Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Great Depression
Weltweit führte die Great Depression zu einer wirtschaftlichen und damit auch zu einer sozialen Krise. Die Ursache lag im Börsencrash am Black Friday 1929 und beeinflusste Ideen der Gesellschaft, wie den American Dream. Die Schwere und das Ende der Great Depression oder auch Großen Depression war von Land zu Land unterschiedlich. Die Folgen waren jedoch auf der ganzen Welt zu spüren.
Für eine erste Idee, was die Great Depression war, sieh Dir diese Definition an.
Die Great Depression ("Große Depression") war eine schwere Wirtschaftskrise, die ihren Anfang in den USA nahm. Die Folgen machten sich schnell auf der ganzen Welt bemerkbar. Sie begann mit dem Börsencrash am 24. Oktober 1929 und dominierte die 1930er Jahre. Die Great Depression steht mittlerweile als Synonym für "Weltwirtschaftskrise".
Great Depression – Ursache
Die Ursache für die Great Depression wird zwar oft auf den Black Friday festgelegt, doch liegt sie bereits in den vorausgehenden Ereignissen. Der Great Depression ging Folgendes voraus:
Erster Weltkrieg (1914 bis 1918): USA unterstützte Frankreich, Russland und das UK erst nur mit Materialien
diese Staaten nahmen zur Bezahlung hohe Kredite auf
wachsender Güterbedarf und dadurch wachsende Wirtschaft
1917: aktiver Eingriff in den Ersten Weltkrieg
1920er: wirtschaftlicher Aufschwung
1929: offizieller Beginn der Great Depression
Great Depression – American Dream
In den 1920er-Jahren erlebte die US-amerikanische Gesellschaft einen wirtschaftlichen Aufschwung und viele sahen dadurch ihre Chance, den American Dream zu verwirklichen.
Der American Dream ("amerikanische Traum") ist die Überzeugung, dass jeder/jede, egal welcher Herkunft, durch Entschlossenheit, harte Arbeit und Talent in den Vereinigten Staaten Amerikas seinen/ihren Traum von Reichtum und Erfolg erreichen kann.
Gründe für den wirtschaftlichen Aufschwung waren:
Soldat*innen kamen aus dem Krieg zurück und konnten wieder in Fabriken arbeiten, wodurch die Produktion gesteigert wurde
Europas Produktion war noch nicht wieder angelaufen, sodass die USA deren Bedarf auch deckte.
Mehr Menschen hatten Jobs (z. B. Frauen) und verdienten mehr Geld.
Die 1920er werden heute als Roaring Twenties (auch: Roarin' 20s) bezeichnet, was so viel bedeutet, wie "wilde", "tosende" oder "schwunghafte Zwanziger". Schau Dir gerne die Erklärung "Roaring Twenties" an, um mehr dazu zu erfahren.
Durch die hohe Beschäftigung wurden die US-amerikanischen Bürger*innen immer wohlhabender, sodass mehr Güter gekauft wurden, die zuvor nicht bezahlbar gewesen waren. Beliebte Produkte waren zum Beispiel:
Radios
Autos
Staubsauger
Waschmaschinen
Im Jahr 1929 hatte sich der Wohlstand im Vergleich zu 1922 verdoppelt.
Bis 1972 war das Modell T von Ford das weltweit meistverkaufte Automobil. Rund 15 Mio. Exemplare fertigte man zwischen 1908 und 1927 an. Umgangssprachlich wurde dieser Mittelklasse Wagen Tin Lizzie, also „Blechliesel“ genannt. Das weltweit meistverkaufte Automobil war in den Folgejahren – bis 2002 – der VW Käfer.
Durch den zum Greifen nahen Wohlstand sahen viele Menschen in naher Zukunft ihren American Dreamin Erfüllung gehen oder lebten ihn schon in den Roaring Twenties.
Einigen Bürger*innen reichte der Lohn nicht, um die gängigen Konsumgüter zu bezahlen oder ihren American Dream zu leben, wodurch sich eine Spekulationsblase bildete. Bürger*innen nahmen günstig Kredite auf, um zum Beispiel die neue Waschmaschine zu bezahlen. Außerdem wurde es populär Kredite aufzunehmen, um an der Börse mit Aktien zu handeln, in der Hoffnung den eigenen Reichtum zu vergrößern.
Mit einer Aktie kannst Du einen Anteil an einem Unternehmen kaufen.
Als mehr und mehr Menschen auffiel, dass die gekauften Aktien gar nicht so viel wert sind, entstand wirtschaftliche Unsicherheit. Um dennoch etwas von ihren Aktien zu haben verkauften viele ihre Aktien auf einmal, was die Spekulationsblas zum Platzen brachte.
Bei einer Spekulationsblase steigt der Wert einer bestimmten Sache (hier Aktien) immer weiter an. Das liegt daran, dass davon ausgegangen wird, dass sich diese Sache für viel Geld weiterverkaufen lässt und kaufen unglaublich viel von ihr ein, obwohl diese Sache eigentlich nicht so viel wert ist.
Black Friday – Great Depression 1929
Wusstest Du, dass der Black Friday in den USA gar nicht der Black Friday war? Der 24. Oktober 1929 ist in den USA als Black Thursday, "Schwarzer Donnerstag" bekannt. Er markiert das Ende der Roaring Twenties und den Start für Massenarbeitslosigkeit und Armut. Durch die Zeitverschiebung wird in Europa allerdings vom Black Friday gesprochen.
Der Börsencrash hatte sich bereits im September angekündigt: Die Aktienkurse des bekanntesten Börsenindex der Welt sanken.
Ein Börsenindex zeigt Dir generell die Weiterentwicklung von Aktien. Der Dow-Jones-Index stellt die durchschnittliche Kursentwicklung der dreißig wichtigsten Aktien in den USA dar. Im Herbst 1929 verlor er mehr als 15 Prozent seines vorherigen Wertes und sank damit enorm.
Am Black Thursday ereignete sich Folgendes:
1,6 Millionen Aktien wurden in den ersten 30 Minuten der Öffnung der Börse gehandelt.
Menschen gerieten in Panik
Tausende versammelten sich auf der Wall Street, um ihre Aktien zu verkaufen
insgesamt wurden 13 Millionen Aktien verkauft – ungefähr das vierfache eines gewöhnlichen Tages
Auf der Wall Street ("Wallstraße"), einer im Stadtbezirk Manhattan gelegenen Straße in New York, befinden sich viele Kreditinstitute sowie der New York Stock Exchange – die weltgrößte Wertpapierbörse. So nennt man eine Börse, an der Wertpapiere, wie Aktien gehandelt werden.
Great Depression – Folgen des Börsencrashs
Der Börsencrash war aber nur der Anfang, noch waren in der Realität die Folgen des Crashs nicht zu sehen. Es war die Panik und das Misstrauen gegenüber den Banken, was letztlich zur Great Depression führte. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über die Folgen des Börsencrashs:
Folge des Börsencrashs
Erklärung
Bankenkrise
Bürger*innen vertrauten Banken nicht mehr und hoben ihre Ersparnisse ab.
Banken machten Verluste durch die gekauften Aktien und konnten Kredite und Geld nicht mehr auszahlen.
Banken gingen Bankrott und meldeten Insolvenz an.
keine Kreditvergaben mehr
Rückgang der Wirtschaftsleistung
Bürger*innen kauften weniger ein
Unternehmen produzierten weniger
Entlassungen von Arbeitskräften
weltweiter Handelsrückgang
hohe Zölle für ausländische Ware
hohe Zölle für Ware, die im Ausland verkauft werden sollte
Bürger*innen weltweit kauften weniger
soziales Elend
Massenentlassungen: 24,9 % Arbeitslosigkeit
Nahrungsmittel zu teuer
Mieten nicht bezahlbar: Obdachlosigkeit
Bildung von Shanty towns: Ansammlungen improvisierter Hütten in städtischen Vierteln, auch bekannt unter Hooverville
Radikalisierung der Gesellschaft
Eine Bankenkrise ist eine Unternehmenskrise eines oder mehrerer Kreditinstitute. Den Banken droht die Insolvenz, da ihnen Stabilität und Funktionsfähigkeiten fehlen. Durch die Verluste wird die Situation der Banken verschlechtert.
Great Depression – Ende
Das Ende der Depression wurde schließlich von Präsident Franklin Delano Roosevelt eingeläutet. Er symbolisierte einen neuen Kurs in der US-amerikanischen Politik, der sich um das soziale Elend kümmern sollte. Die US-Amerikaner*innen schöpften neue Hoffnung aus den von ihm versprochenen Sozial- und Wirtschaftsreformplänen, die Roosevelt versprach. Diese Reform wurde New Deal genannt.
Roosevelt wurde zu einem der bedeutendsten Präsidenten der USA. Er wurde bis zu seinem Tod 1945 dreimal wiedergewählt.In anderen Ländern sorgte die Great Depression, wie in Deutschland ebenfalls für einen politischen Umschwung und es etablierte sich eine Diktatur.
Great Depression – New Deal
Der New Deal definierte die Rolle der US-Regierung neu, denn er stellte einen großen Umbruch in der Wirtschafts-, Sozial- und Politikgeschichte der USA dar. Die Serie von Reformen versprach jedem/jeder ein ausreichendes Einkommen zu verdienen, sollte die Great Depression zu einem Ende bringen und dafür sorgen, dass es nicht erneut zu so einer Situation kommen würde.
Im Englischen gilt der Ausdruck New Deal als eine Redewendung für "Neuverteilung der Karten". Zuerst war New Deal 1932 nur ein Slogan von Roosevelt in seinem Präsidentschaftswahlkampf. Später setzte sich der Begriff dann für die Bezeichnung der Reformpläne durch.
Die Maßnahmen des New Deals werden heute unterteilt in drei Kategorien, die Du in der folgenden Tabelle siehst.
Bezeichnung
Nutzen
Umsetzung
Relief (Erleichterung)
Not lindern
monetäre Hilfe für Arbeitslose und Arme
Recovery (Erholung)
kurzfristig die Wirtschaft ankurbeln
z. B. Änderung der Geldpolitik, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Reform (Reform)
langfristig und vorbeugend System reformieren
Regulierung der Finanzmärkte und die Einführung von Sozialversicherungen
Die Vereinigten Staaten investierten wieder Geld in die Wirtschaft, indem sie verschiedene Projekte finanzierten, die Arbeitsplätze schafften, wie zum Beispiel:
Bauprojekte
Ausbau der Infrastruktur
Kunst- und Kulturprojekte
Auch, wenn es mehr Arbeit gab und die Wirtschaft sehr langsam wieder in Schwung kam, war die Einkommens- und Vermögensverteilung noch nicht gerecht. Ein wichtiger Aspekt war aber durch die massive Interventionspolitik der Bevölkerung wieder neue Hoffnung zu geben.
Intervention bedeutet "in etwas eingreifen". Durch die Interventionspolitik wurde also so weit in das Leben der Bevölkerung eingegriffen, dass sich ihre Situation verbessern sollte. Der New Deal ist ein Beispiel für Interventionspolitik.
Gesetze 1933 & 1934 – Great Depression USA
1933 und 1934 wurde beschlossen Gesetze zur Regulierung des Bankensystems und des Wertpapierhandels zu erlassen.
Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über diese Gesetze:
Gesetz
Inhalt
Glass-Steagall Act 1933
Gründung der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC)
Trennbankensystem: Geschäfte der Investmentbanken und Geschäftsbanken wurde getrennt
Securities Exchange Act 1934
Gründung der United States Securities and Exchange Commision (SEC)
Prüfung des Handels auf Ordnungsmäßigkeit
auch vierte Gewalt genannt
National Labor Relations Act (Wagner Act) 1935
Organisation von Gewerkschaftsgründungen
soziale Sicherheit
Unterstützung von Menschen mit Behinderung, Kindern, älteren Leuten und Arbeitslosen
Investmentbanken sind auf den Handel mit Investitionen, wie Aktien, spezialisiert. Geschäftsbanken tätigen eigentlich alle Bankgeschäfte und werden von Privatpersonen wie Dir genutzt. Die Deutsche Bank ist beispielsweise eine Geschäftsbank. In einer Gewerkschaft organisieren sich die Arbeitnehmer*innen, um ihre Interessen – wie Lohnerhöhungen – durchzusetzen.
Great Depression – Zweiter Weltkrieg
Die Bemühungen des New Deal linderten einigen das Leid, aber reichte nicht aus, um die Great Depression zu überwinden. Es gab noch weitere Pläne der Regierung, um dem Land wieder auf die Füße zu helfen. Allerdings begann 1939 der Zweite Weltkrieg.
Mit der Bombardierung Pearl Harbors, dem Hauptquartier der Pazifikflotte der US-Navy am 7. Dezember 1941 durch Japan, trat die USA in den Zweiten Weltkrieg ein. Durch die Rüstungskonjunktur erreichte die USA wieder Vollbeschäftigung und erholte sich somit von der Krise.
Rüstungskonjunktur ist wirtschaftlicher Aufschwung durch militärische Aufrüstung. Dabei werden viele Ressourcen, wie Geld, Zeit und Arbeitskräfte in die Produktion von Waffen und anderen kriegsrelevanten Aspekten gesteckt.
Great Depression - Das Wichtigste
Great Depression – Definition: schwere Weltwirtschaftskrise mit Ursprung in den USA zwischen 1929 und 1941.
Great Depression – Ursache:
wirtschaftlicher Aufschwung
American Dream für viele ein Grund zu kaufen und investieren
Platzen der Investitionsblase
Black Friday – Great Depression 1929:
in den USA Black Thursday (24. Oktober 1929) wegen Zeitverschiebung
insgesamt 13 Millionen verkaufte Aktien an einem Tag (vierfache eines normalen Tages)
Great Depression – Folgen des Börsencrashs:
Bankenkrise
Rückgang der Wirtschaftsleistung in den USA und weltweit
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Great Depression
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Great Depression
Wann war die Great Depression?
Wann die Great Depression war, hängt vom Land ab. In den USA war sie von 1929 bis 1941.
Was passierte bei der Great Depresssion in den USA?
Bei der Great Depression in den USA passierte Folgendes:
Platzen der Investitionsblase
Bankenkrise
Massenarbeitslosigkeit durch weniger Produktion
soziale und wirtschaftliche Reformen durch Roosevelt
Wie kam es zur Wirtschaftskrise in den USA?
Zur Wirtschaftskrise in den USA kam es, weil die Spekulationsblase nach einem langen wirtschaftlichen Boom in den 1920er-Jahren platzte. Eine daraus folgende Bankenkrise sorgte für weitere Probleme.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.