Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Römische Zahlzeichen

MMVII natus sum ist lateinisch für "Ich bin 2007 geboren worden". Die Ziffer MMVII steht hierbei für die 2007. Vielleicht sind Dir ähnliche römische Zahlen schon einmal im Alltag begegnet – manchmal stehen sie an alten Häusern, manchmal werden Listen mit ihnen nummeriert. 

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Römische Zahlzeichen Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 19.08.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 19.08.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Hintergrund und Herkunft des römischen Zahlensystems

Man weiß nicht genau, woher das römische Zahlensystem ursprünglich kam. Die Forschung geht davon aus, dass die Römer wahrscheinlich die Zahlen der alten Griechen übernommen und dann weiterentwickelt haben. Ab dem 16 Jh. hat sich dann aber, angefangen in Italien, in ganz Europa das arabische Zahlensystem durchgesetzt, was auch heute noch benutzt wird. Es löste das römische Zahlensystem ab, da es auch die Zahl 0 darstellen konnte und somit besser für die Mathematik geeignet war. Zudem können mit den arabischen Zahlen auch einfacher größere Zahlen dargestellt werden.

Die römischen Zahlzeichen

Das alte römische Zählsystem ist ein Additionssystem / Subtraktionssystem. Hier ist einmal ein Überblick für die Zahlen von 1 bis 10:

röm. ZahlschriftCardinaliaOrdinalia
1Iunus, a, umprimus, a, um
2IIduo, ae, osecundus, a, um
3IIItres, triatertius, a, um (etc.)
4IVquattuorquartus
5Vquinquequintus
6VIsexsextus
7VIIseptemseptimus
8VIIIoctooctavus
9IXnovemnonus
10Xdecemdecimus

Schau Dir gerne auch die Erklärungen zu den Grundzahlen (Cardinalia) und den Ordnungszahlen (Ordinalia) an.

Wie Du siehst, werden die Zahlen 1 bis 3 mit großen I's gezählt. Wenn mehr als drei I's hintereinander stünden, würde das allerdings unübersichtlich werden, weswegen die Zahl 4 als IV geschrieben wird. Es ist sozusagen einfach die Zahl 5 (V) mit einer 1 (I) davor. Die Zahl 6 ist dann wiederum eine 5 mit einer 1 danach, also VI.

Du kannst es Dir als Rechenaufgabe vorstellen:

Wenn Du I von V abziehst, hast Du IV.(Wenn Du 1 von 5 abziehst, hast Du 4.)Wenn Du V plus I rechnest, hast Du VI.(Wenn Du 5 plus 1 rechnest, hast Du 6.)

Das gleiche Prinzip findest Du auch bei der Zahl 9 (IX).

X ist 10 und 1 weniger als 10 ist 9, also IX.

Um die Zahlen 11 bis 19 zu schreiben, musst Du einfach nur ein X vor die zweite Ziffer setzen.

13 = XIII, 18 = XVIII, etc.

Das gleiche Prinzip gilt auch für die anderen Zahlenräume. Hier einmal die 20 (XX) als Beispiel:

21 = XXI, 28 = XXVIII

→ AUSNAHME von der normalen Zählweise: 98 = IIC

Man unterscheidet generell zwischen Grundzahlen: I (1), X (10), C (100), M (1000) und Zwischenzahlen V (5), L (50) und D (500). Wenn Du Dir diese paar Ziffern merkst, kannst Du theoretisch alle Zahlen nach der römischen Schreibweise nennen, da alle anderen Zahlen durch das erklärte Additions-/Subtraktionssystem nur aus der Kombination dieser Grund- und Zwischenzahlen bestehen.

Tabellen zu den wesentlichen römischen Zahlzeichen

In diesem Abschnitt findest Du drei Tabellen als Übersicht zu den Zehnern, Hundertern und Tausendern in römischen Zahlzeichen.

Die Zehner

Hier findest Du eine tabellarische Übersicht zu den römischen Zahlzeichen für die Zehner:

röm. ZahlschriftCardinaliaOrdinalia
10Xdecemdecimus
20XXvigintivicesimus
30XXXtrigintatricesimus
40XLquadragintaquadragesimus
50Lquinquagintaquinquagesimus
60LXsexagintasexagesimus
70LXXseptuagintaseptuagesimus
80LXXXoctogintaoctogesimus
90XCnonagintanonagesimus

Die Hunderter

Hier findest Du eine tabellarische Übersicht zu den römischen Zahlzeichen für die Hunderter:

röm. ZahlschriftCardinaliaOrdinalia
100Ccentumcentesimus
200CCducenti, -ae, -aducentesimus
300CCCtrecenti, -ae, -atrecentesimus
400CCCC (CD)quadringenti, -ae, -aquadringentesimus
500Dquingenti, -ae, -aquingentesimus
600DCsescenti, -ae, -asescentesimus
700DCCseptingenti, -ae, -aseptingentesimus
800DCCCoctingenti, -ae, -aoctingentesimus
900DCCCC (CM)nongenti, -ae, -anongentesimus

Die Tausender

Hier findest Du eine tabellarische Übersicht zu den römischen Zahlzeichen für die Tausender:

röm. ZahlschriftCardinaliaOrdinalia
1.000Mmillemillesimus
2.000MMduo miliabis millesimus

Das Römische Datum

Wenn Du ein Datum mit römischen Zahlen angeben möchtest, musst Du die Zahlen für Tag, Monat und Jahr einzeln umwandeln. Ein Datum im Jahr 2015 würde dann folgendermaßen aussehen:

25. Dezember 2015

XXV.XII.MMXV

Für den spezifischen Tag musst Du einfach nur die jeweilige römische Ziffer von 1 bis 31 aufschreiben. Den Monat zählst Du im Jahr ab und wandelst dann die richtige Zahl von 1 bis 12 in die römische Ziffer um.

Wenn vor dem Tag oder dem Monat eine 0 steht, musst Du diese nicht mit umwandeln. Für den ersten August beispielsweise (01.08.) brauchst Du nur die römischen Zahlen für 1 und 8: I.VIII. Tatsächlich gibt es auch gar keine römische Ziffer für die 0.

In der folgenden Tabelle findest Du einige Beispiele für die Jahreszahlen auf römisch:

Römische ZahlJahreszahl
MCML1950
MCMLXV1965
MCMLXXX1980
MM2000
MMX2010
MMXI2011
MMXV2015
MMXVIII2018
MMXXX2030

Die Jahreszahlen in der Tabelle sind nur einige Beispiele. Falls Du eine Jahreszahl brauchst, die nicht in der Tabelle steht, kannst Du sie Dir mit den obigen Zahlen selbst ableiten. Dabei gibt es allerdings einige Regeln, die Du beachten musst.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Römische Zahlzeichen

Regeln für die Umrechnung

Bei der Umrechnung von arabischen Zahlen in die römische Schreibweise solltest Du die folgenden Regeln beachten:

Von den Grundzahlen dürfen höchsten drei nebeneinander stehen, da es sonst unübersichtlich wird. Diese Grundzahlen sind I (1), X (10), C (100) und M (1000).

Aufgrund der genannten Regel gilt die 3999 (in römischen Ziffern: MMMCMXCIX) als die größte römische Zahl. Keine Zahl, die größer ist als diese, kann durch das römische Ziffernsystem geschrieben werden.

Du hast gelernt, dass Zahlen wie die 4 oder die 9 in römischen Ziffern folgendermaßen geschrieben werden: IV oder IX, da die kleinere Zahl stets von der größeren abgezogen wird. Hierbei musst Du beachten, dass die Grundzahlen I, X und C immer nur von einer der beiden nächstgrößeren Zahlen abgezogen werden dürfen.

Das heißt, Du kannst IX für 9, XL für 40 oder IV für 4 schreiben. Was Du aber nicht schreiben darfst, ist IC für 99, XM für 990 oder ID für 499.

Die Übersetzung der Zahlen

Sobald Du verstanden hast, wie die römischen Zahlen gebildet werden, ist der nächste Schritt zu wissen, wie Du diese römischen Zahlen zurück in arabische Ziffern verwandeln kannst. Dafür rechnest Du die römischen Ziffern von links nach rechts zusammen:

VIII = V + I + I + I = 5 + 1 + 1 + 1 = 8

XVI = X + V + I = 10 + 5 + 1 = 16

Wenn eine kleinere Zahl vor einer größeren steht, ziehst Du den Wert der kleineren von der größeren ab:

IX = 10 - 1 = 9

XL = 50 - 10 = 40

Einige Übungen zu den Zahlzeichen findest Du in den Karteikarten.

Zahlzeichen Latein - Das Wichtigste

  • Die römischen Zahlen beruhen auf einem Additions-/Subtraktionssystem.
  • Die Grundzahlen lauten: I (1), X (10), C (100) und M (1000), die Zwischenzahlen sind V (5), L (50) und D (500).
  • Diese Ziffern werden nach dem Additionsprinzip zusammengesetzt:
    • III (I + I + I = 1 + 1 + 1 = 3)
    • VII (V + I + I = 5 + 1 + 1 = 7)
  • Steht eine kleinere Zahl vor einer größeren, wird die kleinere von der größeren abgezogen:
    • IX (X - I = 10 - 1 = 9)
  • Mit den römischen Zahlen kannst Du auch das Datum wiedergeben, indem Du die Zahlen für Tag, Monat und Jahr jeweils in römische Ziffern umrechnest.
Lerne schneller mit den 0 Karteikarten zu Römische Zahlzeichen

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Römische Zahlzeichen
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Latein Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren