Konferenz von Teheran kurz erklärt
Die Konferenz von Teheran fand vom 28. November 1943 bis zum 1. Dezember 1943, während des Zweiten Weltkrieges statt. Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin diskutierten dort ihr weiteres Vorgehen im Krieg.
In Teheran, der Hauptstadt Irans, war damals die sowjetische Botschaft angesiedelt, in der die Regierungschefs die Konferenz von Teheran abhielten. Dadurch war Stalin der Hausherr und leitete daher die Konferenz. Auch für die Folgekonferenzen in Jalta und Potsdam trafen sich die "großen Drei" auf sowjetischem Territorium.
Konferenz von Teheran – Hintergrund
Damit Du verstehst, wie sich die Beziehungen zwischen den USA und Großbritannien und schließlich auch der Sowjetunion aufgebaut haben, erfährst Du zunächst, welche Treffen bereits vor der Konferenz von Teheran stattgefunden haben.
Atlantik-Charta
Die Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und den USA begann schon am 14. August 1941. Roosevelt und Churchill kamen geheim mitten im Atlantik auf einem Schlachtschiff zusammen. Beide hielten in der Atlantik-Charta ihre Leitprinzipien, Demokratie, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Bedeutung der Freiheit, fest. Die Atlantik-Charta, die später noch viele andere Nationen unterzeichneten, bildet die Basis der Vereinten Nationen und der NATO.
In der Zusammenfassung zur Atlantik-Charta erfährst Du genauer, auf welche friedenssichernden Punkte für eine Nachkriegsordnung Churchill und Roosevelt sich einigten!
Forderung der bedingungslosen Kapitulation
Vom 14. bis 26. Januar 1943 kamen Winston Churchill und Franklin D. Roosevelt ein weiteres Mal zusammen. Sie trafen sich in Casablanca und forderten das erste Mal die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Der sowjetische Regierungschef Stalin schloss sich dieser Forderung später an.
Abb. 1: Der amerikanische Präsident Roosevelt und der britische Premierminister Churchill, Konferenz von Casablanca
Konferenz von Teheran – kurze Zusammenfassung
In den folgenden Absätzen erfährst Du nach und nach, was auf der Konferenz von Teheran mit den Alliierten besprochen wurde und welche politischen Folgen die Beschlüsse hatten.
Konferenz von Teheran 1943
Die deutsche Armee hatte 1943 Verluste gemacht. So hatte Deutschland Anfang des Jahres eine Schlacht im russischen Stalingrad verloren und musste im Mai 1943 in afrikanischen Ländern kapitulieren. Im September 1943 kapitulierte auch die italienische Armee und stellte sich auf die Seite der Alliierten. Zuvor waren Italien und Deutschland unter Mussolini und Hitler Verbündete gewesen.
Unter den Alliierten werden die USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion zusammengefasst. Im Zweiten Weltkrieg hatten sie sich gegen Deutschland und seine Unterstützenden verbündet.
Vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 hielten die Vertreter der „großen Drei“, also Großbritanniens, der USA und der Sowjetunion die Konferenz von Teheran ab, da der Sieg über das Deutsche Reich nun immer näher rückte.
Abb. 2: Gruppenbild mit Stabsangehörigen
Propaganda des Deutschen Reichs
Der deutsche Reichspropagandaminister Joseph Goebbels äußerte sich in seiner Silvesteransprache 1943 noch folgendermaßen:
Die Engländer und Amerikaner stehen nicht am Brenner, sondern weit vor Rom. Die bolschewistischen Offensiv-Armeen haben nicht bis an die deutsche Reichsgrenze vorstoßen können, wie sie das wollten und planten. Mit einem Wort: Das Ausscheiden eines Bundesgenossen aus unserer kämpfenden Front hat uns zwar große und manchmal auch gefährliche Schwierigkeiten bereitet, aber wir sind damit fertig geworden.
– Joseph Goebbels in seiner Silvesteransprache 1943
Mit diesen Worten wollte er von den Niederlagen des Deutschen Reichs ablenken und die Bevölkerung zur weiteren Kriegsführung motivieren. Doch eigentlich war bereits klar, dass Deutschland den Krieg verlieren und kapitulieren würde.
Konferenz von Teheran – Ziele
Das Hauptziel der Konferenz von Teheran war es, effektiv gegen die deutsche Armee und ihre Verbündeten vorzugehen und das Deutsche Reich endgültig zur Kapitulation zu bringen. Zudem sollte eine Lösung für das Nachkriegsdeutschland gefunden werden, um den Frieden nachhaltig zu sichern.
In Bezug auf die Sicherung des Weltfriedens trafen Churchill, Roosevelt und Stalin in Teheran erste Vorbereitungen zur Gründung der Vereinten Nationen. Stalin wollte außerdem durchsetzen, dass die territorialen Eroberungen im Zuge des Hitler-Stalin-Pakts von den Alliierten als sowjetisches Territorium anerkannt wurden.
Der Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 war ein Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Durch den Pakt wurden die Versuche von Großbritannien und Frankreich eingedämmt, gemeinsam mit der Sowjetunion eine große Allianz gegen Hitler-Deutschland zu bilden. Außerdem konnte Hitler durch den Pakt den Überfall auf Polen, der den Zweiten Weltkrieg auslöste, mit sowjetischer Unterstützung umsetzen.
Wenn Du mehr über den Hitler-Stalin-Pakt erfahren willst, findest Du dazu auch einen eigenen Artikel, hier auf StudySmarter.
Die Sowjetunion hatte im Verlauf des Krieges den gesamten Osten Polens erobert, aber die Westalliierten stellten dies, trotz der Proteste der polnischen Exilregierung in London, nicht mehr infrage – für die Westalliierten war die Koalition gegen Hitler mit Stalin wichtiger.
Konferenz von Teheran – Inhalt
Die vorrangigen Themen auf der Konferenz von Teheran waren demnach die Kriegsstrategie und die Neuordnung Deutschlands nach dem Krieg sowie die Bestrafung der Kriegsverbrechen. Durch die Diskussion um die Bestrafung von Kriegsverbrechen wollten die Alliierten Deutschland schnellstmöglich zur Kapitulation bringen.
Stalin setzte sich dafür ein, eine sogenannte „zweite Front“ im Westen zu bilden. Über die deutsche Nachkriegsordnung herrschte Uneinigkeit zwischen Churchill, Roosevelt und Stalin, denn sie vertraten völlig unterschiedliche politische Systeme und hatten sich nur in ihrem Kampf gegen Hitler verbündet.
Konferenz von Teheran – Beschlüsse
Auf der Konferenz von Teheran einigten sich Churchill, Roosevelt und Stalin darauf, dass amerikanische und britische Truppen unverzüglich im Norden Frankreichs einmarschieren sollten. Ursprünglich war die Invasion auf Mai 1944 angesetzt. Durch die zweite Front in Frankreich wurde Hitler im Kampf gegen Stalin im Osten geschwächt. Als Gegenleistung stellte sich Stalin zur Verfügung, nach der Niederlage Hitler-Deutschlands den Krieg gegen Japan weiterzuführen.
Das zentrale Ergebnis der Konferenz von Teheran war es, Deutschland nach dem Kriegsende aufzuteilen. Wie genau diese Teilung umgesetzt werden sollte, wurde auf den folgenden Konferenzen, der Konferenz von Jalta und der Konferenz von Potsdam festgelegt.
Auch zu der Konferenz von Jalta und der Konferenz von Potsdam findest Du spannende Zusammenfassungen hier auf StudySmarter!
Konferenz von Teheran – Folgen
Auf der Konferenz von Teheran berieten Churchill, Roosevelt und Stalin, wie oben bereits angeschnitten, über die Bestrafung der Kriegsverbrechen und einigten sich auf Zusammenarbeit. Damit war auch die Idee der Vereinten Nationen, einem internationalen Bündnis zur Friedenssicherung, verknüpft.
Roosevelt, Churchill und Stalin erstellten den Entwurf für die Charta der Vereinten Nationen dann auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945. Im Sommer 1945 gründeten sich die Vereinten Nationen. Die Vereinten Nationen machten es sich zur Aufgabe, den Weltfrieden zu sichern und einen Aufstieg, wie den Hitlers, nicht wieder vorkommen zu lassen.
Wenn Du mehr zur Gründung der Vereinten Nationen wissen willst, lies gerne die Zusammenfassung dazu, hier auf StudySmarter!
Konferenz von Teheran - Das Wichtigste
- Die Konferenz von Teheran fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943, während des Zweiten Weltkrieges statt.
- Der britische Premierminister Winston Churchill, der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der sowjetische Staatsführer Josef Stalin diskutierten ihre weitere Kriegsführung gegen das Deutsche Reich und den Umgang mit Deutschland nach der erwarteten Kapitulation.
- Das zentrale Ergebnis der Konferenz von Teheran war es, Deutschland nach dem Kriegsende aufzuteilen. Die Umsetzung der Teilung wurde danach auf der Konferenz von Jalta und der Konferenz von Potsdam festgelegt.
Nachweise
- Abb. 1 - "Casablanca-Conference" by Post-Work: W.Wolny on ibiblio (http://www.ibiblio.org/hyperwar) licensed under Public Domain
- Abb. 2 - "The "Big Three"" on Wikimedia.org (Website claims US Army and so PD-USGov-Military-Army) licensed under Public Domain
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen