Wenn ein Konjunktiv im Hauptsatz steht, kann er noch weitere Spezialfunktionen neben dem Deliberativ ausführen. Mehr Informationen dazu erhältst Du in der gleichnamigen Erklärung!
Deliberativ – Bildung
Der Deliberativ drückt aus, dass eine Person zweifelt, was sie tun soll. Er beinhaltet damit eine fragende Überlegung der sprechenden Person. Daher steht der Deliberativ oft in der 1. Person, schließlich überlegt der Sprecher hier für sich selbst. Dennoch kann der Deliberativ auch in allen anderen Personen auftauchen.
Im Lateinischen steht der Deliberativ entweder im Konjunktiv Präsens oder im Konjunktiv Imperfekt. Die Bildung des Konjunktiv-Präsens/Imperfekt funktioniert wie folgt:
Konjunktiv Präsens: Präsensstamm + a/e + Personalendung (-m/-s/-t/-mus/-tis/-nt)
laudare (loben)
laud-e-m
audire (hören)
audi-a-m
Konjunktiv Imperfekt: Infinitiv Präsens Aktiv + Personalendung (-m/-s/-t/-mus/-tis/-nt)
laudare (loben)
laudare-m
audire (hören)
audire-m
Bei Deponentien lauten die Personalendungen in Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Imperfekt Passiv: -r/-ris/-tur/-mur/-mini/-ntur.
admirari (bewundern)
Konjunktiv Präsens: admire-r
Konjunktiv Imperfekt: admirare-r
Mehr zur Konjugation lateinischer Verben erfährst Du in der gleichnamigen Erklärung.
Deliberativ – Übersetzung
Nachdem Du die Formen des Konjunktiv im lateinischen Text erkennen kannst, stellt sich als Nächstes die Frage nach der Übersetzung. Ein Deliberativ kann in zwei Zeitstufen erscheinen: Der Konjunktiv Präsens drückt einen Deliberativ der Gegenwart aus und der Konjunktiv Imperfekt einen Deliberativ der Vergangenheit. Übersetzt wird die zweifelnde Frage, die der Deliberativ ausdrückt, durch eine Konstruktion mit "sollen".
Gegenwart:
Quid faciam?
(Was soll ich tun?)
Vergangenheit:
Quid facerem?
(Was hätte ich tun sollen?)
Mit dem Deliberativ können auch Wahlfragen ausgedrückt werden. Das lateinische Wort an (oder) zeigt dabei eine Wahl zwischen zwei Optionen an.
Abeamne an maneam?
(Soll ich weggehen oder bleiben?)
Weitere Informationen zum Thema Wahlfragen findest Du in der Erklärung über die Fragesätze.
Die Verneinung des Deliberativ erfolgt mit der Negation non.
Pompeium non necem?
(Soll ich Pompeius nicht töten?)
Den Deliberativ kannst Du einfach am Fragezeichen von anderen Konjunktivfunktionen im Hauptsatz unterscheiden.
Deliberativ – Beispiele
Abschließend findest Du einige Beispielsätze zum Deliberativ aufgelistet:
Veniam?
(Soll ich kommen?)
Cur Caesar fortunam experiretur?
(Warum hätte Caesar sein Glück auf Spiel setzen sollen?)
Quid dicam?
(Was soll ich sagen?)
Einige Deliberativ Übungen findest Du in den Karteikarten.
Deliberativ – Das Wichtigste
- Der Deliberativ ist eine Spezialfunktion des Konjunktiv, wenn er im Hauptsatz steht, und wird auch Dubitativ genannt
- Mit dem Deliberativ wird eine fragende oder zweifelnde Überlegung ausgedrückt, Du erkennst diese Konjunktivfunktion also am Fragezeichen.
- Der Deliberativ der Gegenwart steht mit dem Konjunktiv Präsens, der Deliberativ der Vergangenheit steht mit dem Konjunktiv Imperfekt.
- Der Deliberativ wird im Deutschen mit einer Konstruktion mit "sollen" übersetzt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen