Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Politische Ökonomie und Sozialpolitik

Die politische Ökonomie untersucht, wie politische Institutionen, Prozesse und Entscheidungen wirtschaftliche Systeme beeinflussen, wobei sie sich auf die Verteilung knapper Ressourcen und das Zusammenspiel von Macht und Wohlstand konzentriert. Sozialpolitik hingegen fokussiert sich auf den Schutz und die Verbesserung des Wohlbefindens der Gesellschaft durch Maßnahmen wie Sozialversicherung, Gesundheitsversorgung und Bildung. Indem Du verstehst, wie diese beiden Bereiche interagieren, kannst Du besser nachvollziehen, wie wirtschaftliche und soziale Ziele durch politische Entscheidungen erreicht werden.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.09.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Rolle spielt die Verteilungsgerechtigkeit in der Sozialpolitik?

1/3

Welches Ziel verfolgt die staatliche Rentenversicherung?

1/3

Was ist eine häufige Kritik am Neoliberalismus in der Sozialpolitik?

Weiter

Politische Ökonomie und Sozialpolitik Grundlagen

Die Verbindung von politischer Ökonomie und Sozialpolitik ist ein fundamentaler Bestandteil der Gestaltung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Strukturen. Du wirst lernen, wie gesellschaftliche Ressourcen verteilt werden und welche Rolle Staat, Markt und Gesellschaft dabei spielen.

Politische Ökonomie und Sozialpolitik Definition

Die politische Ökonomie beschreibt die Interaktion von ökonomischen Theorien und politischen Prozessen. Es geht darum, wie wirtschaftliche Prinzipien mit politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen verwoben sind.

Die Sozialpolitik zielt darauf ab, soziale Ungleichheiten zu mindern und das Wohlergehen der Bevölkerung zu fördern. Dies geschieht durch verschiedene staatliche Interventionen wie Renten, Gesundheitssysteme und soziale Sicherungssysteme. Politik und Ökonomie sind hier untrennbar miteinander verbunden.

  • Staatliche Rentenversicherung: Ziel ist die Sicherstellung eines angemessenen Lebensstandards im Alter.
  • Öffentliche Gesundheitsversorgung: Stärkt die Gesundheit der Bevölkerung und reduziert wirtschaftliche Ungleichheit.
  • Arbeitslosenversicherung: Bietet finanzielle Unterstützung in Zeiten der Arbeitslosigkeit und fördert die Stabilität des Arbeitsmarktes.
Diese Beispiele zeigen, wie staatliche Maßnahmen soziale Gerechtigkeit und ökonomische Stabilität fördern.

Bedeutung von Verteilungsgerechtigkeit in der Sozialpolitik

Verteilungsgerechtigkeit ist in der Sozialpolitik von zentraler Bedeutung, da sie sich mit der gerechten Verteilung von Ressourcen, Chancen und Wohlstand innerhalb einer Gesellschaft befasst. Diese Gerechtigkeit ist entscheidend für den sozialen Zusammenhalt und die Reduktion von Ungleichheiten.

Ein Beispiel für die Notwendigkeit von Verteilungsgerechtigkeit ist die progressive Besteuerung, die darauf abzielt, dass Wohlhabendere einen größeren Beitrag leisten, um Ausgleich zu schaffen und Sozialleistungen zu finanzieren.

Wusstest Du? Die Idee der Verteilungsgerechtigkeit geht auf philosophische Diskurse zurück, darunter Werke von John Rawls und Amartya Sen.

Verteilungsgerechtigkeit wird oft durch Systeme wie progressive Steuern, Sozialausgaben und staatliche Umverteilungsmechanismen verfolgt. Diese Systeme zielen darauf ab, bestehende Ungleichheiten zu mildern und jedem Bürger ein Leben in Würde zu ermöglichen.

Die Debatte über Verteilungsgerechtigkeit ist komplex und umfasst verschiedene philosophische und ökonomische Theorien. Einige betonen die Chancengleichheit als Hauptziel, während andere argumentieren, dass tatsächliche Ergebnisse, wie Einkommen oder Vermögen, gleichmäßiger verteilt werden sollten. Solche Diskussionen berücksichtigen auch die unterschiedlichen Ansichten über das Wesen der Gerechtigkeit in einer Gesellschaft und die Rolle des Staates bei der Gewährleistung fairer Bedingungen für alle Bürger.

Keynesianismus und Politische Ökonomie

Keynesianismus spielt eine zentrale Rolle in der politischen Ökonomie, insbesondere wenn es darum geht, wie Staaten wirtschaftliche Stabilität und Wachstum fördern können. Du wirst erfahren, wie diese Sichtweise in der Sozialpolitik Anwendung findet.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Politische Ökonomie und Sozialpolitik

Keynesianismus im Kontext der Sozialpolitik

Der Keynesianismus ist eine wirtschaftstheoretische Richtung, die auf den Arbeiten John Maynard Keynes basiert. Sie betont die Rolle staatlicher Eingriffe zur Stabilisierung der Wirtschaft.Im Kontext der Sozialpolitik bedeutet dies, dass der Staat aktiv Maßnahmen ergreift, um Arbeitslosigkeit zu reduzieren, Armut zu lindern und die wirtschaftliche Gleichheit zu fördern. Keynesianismus unterstützt Programme zur sozialen Absicherung, um Nachfrage und Beschäftigung zu fördern.

  • Erhöhung der Staatsausgaben in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Ankurbelung der Nachfrage.
  • Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit.
  • Verbesserung der sozialen Sicherheitssysteme, um das Wohlergehen der Bürger zu garantieren.
Diese Beispiele zeigen, wie keynesianische Prinzipien in der Sozialpolitik umgesetzt werden können.

Der Keynesianismus hat während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre an Popularität gewonnen und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil vieler wirtschaftspolitischer Strategien.

Auswirkungen von Keynesianismus auf den Wohlfahrtsstaat

Der Einfluss des Keynesianismus auf den modernen Wohlfahrtsstaat ist erheblich. Er hat zur Entwicklung umfassender sozialer Sicherungssysteme beigetragen, die oft als Rückgrat des Wohlfahrtsstaates betrachtet werden.Durch die Förderung staatlicher Ausgaben wurde die Grundlage für ein System geschaffen, das soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität unterstützt. Der Wohlfahrtsstaat ist so konstruiert, dass er wirtschaftliche Schwankungen abfedert und durch staatliche Interventionen für sozialen Ausgleich sorgt.

Eine tiefere Betrachtung des Keynesianismus zeigt, dass die Theorie nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Stabilität unterstützen will, sondern auch langfristig die Rahmenbedingungen für ein gleichmäßiges Wirtschaftswachstum schaffen soll. Indem der Staat in öffentliche Infrastrukturen, Bildung und soziale Dienstleistungen investiert, können langfristige wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile erzielt werden. Der Keynesianismus wird häufig in der Debatte über finanzpolitische Disziplin kritisiert, da die Erhöhung der Staatsverschuldung ein Risiko darstellt. Langfristig kann jedoch die Beseitigung macroökonomischer Instabilität durch gezielte Staatsausgaben betrachtet werden, die sowohl als Wachstumsförderer als auch als soziale Nivellierer wirken.

Kapitalismus und Sozialpolitik

Im Kapitalismus wird die soziale Sicherung der Bevölkerung durch Marktmechanismen beeinflusst. Sozialpolitik spielt hier eine entscheidende Rolle, um Ungleichheiten auszugleichen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Politische Ökonomie und Sozialpolitik

Herausforderungsbereiche im Kapitalismus für Sozialpolitik

Der Kapitalismus stellt mehrere Herausforderungen für die Sozialpolitik. Zu den wichtigsten gehören:

  • Wirtschaftliche Ungleichheit: Im Kapitalismus kann der Wohlstand ungleich verteilt sein, was die soziale Kluft vergrößert.
  • Arbeitsplatzsicherheit: Viele Arbeitsplätze sind prekären Marktbedingungen ausgesetzt, was die Stabilität des Einkommens gefährdet.
  • Zugang zu Bildung: Bildungschancen sind oft ungleich verteilt, was langfristige soziale Ungerechtigkeiten schaffen kann.
  • Gesundheitsversorgung: Der Zugang zu qualitativ guter Gesundheitsversorgung variiert je nach wirtschaftlicher Stellung, was die soziale Ungleichheit verstärken kann.

Zum Beispiel zeigt die Debatte über Mindestlöhne, wie der Staat eingreifen kann, um in einem kapitalistischen System faire Löhne sicherzustellen und soziale Missstände zu mildern.

Ein tieferer Einblick in diese Herausforderungen zeigt, dass sie oft miteinander verknüpft sind. Beispielsweise kann ungleicher Zugang zu Bildung zu schlechter bezahlten Arbeitsplätzen führen, die dann wiederum den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung erschweren. Dies bildet einen Kreislauf der Ungleichheit, der durch gezielte Sozialpolitik durchbrochen werden kann.

Einige Regierungen verwenden progressive Besteuerung, um die durch Kapitalismus verursachte Ungleichheit zu verringern.

Kapitalismus und Verteilungsgerechtigkeit

Die Verteilungsgerechtigkeit ist zentral in der Diskussion um Kapitalismus, denn sie bemüht sich um die gerechte Verteilung von Ressourcen und finanziellen Mitteln innerhalb der Gesellschaft. Verschiedene Ansätze werden verfolgt, um Verteilungsgerechtigkeit innerhalb eines kapitalistischen Systems sicherzustellen.Einige dieser Ansätze umfassen:

  • Progressive Besteuerung: Wohlhabendere zahlen einen höheren Prozentsatz ihres Einkommens im Vergleich zu geringer verdienenden Bürgern.
  • Subventionen und Sozialleistungen: Direkte finanzielle Unterstützung für benachteiligte Gruppen.
  • Regulierung des Arbeitsmarktes: Gesetze, die den Mindestlohn festlegen und Arbeitnehmerrechte schützen.

In der Verteilungsgerechtigkeit geht es darum, dass alle Mitglieder der Gesellschaft einen gerechten Anteil an wirtschaftlichen Ressourcen und Möglichkeiten haben.

Als Beispiel lässt sich die Einführung einer Grundsicherung anführen, die den Lebensunterhalt der Bedürftigsten gewährleisten soll.

Die Herausforderungen der Verteilungsgerechtigkeit im Kapitalismus erfordern komplexe Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch politische Aspekte berücksichtigen. Manche Ökonomen argumentieren, dass ohne eine Kombination aus staatlicher Regulierung und sozialen Sicherungsmechanismen langfristige ökonomische Instabilität entstehen könnte. Einige Länder haben begonnen, innovative Ansätze wie das bedingungslose Grundeinkommen zu testen, um den traditionellen Einkommensverteilungssystemen entgegenzuwirken und soziale Gleichheit zu fördern.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Politische Ökonomie und Sozialpolitik

Neoliberalismus und Politische Ökonomie

Der Neoliberalismus ist eine ökonomische Denkweise, die auf freien Märkten, geringen staatlichen Eingriffen und der Förderung individueller unternehmerischer Freiheiten basiert. Diese Philosophie hat die politische Ökonomie und insbesondere die Sozialpolitik in vielerlei Hinsicht beeinflusst.

Neoliberalismus und sein Einfluss auf die Sozialpolitik

Neoliberalismus fördert den Gedanken, dass die Effizienz des Marktes die beste Methode ist, um Wohlstand zu schaffen. Dies hat dazu geführt, dass in der Sozialpolitik privatisierte Modelle bevorzugt werden. Beispielsweise wird oft argumentiert, dass private Rentenversicherungen und Krankenversicherungen effizienter als staatliche Systeme sind, was zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen geführt hat.

  • Marktorientierte Reformen zielen darauf ab, die Rolle des Staates zu reduzieren und privatwirtschaftliche Lösungen zu unterstützen.
  • Wettbewerbsfähigkeit und deregulierte Märkte sollen wirtschaftliches Wachstum fördern.

Ein konkretes Beispiel ist die Reform der Rentensysteme in verschiedenen Ländern, bei denen staatliche Renten zugunsten privater Vorsorgeprodukte zurückgedrängt wurden.

Neoliberalismus wird oft mit der Deregulierung von Märkten in den 1980er Jahren unter Regierungen wie Reagan in den USA und Thatcher im Vereinigten Königreich in Verbindung gebracht.

Ein tiefgehender Blick zeigt, dass der Neoliberalismus in der Sozialpolitik auch die Einführung von „workfare“-Programmen inspiriert hat, die Sozialleistungen an Beschäftigungsanforderungen binden. Diese Programme sollen Menschen dazu anregen, Arbeit aufzunehmen, anstatt dauerhaft auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Kritiker argumentieren, dass solche Maßnahmen die Ungleichheit verschärfen können, da sie den Zugang zu notwendigen Sozialleistungen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen einschränken können.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Politische Ökonomie und Sozialpolitik

Kritik des Neoliberalismus in der Sozialpolitik

Der Einfluss des Neoliberalismus auf die Sozialpolitik wird in vielerlei Hinsicht kritisiert. Kritiker behaupten, dass die Fokussierung auf Markteffizienz zu größerer Ungleichheit und Unsicherheit führt, da soziale Absicherungssysteme abgebaut werden.

KritikpunktErklärung
Wachsende UngleichheitMarktorientierte Maßnahmen können zu einer Konzentration von Reichtum führen, während ärmere Bevölkerungsgruppen zurückfallen.
Sicherheit der ArbeitnehmerDeregulierung kann zu prekären Arbeitsverhältnissen führen, da weniger Schutz für Arbeitnehmer vorhanden ist.
Privatisierung öffentlicher GüterDie Privatisierung kann den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, wie Gesundheitsversorgung und Bildung, für benachteiligte Gruppen erschweren.

Ein Beispiel für die negative Auswirkung des Neoliberalismus ist die Wohnungskrise in vielen städtischen Gebieten, wo steigende Mieten viele Menschen aus ihren Wohnungen verdrängen.

Eine tiefere Kritik des Neoliberalismus zeigt, dass einige seiner Grundprinzipien zu einem Abbau der gesellschaftlichen Solidarität führen können. Durch die Betonung individueller Verantwortung und Marktmechanismen kann das kollektive Verständnis von sozialer Fürsorge und dem Recht auf soziale Sicherheit geschwächt werden. Diese Entwicklung verstärkt die Polarisierung in der Gesellschaft, indem sie das Wohlstandgefälle verschärft und die gesellschaftliche Kohäsion gefährdet.

Politische Ökonomie und Sozialpolitik - Das Wichtigste

  • Politische Ökonomie und Sozialpolitik untersuchen die Verteilung von Ressourcen und deren Einfluss auf Gesellschaft, Markt und Staat.
  • Die Definition von Sozialpolitik umfasst Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten und Förderung des allgemeinen Wohlstands.
  • Keynesianismus betont staatliche Eingriffe zur Stabilisierung der Wirtschaft und Förderung der sozialen Sicherheit.
  • Der Wohlfahrtsstaat zielt darauf ab, wirtschaftliche und soziale Sicherheiten zu gewährleisten und wird durch Keynesianismus beeinflusst.
  • Neoliberalismus setzt auf freie Märkte und minimale staatliche Eingriffe, was in der Sozialpolitik zu privatisierten Modellen führt.
  • Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf die faire Verteilung von Ressourcen und ist zentral in Debatten zu Kapitalismus und Neoliberalismus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Politische Ökonomie und Sozialpolitik
Welche Rolle spielt die politische Ökonomie in der Gestaltung von Sozialpolitik?
Die politische Ökonomie analysiert, wie wirtschaftliche Ressourcen durch politische Prozesse verteilt werden, was entscheidend für die Umsetzung von Sozialpolitik ist. Sie beeinflusst die Prioritäten und Mittelverteilung, indem sie Machtverhältnisse und Interessen balanciert und untersucht, wie wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang gebracht werden können.
Wie beeinflusst die Globalisierung die politische Ökonomie und Sozialpolitik?
Die Globalisierung führt zu intensiverem Wettbewerb, was in der politischen Ökonomie oft Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen ausübt und Sozialpolitik herausfordert, wohingegen sie gleichzeitig neue Wohlstandsmöglichkeiten schafft. Sie erfordert Anpassungen in Regulierungen und Sozialschutzsystemen, um Ungleichheiten abzufedern und gesellschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Wie wirken sich wirtschaftliche Krisen auf die politische Ökonomie und Sozialpolitik aus?
Wirtschaftliche Krisen können die politische Ökonomie destabilisieren, Ressourcen umlenken und Sparmaßnahmen erzwingen. Sozialpolitik wird oft durch höhere Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit herausgefordert, was verstärkte soziale Sicherungsnetze erfordert. Politische Spannungen können zunehmen, und Reformen werden oft als notwendig erachtet, um wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen.
Wie tragen Bildungsinvestitionen zur langfristigen Stabilität von Sozialpolitik in einem politischen Ökonomiesystem bei?
Bildungsinvestitionen erhöhen das Humankapital, fördern wirtschaftliches Wachstum und schaffen qualifizierte Arbeitskräfte. Dies verringert Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von Sozialleistungen, was langfristig die sozioökonomische Stabilität stärkt. Zudem fördern sie Chancengleichheit und soziale Mobilität, was gesellschaftlichen Zusammenhalt und politische Stabilität unterstützt.
Wie beeinflussen technologische Innovationen die politische Ökonomie und Sozialpolitik?
Technologische Innovationen verändern die Arbeitsmärkte, indem sie neue Jobs schaffen und alte eliminieren, was Umschulungsmaßnahmen und Anpassungen in der Sozialpolitik erfordert. Sie fördern wirtschaftliches Wachstum und Produktivität, können aber auch soziale Ungleichheiten verschärfen, wenn der Zugang zu neuen Technologien ungleich verteilt ist.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Politik Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren