Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

War on drugs

In diesem Artikel wirst du eine detaillierte Untersuchung der sogenannten "War on Drugs" erhalten - einer konfliktreichen und langwährenden Kampagne, die sich gegen den Drogenkonsum und den Drogenhandel richtet. Du wirst durch seine Ursprünge, seine Ausweitung und seine Schlüsselereignisse geführt. Darüber hinaus wirst du die Auswirkungen des War on Drugs auf die Gesellschaft, das Rechtssystem und die Politik erkunden. Die veränderten Gesetze zur Drogenbekämpfung und die möglichen zukünftigen Richtungen des War on Drugs werden ebenso thematisiert.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team War on drugs Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.11.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.11.2023
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was wird Nixons War on Drugs mittlerweile oft vorgeworfen?

1/3

Für welchen Teil des War on Drugs ist Präsident Jimmy Carter bekannt?

1/3

Was waren Gründe für den War on Drugs in den 1970er-Jahren?

Weiter

War on Drugs Erklärung

Der War on Drugs, oder Krieg gegen Drogen, bezeichnet die in den USA im Jahr 1971 begonnene aggressive Drogenbekämpfungspolitik. Fokussiert auf Drogenverbote, Gesetzesvollzug und hohe Strafen, versuchte diese Politik, Drogenkonsum und Drogenhandel zu unterbinden.

War on Drugs: Eine Strategie der Prohibition und Strafverfolgung, eingeleitet von den USA, die darauf abzielt, den illegalen Drogenhandel zu beenden.

Die Einführung des War on Drugs führte zu erhöhten Strafen für Drogendelikte, mehr Polizeipräsenz und verstärkten Bemühungen zur Beschlagnahme von Drogen.

Ursprung des War on Drugs: Nixon und die 70er Jahre

Präsident Richard Nixon prägte den Begriff "War on Drugs" in seiner Rede im Jahr 1971, in der er Drogen als "öffentlichen Feind Nummer eins" bezeichnete.

Richard Nixon: 37. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1969–1974), der den Begriff "War on Drugs" prägte.

Nixons Politik und Rhetorik setzten den Ton für die zukünftige Drogenpolitik, mit einem Fokus auf Strafverfolgung und Abschreckung.

Drogenpolitik in den USA

Der War on Drugs wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten stetig ausgeweitet und intensiviert, insbesondere unter den Präsidentschaften von Ronald Reagan und George H.W. Bush.

Ronald Reagan: 40. Präsident der USA (1981–1989), der den War on Drugs weiter eskalierte, vor allem durch die "Intensive Forcierung" von Drogenstrafrechtgesetzen.

Die Reagan-Regierung unterstrich ihr Engagement für den War on Drugs durch die Einführung von "Zero Tolerance"-Policies und der verstärkten Durchsetzung von Drogengesetzen, was zu einer Ausweitung des Strafjustizsystems führte.

Schlüsselereignisse im War on Drugs

  • 1971: Nixon erklärt den War on Drugs
  • 1986: Unter Reagan wird das Anti-Drug Abuse Act verabschiedet – dies führte zu strengeren Drogengesetzen und -strafen.
  • 1989: George H.W. Bush erweitert die Finanzierung für den War on Drugs

Entwicklung der Drogenpolitik in den USA

Die US-Drogenpolitik hat sich in den letzten 50 Jahren dramatisch entwickelt, von der anfänglichen Erklärung des War on Drugs bis hin zu aktuellen Debatten über Drogenentkriminalisierung und Reformen des Strafjustizsystems.

Durch politische, gesellschaftliche und juristische Veränderungen hat die US-Drogenpolitik den Fokus verschoben – von einer reinen Bestrafungsstrategie hin zu einem Ansatz, der auch Prävention, Behandlung und Schadensminderung beinhaltet.

Drogenkrieg in den USA: 80er und 90er Jahre

In den 1980er und 1990er Jahren führte der War on Drugs zu einer beispiellosen Eskalation in der Strafverfolgung und Inhaftierung von Drogentätern – ein Phänomen, das oft als "Masseninhaftierung" bezeichnet wird.

Die harten Strafen für Drogenvergehen, insbesondere für die Beschäftigung mit Crack-Kokain, führten zu einem dramatischen Anstieg der Inhaftierungen in den USA, mit drastischen Auswirkungen auf marginalisierte Gemeinschaften.

War on Drugs: 21. Jahrhundert und aktuelle Trends

Im 21. Jahrhundert sehen wir eine Verschiebung in der Drogenpolitik, mit wachsenden Anrufen zur Drogenentkriminalisierung und Reformen des Strafjustizsystems, um die Schäden durch den War on Drugs abzumildern.

2000Erste staatliche medizinische Marihuana-Gesetze verabschiedet
2010Erste Schritte zur Drogenentkriminalisierung und Reform von Strafgesetzen
2020Fortsetzung der Diskussion um Drogenpolitik und Reformen im Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit

Drogenentkriminalisierung: Hierbei handelt es sich um eine Reduzierung der strafrechtlichen Sanktionen für den Besitz und Konsum bestimmter Drogen, oft verbunden mit einem erhöhten Fokus auf Behandlung und Prävention.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
War on drugs

Auswirkungen des War on Drugs

Abgesehen von der Absicht, den Drogenhandel und -konsum einzudämmen, hatte der War on Drugs umfangreiche und oft unbeabsichtigte Auswirkungen auf die amerikanische Gesellschaft und das Rechtssystem. Dazu gehören soziale Ungerechtigkeiten, Auswirkungen auf die Gemeinden und die Auslösung der Opioid-Krise.

War on Drugs: Gesellschaftliche Auswirkungen

Die gesellschaftlichen Auswirkungen des War on Drugs sind vielfältig und tiefgreifend. Die Politik hat nicht nur Auswirkungen auf einzelne Personen, sondern auch auf Gemeinschaften und das gesamtgesellschaftliche Leben. Eine der augenfälligsten Auswirkungen ist die Kriminalisierung von Drogengebrauch und Drogenbesitz, was zu Massenverhaftungen und -inhaftierungen führte. Besonders betroffen waren und sind dabei marginalisierte Gemeinschaften und Minderheitengruppen, was die soziale Kluft in den USA noch weiter vertiefte. Weiterhin hat das aggressive Vorgehen gegen Drogen auch zu einer Stigmatisierung von Drogenkonsumenten geführt. Suchterkrankte Menschen werden nicht als kranke Patienten angesehen, die Behandlung benötigen, sondern als Kriminelle behandelt. Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Sucht in der Gesellschaft.

Stigmatisierung: Der Prozess, bei dem eine Person oder Gruppe aufgrund bestimmter Merkmale oder Verhaltensweisen negativ bewertet wird, oftmals begleitet von Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
War on drugs

Opioid-Krise in den USA: Ursache und Verbindung zum War on Drugs

Ein weiteres Phänomen, das in direktem Zusammenhang mit der Drogenpolitik der USA steht, ist die sogenannte Opioid-Krise. Seit den späten 1990er Jahren ist die Anzahl der Todesfälle durch Überdosierungen mit Opioiden, einschließlich verschreibungspflichtiger Schmerzmittel und Heroin, dramatisch gestiegen. Die Verschreibungspraktiken von Ärzten wurden in den 1990er Jahren liberalisiert, was zu einer erhöhten Verfügbarkeit von potenten Opioiden führte. Gleichzeitig hat der War on Drugs mit seinem Fokus auf Strafverfolgung anstatt Behandlung dazu beigetragen, dass die Suchtprobleme unbehandelt blieben und sich verschlimmerten. Die Opioid-Krise legt die Schwächen der straforientierten Drogenpolitik offen und hat zu Aufrufen nach umfassenderen und menschenrechtsorientierten Ansätzen geführt.

Die Überdosierungstodesfälle durch Opioide haben sich in den USA seit 1999 vervierfacht, was zu einer nationalen Gesundheitskrise geführt hat.

War on Drugs: Auswirkungen auf das Rechtssystem

Die Auswirkungen des War on Drugs auf das Rechtssystem sind enorm. Die erhöhten Strafen für Drogenvergehen und die Forcierung von "Zero Tolerance"-Policies haben zu Massenverhaftungen und -inhaftierungen geführt. Infolge dieser Politik sind die USA heute das Land mit der höchsten Inhaftierungsrate weltweit. Insbesondere haben die strengen Strafen für Verbrechen im Zusammenhang mit Crack-Kokain zu extrem langen Haftstrafen geführt, oftmals für nicht gewalttätige Vergehen. Darüber hinaus hat die Dringlichkeit des War on Drugs dazu geführt, dass Ressourcen von anderen Bereichen in das Strafverfolgungssystem umgeleitet wurden, was die Kapazität des Systems überfordert hat und oftmals zu überfüllten Gefängnissen und überlasteten Gerichten geführt hat.

Darüber hinaus hat die Politik des War on Drugs das Rechtssystem in einer Weise beeinflusst, die Kritikern zufolge zu einer Militarisierung der Polizei geführt hat, mit der Beschaffung von militärischem Gerät und Ausbildung und der Anwendung aggressiver Taktiken.

Diskriminierung und ungleiche Behandlung im Rahmen des War on Drugs

Die Umsetzung und Auswirkungen des War on Drugs haben auch zu Diskriminierung und ungleicher Behandlung geführt. Diverse Studien haben ergeben, dass Menschen afrikanischer und lateinamerikanischer Abstammung unverhältnismäßig von Drogenverhaftungen und -strafen betroffen sind, obwohl der Drogenkonsum in diesen Gruppen nicht höher ist als in der weißen Bevölkerung. Dies hat die soziale Ungleichheit verstärkt und zu ernsthaften sozialen und ökonomischen Auswirkungen geführt, insbesondere in benachteiligten Gemeinschaften. Zudem haben die strengen Drogengesetze und die weit verbreitete Kriminalisierung von Drogenbenutzern zur Marginalisierung und Stigmatisierung von Drogenkonsumenten beigetragen, was die Erfolgsaussichten einer Rehabilitation und gesellschaftlichen Reintegration verringert.

Politische Auswirkungen des War on Drugs in den USA

Der War on Drugs hat auch erhebliche Auswirkungen auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik gehabt. Innenpolitisch hat er zu wesentlichen Veränderungen in der Strafjustiz und zu einer steigenden Polarisierung in Bezug auf Drogenfragen geführt. Der War on Drugs wurde oft von Politikern als Wahlkampfinstrument benutzt, wobei harte Drogenpolitiken als Zeichen von Stärke und Entschlossenheit dargestellt wurden. Außenpolitisch hat die Drogenpolitik der USA auch andere Länder beeinflusst, insbesondere solche, die auf amerikanische Finanzhilfe angewiesen sind. Bemühungen, den internationalen Drogenhandel zu bekämpfen, haben zu militärischen Einsätzen und diplomatischen Konflikten geführt. Zudem hat der Export der amerikanischen Drogenpolitik oft zu ähnlichen Problemen der Masseninhaftierung und sozialen Ungerechtigkeit in anderen Ländern geführt.

In jüngerer Zeit haben einige US-Staaten begonnen, Drogenpolitiken umzusetzen, die von der harten Linie des War on Drugs abweichen, wie zum Beispiel die Legalisierung von Cannabis und die Entkriminalisierung von bestimmten Drogen. Dies zeigt einen möglichen politischen Wandel und eine Vielfalt an neuen Ansätzen in der zukünftigen Drogenpolitik.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
War on drugs

Geschichte des War on Drugs

Der War on Drugs ist eine lange und komplexe Geschichte, die in erster Linie mit der Nixon-Ära beginnt und sich zu einer politischen Bewegung mit weitreichenden Folgen für Millionen von Menschen entwickelt hat. Die Geschichte des War on Drugs ist eine Abfolge von Wendepunkten, Gesetzesänderungen, Schlüsselereignissen und neueren Entwicklungen. Lass uns diese Zeitleiste in allen Details erforschen.

Die Anfänge: War on Drugs Nixon Ära

Die Nixon-Ära markiert den Auftakt zum War on Drugs. Präsident Richard Nixon erklärte 1971 in einer Rede vor dem US-Kongress den Drogenmissbrauch zum "öffentlichen Feind Nummer eins". Um dieser "Drogenkrise" zu begegnen, wurden verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Diese beinhalteten eine massive Erhöhung der Bundesmittel zur Drogenkontrolle und die Gründung der Drug Enforcement Administration (DEA).

  • Nixon zeichnete am 28. Januar 1972 den Controlled Substances Act (CSA) aus, der eine strenge Regulierung und Kontrolle über die Herstellung, den Import, den Besitz und die Verwendung von bestimmten Drogen und Substanzen vorschreibt.
  • 1973 gründete Nixon die Drug Enforcement Administration (DEA), eine Bundesbehörde mit dem Hauptziel der Durchsetzung der Drogengesetze und -regulierungen der USA.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
War on drugs

War on Drugs USA: Schlüsselereignisse und Wendepunkte

Die Jahre nach der Nixon-Ära waren geprägt von einer Vielzahl von Schlüsselereignissen und Wendepunkten im War on Drugs.

1982Präsident Ronald Reagan eskaliert den War on Drugs, indem er die Drogenkontrollbudgets weiter erhöht und ein "Null-Toleranz"-Politik einführt.
1986Reagan unterzeichnet das Anti-Drug Abuse Act, das strenge Strafen für Drogenvergehen vorschreibt, einschließlich obligatorischer Mindeststrafen ohne Bewährung für Drogenbesitz.
1989Präsident George H.W. Bush erklärt in einer landesweit ausgestrahlten Fernsehansprache den Krieg gegen Drogen zu seiner höchsten Priorität.
1994Präsident Bill Clinton unterzeichnet das Violent Crime Control and Law Enforcement Act, das eine Reihe von harten Maßnahmen zur Bekämpfung von Drogenkriminalität auf staatlicher und lokaler Ebene umfasst.

Neuere Entwicklungen im War on Drugs

In den letzten Jahrzehnten gab es wesentliche Änderungen in der Drogenpolitik und in den Gesetzen zur Drogenbekämpfung. Darüber hinaus zeichnen sich künftige Richtungen im War on Drugs ab, einschließlich einer möglichen Verlagerung hin zur Drogenentkriminalisierung und -legalisierung.

Veränderungen in der Drogenpolitik und in den Gesetzen zur Drogenbekämpfung

In jüngerer Zeit hat es in der Drogenpolitik und in den Gesetzen zur Drogenbekämpfung diverse Veränderungen gegeben. Unter den bemerkenswertesten Entwicklungen zählen die Legalisierung von medizinischem und Freizeit-Cannabis in mehreren US-Staaten und die Durchführung von Reformen zur Entkriminalisierung von Drogen in einigen Ländern.

Entkriminalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem bestimmte Handlungen, die zuvor als kriminell eingestuft wurden, nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden, etwa der Besitz geringer Mengen von Drogen für den persönlichen Gebrauch.

Einige prominente Beispiele für diese Entwicklungen sind die Legalisierung von Freizeit-Cannabis in Colorado und Washington im Jahr 2012, sowie die Entkriminalisierung von Drogen in Portugal im Jahr 2001.

Zukünftige Richtungen des War on Drugs

Nun, wo wir uns im 21. Jahrhundert befinden, zeichnen sich mögliche zukünftige Richtungen im War on Drugs ab. Ein großer Teil der Diskussion um die zukünftige Drogenpolitik dreht sich um die Fragen der Entkriminalisierung und Legalisierung. Die zunehmende Akzeptanz von Cannabis in den USA und darüber hinaus weist auf eine Verschiebung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und des politischen Willens in Bezug auf Drogen hin.

Des Weiteren wird immer stärker die Forderung erhoben, dass gesundheits- und menschenrechtsbasierte Ansätze für den Umgang mit Drogen wirksamer sind als strafrechtliche Maßnahmen. Es gibt einen zunehmenden Konsens unter Gesundheitsfachleuten, Menschenrechtsorganisationen und Drogenreform-Befürwortern, dass der War on Drugs in vielerlei Hinsicht mehr Schaden als Nutzen gebracht hat und dass ein neuer Ansatz notwendig ist.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese Trends und Richtungen je nach Land und Region stark unterscheiden können. Während einige Länder in Richtung Lockerung der Drogengesetze tendieren, verfolgen andere weiterhin eine strenge Nulltoleranzpolitik.

War on drugs - Das Wichtigste

  • War on Drugs: eine US-amerikanische Politik zur intensiven Strafverfolgung und Kriminalisierung von Drogen
  • Richard Nixon: 37. US-Präsident, prägte den Begriff "War on Drugs" und initiierte die Politik
  • Ronald Reagan und George H.W. Bush: US-Präsidenten, die den War on Drugs weiter intensivierten
  • Einführung von "Zero Tolerance"-Policies und verstärkter Durchsetzung von Drogengesetzen
  • Auswirkungen des War on Drugs: Masseninhaftierung, soziale Ungerechtigkeiten, Opioid-Krise
  • Veränderungen in der Drogenpolitik und Gesetze im 21. Jahrhundert: Richtung Drogenentkriminalisierung und Reformen des Strafjustizsystems
Häufig gestellte Fragen zum Thema War on drugs
Was ist der "War on Drugs"?
Der "War on Drugs" ist eine US-amerikanische Regierungskampagne, die in den 1970er Jahren unter Präsident Richard Nixon begann, um die Herstellung, den Vertrieb und den Konsum illegaler Drogen zu stoppen. Er besteht aus Politiken, Strategien und Gesetzen zur Bekämpfung von Drogenmissbrauch.
Was versteht man unter dem "War of Drugs"?
Der "War on Drugs" ist eine US-amerikanische Regierungsinitiative, die seit den 1970er Jahren durchgeführt wird, um den illegalen Drogenhandel zu stoppen. Dies beinhaltet strenge Strafen für Drogendelikte und Maßnahmen zur Reduzierung der Drogennachfrage.
Warum heißt es "War of Drugs"?
Der Ausdruck "War on Drugs" stammt aus den USA und wurde von Präsident Richard Nixon eingeführt, um die intensiven Bemühungen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs und des illegalen Drogenhandels zu beschreiben. Es wird "Krieg" genannt, um die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Maßnahmen zu betonen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Englisch Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren