Dieses Beispiel aus einem Märchen der Gebrüder Grimm steht für einen Paarreim. Mit diesem Vers verriet Rumpelstilzchen sich selbst und gab seinen Namen preis.
In der Regel drücken Paarreime in Gedichten etwas Einfaches und auch Ursprüngliches aus. Dabei hat der Paarreim meist eine fröhlich klingende Wirkung, weshalb er häufig in Kinderliedern, Märchen, Abzählreimen sowie in Volksliedern zu finden ist. Doch welches Reimschema hat der Paarreim genau und wie sieht er in einem Gedicht aus?
Paarreim – Bedeutung
Im Paarreim werden Verse, die nacheinander kommen, gereimt. Das bedeutet, dass innerhalb der Strophe eines Gedichtes die Endungen gleich klingen. Auf Haus und Sonne reimen sich beispielsweise Maus und Wonne. Würden diese Wörter innerhalb einer Strophe den Abschluss aufeinanderfolgender Verse bilden, läge ein Paarreim vor.
In einem Haus,
wohnt eine Maus.
Es scheint die Sonne,
was für eine Wonne!
Durch den einfachen Reim ergibt sich eine Strophe, indem sich die Endungen von Vers eins und zwei reimen, sowie die von Vers drei und vier. In dieser Abfolge liegt also ein Paarreim als Reimschema vor (aabb).
Paarreim – Definition
Der Paarreim ist in z. B. in Abzählreimen für Kinder zu finden und als Reimschema sehr beliebt. Die wesentlichen Eigenschaften eines Paarreimes findest Du in dieser Definition:
- Der Paarreim ist ein Reimschema.
- Zwei oder mehr Verse, die direkt nacheinander folgen, werden gereimt.
- Bei einem Vierzeiler würde der erste Vers sich mit dem zweiten reimen und der dritte mit dem vierten.
- So klingt das Versende zwei aufeinanderfolgender Verse in einem Gedicht gleich.
- Bei einer Strophe, bestehend aus vier Versen, würde das Reimschema "aabb" lauten.
Reimschema
Unter einem Reimschema wird eine bestimmte Reimfolge in einem Gedicht verstanden. Hierbei liegt die Betrachtung auf dem Endreim zweier Verse. Diese Verszeilen reimen sich, wenn sie am Ende gleich oder ähnlich klingen.
Werden diese Verse mit Buchstaben gekennzeichnet, ergeben sich Muster, wie "aabb" oder "abab". Im ersten Fall würden sich der erste mit dem zweiten Vers und der dritte mit dem vierten Vers reimen. Demzufolge handelt es sich hierbei um einen Paarreim. Im zweiten Muster reimen sich der erste Vers mit dem dritten und der zweite mit dem vierten Vers. Diese Abfolge entspricht einem Kreuzreim.
Weitere Reimschemata sind etwa der Schweif- und der Kettenreim. Um Dich in das Thema zu vertiefen, schau gern bei den Erklärungen zum "Kreuzreim", "Schweifreim" und "Kettenreim" vorbei.
Der Paarreim zählt zu den bekanntesten Reimschemata der Lyrik. Paarreime sind z. B. auch in vielen Kinder- und Volksliedern zu finden.
Der Begriff Reimschemata ist die Mehrzahl des Wortes Reimschema.
Reimschema Paarreim – Beispiel
Es gibt einige Beispiele für Paarreime in Gedichten. In dem Beispiel von "Max und Moritz", eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch, wird das Reimschema des Paarreims deutlich:
Ach was muss man oft von bösen
Kindern hören oder lesen!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
welche Max und Moritz hießen.1
Reimschema Paarreim "aabb"
Im folgenden Beispiel eines Paarreims soll die Farbe Rot für den Buchstaben a und die blaue Markierung für den Buchstaben b verwendet werden:
a Ach was muss man oft von bösena Kindern hören oder lesen!b Wie zum Beispiel hier von diesen,b welche Max und Moritz hießen.
In der vorliegenden Strophe von Max und Moritz reimen sich die erste und zweite sowie jeweils die dritte und vierte Verszeile am Ende. Demnach ergibt sich ein Reimschema, das dem Muster aabb folgt. Dieser Abfolge liegt ein Paarreim zugrunde.
Paarreim & Kreuzreim
Der Kreuzreim ist ein weiteres bekanntes Reimschema der Lyrik, der mit dem Paarreim verwechselt werden könnte.
- Im Kreuzreim reimen sich die aufeinanderfolgenden Verse einer Strophe jeweils abwechselnd.
- Er wird deshalb auch Wechselreim genannt.
- Bei einer vierzeiligen Strophe würde das Reimschema "abab" lauten.
- Bei einer sechszeiligen Strophe "ababab".
Ein anschauliches Beispiel für einen Kreuzreim stellt das Gedicht "Ärgerlich" von Wilhelm Busch dar. Das Reimschema und die sich reimenden Endreime sind hier markiert:
Aus der Mühle schaut der Müller,
der so gerne mahlen will.
Stiller wird der Wind und stiller,
und die Mühle stehet still.2
Hier ergibt das Reimschema einen Kreuzreim (abab). Im Gegensatz zu dem Paarreim findet bei einem Kreuzreim der Endreim im Wechsel statt. Hierbei reimen sich der erste Vers mit dem dritten und der zweite Vers mit dem vierten.
Paarreim & umarmender Reim
Ein weiteres Reimschema mit der Abfolge „abba“ ist der umarmende Reim. An der schematischen Darstellung der Abfolge ist zu erkennen, wie ein Reimpaar das andere Reimpaar umschließt. Dazu noch einmal der Vergleich zum Paarreim mit der Abfolge "aabb", hier folgt ein Reimpaar dem anderen.
- Ein umarmender Reim besteht aus zwei Reimpaaren.
- Es reimen sich jeweils zwei Verse, wobei das eine Reimpaar das andere umschließt oder umarmt.
- Dadurch erklärt sich auch der Name des Reimschemas.
- In einer vierversigen Strophe reimen sich der erste und der letzte sowie der zweite und der dritte Vers.
Wie ein umarmender Reim in einem Gedicht aussieht, erkennst Du in diesem Beispiel:
Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. a
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: b
Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiesen sein, b
Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.3 a
- Die erste und die vierte Verszeile umschließt das zweite Reimpaar in der zweiten und dritten Verszeile.
- Die erste und vierte Verszeile bilden eine Einheit, die den Inhalt von Vers zwei und drei "eingebettet".
- Hier findet im übertragenen Sinn eine Umarmung statt.
- Ein umarmender Reim kann auch überraschend wirken, wenn am Ende der Strophe eine Auflösung erfolgt.
Paarreim – Wirkung
In einem Gedicht wird der Paarreim vielseitig eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen oder auch einen speziellen Effekt im Text zu haben.
- Durch die einfache Form des Reimschemata lassen sich Gedichte leichter erlernen und bleiben dadurch besser in Erinnerung.
- Beim Lesen entsteht ein gewisser Rhythmus, deshalb findet sich der Paarreim oft in Kinderliedern wider.
- Dabei muss die Wirkung in einem Text nicht immer fröhlich und unbeschwert sein.
"Her damit!" und in den Trichter,
schüttelt er die Bösewichter.
Rickeracke! Rickerake!
Geht die Mühle mit Gegnacke.
Hier kann man sie noch erblicken,
fein geschroten und in Stücken.
Doch sogleich verzehret sie,
Meister Müllers Federvieh.4
Selbst in lustigen Versen wie in der Geschichte "Max und Moritz" kann auch eine Form der Tragik entstehen. Die Geschichte geht für diese zwei Buben nicht gut aus.
Paarreim Gedicht – Beispiel
Ein weiteres Beispiel für einen Paarreim stellt das Gedicht "Dichter" von Heinz Erhardt dar. Sein Anliegen war es, mit seinen Versen auf einfache Art und Weise die Menschen in eine fröhliche Stimmung zu versetzen. In diesem Vierzeiler vermittelt er eine kleine Weisheit.
Hierbei wendet er das Reimschema (aabb) des Paarreims an.
Es soll manchen Dichter geben,
der muss dichten um zu leben.
Ist das immer so? Mitnichten,
manche leben, um zu dichten.5
Auch hier ist das Reimschema gut zwischen dem ersten und dem zweiten Vers, sowie dem dritten und dem vierten Vers zu erkennen.
Paarreim – Das Wichtigste
Paarreim – Definition: Im Paarreim werden Verse, die nacheinander kommen, gereimt.
Durch das einfache und fröhliche Reimschema, ist er oft in Kinderliedern, Abzählreimen und Volksliedern zu finden.
- Reimschema Paarreim: Das Reimschema des Paarreimes lautet aabb.
- Unter einem Reimschema wird die Reimfolge eines Gedichtes verstanden.
- Die Betrachtung liegt auf den Versenden. Diese reimen sich, wenn sie gleich oder ähnlich klingen.
- Das Reimschema wird in Buchstaben angegeben aabb oder abab.
- Paarreim Beispiel: Ein Beispieltext für einen Paarreim ist in dem Vierzeiler "Dichter" von Heinz Erhardt zu finden.
- Zu den weiteren bekannten Reimschemata gehören der Kreuzreim, der Schweif- und der Kettenreim.
- Bei einem Kreuzreim findet der Endreim zweier Verse im Wechsel statt (abab).
- Paarreim Wirkung:
- Der Paarreim ist eine einfache Form, lässt sich leicht erlernen und bleibt dadurch besser in Erinnerung.
- Beim Lesen der Verse entsteht ein gewisser Rhythmus, deshalb findet sich der Paarreim oft in Kinderliedern wider.
Nachweise
- Wilhelm Busch (1865). Max und Moritz. Verlags Braun & Schneider.
- Wilhelm Busch (1909). Ärgerlich. Aus der Sammlung Schein und Sein. Insel Verlag Leipzig.
- Andreas Gryphius (1658). Auszug aus Es ist alles eitel. Ernst Klett Verlag GmbH.
- Wilhelm Busch (1865). Max und Moritz. Verlags Braun & Schneider.
- Heinz Erhardt (1973). Das große Heinz Erhardt Buch. Fackelträger Verlag.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen