Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Schlacht um Stalingrad
Stalingrad, wird heute Wolgograd genannt, und ist eine Stadt im Südwesten Russlands. Sie liegt unweit der Wolga und wurde zunächst nach Josef Stalin benannt, denn dieser erfuhr in der Stadt seinen ersten politischen Aufstieg. Erst 1961, nach Stalins Tod und mit Beginn der Entstalinisierung, wurde die Stadt in Wolgograd umbenannt.
DieSchlacht von Stalingradist eine der bekanntesten Auseinandersetzungen während des Zweiten Weltkrieges und dauerte vom17. Juli 1942 bis zum 02. Februar 1943. Gegenüber standen sich die deutsche Wehrmacht und das sowjetische Militär. Sie wird auch als psychologischer Wendepunkt des Krieges beschrieben, welcher das Ende der deutschen militärischen Dominanz markierte.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Schlacht von Stalingrad – Strategischer Hintergrund
Mit dem Plan, die Sowjetunion als militärischen Gegner auszuschalten und daraufhin zu erobern, galtStalingrad als bedeutender Angriffspunkt. Mit der Wasserstraße über die Wolga wurde die Sowjetunion nämlich mit US-amerikanischenRüstungsgütern versorgt. Zudem hätte die Eroberung der Stadt aufgrund ihres Namens eine Machtdemonstration gegenüber der Sowjetunion und ihrem Ministerpräsidenten Josef Stalin bedeutet.
Neben Stalingrad war jedoch auch derKaukasus mit den sowjetischenÖlfeldern in den Fokus von Hitlers Plänen gerückt. Da das Deutsche Reich fälschlicherweise davon ausgegangen war, dass die Sowjetunion ihre Reserven nach dem ersten Kriegswinter aufgebraucht haben und daher geschwächt sein würde, befahl Hitlerzwei parallele Operationen. Der Angriff auf Stalingrad sowie der auf den Kaukasus sollten nun in der Sommeroffensive 1942gleichzeitig, statt nacheinander ausgeführt werden – die Ostfront wurde so massivüberdehnt. In der inzwischenüber 2.000 km lange Frontkam es so, aufgrund derZersplitterung der deutschen Offensivkräfte, zur Bildung leicht verwundbarerLücken.
Schlacht um Stalingrad – Verlauf
Die Schlacht um Stalingrad lässt sich in drei Phasen gliedern. DieAngriffsphase, also die Offensive der deutschen Wehrmacht. DasEinkesselndurch die Rote Armee, wobei die sowjetischen Truppen die deutschen Soldaten in Stalingrad eingepfercht haben. Und letzten Endes diesowjetische Offensive, in Form der Eroberung des Kessels bis hin zur Kapitulation der deutschen Soldaten, um die deutsche Wehrmacht innerhalb Stalingrad zu einer Niederlage zu zwingen.
Schlacht um Stalingrad – Erste Phase
Am 17. Juli 1942 rückte die deutsche6. Armee und 4. Panzerarmee, samt rumänischen Verbündeten, in Richtung Stalingrad vor. Zunächst erfolgte der deutsche Angriff durch die Luftwaffe. Da die Stadt nicht evakuiert wurde, wurden dabeischätzungsweise 10.000 Zivilisten und Zivilistinnengetötet. Es wurden um die eine Million Bomben abgeworfen.
Im August 1942 wurde jedoch erkannt, dass der deutsche Angriffkeine Rücksichtauf verbliebene Zivilisten und Zivilistinnen nimmt und die Stadt wurde zu Teilen evakuiert.
Am23. August 1942drang die deutsche Vorhut, also vorausgehende Bodentruppen, bis an die Wolgavor. Daraufhin wurde der Belagerungszustand der Stadt ausgerufen. Dies bedeutete, dass die Verantwortung über die Stadt an die militärischen Einheiten vor Ort übertragen und somit keine Rücksicht auf hinterbliebene Zivilisten genommen wurde.Bis zum12. November 1942eroberte die 6. Armee die Stadt fast vollständig.
Hitler feierte den Sieg über Stalingrad schon am 08. November 1942 im Zuge seiner Löwenbräu-Rede in München. In dieser Rede, welche auch als Stalingrad Rede bezeichnet wird, hob Hitler die strategische Relevanz Stalingrads hervor und beschrieb die Stadt als gigantischen Umschlagplatz, der nun dem Deutschen Reich gehören sollte.
Im Zuge derOperation "Uranus" kesselten die teilweise neuen, zur Verstärkung angerückten Truppen derRoten Armeedie 6. Armee in der Stadt ein. Das Unternehmen geschah innerhalb von fünf Tagen, vom 19. bis zum 24. November 1942. Dabei war den sowjetischen Soldaten das schlechte Wetter von Vorteil, da der deutschen Luftwaffe ein Eingreifen so nicht möglich war.
Die Operation Uranus kennzeichnet den Beginn der Gegenoffensive der Roten Armee. Plan war es, die deutsche Wehrmacht in Stalingrad einzuschließen. Dieses Manöver ist als dieEinkesselung der deutschen Truppen bekannt und erfolgte mit einer Bewegung der Roten Armee, die der Bewegung einer Zange ähnelt.
Als sich das Wetter gebessert hatte, befand sich die deutsche Luftwaffe zum ersten Mal in dieser Schlacht in der Defensive. Die rumänischen Verbündeten Deutschlands, welche am Rande Stalingrads zurFlankensicherung dienen sollten, erlagen der sowjetischen Offensive. Letztlich gelang das Einkesseln durch dieZangenbewegung der Roten Armee.
Schlacht um Stalingrad – Dritte Phase
Nachdem die Rote Armee sie in Stalingrad einkesselt hatte, war die 6. Armee abgeschnitten. Andere deutsche Truppen sollten der 6. Armee zu Hilfe kommen. Die sogenannte"Operation Wintergewitter"vom12. bis 23. Dezember 1942, welche als Entlastungsangriff die Sperre der Roten Armee sprengen sollte, scheiterte jedoch am Widerstand der sowjetischen Truppen.
Eine Kapitulation und das Abziehen der Truppen schloss Hitler von Beginn der Einkesselung aus. Stattdessen sollte die 6. Armee nach der gescheiterten "Operation Wintergewitter", über eineLuftbrückeversorgt werden. Da die größeren Flugplätze der Stadt sowjetisch besetzt worden waren, blieb lediglich derFlugplatz Gumrak, um die Verpflegung zu bewerkstelligen. Auch der Abtransport der Verwundeten musste über die Luft erfolgen.
Das Ausharren der deutschen Soldaten wurde aber nicht nur durch die niedrigen Versorgungsrationen erschwert, besonders die Minusgrade machten ihnen zu schaffen. Denn die Eroberung Stalingrads war alsBlitzkrieg, also eine schnelle Überfallaktion und somit nur bis Ende des Spätsommers 1942 geplant gewesen.
Zusätzlich wurde die 6. Armeesowjetischer Propaganda ausgesetzt. Diese wurde vornehmlich über Lautsprecher ausgespielt und sollte die deutschen Truppendemoralisieren und zur Kapitulation zwingen.
Über die Lautsprecher wurden Sätze, wie: "Alle sieben Sekunden stirbt ein deutscher Soldat. Stalingrad, Massengrab“ oder aber monotones Ticken einer Uhr sowie die sogenannte tödliche Tangomusikgespielt. Bei dieser "tödlichen Tangomusik" handelt es sich tatsächlich um das StückTango de la muerte ("Tango des Todes"), von Carlos Gardel. Die sowjetischen Strategen waren überzeugt, dass das 1928 komponierte Stück ein unheimliches Gefühl vermittelte und nutzten es, um die deutschen Soldaten psychisch zu manipulieren, die Hoffnung aufzugeben.
Am10. Januar 1943wurde dann von sowjetischer Seite die "Operation Kolzo" gestartet. Dabei wurde der, um die 6. Armee gebildete, Kessel weiter zusammengezogen und in drei Teile geteilt: in denNord-, Süd-, und Mittelkessel.Zudem wurden die übrigen Flugplätze, also auch Gumrak besetzt.
Zwar hatte die Versorgung der deutschen Soldaten nur bedingt funktioniert, dennoch wurde damit das Anhalten des Widerstands und der Kämpfe der 6. Armee ermöglicht. Viele deutsche Soldaten versuchten sich an die letzten Flugmaschinen zu hängen, um so Stalingrad zu entkommen.
Bis zum03. Februar 1943stellten die voneinander isolierten Teile der 6. Armee undOberbefehlshaber Friedrich Paulus ihre Kampfhandlungen ein. Paulus wurde zuvor am 30. Januar 1943 zum Generalfeldmarschall befördert, in der Hoffnung, er würde so motiviert werden, die 6. Armee in ihrer Defensive anzutreiben. Eineoffizielle Kapitulationgab es nie.
Im Deutschen Reich wurde der lange Widerstand der 6. Armee als Heldentat propagiert und damit versucht, jegliche Verantwortung für den Tod der deutschen Soldaten von sich zu weisen.
Mit ihrer langen Dauer und der grausamen Kriegsführung gilt die Schlacht von Stalingrad als eine der erbittertsten Schlachten des Zweiten Weltkrieg. Aber auch die Tatsache, dass es die Schlacht mit denhöchsten Opferzahlen während des gesamten Krieges war, trägt dazu bei.
Auf deutscher Seite
ca. 160.000 Soldaten der deutschen Wehrmacht innerhalb des Kessels
ca. 90.000 begaben sich in Kriegsgefangenschaft, wobei bis Mitte der 50er-Jahre nur ca. 6000 wiederkehrten
ca. 300.000 Soldaten der rumänischen und italienischen Verbündeten um den Kessel herum
Auf sowjetischer Seite
ca. 320.000 Soldaten der Roten Armee,
und ca. 160.000 Zivilisten und Zivilistinnen kamen, vorwiegend bei der Bombardierung durch die deutsche Luftwaffe, ums Leben.
Insgesamt starbenüber eine Million Menschen.
Bedeutung für weiteren Kriegsverlauf
Die Schlacht um Stalingrad wird alspsychologische Wendedes Zweiten Weltkrieges betrachtet. Zum einen markierte sie das Ende dermilitärischen Blitzkriegstrategieder Deutschen. Zum anderen wurde sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch das Vertrauen darauf verloren, dass das deutsche Regime und Militär den Krieg für sich entscheiden würde.
Falls Du näheres zu der Blitzkriegsstrategie wissen willst, kannst Du Dir die Erklärung zum Blitzkrieg anschauen.
Innenpolitisch wurde die Schlacht als Anlass einerwachsenden Opposition gegen dasNaziregime gesehen. Aber auch unter den deutschen Bürgerinnen und Bürger wuchs der Zweifel an einem Sieg. Die Propaganda, durch welche sie von der Schlacht und ihrem Verlauf informiert wurden, hat Teile des Volkes nicht überzeugt.
Außenpolitisch entwickelte sich unter den Staaten, die dem Deutschen Reich gegenüber neutral oder verbündet eingestellt waren, ein Verständnis vom deutschen Scheitern.
Das Erobern und Schwächen der Sowjetunion rückte außerdem außerhalb des Bereichs der Möglichkeit, da weder das Blocken desWasserweges Wolgagelungen war, noch das Vordringen bis zu denÖlfeldern im Kaukasusermöglicht wurde.
Schlacht um Stalingrad – Das Wichtigste
Die Schlacht von Stalingrad dauerte vom17. Juli 1942 bis zum 02. Februar 1943.
Durch eine Fehlkalkulation wurde die deutsche Wehrmacht an der Ostfront im Vorhinein überdehnt.Die Deutsche Offensive erfolgte zunächst hauptsächlich durch die Luftwaffe, dann durch die 6. Armee am Boden.
Es folgte dieGegenoffensive der Roten Armeedurch die Einkesselung der 6. Armee in Stalingrad.
Die Demoralisierung und Isolierung durch die Rote Armee zwangen die 6. Armee unter Oberbefehlshaber Friedrich Paulus zum Einstellen der Kampfhandlungen.
Die Schlacht um Stalingrad wird im Nachhinein alspsychologische Wende des Zweiten Weltkrieges betrachtet, da ab diesem Zeitpunkt der deutsche Offensivkrieg zu einem Defensivkrieg wird.
Nachweise
dhm.de: LeMO Der Zweite Weltkrieg: Schlacht um Stalingrad. (23.08.2022)
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Schlacht um Stalingrad
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Schlacht um Stalingrad
Wer gewann die Schlacht um Stalingrad?
Die Schlacht um Stalingrad wurde von der Sowjetunion gewonnen, nachdem sie zunächst Wochenlang deutschen Angriffen standhielt und mithilfe einer Einkesselung die deutschen Einheiten schlussendlich besiegte.
Wie viele deutsche Soldaten starben in Stalingrad?
Rund 226.000 deutsche Soldaten starben im Kessel von Stalingrad
Warum kann man die Schlacht um Stalingrad als Wendepunkt des Krieges ansehen?
Der Ausgang der Schlacht führte sowohl im deutschen Reich als auch in der Sowjetunion zu einem Stimmungsumschwung in der Bevölkerung. Des weiteren musste die Wehrmacht ihren Plan der Eroberung der Ölfelder im Kaukasus vorerst verwerfen. Die dadurch fehlenden Ressourcen sollten einen großen Einfluss auf den weiteren Kriegsverlauf haben.
Warum wurde die Schlacht um Stalingrad verloren?
Im bisherigen Ostfeldzug lag der Vorteil der Wehrmacht in der Taktik des Blitzkrieges. Dieser Vorteil verfiel in der Schlacht um Stalingrad, anstatt von Artillerie, Panzerkraft und Luftunterstützung waren nun Nahkampffähigkeiten gefragt. Ebenfalls entscheidend war das Ignorieren der sich abzeichnenden Gefahr einer Einkesselung. Die Situationen an den geschwächten Flanken war der Wehrmacht durchaus bewusst, jedoch schätzte Hitler die Bedrohung durch eine Gegenoffensive der Sowjetunion als gering ein, er ging weiterhin fälschlicherweise davon aus, das sie kurz vor dem Kollaps stünde.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.