Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Rede analysieren Englisch
Bevor Du damit durchstartest, eine Rede für Deine nächste Hausaufgabe oder Klausur in Englisch zu analysieren, sieh Dir einmal diese Definition an, um zu verstehen, was eine Rede überhaupt ist:
Eine Rede ist ein rhetorischer Vortrag, bei dem mündlich die Gedanken und Ideen des Autors über ein bestimmtes Thema dargelegt werden.
Genau wie Gedichte, Kurzgeschichten oder andere literarische Werke können (politische) Reden analysiert werden. Wenn Du eine Rede analysierst, beschäftigst Du Dich zum Beispiel mit
den verwendeten rhetorischen Stilmitteln,
dem Inhalt und
der Intention des Autors.
Aber wie sieht der Aufbau einer Redeanalyse aus? Und welche Formulierungen, Vokabeln und Zeitform benötigst Du für das Analysieren einer (politischen) Rede?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Beim Rede analysieren (engl.: analysing a speech) hältst Du Dich an den typischen Aufbau einer Analyse:
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Dein Ziel ist es in der Einleitung durch einen Einleitungssatz erste Informationen zu geben und im Hauptteil diese Aspekte auszuarbeiten:
Inhalt
Struktur / Aufbau
Argumentation
Redesituation
Redeweise
Intention der Rede
sprachliche Mittel
Wenn Du diese Aspekte gründlich analysiert hast, kannst Du am Ende Deiner Analyse die Rede interpretieren. Das heißt, Duerklärst anhand Deiner Analyse, was die Intention des Autors mit seinem Text warund woran das zu erkennen ist.
Rede analysieren Englisch – Zeitform
Wenn Du eine Rede auf Englisch analysieren möchtest, solltest Du auch auf die Zeitform achten. Wie andere Textanalysen auch wird eine speech analysis im Simple Present geschrieben.
Du bist Dir unsicher, bei der Nutzung und Bildung des Simple Present? Dann schau in die Erklärung "Simple Present" rein!
Englisch Klausur – Rede analysieren Vorbereitung
Wie in den meisten Englisch-Klausuren kommt es auch beim Rede Analysieren auf die entsprechende Vorbereitung an. Vorteile einer guten Vorbereitung sind:
Du behältst den Überblick.
Dein Analysetext wirkt geordneter.
Für die Vorbereitung Deiner Englisch-Klausur oder auch, wenn Du für Dich selbst eine speech analysis schreiben möchtest, kannst Du wie folgt vorgehen:
Lies die Rede mehrmals genau durch oder schaue sie mehrfach an.
Notiere Dir wichtige Stellen, die Dir sofort ins Auge fallen, wie erste rhetorische Stilmittel.
Notiere Dir, welche Punkte Du analysieren möchtest:
Inhalt
Struktur
Argumentation
Redesituation
Redeweise
Intention
Formuliere schon einmal grob Deine Deutungshypothese.
Willst Du Dir noch einmal genau anschauen, wie Du Dir am besten Notizen auf Englisch schreibst? Dann sieh doch in der Erklärung "Notes" vorbei.
Die Hypothese besteht aus ein bis drei prägnanten Sätzen, die Deine Vermutungen (die Du in der Analyse und Interpretation beweisen oder auch widerlegen sollst) auf den Punkt bringen. In Deiner Hypothese vermutest Du, was die Hauptaussage eines Textes und die Intention des Autors ist.
Rede analysieren Englisch – Vokabeln
Zu Deiner Vorbereitung, eine Rede zu analysieren, kann auch gehören, dass Du Dir bereits hilfreiche Formulierungen und Vokabeln notierst. In der folgenden Liste findest Du Vokabeln, die Du dabei beachten solltest.
Vokabeln, um eine Rede auf Englisch zu analysieren
Beim Rede analysieren auf Englisch besteht Deine Einleitung aus vier Teilen:
Einleitungssatz
formelle Angaben
kurze Inhaltsangabe der Rede
Deine Deutungshypothese
Dein Einleitungssatz beim Analysieren einer Rede dient dazu, das Interesse Deiner Leserschaft zu wecken und zum Thema hinzuführen. Auch, wenn es "Einleitungssatz" heißt, kannst Du auch bis zu drei Sätzen schreiben, wie in diesem Beispiel:
For the biggest part of human history, racism has been a huge problem. Some examples are the oppression, hunting and expulsion of Native Americans in the US or the Europeans and Americans abducting Africans from their home country. There are a lot more examples throughout history and the incidents are still continuing. Since the end of the civil war in 1865, the American citizens have been working on their racism problem, but it's still there.
Nach der Einleitung und Deinem Einleitungssatz gibst Du die wichtigsten Informationen zu der Rede, die Du analysieren möchtest. Im folgenden Beispiel findest Du alles Wichtige zu diesen Aspekten:
Redner*in
Ort und Zeit der Rede
Redetyp
Monolog
Dialog
politische Rede
Publikum
Anlass der Rede
Thema der Rede
In his political speech "I have a dream" from Martin Luther King, presented on August 28th 1963 in Washington D.C., Martin Luther King adressed the very important topic of racism in the US. The occasion of this speech was the demonstration against racism and discrimination in the US and the audience constisted of 250.000 people who accompanied him at his demonstration.
Auch, wenn Du das Thema der Rede bereits anschneidest, folgt den formellen Informationen noch einmal eine kurze Inhaltsangabe der Rede, die Du analysieren möchtest. Ein Beispiel dafür siehst Du hier:
In his speech Martin Luther King talks about racism and discrimination. He also presents his dream of equality among different races. In the first half of his speech he adresses the topic of Abraham Lincoln and the ending of the slavery in the US but he also states that the Afro American people are still not really free. Furthermore, he talks about the seperation of races and the evil that comes with it. In the second half of his speech his very famous sentences are following: "I have a dream that one day this nation will raise up and live out the true meaning of it´s creed [...]". He talks about the dreams he has for the Afro American people worldwide and about the dreams he has for the future of his people and his country.
Den Abschluss Deiner Einleitung bildet die Deutungshypothese. Sie leitet auch gleichzeitig in den Hauptteil über. Für die Deutungshypothese Deine Redeanalyse gilt:
zwei bis drei prägnante Sätze
Aufstellen Deiner Vermutungen
Das Ziel bei einer speech analysis soll sein, dass Du Deine Deutungshypothese belegst oder widerlegst. Um das Beispiel von Martin Luther King weiterzuführen, siehst Du hier ein Beispiel für eine Deutungshypothese:
In his political speech, the speaker uses a lot of metaphors and parallelisms to emphasize his point of view that the people on this planet have to let go of their racism. In addition to that, the author creates a sad and melancholic atmosphere through the examples and similes in his speech.
Du interessierst Dich für Martin Luther King und seine Rede im Detail? Dann schau Dir die Erklärung "Martin Luther King" an.
Der wohl wichtigste und auch längste Teil beim Analysieren einer Rede, egal ob politisch oder nicht-politisch, ist der Hauptteil. Hier kannst Du auf zwei Arten vorgehen:
linear: chronologisch an der Rede entlang
Vorteil: klar strukturiert
Nachteil: Risiko der Wiederholung
aspektorientiert: einzelne Aspekte und Beispiele dazu aus allen Absätzen der Rede
Vorteil: weniger Wiederholungen
Nachteil: möglicherweise etwas unstrukturiert
Welche der beiden Arten Du nutzt, um eine Redeanalyse zu schreiben, ist Dir überlassen. Hast Du Dich für eine davon entschieden, solltest Du herausfinden, was genau Du analysierst:
schriftliche Aspekte oder
sprachliche Aspekte.
Eine schriftliche Analyse kannst Du auch ohne Video der Rede durchführen, da Du rein das geschrieben betrachtest. Entscheidest Du Dich für eine sprachliche Analyse, musst Du auch Aspekte wie Mimik und Gestik miteinbeziehen – Du brauchst also Videomaterial.
Entscheidest Du Dich für eine schriftliche Analyse, kannst Du Dich an dem Aufbau und den Fragen in dieser Tabelle orientieren:
speech analysis Aufbau
Fragen für eine speech analysis in diesem Teil
Inhalt
Was sagt der Sprecher bzw. die Sprecherin?
Wie sagt die Person es?
bei politischen Reden:
Welche politischen Themen werden angesprochen?
Wird auf aktuelle politische Ereignisse eingegangen?
Welche generellen Themen werden angesprochen?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Titel der Rede und dem Gesagten?
Aufbau & Struktur der Rede
kann kurz gehalten werden
Wie hat der Sprecher bzw. die Sprecherin die Rede aufgebaut?
Gibt es eine auffällige Struktur des Textes?
Gibt es einen roten Faden?
Argumentation
Sind die Argumente auf Fakten basiert?
Sind die Argumente geordnet und gibt es einen roten Faden?
Werden Argumente belegt und erklärt, wenn nötig?
Sind Argumente neutral oder dienen sie dazu, das Publikum zu beeinflussen?
Redesituation
Wurde der Ort oder die Zeit der Rede besonders gewählt?
Wie ist die Stimmung des Publikums?
Wie ist das Publikum zusammengesetzt?
Wird die sprechende Person hervorgehoben (Bühne, Pult, etc.)?
Kommen bestimmte Medien zum Einsatz?
Gibt es einen besonderen Redeanlass?
Intention der Rede/Interpretation
Welche Wirkung will die sprechende Person erzielen?
Wodurch wird klar, dass die Person eine bestimmte Wirkung erzielen will?
Sind eigene Interessen des Redners bzw. der Rednerin erkennbar?
Wie wird das Publikum angesprochen?
sprachliche Mittel
Welche sprachlichen Stilmittel werden eingesetzt?
Gehst Du aspektorientiert vor, achte darauf, dass Du für die sprachlichen Mittel keinen einzelnen Absatz einplanst. Sie dienen dazu, den Zusammenhang zwischen Text und Funktion darzustellen und sollten deshalb bei der Beantwortung aller Fragen in Deiner speech analysis eine Rolle spielen.
Wenn Du Dir einmal mehr zu rhetorischen Stilmitteln im Englischen durchlesen möchtest, schau auf Dir die Erklärung "Stilmittel Englisch" an.
Manche Fragen kannst Du vielleicht nicht beantworten, wenn Du nur einen Text zur Hand hast. Konzentriere Dich deshalb immer auf die Fragen, die Du beim Analysieren einer Rede beantworten kannst. Hast Du ein Video der Rede zur Hand, kannst Du Aspekte zur Redeweise in Deine Analyse einbeziehen. Für die Redeweise kannst Du folgende Fragen in Deiner speech analysis nutzen:
Wie wird die Rede vorgetragen? (ruhig, hektisch, neutral, emotional,...?)
Ist der Sprecher oder die Sprecherin selbstbewusst?
Gibt es einen guten Redefluss?
Werden Mimik und Gestik eingesetzt? Wenn ja, wie?
Wird das Publikum einbezogen?
Gibt es sonstige Auffälligkeiten?
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Hast Du die vorliegende (politische) Rede ausreichend analysiert, brauchst Du noch einen Schluss auf Englisch. Im Schluss fasst Du das Wichtigste noch einmal kurz zusammen. Wichtig ist:
Was war das Thema der Rede?
Was war die Intention der Rede?
Ist es dem Redner bzw. der Rednerin gelungen diese Aspekte zu übermitteln?
Hat sich Deine Deutungshypothese bestätigt oder widerlegt?
Ein Fazit Deiner Redeanalyse auf Englisch kann zum Beispiel so aussehen:
"The predominant topic of the speech is the still existing problem of racism in the US, as described in the former paragraphs. To emphasize his arguments and to create a dark and nearly scary atmosphere among the audience, the speaker uses a lot of metaphors and parallelisms. He manages to bring his point across very well, which makes the audience even more aware of this big problem."
Rede analysieren Englisch - Das Wichtigste
Redeanalyse = speech analysis
Rede – Definition: Eine Rede ist ein rhetorischer Vortrag, bei demmündlichdie Gedanken und Ideen des Autors über ein bestimmtes Thema dargelegt werden.
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Rede analysieren Englisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rede analysieren Englisch
Wie analysiert man eine (politische) Rede auf Englisch?
Man analysiert eine (politische Rede) auf Englisch, indem man die Rede auf diese Aspekte untersucht: Inhalt, Struktur, Argumentation, Redesituation, Redeweise, Intention und sprachliche Mittel.
Wie ist die Analyse einer Rede aufgebaut?
Die Analyse einer Rede ist in drei Teilen aufgebaut:
Einleitung mit einem Einleitungssatz, formellen Aspekten, einer kurzen Zusammenfassung und einer Deutungshypothese
Hauptteil mit der Analyse von Inhalt, Struktur, Argumentation, Redesituation und -weise, Intention und sprachlichen Mitteln
Schlussteil mit dem Fazit und der Widerlegung oder Bestätigung der Deutungshypothese
Welche Zeitform verwendet man bei einer Redeanalyse?
Bei einer Redeanalyse verwendet man die Zeitform Simple Present auf Englisch.
Welche Formulierungen sind bei einer Redeanalyse hilfreich?
Bei einer Redeanalyse sind allgemeine Textanalyse-Formulierungen hilfreich, wie:
"The speaker appeals to..."
"To draw to audiences attention to..."
"The speaker pursues the goal of..."
"The speech deals with..."
Wie schreibt man eine Redeanalyse?
Eine Redeanalyse schreibt man mit einer Einleitung, einem Hauptteil, einem Schluss und im Präsens.
Wie schreibt man eine speech analysis?
Eine speech analysis schreibt man mit einer Einleitung, einem Hauptteil, einem Schluss und im Präsens.
In welcher Zeitform schreibt man eine Redeanalyse?
Man schreibt eine Redeanalyse in der Zeitform Simple Present.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.