Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Industrialisierung

Die Wirtschaft in einer Agrargesellschaft ist durch Landwirtschaft geprägt, während hingegen die Industriegesellschaft von industrieller Produktion geprägt ist, zum Beispiel durch das Herstellen von Maschinen. Das bedeutet auch, dass mit der Industrialisierung mehr Menschen in der Industrie arbeiteten als in der Landwirtschaft. Mit der Industrialisierung begann der Wandel vieler Staaten zu Industriegesellschaften. Welche Veränderungen kamen mit der Industrialisierung?

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Industrialisierung – Definition

    Die Industrialisierung beschreibt den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel ab Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts.

    Industrialisierung bedeutet somit den Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.

    Industrialisierung – Zeitraum

    Die Industrialisierung begann in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In England setzte die Industrialisierung als Erstes ein, ab Ende des 18. Jahrhunderts. In Deutschland, und vielen anderen europäischen Staaten, begann die Industrielle Revolution erst im Laufe des 19. Jahrhunderts und erreichte die Hochphase zur Zeit des Kaiserreichs. Auch Japan und die USA entwickelten sich im 19. Jahrhundert zu Industriestaaten.

    Mit der Industrialisierung veränderten sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen drastisch, sodass die soziale Frage aufkam, die gesellschaftliche Veränderungen mit sich brachte.

    Industrialisierung – Industrielle Revolution

    Da der Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft so tiefgreifende Veränderungen mit sich brachte, wird die Industrialisierung auch als Industrielle Revolution bezeichnet. Vor allem in den Regionen, in der die Industrialisierung besonders schnell Veränderungen bewirkte, spricht man von der Industriellen Revolution.

    Industrialisierung – Zweite Industrielle Revolution

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erweiterte sich der Industriesektor, weshalb hier oft von der zweiten Industriellen Revolution gesprochen wird.

    Industrialisierung – Industrielle Produktion

    Generell kann gesagt werden, dass durch die Industrialisierung die Handarbeit durch maschinelle Produktion ersetzt wurde. Während Güter vor der Industrialisierung durch Handarbeit und Handwerk von Menschen erschafft wurden, wurden Güter mit der Industrialisierung vermehrt von Maschinen erzeugt. Man nennt die Herstellung von Gütern in der Industrialisierung auch gewerbliche Produktion.

    Durch den Einsatz von Maschinen konnte viel schneller und effizienter produziert werden. Um die Nutzung von Maschinen zu optimieren, wurden diese hauptsächlich in Fabriken eingesetzt, weshalb sich zur Zeit der Industrialisierung viele Unternehmen gründeten. In den Fabriken konnten aber auch viele Menschen gleichzeitig arbeiten. Daher erhöhte sich die Produktivität mit der Industrialisierung durch effizienteres Arbeiten.

    Da die Fabriken, die mit der Industrialisierung aufgebaut wurden, auch Industrie genannt wurden, nennt man den Wandel von der Herstellung per Hand zur maschinellen Herstellung „Industrialisierung“.

    Industrialisierung – Rationalisierung

    Rationalisierung beschreibt die verbesserte Effizienz eines Unternehmens durch Technisierung, Automatisierung und verbesserte Arbeitsabläufe. Während der Industrialisierung trafen alle dieser Aspekte auf die neu gegründeten Unternehmen zu. Der Einsatz von Maschinen während der Industrialisierung bewirkte eine Technisierung und Automatisierung, da nun weniger Arbeit von Hand erledigt werden musste. Gleichzeitig wurden die Arbeitsabläufe der Arbeiter effizienter, da sie sich nun auf wenige Arbeitsschritte spezialisierten und diese dafür umso routinierter ausführen konnten.

    Industrialisierung – Massenproduktion

    Ein weiterer Aspekt dieses Wandels zur industriellen Herstellung war, dass Güter nicht mehr von Handwerksbetrieben in der Einzelfertigung produziert wurden. Das effizientere Arbeiten etablierte sich zunehmend in Form von Massenproduktion. Vor allem während der zweiten Industriellen Revolution wurde die Massenproduktion optimiert.

    Industrialisierung – Technischer Fortschritt

    Technischer Fortschritt und technische Innovationen waren ein ständiges Merkmal der Industrialisierung. Die wohl wichtigste Erfindung zu Beginn der Industrialisierung war die Dampfmaschine. Sie wurde in der Textilindustrie, dem Kohleabbau, der Eisenverarbeitung und der Eisenbahn eingesetzt.

    Der technische Fortschritt ermöglichte erst den Einsatz von Maschinen und die damit einhergehende steigende Produktivität.

    Als Treiber der Industrialisierung wird die Eisenbahn gesehen, da sie die Vernetzung und damit auch die Versorgung mit Rohstoffen, Gütern und Nahrung sicherte.

    Industrialisierung – Entstehung der Arbeiterklasse

    Industrialisierung Entstehung der Arbeiterklasse StudySmarter

    Durch die Veränderungen in der Produktion entstand eine neue Schicht, die Arbeiterklasse. Während vor der Industrialisierung nur Handwerker mit der Produktion von Waren beschäftigt waren, änderte sich das in der Industrialisierung.

    Viele ehemalige Bauern mussten sich neue Arbeit suchen, nachdem Leibeigenschaft abgeschafft wurde. Außerdem war der Verdienst in der Landwirtschaft sehr risikoreich und gering bei kleinen Feldern. Somit profitierten diese arbeitssuchenden Menschen zunächst von der Industrialisierung, weil neue Arbeitsplätze zur Verfügung standen.

    Die Arbeiterschicht wird auch als Proletariat bezeichnet, weshalb die Ausbreitung der Arbeiterklasse während der Industrialisierung als Proletarisierung bezeichnet wird. Nach Karl Marx besitzen Menschen der Arbeiterklasse nichts anderes als ihre Arbeitskraft. Proletarier verdienen ihren Lebensunterhalt sozusagen mit dem Verkauf ihrer Arbeitskraft.

    Während der Industrialisierung war Marx Beschreibung von Arbeitern insofern wahr, als die Arbeiter nur sehr niedrige Löhne erhielten. Der Profit, der mit dem Wirtschaftswachstum der Industrialisierung einherging, spiegelte sich einzig in den Unternehmern wider. Karl Marx beschreibt deshalb die Kluft zwischen Arbeitern und Bürgern sowie Fabrikbesitzern, als Klassenkampf.

    Dazu findest Du mehr in der Erklärung zum Marxismus.

    Da die Fabriken viele Arbeitsplätze schafften, zog es viele Menschen in die Städte, in der die Fabriken standen. Diese Wanderung vom ländlichen Raum in die Städte nennt man Urbanisierung. Allerdings entstanden mit der Urbanisierung im Zusammenhang mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Proletarier gesellschaftliche Probleme. Diese Probleme, ausgedrückt in der sozialen Frage, lösten immer wieder Spannungen zwischen den Arbeitern und Fabrikanten aus.

    Erst in der Phase der Hochindustrialisierung wurden die Arbeitsbedingungen der Arbeiter durch die Einführung von sozialistischen Elementen verbessert.

    Die Arbeiter wurden in der Industrialisierung ausgebeutet.

    Mehr zu den Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und zur sozialen Frage findest Du in der Erklärung über die soziale Frage.

    Industrialisierung – Merkmale

    Industrialisierung Wirtschaftswachstum während der Industrialisierung StudySmarter

    Die Industrialisierung hatte großen Einfluss auf die weltweite Wirtschaft. Der Kapitalismus setzte sich zunehmend als Wirtschaftsordnung durch. In der Folge legten Fabrikanten großen Wert auf die Produktivität, damit sie ihre Einnahmen hochhalten konnten. Der Wettlauf unter den Fabrikbesitzern um die höchste Produktivität führte zu immer neuem Produktivitätsfortschritt. Dadurch wuchs die Wirtschaft von allein immer weiter an.

    Ballungsgebiete mit Industriezentren bildeten sich. Besonders die Schwerindustrie entwickelte sich zu Deutschlands wirtschaftlicher Stärke. Mit dem Fortschreiten der Industrialisierung nahm der Wettbewerb zwischen den Unternehmen jedoch zu, sodass sich die Betriebe spezialisieren mussten, um weiterhin Profit zu machen. Daraus ergab sich eine ständige technische Innovation.

    Handwerker wiederum profitieren kaum von der Industrialisierung. Kleine Betriebe waren zunächst mittellos gegenüber den Großkonzernen, die sich bildeten. Erst mit der Entstehung der Elektroindustrie während der zweiten Industriellen Revolution wurde der technische Fortschritt auch für Klein- und Mittelbetriebe verfügbar.

    Die Menschen selbst spürten das Wirtschaftswachstum auch. Für sie stiegen die Löhne immer weiter an. Zwischen 1850 und 1910 verdreifachen sich die Löhne für Arbeitende in Deutschland. Damit stand den Menschen natürlich auch ein höheres Realeinkommen zur Verfügung, welches sich als Kaufkraft spürbar machte.

    Industrialisierung – Industriezentren

    In Deutschland entwickelten sich gleich mehrere Industriezentren mit der Industrialisierung. In Sachsen bildete sich die Textilindustrie aus. Der Steinkohlenbergbau und die Hüttenindustrie waren bedeutend in Oberschlesien. Die Rohstoffvorkommen machten das Ruhrgebiet zu Deutschlands Zentrum im Bergbau und der Eisenverarbeitung.

    Aber die Industrialisierung war nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil für die Industriezentren. Auch die Handelsstädte, wie Hamburg, erlebten einen Aufschwung durch den gesteigerten Umsatz von Waren.

    Industrialisierung – Kapitalismus

    Industrialisierung Kapitalismus StudySmarter

    Der Kapitalismus ist eine Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, die sich mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verbreitete. Eines der Hauptmerkmale vom Kapitalismus ist das Streben nach Gewinn und die Marktwirtschaft. Der Kapitalismus ermöglichte es, den Unternehmern ihren Gewinn zu maximieren, indem sie die Arbeiter ausgebeutet haben.

    Industrialisierung – Freihandel und Kapitalmarkt

    Mit dem Kapitalismus öffneten sich auch die Märkte während der Industrialisierung. Ein ungehinderter Austausch von Waren war nach dem Prinzip des freien Wettbewerbs nun auch zwischen Staaten möglich. Der Freihandel wurde etabliert.

    Während der Industrialisierung entwickelte sich auch ein internationales Währungssystem mit festen Wechselkursen. Die Währung eines Landes wurde im Verhältnis zum Goldpreis betrachtet. Somit konnte Geld jederzeit in Gold eingetauscht werden.

    London wurde zum internationalen Finanzzentrum für den Kapitalmarkt. Großbritanniens Erfolg als erste Industrienation und „Empire“ waren die Ursache und verhalfen dem Land zu großen Mengen Geld, die ins Geschäft investiert werden konnten.

    Der Kapitalmarkt entwickelte sich ganz im Zuge des Kapitalismus, frei von staatlichen Regulierungen. Die Staaten griffen selbst auf das Finanzzentrum zurück, um ihre Schulden mit Wertpapieren zu stützen.

    Industrialisierung – Entstehung von Unternehmen

    Industrialisierung Entstehung von Unternehmen StudySmarter

    Mit der Möglichkeit, maschinell Güter herzustellen, setzten sich Unternehmen als führende Akteure in der Wirtschaft durch. Die Unternehmen ermöglichten, viele Maschinen in einer Fabrik zu benutzen und so die Arbeitskraft von vielen Arbeitern zu bündeln. Die Fabrikbesitzer gehörten der Klasse der Bourgeoisie an, also den wohlhabenden Bürgern.

    Da sich der Kapitalismus mit der Industrialisierung als Wirtschaftsweise durchsetze, waren die Unternehmen auf Gewinnmaximierung ausgelegt. Somit gehörten die Unternehmer zu den wenigen Bürgern, die sich Kapitalbesitz und Vermögen aufbauen konnten. Diese Entwicklung bestärkte Karl Marx Theorie des Marxismus und der Klassengesellschaft.

    Industrialisierung – Handel und Transport

    Des Weiteren wurde das Wirtschaftswachstum der Industrialisierung durch den zunehmenden Handel gestärkt. Grund für den Ausbau des Handels während der Industrialisierung war primär der technische Fortschritt der Zeit.

    Eine der bedeutendsten Erfindungen der Zeit war die Eisenbahn. Mit fortschreitender Industrialisierung breitete sich auch die Eisenbahn immer mehr aus. Dadurch entwickelte sich ein Verkehrsnetz. Schließlich mussten die Produktionsorte gut an die Infrastruktur angeschlossen sein, damit ein reibungsloser Prozess stattfinden konnte.

    Aber nicht nur die Städte, in denen die Unternehmen ansässig waren, wurden an die Verkehrswege angebunden. Auch die Orte, an denen die Rohstoffe, welche für die Produktion benötigt wurden, gewonnen wurden, lagen am Verkehrsnetz. Somit ermöglichte der Ausbau der Eisenbahn einen schnelleren Transport, wie auch eine schnellere Versorgung mit Rohstoffen. Folglich konnte schneller produziert werden.

    Außerdem war es nun einfacher zu reisen. Das bedeutete auch, dass arbeitssuchende Menschen der Arbeit hinter wanderten und unabhängiger von ihrem Geburtsort wurden.

    Mit der Erschließung neuer Gebiete entstanden auch neue Märkte, erst national und dann international. Diese Märkte waren sowohl wichtig für die Rohstoffgewinnung, als auch für den Verkauf von Gütern in Form von Absatzmärkten. Neue Absatzmärkte führten zum Ausbau des Handels. Und mehr Handel bedeutete, dass die Unternehmen mehr Ware verkaufen konnten. Zu Zeiten der Hochkonjunktur um 1900 wuchs der Welthandel um 3–4 % pro Jahr an.

    Mit dem Graben von Schifffahrtskanälen, wie dem Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal), wurde das Verkehrsnetz noch weiter optimiert.

    Kriegsschiff im Kaiser-Wilhelm-Kanal Industrialisierung Handel und Transport StudySmarterAbb. 1 - Der Kaiser-Wilhelm-Kanal mit einem Kriegsschiff der kaiserlichen Marine. Quelle: Wikipedia.org

    Die Schifffahrt ermöglichte einen weltweiten Austausch von Waren. Natürlich gab es schon vor der Industrialisierung Handelsschiffe, doch mit der Industrialisierung erlebten die Schiffe immer mehr Fortschritt. Hochseeschiffe brachten Rohstoffe in großen Waren nach Europa und ab den 1880er-Jahren gab es Kühlschiffe, die den Import von exotischen Lebensmitteln ermöglichten.

    Die Verkehrswege ermöglichten den Fluss von Gütern, Rohstoffen, Menschen und Kapital.

    Industrialisierung – Globalisierung und Imperialismus

    Industrialisierung Globalisierung und Imperialismus StudySmarter

    Die Vernetzung durch Handel und Transport hat die Globalisierung während der Industrialisierung vorangetrieben. Die Globalisierung beschreibt die weltweite Verflechtung. Vor allem der Ausbau der Eisenbahn im 19. Jahrhundert hat die Globalisierung ermöglicht. Aber auch die Verlegung des Atlantik-Kabels im Jahr 1866 im Zuge der Industrialisierung hat die weltweite Kommunikation verstärkt. Somit konnte durch die Globalisierung schneller gehandelt und transportiert werden, wodurch wiederum die Industrialisierung beschleunigt wurde.

    Ein weiterer Aspekt der Globalisierung ist der Imperialismus. Mit der Eroberung von Kolonien haben die industrialisierten Mächte ihre Rohstoffversorgung sichergestellt und konnten so ihre Industrialisierung weiter fortsetzen und ihre Wirtschaft vorantreiben. In den Kolonien wurden jedoch nicht nur Ressourcen gewonnen, die für den Ausbau der Industrie nötig waren. Auch Luxusgüter gewannen an Bedeutung in der neuen Konsumgesellschaft.

    Faktoren, die die Industrialisierung begünstigten

    Die Industrialisierung fruchtete vorrangig in den Gebieten, in denen die Bedingungen für ein schnelles Wirtschaftswachstum gegeben waren.

    Solche Gebiete hatten unter anderem Erfahrung mit dem Verlagssystem oder Fernhandel (siehe Kapitalismus). Dadurch war es leichter Arbeiter für die Produktionsprozesse anzuwerben, da das Verlagswesen bereits eine Massenproduktion eingeführt hatte.

    Gleichzeitig spielten Rohstoffvorkommen eine entscheidende Rolle. Bevor das Verkehrswesen ausgebaut war, siedelten sich Industriezentren vorrangig dort an, wo es die nötigen Rohstoffe gab, zum Beispiel in der Nähe von Bergwerken. Zu den Rohstoffen, die für die Industrialisierung gebraucht wurden, gehörten auch Kohle, Holz und Wasser, da diese die Fabriken mit Energie versorgten.

    Zusätzlich spielten Absatzmärkte eine Rolle. Nur dort, wo die produzierte Ware verkauft wurde, lohnten sich Fabriken.

    Zuletzt musste die Politik den wirtschaftlichen Wandel unterstützen. Eine liberale Wirtschaftsförderung war entscheidend für den Aufbau der Industriezentren.

    Sozialer Wandel

    Da die Industrialisierung so viele gesellschaftliche Veränderungen bewirkte, spricht man hier auch von einem sozialen Wandel. Der soziale Wandel bezieht sich auf das Zusammenwirken der verschiedenen Aspekte der Gesellschaftsveränderung:

    • Ansammlung in den Städten durch Landflucht und Urbanisierung
    • Klassengesellschaft durch Entstehung der Arbeiterklasse
    • Verschiebung der Arbeit in der Landwirtschaft zur Arbeit in der Industrie

    Insbesondere die Veränderung von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft wird als Strukturwandel bezeichnet.

    Bevölkerungswachstum

    Industrialisierung Bevölkerungswachstum StudySmarter

    Im Kontext des Wirtschaftswachstums stand auch ein Bevölkerungswachstum, das mit der Industrialisierung einherging. Allein in Deutschland stieg die Bevölkerungszahl von 1780 bis 1913 um das Dreifache an.

    Das Bevölkerungswachstum wiederum begünstigte das Wirtschaftswachstum, da ein größerer Absatzmarkt entstand. Mehr Menschen erforderten mehr Güter. Gleichzeitig verbesserten sich aber auch die Lebensumstände von vielen Menschen, sodass mehr Menschen Geld für Konsumgüter zur Verfügung hatten.

    Die Gründe für das starke Bevölkerungswachstum waren vielfältig:

    • Zunächst ging die Sterblichkeit zurück, weil die Menschen mehr Nahrung zur Verfügung hatten und somit resistenter gegen Krankheiten wurden. Die Nahrungssicherung wurde durch die Technisierung in der Landwirtschaft, wie der Einsatz von Maschinen und Dünger, begünstigt.
    • Dann veränderte sich die gesellschaftliche Struktur. An Stelle der Ständegesellschaft trat die Klassengesellschaft. Somit bestanden keine ständischen Heiratsbeschränkungen mehr und die Menschen heirateten mehr und früher. Das frühe Heiraten wiederum führte zu mehr Geburten.
    • Hinzu kam eine längere Friedensphase in Europa. Nach den bevölkerungsbelastenden Kriegen gegen Napoleon, war die Zeit nach 1815 erholsam für die Bevölkerung.
    • Spätestens mit dem Ausbau der Eisenbahn und der Dampfschifffahrt konnten regionale Missernten ausgeglichen werden, denn das Verkehrsnetz ermöglichte einen schnellen Transport von Lebensmitteln. So wurden Hungersnöte vermieden.
    • Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Hygiene grundsätzlich. Zum urbanen Lebensstil gehörten saubere Städte und die Trinkwasserversorgung wurde ausgebaut. Außerdem revolutionierte sich die Medizin durch umfassende Forschung.
    • Entscheidend war auch, dass die Industrialisierung jungen Menschen eine Perspektive gab. Die Aussicht auf einen Arbeitsplatz motivierte die Menschen früh eine Familie zu gründen.

    Von 1800 zu 1900 verdoppelte sich die Bevölkerung in Europa. In vielen Ländern Europas, wie auch im in Deutschland, vollzog sich daher mit der Industrialisierung der demografische Übergang.

    Demographischer Übergang

    Der demographische Übergang beschreibt die Veränderung der Bevölkerungsstruktur im Hinblick auf die Geburtenzahlen, Sterbefälle, und dem Alter. Während vor der Industrialisierung kaum ein Bevölkerungswachstum stattfand, wuchs die Bevölkerung aufgrund sinkender Sterbefälle. Somit gab es einen Geburtenüberschuss im Vergleich zu den Sterbefällen.

    Auch wenn die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Industriearbeiter miserabel waren, wurden die Lebensbedingungen insgesamt besser als vor der Industrialisierung. Verbesserte Hygiene, Fortschritte in der Medizin, und Nahrungsmittelversorgung führten dazu, dass weniger Menschen an Krankheiten starben und die Bevölkerung insgesamt älter wurde.

    Die durchschnittliche Lebenserwartung stieg bei Frauen von 39 auf 48 Jahre und bei Männern von 34 auf 45 Jahre an. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts blieb das Bevölkerungswachstum dann stabil, da die Geburtenrate auch abnahm.

    Ein weiterer Aspekt des demografischen Übergangs ist die Migration. Zunächst förderte die Industrialisierung neue Arbeitsplätze in den Fabrikstandorten. Da die Fabriken meist in den Städten errichtet wurden, suchten viele Menschen Arbeit in den Städten.

    Diese Binnenwanderung führte zur Vergrößerung, also der Urbanisierung, von Städten. Im Laufe der Industrialisierung taten sich aber immer mehr Missstände auf, die die Arbeiter betrafen. Diese Missstände, auch die soziale Frage genannt, hatte zur Folge, dass auch viele Arbeiter ins Ausland auswanderten. Somit wurde die Migration fester Bestandteil der Industrialisierung.

    Migrationswege zur Zeit der Industrialisierung:

    • Auswanderung aufgrund von Armut; meistens in die USA
    • Binnenwanderung in die Industriegebiete; viele Großstädte
      • Nahwanderung innerhalb der Region
      • Fernwanderweg zu anderen Regionen
      • Ost-West-Wanderung (die ländlichen Regionen in Ostpreußen, Posen und Schlesien boten wenig Perspektive)
    • Einwanderung von Polen als Saisonarbeiter
    • Arbeitsmigration (die Arbeiter wanderten der Arbeit hinterher bzw. siedelten sich saisonal immer dort an, wo es Arbeit gab)

    Industrialisierung – Das Wichtigste auf einen Blick

    • Industrialisierung bedeutet der Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.

    • Industrielle Produktion sowie Massenproduktion etablierten sich während der Industrialisierung durch den Einsatz von Maschinen.

    • Die Industrialisierung trieb die Globalisierung voran.

    • Ressourcen Imperialismus wurde betrieben, um die Industrien mit Rohstoffen zu versorgen.

    • Die Veränderungen im Leben der Arbeiter warf die soziale Frage auf.

    • Die Gesellschaft spaltete sich zunehmend in die Bourgeoisie und das Proletariat.

    • Durch die Industrialisierung kam es zu mehr Handel und der Kapitalismus etablierte sich.

    • Nationale und internationale Verkehrswege sorgten für bessere Versorgung und Kommunikation.

    • Ein Bevölkerungswachstum ging mit der Industrialisierung einher.

    • Wirtschaft erlebte ein Wachstum, durch Handel, steigende Produktivität und Kapitalismus.

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Industrialisierung

    Wann war die Industrialisierung?

    Die Industrialisierung war Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts.

    Was hat sich durch die industrielle Revolution verändert?

    Durch die industrielle Revolution gab es soziale und ökonomische Veränderungen. Zunächst wurden durch den vermehrten Einsatz von Maschinen, Menschen von ihren Arbeitsplätzen verdrängt. Außerdem konnten Handwerker nicht mit den Industrieprodukten konkurrieren, da diese günstiger waren. Im Laufe der Industrialisierung litten die Arbeiter unter katastrophalen Lebens- und Arbeitsbedingungen, die soziale Folgen, wie die soziale Frage, mit sich zogen. Ökologisch war die Industrialisierung schädlich, da anfangs keine Rücksicht auf die Umwelt und Natur genommen wurde. So wurden giftige Stoffe und Abwasser einfach in die Umwelt getragen.

    Was war die Industrialisierung?

    Die Industrialisierung beschreibt den sozialen, technischen und wirtschaftlichen Wandel ab Ende des 18. Jahrhunderts und während des 19. Jahrhunderts.

    Industrialisierung bedeutet somit den Wandel von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft.

    Was passierte in der Industrialisierung?

    In der Industrialisierung fand der Wandel von einem Agrarstaat zu einem Industriestaat statt. Die Produktion veränderte sich hin zur Massenproduktion durch den Einsatz von Maschinen. Technischer Fortschritt wurde ständig vorangetrieben durch Rationalisierung, Spezialisierung und Erfindungen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Der Cobden-Chevalier-Vertrag zwischen Großbritannien und Frankreich stammt aus dem Jahr ____?

    Wann wurde die Spinnmaschine “Spinning Jenny” erfunden?

    1785 wurde was erfunden?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 16 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren