Ebenen und Geraden im Raum – Grundlagenwissen
Zum Einstieg in das Thema des Normalenvektors , ist eine Wiederholung zu Ebenen und Geraden sehr wichtig, weil Normalenvektoren immer orthogonal zu Geraden oder Ebenen stehen. Wenn Du das aber alles schon weißt, kannst Du den nächsten Abschnitt überspringen.
Ebenen im Raum
Im Folgenden wird Dir erläutert, was eine Ebene im Raum ist.
Ein Beispiel für eine Ebene in Parameterform ist .
Wie diese Ebene im Koordinatensystem aussieht, siehst Du im Folgenden:
Abbildung 1: Ebene E:x im Raum.
Geraden
Eine Gerade kann in der Ebene und im Raum liegen. Einen Überblick über Geraden im Dreidimensionalen erhältst Du in diesem Abschnitt.
Eine Gerade ist in der analytischen Geometrie eine Gerade im Koordinatensystem, welche vorgegeben ist durch einen Richtungsvektor, welcher sich auf einem Stützvektor stützt.
= Stützvektor der Gerade .
= Richtungsvektor der Gerade.
Geraden in Parameterform und im dreidimensionalen Koordinatensystem:
Hier siehst Du noch einmal ganz gut, dass die Parameterform der Geradengleichung aus einem Stützvektor und dem Richtungsvektor besteht.
Die nächste Abbildung zeigt die Gerade in Parameterform im dreidimensionalen Koordinatensystem zur Veranschaulichung.
Abbildung 2: Gerade g:x im Koordinatensystem.
Normalenvektor Definition
Eine Ebene und einer Gerade können beide einen Normalenvektor besitzen.
Der Normalenvektor ist ein Vektor, welcher orthogonal (senkrecht) auf einer Gerade , Ebene , beziehungsweise generell auf einem Objekt steht.
Abbildung 3: Normalenvektor einer Ebene
Dieser Normalenvektor kann auch berechnet werden. Wie das funktioniert, zeigt Dir der Rest der Erklärung.
Normalenvektor einer Ebene berechnen
Einen Normalenvektor einer Ebene kann auf verschiedene Wege berechnet werden, je nach angegebener Form der Ebenengleichung.
In manchen Fällen kann der Normalenvektor anhand einer Ebenengleichung in Normalenform und Koordinatenform abgelesen werden oder in der Parameterebene durch das Kreuzprodukt berechnet werden.
Normalenvektor einer Ebene in Normalenform
Den Normalenvektor einer Ebene in Normalenform findest Du heraus, indem Du ihn einfach abliest.
Die Normalenform besteht aus dem Normalenvektor , einem Vektor , der den Aufbau eines Vektors darstellt und dem Ortsvektor/Stützvektor . Hier siehst Du die Rohform der Normalenform .
Das ist die ausgeschriebene Form einer Ebene in Normalenform:
= Normalenvektor einer Ebene .
= Variable X einer Ebene .
= Ortsvektor/Stützvektor einer Ebene .
Wie wird der Normalenvektor jetzt bestimmt?
Aufgabe 1
Bestimme den Normalenvektor der Ebene in Normalenform.
Lösung
Du liest in diesem Fall den Normalenvektor ab. Der Normalenvektor ist der türkisfarbene Vektor zu Beginn der Geradengleichung.
Der Normalenvektor ist:
Wenn Dich die Form Ebene in Normalenform interessiert und dieses Thema noch einmal vertiefen möchtest, kannst Du gerne auf den Artikel zur Normalenform der Ebene zurückgreifen.
Normalenvektor einer Ebene in Koordinatenform
Die Koordinatenform ist eine Ebenengleichung, bei der der Normalenvektor abgelesen werden kann.
Die Koordinatenform ist die ausmultiplizierte Form der Normalenform:
= Normalenvektor der Ebene .
= Variable X einer Ebene .
= Skalar (reelle Zahl) aus .
= Ortsvektor der Ebene .
Wenn Dich die Form Ebene in Koordinatenform interessiert und dieses Thema noch einmal vertiefen möchtest, kannst Du gerne auf den Artikel zur Koordinatenform der Ebene zurückgreifen.
Nun hast Du erfahren, dass der Normalenvektor abgelesen werden kann. Dazu werden die Zahlen, die vor der Variable x stehen, zu einem Normalenvektor angeordnet.
Aufgabe 2
Benenne den Normalenvektor der Ebene .
Lösung
Der Normalenvektor wird von den türkisfarbenen Zahlen vor den Variablen x abgelesen.
Somit ist der Normalenvektor der Ebene .
Normalenvektor einer Ebene in Parameterform
Die Parameterform ist die gängigste Form, eine Ebene aufzuschreiben.
Die Ebene E:x in Parameterform wird durch einen Punkt O und zwei Vektoren und bestimmt, die kein Vielfaches voneinander sind.
Die Ebene in Parameterform:
= Ortsvektor/Stützvektor der Ebene .
= Spannvektor/Richtungsvektor der Ebene .
= Spannvektor/Richtungsvektor der Ebene .
Wenn Dich die Form Ebene in Parameterform interessiert und dieses Thema noch einmal vertiefen möchtest, kannst Du gerne auf den Artikel zur Parameterform der Ebene zurückgreifen.
Der Normalenvektor wird aus dem Kreuzprodukt der beiden Spannvektoren einer Ebenengleichung in Parameterform aufgestellt.
Kreuzprodukt
Beim Kreuzprodukt, werden die Vektoren und in die Formel des Kreuzprodukts eingesetzt.
Berechnung eines Kreuzprodukts zwischen zwei Vektoren im dreidimensionalen Koordinatensystem:
Die Werte der Vektoren
und
werden dann untereinander multipliziert und subtrahiert und im wahrsten Sinne des Wortes gekreuzt.
Aufgabe 2
Berechne das Kreuzprodukt der Vektoren und .
Lösung
Es werden also Vektor und in die Formel des Kreuzprodukts eingesetzt und verrechnet.
Das Kreuzprodukt ist in diesem Fall der Vektor .
Ein Normalenvektor aus einer Ebene in Parameterform wird berechnet, indem die beiden Spannvektoren und in das Kreuzprodukt eingesetzt und ausmultipliziert werden.
Aufgabe 3
Berechne den Normalenvektor der Ebene .
Lösung
Du berechnest den Normalenvektor , indem Du die beiden Spannvektoren und der Ebene in die Formel des Kreuzprodukts einsetzt und das Kreuzprodukt dann ausmultiplizierst.
Der Normalenvektor der Ebene ist .
Hier siehst Du eine Abbildung des Normalenvektors im Koordinatensystem. Auch da erkennt man, dass der Normalenvektor senkrecht auf der Ebene steht.
Abbildung 3: Normalenvektor n der Ebene E:x im Koordinatensystem
Normalenvektor einer Gerade bestimmen
Auch bei einem Normalenvektor einer Gerade , muss der Normalenvektor orthogonal zu der Gerade verlaufen.
Einen Normalenvektor einer Gerade wird bestimmt, in dem der Richtungsvektor ins Skalarprodukt mit dem Normalenvektor verrechnet wird und als Ergebnis 0 rauskommt.
Skalarprodukt
Das Skalarprodukt ist sehr wichtig für die Berechnung eines Normalenvektors einer Gerade .
Ein Skalarprodukt wird berechnet, indem die jeweiligen Zahlen zweier Vektoren und multipliziert werden. Nämlich und , etc. und diese werden addiert, um das Skalarprodukt zu erhalten. Die Formel sieht folgendermaßen aus:
Ein Skalarprodukt nennt sich so, weil man die Produkte aus Skalaren (reelle Zahlen) miteinander addiert.
Wichtig ist in dem Fall, dass nicht das normale Multiplikationszeichen verwendet wird, sondern dieser Kringel: .
Wenn ein Skalarprodukt zweier Vektoren und gleich 0 ist, dann liegen diese Vektoren orthogonal zueinander.
Aufgabe 4
Berechne das Skalarprodukt des Vektors und .
Lösung
Auch hier geht man nach dem gleich Prinzip vor, wie bisher. In diesem Fall kommt man zu dem Skalarprodukt 0. Wenn das Skalarprodukt zweier Vektoren 0 sind, dann sind sie orthogonal zueinander.
Das Skalarprodukt wird für die Bestimmung des Normalenvektors einer Gerade benötigt.
Normalenvektor einer Gerade bestimmen – Beispiel
Zur Veranschaulichung der Normalenvektor Bestimmung kannst Du Dir das Folgende Beispiel anschauen.
Aufgabe 5
Berechne den Normalenvektor der Gerade .
Lösung
Für das Bestimmen der Normalenvektors der Gerade muss das Skalarprodukt des Richtungsvektors und des Normalenvektors gleich 0 sein.
" id="2358655 " role="math " style="max-width: none;">
Zuerst wird das Skalarprodukt ausmultipliziert.
" id="2358681 " role="math " style="max-width: none;">
Anhand dieser Rechnung erkennst Du, welche Zahlen für eingesetzt werden müssen, um den Normalenvektor zu bestimmen.
Hier kannst Du verschiedene Zahlen für Einsetzen. Alle möglichen Normalenvektoren sind parallel zueinander.
" id="2358791 " role="math " style="max-width: none;">
Du rechnest also -1 mal 3 und bekommst den Wert -3 raus. Die Werte danach bleiben gleich. Addierst du -3 und 3 erhältst du 0.
In diesem Fall ist der Normalenvektor " id="2543213 " role="math " style="vertical-align: undefined;"> der Gerade . Es ist allerdings auch ein anderer Normalenvektor möglich, nämlich . Das siehst Du an der Rechnung im nächsten Abschnitt.
" id="2358825 " role="math " style="max-width: none;">
Auch hier rechnest Du das Gleiche wie vorhin, allerdings ist der Normalenvektor " id="2543217 " role="math " style="vertical-align: undefined;"> mit -1 multipliziert. Du multiplizierst also 3 mit 1, somit bleibt der Wert gleich. Die anderen beiden Werte multiplizierst Du mit -1 und addierst sie. Dann erhältst Du -3. Die Zahl 3 addiert mit -3 ist gleich 0.
Hier siehst Du eine Abbildung zu dem Normalenvektor der Gerade " id="2543086 " role="math " style="vertical-align: undefined;"> .
Abbildung 4: Rechter Winkel ger Gerade g:x und dem Normalenvektor n
Normalenvektor berechnen – Übungsaufgaben
Du hast nun das nötigste Wissen, um einen Normalenvektor zu berechnen. Jetzt kannst Du dein Wissen überprüfen
Zuerst erhältst Du eine Übung zum Berechnen eines Normalenvektors einer Ebene in Parameterform.
Aufgabe 6
Berechne den Normalenvektor der Ebene .
Lösung
Um den Normalenvektor zu berechnen, musst Du das Kreuzprodukt der Spannvektoren und ausrechnen.
Somit hast Du den Normalenvektor .
Danach kannst Du den Normalenvektor einer Ebene in Normalenform beziehen.
Aufgabe 7
Benenne den Normalenvektor der Ebene in Normalenform.
Lösung
Der Normalenvektor ist einfach abzulesen, in dem Du den Vektor vor der Klammer nimmst.
Der Normalenvektor ist in diesem Falle .
Als Nächstes bekommst Du eine Aufgabe zum Berechnen eines Normalenvektors einer Ebene in Koordinatenform.
Aufgabe 8
Benenne den Normalenvektor der Ebene in Koordinatenform.
Lösung
Der Normalenvektor der Ebene ist in diesem Fall ebenfalls abzulesen, in dem Du die Zahlen vor der Variable x nimmst und sie in einen Vektor " id="2543219 " role="math " style="vertical-align: undefined;"> umwandelst.
Der Normalenvektor ist .
Zuletzt kannst Du eine Aufgabe zum Berechnen eines Normalenvektors einer Gerade machen.
Aufgabe 9
Berechne den Normalenvektor der Gerade .
Lösung
Der Normalenvektor muss, im Skalarprodukt mit dem Richtungsvektor der Gerade , gleich 0 sein.
Danach multiplizierst Du das Skalarprodukt aus.
Jetzt siehst Du direkt, welche Zahlen Du für Einsetzen musst, um den Normalenvektor zu bestimmen.
Wenn Du die Zahlen des Normalenvektors mit dem Richtungsvektor verrechnest, erhältst du das Produkt 0 .
Du müsstest jetzt den Normalenvektor haben, oder einen, parallelen Vektor, wie
Normalenvektor - Das Wichtigste
= Stützvektor
= Richtungsvektor
- Der Normalenvektor ist ein Vektor, welcher orthogonal (senkrecht) auf einer Gerade , Ebene " id="2543150 " role="math " style="vertical-align: undefined;"> , beziehungsweise generell auf einem Objekt steht.
- Ebenengleichung der Ebene in Parameterform:
- Einen Normalenvektor aus einer Ebene in Parameterform berechnet man, in dem man die beiden Spannvektoren und in das Kreuzprodukt einsetzt und ausmultipliziert.
- Kreuzprodukt: " id="2351873 " role="math " style="max-width: none;">
- Ebenengleichung der Ebene in Normalenform:
- Den Normalenvektor eine Ebene in Normalenform findest Du heraus, wenn Du den Vektor vor der Klammer abliest.
- Ebenengleichung einer Ebene in Koordinatenform:
- Bei einer Ebene in Koordinatenform wird der Normalenvektor ebenfalls abgelesen. Dazu nimmt man die Zahlen, die vor der Variable x stehen und ordnet sie als einen Vektor an.
- Einen Normalenvektor einer Gerade wird bestimmt, in dem der Richtungsvektor ins Skalarprodukt mit dem Normalenvektor verrechnet wird und als Ergebnis 0 rauskommt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen