Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Gletscherschwund Alpen

Im eindrucksvollen Panorama der Alpen spielen Gletscher eine zentrale Rolle. Allerdings ist in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Gletscherschwund in den Alpen zu beobachten. In diesem Artikel erfolgt eine eingehende Betrachtung dieses Phänomens, seiner Ursachen und seiner Folgen, sowohl für die natürliche Umwelt als auch für den Menschen. Kenntnisse über den Gletscherschwund in den Alpen sowie dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel sind von großer Bedeutung für das Verständnis der sich verändernden Welt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Gletscherschwund Alpen Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 14.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Folgen könnte der Gletscherschwund bis zum Ende des Jahrhunderts haben?

1/3

Wie sieht ein konkretes Beispiel für den Gletscherschwund in den Alpen aus?

1/3

Wie kann die Eisdicke eines Gletschers gemessen werden?

Weiter

Gletscherschwund Alpen: Eine Einführung

Im Herzen Europas erstrecken sich über eine Länge von über 1.200 Kilometern die Alpen. Diese beeindruckende Gebirgskette umfasst etwa 200.000 Quadratkilometer und beeindruckt mit mächtigen Gipfeln und ausgedehnten Gletschern. In letzter Zeit wurde jedoch ein besorgniserregendes Phänomen beobachtet: den Gletscherschwund in den Alpen.

Teilweise schon seit Jahrhunderten wachsen die Alpengletscher kontinuierlich, doch dies hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert. Die Gletscher ziehen sich zurück und verlieren ihre Masse. Das hat weitreichende Folgen für die Alpenregion, aber auch für gletscherabhängige Systeme abseits der Gletscher selbst.

Ursachen Gletscherschwund Alpen

Zahlreiche Ursachen, vor allem aber der Klimawandel, sind verantwortlich für den Gletscherschwund in den Alpen. Diese stellen wir dir in den folgenden Punkten vor:

  • Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf der Erde, welche zu höheren Temperaturen in der Atmosphäre und zu erhöhtem Schmelzwasserfluss führt.
  • Änderungen im Niederschlagsmuster, die zu weniger Schnee und damit zu geringerem Nachschub für die Gletscher führen könnten.
  • Die Absorption von Sonnenstrahlung durch Ruß- und Staubpartikel, die auf den Gletscheroberflächen abgelagert wurden, beschleunigt das Schmelzen.

Ein spannender Aspekt ist außerdem die positive Rückkopplung: Wenn Gletscher schmelzen, geben sie dunklere Gesteinsoberflächen frei, die mehr Sonnenstrahlung absorbieren und dadurch zu einer weiteren Erwärmung führen.

Messung von Gletscherschwund in den Alpen

Die Wissenschaftler verwenden verschiedene Methoden zur Messung des Gletscherschwunds in den Alpen. Eine Methode ist die direkte Messung der Eisdicke und der Eisausdehnung.

Die Eisdicke wird häufig mit Hilfe von Radar- oder Echolotgeräten gemessen, die in der Lage sind, die Dicke von Eis durch Senden von Radiowellen zu messen, die von der Unterseite des Gletschers reflektiert werden.

Bestimmte mathematische Formeln werden auch verwendet, um die Eismasse zu berechnen. Wie zum Beispiel: M=V×p wobei M die Masse des Eises, V das Volumen und p die Dichte des Eises ist.

Angenommen, ein Gletscher hat ein Volumen von 15.000 m³ und die Dichte des Eises beträgt etwa 900 kg/m⅔, dann ist die Masse des Gletschers: M=15.000m³×900kg/m³=13.500.000kg

Gletscherschwund Alpen Definition und Beispiele

Gletscherschwund ist der Prozess, bei dem Gletscher ihre Masse verlieren und zurückweichen. Das geschieht, wenn die Menge an Schnee und Eis, die sich im Winter auf einem Gletscher ansammelt, kleiner ist als die Menge an Eis, die im Sommer abschmilzt.

Zu den deutlichsten Beispielen für Gletscherschwund in den Alpen zählt der Große Aletschgletscher in der Schweiz, der längste Gletscher Europas. Ende des 19. Jahrhunderts erstreckte er sich noch über eine Länge von 23 Kilometern. Heute hat er fast einen Kilometer an Länge verloren.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Gletscherschwund Alpen

Der Einfluss des Klimawandels auf den Gletscherschwund in den Alpen

Der Klimawandel gehört zu den globalen Herausforderungen unserer Zeit und beeinflusst auf vielfältige Weise das Leben auf der Erde und die Ausprägung der natürlichen Landschaften. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist das zeitgemäße und fortlaufende Phänomen des Gletscherschwunds in den Alpen. Die Alpengletscher haben seit der industriellen Revolution rapide an Masse verloren mit bemerkenswerten Raten des Rückzugs in den letzten Jahrzehnten. Dies ist in erster Linie auf die steigenden globalen Temperaturen zurückzuführen, die direkt mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Verbindung zwischen Klimawandel und Gletscherschwund

Der Gletscherschwund ist nicht nur ein lokales oder regionales Phänomen, sondern tritt weltweit auf und ist eng mit dem Klimawandel verbunden. Du fragst dich vielleicht, wie genau der Klimawandel zum Gletscherschwund beiträgt und welche Mechanismen dahinterstecken. Hier ist eine detaillierte Erklärung:

Der Klimawandel bezieht sich auf langfristige Änderungen in Temperatur und typischen Wetterereignissen in einem Gebiet. Wissenschaftler haben eine starke Korrelation zwischen den durch Menschen verursachten Treibhausgasemissionen und der Erderwärmung festgestellt. Diese globale Erwärmung wird als Hauptverursacher des Gletscherschwunds betrachtet.

Wärmeres globales Klima führt dazu, dass mehr Gletschereis schmilzt, als durch Schneefall nachgeliefert werden kann. Zudem wird durch höhere Temperaturen der Schneefall in höheren Alpenregionen verringert, was zu einem Rückgang der Schneeansammlung und damit zu einer Verringerung des Nahrungsnachschubs für die Gletscher führt.

Für einen genaueren Kontext kann der Rhonegletscher in der Schweiz als Beispiel dienen. Seit etwa 1850 hat der Rhonegletscher fast 1,5 Kilometer an Länge verloren. Diese große Änderung ist hauptsächlich auf die steigenden Temperaturen zurückzuführen, die den Gletscher schneller abschmelzen lassen als der Niederschlag Schnee hinzufügen kann.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Gletscherschwund Alpen

Gletscherschwund Alpen: Statistiken und Daten

Die fortschreitende Gletscherschmelze ist durch eine Fülle von Daten und Statistiken gut dokumentiert. Es gibt genaue Messungen und Erhebungen, die aufzeigen, wie stark die Alpengletscher in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen sind.

In einer Studie der Universität Zürich wurde festgestellt, dass die Alpengletscher im Sommer 2019 so stark abgeschmolzen sind wie noch nie zuvor gemessen wurde. Sie verloren innerhalb dieser Jahreszeit etwa 2 Milliarden Tonnen Eis.

Weitere Daten zum Gletscherschwund in den Alpen enthält folgende Tabelle:

JahrGletscherverlust in Millimetern Wasserequivalent
1980-600
1990-1200
2000-1400
2010-1600
2020-1700

Diese Tabelle zeigt, dass der Gletscherverlust in den Alpen kontinuierlich zugenommen hat. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte, die einen guten Überblick über das Ausmaß des Gletscherschwunds geben.

Zudem möchte ich betonen, dass sich dieser Trend nicht nur in den Alpen, sondern weltweit zeigt. Globale Studien belegen dies. So hat eine Forschungsarbeit im Journal Nature Geoscience festgestellt, dass die weltweiten Gletschermassen zwischen 1961 und 2016 um 9.625 Gigatonnen Eis abgenommen haben. Das entspricht etwa 27 Millimeter globalem Meeresspiegelanstieg.

Ein nachdenklicher Punkt hierzu ist, dass laut der Europäischen Umweltagentur die Alpen bis zum Ende des Jahrhunderts im Sommer eisfrei sein könnten, wenn der aktuelle Trend anhält. Dies hätte weitreichende Auswirkungen auf die Alpenregion und darüber hinaus, einschließlich Aspekte wie Trinkwasserversorgung, Stromerzeugung, Tourismus und Naturgefahren.

Folgen des Gletscherschwunds in den Alpen

Der Gletscherschwund in den Alpen hat gravierende Auswirkungen, sowohl auf den Naturraum als auch auf den Menschen. Dabei geht die Problematik weit über das eindrucksvolle Schmelzen der Eisriesen hinaus. Veränderte Biodiversität in den Alpen, Risiken für die Bergstabilität und eine umwälzende Transformation von Landschaften sind nur einige der Folgen. Aber auch die Menschen stehen vor weitreichenden Herausforderungen, wenn Gletscherwege im Tourismus verschwinden, Wasserkraftwerke weniger Energie gewinnen und sich die Verfügbarkeit von Trinkwasser verändert.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Gletscherschwund Alpen

Die Auswirkungen auf den Naturraum

Der Gletscherschwund hinterlässt seine Spuren im Naturraum der Alpen. Dieser ist von einer Vielzahl ökologischer und geologischer Veränderungen betroffen, die das Leben der Tier- und Pflanzenwelt auf verschiedenen Ebenen beeinflussen.

Zu den wichtigsten ökologischen Folgen zählt die Veränderung der Biodiversität. Da sich Gletscher zurückziehen, entstehen neue lebensfreundliche Gebiete, in die Arspezies einwandern können. Gleichzeitig gehen kälteangepasste Arten zurück, da ihnen der Lebensraum verloren geht. Darüber hinaus führt der Rückgang von Gletschern zu weniger Kaltluftseen und reduziert damit die Biomasseproduktion.

Zum Beispiel sorgt das Abschmelzen des Eises beim Großen Aletschgletscher in der Schweiz für eine Ausweitung der dortigen Vegetationszone. Wiesen und Wälder expandieren in die zuvor eisbedeckten Gebiete. Doch während sich die Vegetation diversifiziert, sind hier lebende Kaltwasserfischarten wie die Bachforelle von der Erwärmung der Gewässer betroffen.

Des Weiteren beeinflusst der Gletscherschwund in den Alpen die geologischen Bedingungen. Die Schmelze führt zu Veränderungen im Abflussverhalten der Flüsse, zum Anstieg des Permafrostes und erhöht das Risiko von Bergstürzen und Murgängen. Dies kann enorme Schäden für die umgebende Natur und Infrastruktur verursachen.

Zusätzlich zur Biodiversitätsverschiebung und geologischen Folgen, hat die Schmelze noch eine weitere, gravierende Auswirkung: die Freisetzung von langjährig im Eis gespeichertem Kohlenstoffdioxid und Methan, beides Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen.

Gletscherschwund Alpen und seine Folgen auf den Menschen

Der Gletscherschwund beeinträchtigt nicht nur die natürlichen Ökosysteme der Alpen, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Menschen, die in diesen Regionen leben, arbeiten und sie besuchen. Dies betrifft eine Vielzahl von Bereichen, von der Wasserversorgung und Energieerzeugung bis hin zum Tourismus und der Menschen, deren Lebensgrundlage auf diesen Faktoren basiert.

Die Wasserversorgung der Alpentäler hängt von den Gletschern als Reservoire ab. Wenn diese durch den Klimawandel schwinden, kann es zu Flussschwankungen, Dürren im Sommer und Hochwassern im Frühjahr kommen.

Darüber hinaus spielt der Gletscherschwund eine große Rolle in der lokalen und regionalen Energieerzeugung. Hydropower (Wasserkraft) ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle, insbesondere in der Alpenregion. Gletscher spielen eine entscheidende Rolle bei der Stauung und Bereitstellung von Wasser für Wasserkraftwerke. Sinkende Wassermengen, als Folge von geringeren Schneefällen und Gletscherschmelzen, können daher zu einer geringeren Energieproduktion führen.

Zum Beispiel könnte sich die verminderte Wassermenge im Rhonegletscher negativ auf die Funktionsweise des Grand Dixence Wasserkraftwerks in der Schweiz auswirken, das stark von den Flüssen abhängig ist, die ihren Ursprung in den Gletschern haben.

Aus touristischer Sicht sind die Alpengletscher eine große Attraktion für nationale und internationale Besucher. Der Rückgang dieser Gletscher könnte negative Auswirkungen auf den Tourismus und damit auf die lokale Wirtschaft haben.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Gletscherschwund in den Alpen weitreichende Folgen für den Naturraum und den Menschen hat. Es ist daher unerlässlich, nachhaltige Lösungen zu finden und Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, um diese wertvollen Landschaften zu erhalten.

Gletscherschwund Alpen - Das Wichtigste

  • Gletscherschwund Alpen: Dramatischer Rückgang der Gletscher in den Alpen in den letzten Jahrzehnten durch Prozess, bei dem Gletscher ihre Masse verlieren und zurückweichen.
  • Ursachen Gletscherschwund Alpen: Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur, Änderungen im Niederschlagsmuster und Absorption von Sonnenstrahlung durch Ruß- und Staubpartikel auf den Gletscheroberflächen.
  • Messung von Gletscherschwund in den Alpen: Durch direkte Messung der Eisdicke und Eisausdehnung mittels Radar- oder Echolotgeräten und Berechnung der Eismasse durch mathematische Formeln.
  • Klimawandel und Gletscherschwund: Klimawandel verursacht langfristige Temperaturänderungen und treibt den Gletscherschwund voran.
  • Gletscherschwund Alpen Statistiken: Daten zeigen kontinuierlichen Gletscherverlust in den Alpen, z.B. Verlust von 2 Milliarden Tonnen Eis im Sommer 2019 laut einer Studie der Universität Zürich.
  • Folgen des Gletscherschwunds in den Alpen: Gravierende Auswirkungen sowohl auf den Naturraum als auch auf den Menschen, einschließlich Veränderungen der Biodiversität, Risiken für die Bergstabilität und einer umwälzenden Transformation von Landschaften.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Gletscherschwund Alpen

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Gletscherschwund Alpen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gletscherschwund Alpen
Welche Ursachen und Auswirkungen hat der Gletscherschwund in den Alpen?
Die Hauptursache für den Gletscherschwund in den Alpen ist der Klimawandel, der zu höheren Temperaturen und weniger Schneefall führt. Die Auswirkungen beinhalten veränderte Wasserversorgung, Beeinträchtigung des Tourismus und erhöhtes Risiko von Naturkatastrophen wie Erdrutschen und Überschwemmungen.
Wie wirkt sich der Gletscherschwund in den Alpen auf die lokale Tier- und Pflanzenwelt aus?
Der Gletscherschwund in den Alpen führt zu einer Verschiebung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Einige Arten, die auf kalte Bedingungen angewiesen sind, könnten verschwinden. Andere, die wärmere Bedingungen bevorzugen, könnten in größere Höhen vordringen und die dort ansässigen Arten verdrängen.
Wie kann der Gletscherschwund in den Alpen durch menschliches Handeln reduziert werden?
Der Gletscherschwund in den Alpen kann durch menschliches Handeln reduziert werden, indem globale Erwärmung bekämpft wird. Dies kann erreicht werden durch Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Nutzung erneuerbarer Energien, und Förderung nachhaltiger Lebensstile.
Wie schnell schreiten der Gletscherschwund in den Alpen voran und welche Prognosen gibt es für die Zukunft?
Der Gletscherschwund in den Alpen schreitet schnell voran, mit einer durchschnittlichen Rückzugsgeschwindigkeit von etwa 1 Meter pro Jahr. Wenn der aktuelle Trend anhält, könnten bis 2050 bis zu 90% der Gletscher in den Alpen verschwunden sein.
Wie beeinflusst der Gletscherschwund in den Alpen das lokale Klima und das globale Klimasystem?
Der Gletscherschwund in den Alpen beeinflusst das lokale Klima durch eine Erhöhung der Temperaturen und eine Verringerung der Niederschläge. Auf globaler Ebene trägt er zur Erhöhung des Meeresspiegels bei und verstärkt durch die Reduzierung der Albedo (Reflexion der Sonnenstrahlen) die globale Erwärmung.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Geographie Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren