Aufgabe 1
Gegeben sei die Funktion mit . Berechne die Länge L der Kurve in dem Intervall .
Lösung
Um dir das Beispiel besser vorstellen zu können, kannst du dir die folgende Abbildung 2 ansehen. Wir zeichnen darin sowohl den Funktionsgraph als Gerade ein und außerdem die Anfangs- und Endpunkte A und B des Intervalls auf dem Graphen.
Der Bogen (oder in diesem Fall hier die Strecke) zwischen den Punkten A und B ist die gesuchte Bogenlänge.
Abbildung 2: Länge einer Kurve Beispiel 1
In diesem Fall haben wir zwei Möglichkeiten zur Berechnung der Bogenlänge:
- Satz des Pythagoras
- Allgemeine Formel zur Bogenlänge
Wir sehen uns beide Varianten an und überprüfen, ob wir das gleiche Ergebnis erhalten.
Lösung mit dem Satz des Pythagoras
Da es sich um eine Gerade handelt, können wir den Bogen zwischen Punkt A und Punkt B als Strecke bezeichnen. Zeichnen wir nun ein rechtwinkliges Dreieck mit der Bogenlänge L als Hypotenuse ein, so können wir mithilfe der Formel zum Satz des Pythagoras den Bogen berechnen.
Abbildung 3: Länge der Kurve mit dem Satz des Pythagoras
Wie du in der Abbildung 3 sehen kannst, lassen sich die Längen der Katheten ganz einfach berechnen.
Mit Hilfe des Satzes des Pythagoras
kannst du nun die Bogenlänge L berechnen. In der Formel entspricht die Länge L der Hypotenuse c. Die jeweiligen Katheten sind hier und . Also gilt folgende Formel:
Setzen wir die errechneten Zahlenwerte der Katheten in die Formel ein, so erhalten wir als Lösung:
Vergiss nicht zum Schluss die Einheit hinzuzufügen. Wir berechnen hier schließlich eine Länge und diese benötigt eine Längeneinheit LE.
Durch den Satz des Pythagoras konnten wir die Bogenlänge L leicht berechnen. Durch Berechnung über die allgemeine Formel zur Bogenlänge müssten wir das gleiche Ergebnis erhalten. Lass uns das zusammen überprüfen.
Lösung mit Formel zur Bogenlänge
In diesem Fall müssen wir unsere Grenzen des Intervalls betrachten. Das sind die x-Werte zu den Punkten A und B.
Bitte nicht verwechseln mit den Buchstaben aus dem Satz des Pythagoras!
Zur Veranschaulichung kannst du dir folgendes Bild ansehen.
Abbildung 4: Länge der Kurve mit der Bogenlänge
Hierbei ist der x-Wert des Punktes A der Beginn des Intervalls und der x-Wert des Punktes B das Ende des Intervalls. In unserem Fall ist das allgemeine Intervall also , da gilt: und .
Nehmen wir jetzt unsere allgemeine Formel zur Berechnung der Bogenlänge L her.
In diese können wir unsere untere und obere Grenze des Integrals bereits einsetzen. Klein a ist dabei die untere Grenze, weshalb ist. Daraus folgt, dass gilt.
Jetzt fehlt nur noch die 1. Ableitung unserer Funktion f(x).
Falls du dir hierbei nicht mehr ganz sicher bist, wie du Funktionen ableiten kannst, sieh dir unseren Artikel zu den Ableitungsregeln an. Für die Ableitung gilt:
Setzt du nun die Ableitung f'(x) in die Formel ein, erhältst du Folgendes:
Als Nächstes musst du die Stammfunktion bilden und den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung anwenden. Auch hier kannst du dir bei Fragen wieder unseren Artikel zum Thema Stammfunktion bilden anschauen.
Wie du sehen kannst, kommst du mit beiden Methoden zur selben Bogenlänge L. Leider funktioniert der Satz des Pythagoras nur bei Geraden.
Bei den meisten Aufgaben ist es durch die Wurzel händisch nicht oder nur schwer möglich eine Stammfunktion zu bilden. Deshalb kannst du hier einen Taschenrechner verwenden.