von
      • Inhalt,
      • Form,
      • Sprache und
      • Epoche ausformuliert sowie
    • eine eigene Deutung vorgenommen.

    Interpretation – Inhaltsangabe

    In der Inhaltsangabe der Interpretation wird der Text kurz und in korrekter zeitlicher Abfolge wiedergegeben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Figuren vorgestellt, sodass der Leser bzw. die Leserin über alle Informationen, die für das Verständnis der restlichen Arbeit notwendig sind, verfügt.

    Interpretation – Deutungshypothese

    Bei der Deutungshypothese der Interpretation wird in wenigen Sätzen angegeben, was die Kernaussage des Textes sein könnte. Außerdem wird eine Vermutung zur Intention des Autors bzw. der Autorin abgegeben.

    • Kernaussage = wesentliche & wichtigste Aussage des Textes
    • Intention = Absicht des Autors/der Autorin, mit der er/sie das Werk verfasst hat

    Die Deutungshypothese einer Interpretation könnte zum Beispiel folgendermaßen aussehen:

    Durch den Halbgott Prometheus und dessen spöttische Verachtung gegenüber dem Göttervater Zeus, möchte Goethe vermitteln, dass die Bürger auf ihre Gefühle hören und sich gegen die absolutistischen Herrscher der Zeit wenden sollen.

    Interpretation Deutsch – Analyse

    Um Belege für die Deutungshypothese zu finden, wird der Text nun in seine einzelnen Bestandteile zerlegt. Bei der Analyse wird zunächst die inhaltliche Gestaltung untersucht. Je nachdem, um welche Textsorte es sich handelt, werden unterschiedliche Aspekte betrachtet.

    • Gibt es kenntliche Sinnabschnitte im Text?
    • Wer sind die handelnden Figuren?
    • Zu welcher Zeit und an welchem Ort spielt die Handlung?

    Anschließend wird die äußere Form untersucht, die sich je nach Textart ebenfalls unterscheidet.

    TextartAnalyseaspekte (äußere Form)
    Lyrikanalyse
    Sachtextanalyse
    • Struktur der Argumentation
    Dramenanalyse
    Analyse epischer Texte, bspw.

    Danach erfolgt die Analyse der Sprache. Die zu untersuchenden Aspekte sind bei den meisten Textarten gleich.

    • Welche Art der Sprache hat der Autor gewählt? (z. B. Fachsprache, Alltagssprache, Dialekt, Hochsprache)
    • Werden rhetorische Stilmittel verwendet? Welche Stilmittel werden verwendet?
    • Werden bestimmte Wortarten besonders häufig verwendet?
    • Gibt es weitere sprachliche Auffälligkeiten, wie Dialekte?

    Der Text wird nach der Analyse in einen historischen Kontext eingeordnet.

    • Wann ist das Werk entstanden und zu welcher literarischen Epoche könnte es gehören?
    • Welche Merkmale, die auf eine Epoche hindeuten, enthält der Text?
    • Ist ein historischer Zusammenhang zu Ereignissen oder Personen aus der Realität bekannt?

    Übrigens: Je nach Aufgabenstellung soll manchmal auch nur eine Analyse ohne Interpretation verfasst werden. Lies daher die Aufgabenstellung immer sehr genau durch! Falls Du mehr über die verschiedenen Arten der Analyse erfahren möchtest, kannst Du Dir hier auf StudySmarter auch unsere Artikel zur "Gedichtanalyse" oder "Analyse epischer Texte" anschauen.

    Interpretation – Deutung der Erkenntnisse

    Die Deutung bzw. Interpretation des Textes findet auf Basis der Erkenntnisse aus der Analyse statt. Die inhaltlichen, formalen, sprachlichen und zeithistorischen Aspekte werden nun in einen Zusammenhang gebracht und ihr tieferer Sinn erklärt. Diese Bedeutung kann anhand folgender Fragen ermittelt werden:

    • Welches Gefühl soll bei den Leser*innen hervorgerufen werden und warum?
    • Hat der Inhalt einen Bezug zum persönlichen Leben des Autors?
    • Ähnelt der Text anderen bekannten Werken?
    • Was will der Autor den Leser*innen mit dem Text sagen?
    • Welchen Bezug hat der Text zur heutigen Zeit/Gesellschaft? Beansprucht seine Aussage immer noch Gültigkeit?

    Die Interpretation des Textes muss anhand von Zitaten aus dem Werk erfolgen. Sie dienen als Beweis für die eigene Deutung. Die Analyse und die Interpretation erfolgen normalerweise gemeinsam in einem Schritt, sodass ein Aspekt in der Analyse herausgearbeitet und gleich seine Bedeutung erklärt wird. Am Ende der Interpretation erfolgt eine gesamte Deutung, die die einzelnen Aspekte zusammenfasst.

    Es ist allerdings auch möglich, die beiden Schritte zu trennen. Dann wird zunächst eine vollständige Analyse durchgeführt und anschließend die Erkenntnisse in einem separaten Abschnitt gedeutet.

    Schluss einer Interpretation

    Im Schluss einer Interpretation werden die Erkenntnisse aus dem Hauptteil noch einmal kurz zusammengefasst. Außerdem behandelt der Schluss Deiner Interpretation folgende Punkte:

    • Fazit
    • Deutungshypothese bewahrheitet? (ggf. These korrigieren)
    • Meinung wiedergeben
    • Bezug zur Gegenwart herstellen

    Im Schluss der Interpretation ziehst Du ein Fazit und stellst die Frage, ob sich die Deutungshypothese basierend auf den Ergebnissen der Analyse bestätigt hat. Falls dies nicht zutrifft, wird die These an dieser Stelle korrigiert. Auch die eigene Meinung zum Text kann im Schluss sachlich wiedergegeben oder ein Bezug zur Gegenwart hergestellt werden, indem bewertet wird, inwiefern sich die Aussage des Textes auf die Gegenwart überträgt.

    Interpretieren – Beispiele

    Möchtest Du Texte interpretieren, kannst Du Dir bspw. im Internet viele Beispiele durchlesen. Ein kurzes Beispiel für eine Interpretation lässt sich am Gedicht "Prometheus" von Johann Wolfgang von Goethe aufzeigen. Darin wird eine Rebellion gegen die Obrigkeit und die von ihr vorgeschriebenen Regeln gefordert. Das Gedicht handelt von dem Halbgott Prometheus, der die Existenz der Götter in Frage stellt und zahlreiche Vorwürfe an den Göttervater Zeus macht.

    Das Werk wird jedoch vor dem Hintergrund der literarischen Epoche des Sturm und Drang als Aufruf zur Rebellion gegen die Obrigkeiten zum Ende des 18. Jahrhunderts interpretiert.

    Interpretation – Beispiel Formulierungen

    Du suchst ein paar gute Beispiel Formulierungen für Deine Interpretation? Vor allem der Einleitungssatz sowie die Sätze zur Überleitung können schon vor dem Schreiben des Aufsatzes formuliert werden, da sie immer dem gleichen Muster folgen. Die folgenden Beispiele können Dir bei der Formulierung einiger Sätze Deiner Interpretation helfen.

    Möchtest Du einen Einleitungssatz formulieren, helfen Dir diese Formulierungen:

    • Das Gedicht/ die Kurzgeschichte/ ... von ..., welches im Jahr ... veröffentlicht wurde, handelt von ... Zeitlich ist das Werk der literarischen Epoche ... zuzuordnen. Im Folgenden wird das Gedicht/ die Kurzgeschichte auf ... untersucht.
    • Im vorliegenden Auszug aus dem Roman.../dem Drama..., von ..., aus dem Jahr ..., geht es um ...
    • In der Kurzgeschichte ..., von ..., aus dem Jahr ..., wird ... thematisiert.

    Für den Hauptteil eignen sich zum Beispiel diese Formulierungen:

    • Der Autor verdeutlicht damit/ macht damit klar/ veranschaulicht ...

    • Mit dieser Formulierung wird ausgedrückt/ betont/ veranschaulicht, dass ...

    • Dieses sprachliche Mittel lässt darauf schließen/ erlaubt die Deutung, dass ...

    • Durch die wiederholte/häufige Verwendung von ..., wird ... besonders deutlich/ unterstrichen/ verdeutlicht ...

    Im Schlussteil könntest Du bspw. folgende Formulierungen verwenden:

    • Die Deutungshypothese zu Beginn der Arbeit hat sich bestätigt/ nicht bestätigt, da ...
    • Mit der Aussage des Gedichts/ Texts weist der Autor darauf hin, dass ...
    • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ...
    • Letztlich bleibt anzumerken, dass ...
    Besondere Formulierungen für die Interpretation von ...
    Dramen
    • Der Dialog wird von ... dominiert/ geleitet.
    • Die Redeanteile sind gleich/ ungleich zugunsten von ... verteilt.
    • Die Dramenform zeichnet sich durch ... aus.
    lyrischen Werken
    • Das Gedicht besteht aus einem Jambus/ Trochäus/ ... .
    • Durch die verwendeten Adjektive/ Verben/ Nomen erzeugt der/die Autor*in ...
    • Mit dem Stilmittel ... wird ausgedrückt/ verdeutlicht, dass ...
    epischen Texten
    • Durch diese Erzählstrategie wird ... erzeugt/ verdeutlicht/ ausgedrückt.
    • Der Handlungsaufbau bewirkt/ erzeugt ...
    • Durch die Darstellung der inneren/ äußeren Handlung, wird deutlich/ bleibt offen ...

    Interpretationsaufsatz – Aufbau bei verschiedenen Gattungen & Textarten

    Im Rahmen der Textproduktion können bei der Interpretation Textarten aus allen literarischen Gattungen interpretiert werden. Das Vorgehen und der Aufbau beim Verfassen einer Interpretation ist jedoch bei allen Textarten gleich.

    Zu den drei literarischen Gattungen zählen die Epik, Lyrik und Dramatik. Du möchtest mehr über diese Gattungen erfahren? Dann klicke Dich durch die entsprechenden Erklärungen auf StudySmarter.

    Interpretation - Das Wichtigste

    • Deutung / Interpretation – Definition: Die Textinterpretation ist die Untersuchung und Deutung eines Textes in Form eines Aufsatzes.
    • Textarten aus allen literarischen Gattungen können Gegenstand einer Interpretation sein.
    • Vor dem Schreiben einer Interpretation erfolgt die Arbeit am Text:
      • mehrfach durchlesen
      • Auffälligkeiten markieren
      • erste Analysen anstellen
      • Gliederung verfassen
    • Interpretation – Aufbau: Eine Interpretation gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
    • Eine Interpretation schreiben:
      • Einleitung Interpretation: der kürzeste Teil der Interpretation, enthält alle formellen Informationen zum Text
      • Hauptteil Interpretation: enthält eine Inhaltsangabe, die Deutungshypothese, eine Analyse des Inhaltes, der Form, der Sprache und des historischen Kontextes sowie einer Interpretation dieser Erkenntnisse
      • Schluss Interpretation: Erkenntnisse aus dem Hauptteil werden noch einmal kurz zusammengefasst, Rückbezug und Fazit zur Deutungshypothese
    • Interpretation Kurzgeschichte:
      • Eine Kurzgeschichte ist eine kurze Prosa.
      • Interpretiert werden u. a. Ort, Handlung, Zeit, Figurenkonstellation und Sprache
    • Epischer Text Interpretation:
      • Epische Texte sind fiktional, also ausgedacht.
      • Interpretation erfolgt nach der Analyse des Textes
      • fragt bspw. nach sprachlichen Besonderheiten oder dem Hintergrund des Autors
    • Wichtig: Interpretationen müssen anhand von Zitaten, die als Belege für die eigene Behauptung dienen, erfolgen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Interpretation

    Wie schreibt man eine gute Interpretation?

    Eine gute Interpretation schreibt man, indem man auf seine ausführlichen Vorarbeiten zurückgreift, die am Text erfolgen. Außerdem enthält eine Interpretation alle wichtigen Gliederungspunkte. Behauptungen werden anhand von Zitaten aus dem Text belegt. 

    Was heißt interpretieren?

    Interpretieren heißt so viel wie Deuten oder Erklären von Texten beruhend auf einer Untersuchung inhaltlicher, formaler und sprachlicher Aspekte. 

    Was ist das Ziel einer Interpretation?

    Das Ziel einer Interpretation ist es, die Bedeutung eines Textes sowie die Intention des Autors zu ermitteln. 

    Was gehört in den Hauptteil einer Interpretation?

    In den Hauptteil einer Interpretation gehört eine Inhaltsangabe, die Deutungshypothese, eine Analyse des Inhalts, der Form, der Sprache und des historischen Kontextes sowie einer Interpretation dieser Erkenntnisse. 

    Wie interpretiert man?

    Man interpretiert, indem man auf Basis seiner Erkenntnisse aus der Analyse einen tieferen Sinn deutet. Eine Interpretation benötigt Zitate aus dem Text und eine sinnvolle Gliederung aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren