Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Einheiten umrechnen
In vielen Textaufgaben der Mathematik sowie auch der Physik wird eine wichtige Kompetenz vorausgesetzt: Einheiten umrechnen.
So weißt Du beispielsweise, dass Deine Schule von Deinem Zuhause entfernt ist. Ein Freund von Dir sagt, er würde und somit weiter von der Schule entfernt wohnen. Stimmt das?
Weitere Aufgaben und Übungen, sowie Tabellen und Formeln zum umrechnen von Einheiten findest Du in dieser Erklärung.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Eine allgemeine Formel gibt es für das Umrechnen von Einheiten nicht. Allerdings lassen sich bei den verschiedenen Einheiten Muster erkennen, welche für die verschiedenen Einheiten ein Vorgehen festlegen.
Längeneinheiten
Um von einer Längeneinheit auf die nächst größere Längeneinheit umzurechnen, musst Du jeweils den Faktor beachten, mit dem Du zur nächst größeren Einheit gelangst.
In den meisten Fällen multiplizierst oder dividierst Du mit . Um von Meter auf Kilometer (und andersherum) umzurechnen, verwendest Du den Faktor .
Flächeneinheiten
Um Flächeneinheiten in eine nächst größere oder kleinere Einheit umzurechnen,verwendest Du als Divisor den Faktor 100.
Volumeneinheiten
Auch bei den Volumeneinheiten verwendest Du einen einheitlichen Faktor. In diesem Fall
Nicht nur in der Mathematik gibt es Einheiten, welche umgerechnet werden können. Unter anderem überschneiden sich die Einheiten der Mathematik und Physik. So sind unter anderem Gewichts- und Zeiteinheiten sowohl in der Mathematik als auch in der Physik vertreten.
Andere, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit, lassen sich aus den Längeneinheiten im Verhältnis zur Geschwindigkeit ableiten.
So ist beispielsweise
Auf diese Umrechnung kommst Du, indem Du mit dem Faktor von multiplizierst, um von Kilometern auf Meter zu kommen.
Entsprechend kannst Du eine solche Angabe, in welcher Weg und Zeit ins Verhältnis gebracht werden, auch nach der Zeit umrechnen.
In der Physik gibt es allerdings auch Einheiten, welche in der Mathematik nicht vorkommen.
Einheiten umrechnen lernen
Wie Du Einheiten umrechnest, kommt ganz darauf an, welche Einheiten Du gegeben hast.
Im Beispiel aus der Einleitung hast Du Längeneinheiten gegeben.
Die Entfernung von Deinem Zuhause zur Schule:
Die Entfernung von dem Zuhause Deines Freundes zur Schule:
Die eine Entfernung ist also in Kilometern und die andere in Metern angegeben.
Auf den ersten Blick könntest Du denken, dass die zweite Längenangabe auch die Größere ist. Doch genau hier solltest Du einen Blick auf die Einheiten werfen.
Rechnest Du die Entfernung von Deinem Zuhause zur Schule in Meter um, bekommst Du eine bessere Vorstellung davon, wer von Euch weiter von der Schule entfernt wohnt.
Um Kilometer in Meter umzurechnen, multiplizierst Du die Kilometer-Angabe mit .
Du wohnst also von der Schule entfernt.
Da größer ist als wohnst Du weiter von der Schule entfernt als Dein Freund.
Du hättest auch die gegebenen Meter in Kilometer umwandeln können, um die Werte zu vergleichen.
Du schaust also immer, welche Einheit Du gegeben hast und mit welchem Faktor Du dann zur nächst größeren oder kleineren Einheit kommst.
Du verschiebst also das Komma durch die Multiplikation mit einer Zehnerpotenz um die entsprechende Anzahl an Stellen nach links oder rechts.
Um herauszufinden, wie viele sind, multiplizierst Du mit .
In diesem Fall würde sich das Komma also um fünf Stellen nach rechts verschieben.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Teste Dein Wissen gleich an ein paar Übungsaufgaben.
Aufgabe 1
Rechne die folgenden Einheiten um.
in
in
in
Lösung
Um zu einer größeren Einheit umzurechnen, dividierst Du und um zu einer kleineren Einheit umzurechnen, multiplizierst Du mit dem entsprechenden Faktor.
Aufgabe 2
Du misst die Zeit, wie lange Du zur Schule läufst. Bei Erreichen der Schule zeigt Deine Stoppuhr an. Wie viele Minuten sind das?
Lösung
Um herauszufinden, wie vielen Minuten die angegebene Zeit entspricht, dividierst Du durch .
Sekunden entsprechen einer Minute
Du läufst also zur Schule.
Einheiten umrechnen – Das Wichtigste auf einen Blick
Einheiten lassen sich in kleinere und größere Einheiten umrechnen.
Es gibt eine Vielzahl von Einheiten. Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten, sowie auch Geld-, Zeit- und Temperatureinheiten.
Eine einheitliche Formel zum Umrechnen von Einheiten gibt es nicht.
Beim Umrechnen von Einheiten verschiebst Du also das Komma durch die Multiplikation mit einer Zehnerpotenz um die entsprechende Anzahl an Stellen nach links oder rechts.
Lerne schneller mit den 15 Karteikarten zu Einheiten umrechnen
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einheiten umrechnen
Wie rechnet man die Einheiten um?
Die Umrechnung von Einheiten erfolgt durch Multiplikation oder Division mit einem Umrechnungsfaktor. Der Umrechnungsfaktor gibt an, um wie viel eine Einheit in eine andere Einheit umgerechnet werden muss. Es ist wichtig, den richtigen Umrechnungsfaktor zu verwenden, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
Was gibt es für Einheiten in Mathe?
In der Mathematik gibt es verschiedene Einheiten, die zur Messung und Darstellung von Größen verwendet werden. Einige Beispiele dafür sind Längeneinheiten wie Meter, Zentimeter und Kilometer, Flächeneinheiten wie Quadratmeter und Hektar, sowie Volumeneinheiten wie Kubikmeter und Liter. Abhängig von der jeweiligen Größe und Anwendung können diese Einheiten in verschiedensten Bereichen der Mathematik und Wissenschaft eingesetzt werden.
Wie rechnet man in die nächst größere Einheit um?
Um in die nächstgrößere Einheit umzurechnen, teilt man den Wert durch einen Umrechnungsfaktor, der die Größenordnung der Einheiten widerspiegelt. Beispielsweise gibt es 1000 Millimeter in einem Meter, also teilt man die Anzahl der Millimeter durch 1000, um die Länge in Metern zu erhalten. Bei Flächeneinheiten wie Quadratmeter und Hektar teilt man die Anzahl der Quadratmeter durch 10.000, um die Fläche in Hektar umzurechnen. Bei Volumeneinheiten wie Litern und Kubikmetern teilt man die Anzahl der Liter durch 1000, um das Volumen in Kubikmetern zu erhalten.
Was ist Einheit in Mathe?
Eine Einheit in der Mathematik ist ein standardisiertes Maß, das zur Quantifizierung von Größen in verschiedenen Bereichen wie Länge, Fläche, Volumen, Masse oder Zeit verwendet wird. Einheiten ermöglichen es, Messungen und Berechnungen auf der Grundlage eines gemeinsamen Systems durchzuführen, das in den verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen verstanden wird. Einige Beispiele für solche Einheiten sind Meter, Kilogramm und Sekunden, die Teil des Internationalen Einheitensystems (SI) sind. Die Verwendung von Einheiten ist entscheidend für die präzise Kommunikation und das Verständnis von mathematischen und wissenschaftlichen Ergebnissen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.