Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Septembermorde

In diesem Artikel wird eines der dunkelsten Kapitel der Französischen Revolution erläutert: die Septembermorde. Alles, was du über diese blutigen Tage von 1792 wissen musst, findest du gründlich recherchiert und ausführlich erläutert. Durchleuchtet werden die Hauptereignisse, die Anzahl und Art der Opfer und natürlich deren Auswirkungen auf die französische Gesellschaft und Nationalstaatsbildung. Der genaue historische Kontext und die Langzeitwirkungen dieser tragischen Ereignisse bilden die abschließende Betrachtung. Jeder Aspekt der Septembermorde wird so beleuchtet, dass du ein umfassendes Bild dieser äußerst wichtigen Phase der französischen Geschichte erhältst.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Septembermorde Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 10.01.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 10.01.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was kennzeichnet die Septembermorde 1792 während der Französischen Revolution?

1/3

Was ist die radikale Phase der Französischen Revolution?

1/3

Wer waren die Opfer der Septembermorde während der Französischen Revolution?

Weiter

Septembermorde: Hauptereignisse und Hintergründe

Als einer der blutigsten Episoden der Französischen Revolution kennzeichneten die Septembermorde 1792 eine Zeit tiefgehender gesellschaftlicher Unruhen.

Im Kontext des Ausbruchs des Krieges gegen die europäischen Monarchien und der Inhaftierung des Königs Louis XVI, kam es zu massiven öffentlichen Hinrichtungen von mutmaßlichen royalistischen Sympathisanten.

  • Diese Taten dauerten vom 2. bis zum 6. September und fanden in Paris und anderen Regionen statt.
  • Insgesamt wurden geschätzt zwischen 1.100 bis 1.400 Menschen von revolutionären Mobgruppen getötet.

Definition der Septembermorde

Die Septembermorde bezeichnen eine Reihe öffentlicher Hinrichtungen, die Anfang September 1792 während der radikalen Phase der Französischen Revolution stattfanden.

Septembermorde einfach erklärt

Stelle dir vor, die Stadt ist im Aufruhr, es gibt Berichte, dass royalistische Truppen unterwegs sind, um die Revolution zu stürzen und den gefangenen König zu befreien. Angst und Wut entladen sich in der Bevölkerung, und sie nehmen das Gesetz selbst in die Hand, indem sie auf die Straßen ziehen, um die "Verräter" zu finden und zu lynchen. So ähnlich könnten die Tage der Septembermorde ausgesehen haben.

Septembermorde in der französischen Revolution

Die Septembermorde markierten tatsächlich eine Eskalation der Gewalt, die bereits mit dem Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 begonnen hatte.

Doch diese Zeit war auch geprägt von Massenpanik und Gerüchten.

Ursachen und Folgen der Septembermorde 1792

Der Hauptauslöser der Septembermorde war die Angst vor einer vermeintlichen "fünften Kolonne" von royalistischen Verschwörern.

  • Viele sahen in den Verhafteten eine unmittelbare Bedrohung für die Republik.
  • Die Morde zeigten die Brutalität, zu der das Volk während der Revolution fähig war.
  • Sie führten zu weiteren politischen Folgen und verstärkten die Polarisation zwischen Revolutionären und Royalisten.

Die Auswirkungen der Septembermorde auf die Nationalstaatsbildung Frankreichs

Die Septembermorde bildeten einen entscheidenden Eckpfeiler in der Geschichte Frankreichs. In ihrem Kielwasser wurde die Monarchie abgeschafft und die Erste Französische Republik ausgerufen. Diese radikale Verwandlung von einer absoluten Monarchie zu einer sich ständig verändernden politischen Landschaft war ein Novum in der europäischen Geschichte und legte einen Grundstein für die moderne Konzeption eines Nationalstaates.

Die Opfer der Septembermorde

Die Septembermorde von 1792, eine blutige Periode der Französischen Revolution, richteten sich größtenteils gegen Personen, die als Feinde der Revolution angesehen wurden. Diese Personen nahmen verschiedene soziale Positionen ein und reichten von Adligen und Priestern bis hin zu gewöhnlichen Bürgern und sogar Gefangenen für geringfügige Straftaten.

Die Opfer der Septembermorde waren diejenigen, die während der blutigen Tage Anfang September 1792 von revolutionären Mobs getötet wurden. Die meisten von ihnen waren Gefangene in Pariser Gefängnissen, die aus verschiedenen Gründen inhaftiert waren und der royalistischen Sympathie oder Verschwörung gegen die Revolution verdächtigt wurden.

Um eine Vorstellung von den Opfern der Septembermorde zu bekommen, stellen wir uns eine Gruppe von Gefangenen vor. Ein Adeliger, der seine royalistischen Überzeugungen nicht aufgegeben hat, ein Pfarrer, der sich weigert, einen Eid auf die Zivilverfassung des Klerus zu schwören, und ein gewöhnlicher Bürger, der Opfer von Fehlurteilen und Gerüchten wurde und nun mit angeblichen "Feinden der Revolution" in einer Zelle sitzt. Das Grauen beginnt, wenn die Mobs kommen, um "Gerechtigkeit" auszuüben.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Septembermorde

Vertiefung in die Opferzahlen und -gruppen der Septembermorde

Die genaue Zahl der Todesopfer der Septembermorde variiert je nach den genutzten Quellen. Die häufigste Schätzung geht jedoch von etwa 1.200 bis 1.400 Getöteten aus. Diese Zahl verdeutlicht die enorme Tragödie, die sich in jenen Tagen ereignete.

Die Opfergruppen waren heterogen und unter ihnen befanden sich Adlige, Priester, Ausländer, Kriminelle und sogar Personen, die aus persönlichen Konflikten oder Missverständnissen im Gefängnis landeten. Doch alle teilten das gleiche tragische Schicksal.

Opfergruppen Geschätzte Anzahl
Adlige Ca. 300
Priester Ca. 300
Gefangene für geringfügige Vergehen Über 600

Wie die Septembermorde die französische Gesellschaft veränderten

Die Septembermorde veränderten die dynamische soziale Struktur von Paris und Frankreich im Allgemeinen. Sie führten zu tiefer Angst und Misstrauen innerhalb der Bevölkerung und trugen zu einem Klima der Angst bei, das sich auf die zukünftige politische und gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs auswirkte.

Die Morde waren keine isolierten Ereignisse, sondern Teil einer Welle von Gewalt, die das ganze Land erfasste. Sie förderten die Radikalisierung extremer politischer Gruppen wie den Jakobinern und den Cordeliers und trugen dazu bei, dass der Ruf nach Gleichheit und Brüderlichkeit durch den Ruf nach Blut und Rache ersetzt wurde. Die Folgen dieser eskalierenden Gewalt sollten den weiteren Verlauf der Revolution und die zukünftige Entwicklung der französischen Gesellschaft prägen.

Bedeutung der Septembermorde für die Revolution und die weitere Geschichte Frankreichs

Die Septembermorde stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Französischen Revolution dar, dessen Auswirkungen weit über die Ereignisse von 1792 hinausgingen. Sie markieren den Beginn der radikalen Phase der Revolution und den Übergang zur Ersten Französischen Republik.

Die radikale Phase der Französischen Revolution bezeichnet den Zeitraum ab der Hinrichtung Ludwig XVI. bis zum Beginn des Direktoriums, geprägt durch zunehmende politische Radikalisierung und blutige öffentliche Exekutionen in Form der guillotinierten Revolutionären und Adligen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Septembermorde

Der historische Hintergrund der Septembermorde

Um die Septembermorde vollständig zu verstehen, ist es wichtig, sie im Kontext der gesamten Französischen Revolution und insbesondere im Kontext der Radikalisierung der politischen Strömungen im Jahre 1792 zu betrachten.

Die Französische Revolution war ein Zeitraum tiefgreifender politischer und sozialer Veränderungen in Frankreich, der von 1789 bis 1799 dauerte und durch das Absolute Monarch und das System der feudalen Privilegien ersetzt wurde.

Die französische Gesellschaft wurde durch Jahre der Misswirtschaft, Korruption und einer wachsenden Kluft zwischen den sozialen Klassen zerrüttet.

  • Die Revolution begann 1789 mit dem Sturm auf die Bastille.
  • 1791 wurde die konstitutionelle Monarchie eingeführt, aber die Reformen reichten vielen Revolutionären nicht aus.
  • Die Radikalität nahm zu und führte zu den Septembermorden und der Abschaffung der Monarchie.

Die Septembermorde in Paris und ihre Bedeutung für die Revolution

Um die Bedeutung der Septembermorde für die Revolution zu verstehen, müssen wir die Ereignisse auf dem politischen Bühne dieser Zeit betrachten. Die Revolution war in eine radikale Phase eingetreten, in der die vorherigen Institutionen und sozialen Normen zerstört wurden. Die Septembermorde betonten die Ernsthaftigkeit der revolutionären Überzeugungen und die Bereitschaft des Volkes, für diese Überzeugungen Gewalt anzuwenden.

Die Morde zeigten das Ausmaß der gesellschaftlichen Aufsplitterung und das Ausmaß der Wut, die sich in der Bevölkerung angesammelt hatte.

Die Langzeitwirkungen und Bedeutung der Septembermorde in der französischen Geschichte

Die Septembermorde hatten dauerhafte Auswirkungen auf die französische Geschichte, von der politischen Landschaft bis hin zur nationalen Identität und Kultur.

  • Sie versetzten der Monarchie in Frankreich den Todesstoß und ebneten den Weg für die Errichtung der Republik.
  • Sie verstärkten die politische Radikalisierung und die politische Polarisierung.
  • Sie förderten eine Kultur der Gewalt und der öffentlichen Hinrichtungen.
  • Auf lange Sicht trugen sie zur Entstehung des modernen französischen Staates bei.

Die Septembermorde bildeten ein Kernereignis in der kollektiven Erinnerung Frankreichs. Sie dienten als Symbol für die Extreme, die im revolutionären Zeitalter erreicht wurden, und haben Generationen von Historikern, Schriftstellern und Künstlern beeinflusst. Zudem stellten sie einen wichtigen Präzedenzfall für zukünftige Revolutionen und Konflikte dar, indem sie das Potenzial für volksbasierte Gewalt und Radikalisierung verdeutlichten.

Septembermorde - Das Wichtigste

  • Definition der Septembermorde: Öffentliche Hinrichtung von mutmaßlichen royalistischen Sympathisanten während der radikalen Phase der Französischen Revolution im September 1792.
  • Ursachen und Kontext: Ausbruch des Krieges gegen europäische Monarchien, Inhaftierung König Louis XVI, tiefgehende gesellschaftliche Unruhen und Angst vor royalistischer Verschwörung.
  • Hauptereignisse: Taten fanden vom 2. bis 6. September in Paris und anderen Regionen statt, geschätzte Todesopfer zwischen 1.100 und 1.400.
  • Opfer der Septembermorde: Meistens Personen, die als Feinde der Revolution angesehen wurden, einschließlich Adliger, Priester und gewöhnlicher Bürger.
  • Auswirkungen und Folgen: Markierung der radikalen Phase der Revolution, Abschaffung der Monarchie, Errichtung der ersten Französischen Republik, und nachhaltiger Einfluss auf die französische Gesellschaft, Nationalstaatsbildung und Geschichte.
  • Historischer Hintergrund und Langzeitwirkungen: Weitreichende Veränderung der dynamischen sozialen Struktur, Ausprägung einer Kultur der Gewalt und öffentlichen Hinrichtungen, Förderung politischer Radikalisierung und Polarisierung, und Prägung des modernen französischen Staates.
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Septembermorde

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Septembermorde
Häufig gestellte Fragen zum Thema Septembermorde
Wie kam es zu den Septembermorden?
Die Septembermorde fanden während der Französischen Revolution statt. Sie wurden durch die wachsende Angst der Revolutionäre vor konterrevolutionären Aktionen ausgelöst, besonders in der angespannten Atmosphäre nach dem Sturm auf die Tuilerien und vor drohenden ausländischen Invasionen.
Was geschah am 21. September 1792?
Am 21. September 1792 wurde in Frankreich die Abschaffung der Monarchie beschlossen und die Erste Französische Republik ausgerufen. Dies war ein bedeutender Wendepunkt während der Französischen Revolution.
Wer waren die Hauptverantwortlichen für die Septembermorde?
Die Hauptverantwortlichen für die Septembermorde, die im Zuge der Französischen Revolution von 1792 stattfanden, waren radikale Sansculotten, Revolutionäre aus der Pariser Kommune. Auch Jean-Paul Marat, ein revolutionärer Journalist, spielte eine entscheidende Rolle.
Was waren die Konsequenzen der Septembermorde für die Französische Revolution?
Die Septembermorde veränderten die Französische Revolution dramatisch, indem sie eine radikalere, gewalttätigere Phase einleiteten. Sie führten zur Bildung des Nationalkonvents, zur Abschaffung der Monarchie und zur Errichtung der Ersten Französischen Republik.
Wie wurden die Septembermorde in der Gesellschaft und in der Politik wahrgenommen?
Die Septembermorde wurden in der Gesellschaft und Politik teils als notwendige Maßnahme gegen Revolutionäre betrachtet, teils als Willkürakt und Beweis eines blutigen Regimes verurteilt. Die öffentliche Meinung war gespalten, wobei die Erschütterung über die extremen Gewalttaten überwog.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Geschichte Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren