Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Lawrence Kohlberg
Stell Dir vor, Du gehst einkaufen. Als Du gerade vor dem Regal mit den Getränken stehst, fällt Dir auf, dass Du Deinen Geldbeutel vergessen hast. Du hast Durst und als Du Dich umsiehst, merkst Du, dass niemand in der Nähe ist, der es bemerken würde, wenn Du ein Getränk einfach heimlich in Deinen Rucksack packen würdest.
Du weißt jedoch, dass Diebstahl falsch ist und dass ein solches Verhalten in der Gesellschaft verboten ist. Vielleicht denkst Du auch daran, dass der Laden bei Diebstahl Verluste macht. All diese Gedankengänge hängen mit dem gesellschaftlichen und Deinem persönlichen Verständnis von Moral zusammen. Wann findet die Moralentwicklung eines Menschen eigentlich statt? Und wie genau läuft diese Entwicklung ab? Diese Fragen hat Lawrence Kohlberg versucht, mit seinem Stufenmodell zu beantworten.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Lawrence Kohlberg war ein US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft an der Harvard Universität. Besonders bekannt wurde Kohlberg für seine Theorie der Moralentwicklung, die die moralische Entwicklung von Menschen in Stufen einteilt. Der folgende Steckbrief gibt einen Überblick über Kohlbergs Leben:
Lebensabschnitt
Beschreibung
Geburt
25. Oktober 1927 in Bronxville (New York)
als viertes Kind einer jüdischen Familie
Schulzeit
Highschool: Andover Academy, New York
Abschluss im Jahre 1945
Wehrdienst
in Europa
während seiner Zeit als Maschinist auf einem Schiff tätig, das jüdische Flüchtlinge durch die britische Blockade nach Palästina transportierte
Festnahme, weil er einen Transport von Flüchtlingen unterstützte
Inhaftierung auf Zypern
nach seiner Befreiung: für einige Zeit wohnhaft in Palästina
später Rückkehr in die Vereinigten Staaten
Studium und Forschung
Psychologie-Studium an der Universität von Chicago
Abschluss seines Bachelors bereits nach einem Jahr
1958: Veröffentlichung seiner Dissertation über "Die moralische Entwicklung des Menschen"
1968 bis 1987: Stelle als Professor für Erziehungswissenschaften an der Harvard Universität
Leitung des von ihm gegründeten Zentrum für moralische Entwicklung und Erziehung
Tod
19. Januar 1987: Tod durch Suizid
Lawrence Kohlberg Theorie – Stufenmodell
Kohlberg beschreibt sein Stufenmodell auch als Theorie der kognitiven Entwicklung. In diesem Kontext bezeichnet der Begriff "kognitiv" das Denken und das Beurteilen von moralischen Problemstellungen. Affektive Aspekte werden in Kohlbergs Theorie nicht betrachtet.
Er geht davon aus, dass moralisches Urteilen auf der kognitiven Entwicklung beruht. Außerdem ist der Mensch laut Kohlberg in der Lage, logisch zu denken, um moralisch urteilen und handeln zu können.
Zu kognitiven Fähigkeiten zählen alle Fähigkeiten, die mit der Wahrnehmung, derAufmerksamkeit, dem Denken und dem Gedächtnis in Zusammenhang stehen.
Affektive Aspekte befassen sich vor allem mit Gefühlen und Emotionen.
Lawrence Kohlberg – Moralentwicklung
Laut Kohlberg durchläuft jeder Mensch in seiner Moralentwicklung unterschiedliche, charakteristische Stadien. Dabei lässt sich einZusammenhang zwischen dem Alter einer Person und dem Grad der Moralentwicklung erkennen. Die Stadien lassen sich nur in fester Reihenfolge durchlaufen. Der "Rückfall" in eine vorangehende Stufe kommt normalerweise nicht vor. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Stadien genauer auf:
Stadium
Beschreibung
Stufen
präkonventionelles Stadium
dauert ca. bis ins 9. Lebensjahr
Regeln der Gesellschaft noch nicht bekannt
Gesetze und Gesetzmäßigkeiten werden erst mit der Zeit erlernt
Mutter als vorrangige Bezugsperson, die dem Kind zeigt, welche Verhalten gut und schlecht ist
Lernen durch Belohnen und Bestrafen
Stufe 1:
Orientierung an Bestrafung und Gehorsam
kein Hinterfragen der Regeln von Autoritäts- und Bezugspersonen
Stufe 2:
Einsetzen von instrumentellen Mitteln
Lernen durch positive Erfahrungen (Befriedigung der eigenen Bedürfnisse)
wird nicht gezwungenermaßen von allen erwachsenen Personen erreicht
gesellschaftliche Regeln werden hinterfragt
Entwicklung von Urteilsfähigkeit
Stufe 5:
Richtigkeit einer Handlung wird an allgemeinen individuellen Rechten gemessen
Erkennen, dass persönliche Sichtweise von Sichtweisen anderer abweichen kann
gleichzeitige Erkenntnis, dass andere Sichtweisen auch richtig sein können
laut Kohlberg umfangreiches Maß an Bildung für das Erreichen dieser Stufe nötig
Stufe 6:
Orientierung an allgemeingültigen ethischen Prinzipien
persönliche Definition von Recht anhand eigener ethischer Prinzipien
Fähigkeit zur Selbstdistanzierung und zur Urteilsfähigkeit Voraussetzung für das Erreichen dieser Stufe
Instrumentelle Mittel sind Mittel, die zum Erreichen eines bestimmten Zwecks dienen. Mehr über Kohlbergs Forschungen zum Thema Moral findest Du in der Erklärung "Moralentwicklung nach Kohlberg".
Kohlberg beschreibt das Stufenmodell der Moralentwicklung unter anderem in seinen Büchern "Die Psychologie der Moralentwicklung", "Die Psychologie der Lebensspanne" und "Das moralische Urteil: Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz".
Lawrence Kohlberg & Jean Piaget
Ein weiteres Modell zur Entwicklung der Moral stammt von Jean Piaget. Auch Piagets Modell besteht aus einer Stufenabfolge. Jedoch stellt die Moralentwicklung laut Piaget einen Prozess der Kindheitdar, als dessen Ergebnis alle das gleiche Stadium moralischen Denkens erreichen.
Im Gegensatz dazu ist die Moralentwicklung nach Kohlberg ein lebenslanger Prozess. Außerdem unterscheiden Personen sich in der letzten erreichten Stufe des moralischen Denkens.
Fast täglich stehen Menschen vor moralischen Fragen. Ob es nun darum geht, die Wahrheit zu sagen oder darum, andere Menschen rücksichtsvoll zu behandeln. Im Folgenden findest Du ein Beispiel dazu, wie sich die moralische Entwicklung im Alltag äußert:
Stufe 1
Tim ist vier Jahre alt und soll sich folgende Situation vorstellen: Der kleine Jonas ist mit seinen Eltern einkaufen. In der Süßigkeitenabteilung sieht er seine Lieblingsschokolade. Seine Mutter möchte jedoch keine Schokolade einkaufen. In einem unbeobachteten Moment überlegt Jonas, die Schokolade einfach mitzunehmen. Tim ist der Meinung, dass Jonas die Schokolade nicht stehlen soll, da er sonst von seiner Mutter dafür bestraft wird.
Stufe 2
Vier Jahre später wird Tim noch einmal darum gebeten, sich eine Situation vorzustellen: Jonas sieht, dass ein anderes Kind im Supermarkt weint, weil es gerne Schokolade hätte. Tim findet, dass Jonas heimlich die Schokolade nehmen sollte, um sie dem anderen Kind später zu geben.
Stufe 3
Tim ist mittlerweile zwölf Jahre alt. Wieder wird ihm eine Situation vorgestellt und er soll entscheiden, wie Jonas handeln sollte: Jonas und seine Klassenkamerad*innen sind in der Pause im Supermarkt. Seine Freund*innen sprechen darüber, wie gerne sie jetzt Schokolade hätten, aber leider haben sie nicht genügend Geld dabei. Tim denkt, dass Jonas die Schokolade stehlen sollte, um von seinen Freund*innen Anerkennung zu erhalten.
Stufe 4
Als Tim im Alter 15 Jahren noch einmal die gleiche Frage gestellt wird, sagt er, dass Jonas die Schokolade nicht stehlen sollte, da Jonas weiß, dass Stehlen falsch ist, denn es ist gegen das Gesetz.
Stufe 5
Mit 18 Jahren bewertet Tim die Situation wie folgt: Jonas sollte die Schokolade nicht stehlen, weil er weiß, dass der Laden bei Diebstahl Verluste macht.
Stufe 6
Sieben Jahre später äußert sich Tim wiederum so: Bevor Jonas sich entscheidet, ob er die Schokolade stehlen oder nicht stehlen sollte, sollte er die Entscheidung anhand des moralischen Verständnisses der Gesellschaft und seines eigenen moralischen Verständnisses aneinander abwägen. Seine Entscheidung sollte z. B. davon abhängen, ob Jonas der Meinung, dass es einen höheren Stellenwert hat, das kleine weinende Kind mit dem Diebstahl der Schokolade zu trösten oder ob er persönlich der gesetzlichen Regelungen mehr Bedeutung beimisst.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Lawrence Kohlberg
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lawrence Kohlberg
Was versteht Kohlberg unter Moral?
Kohlberg versteht unter Moral das Befolgen von Regeln des menschlichen Umgangs miteinander.
Was sind die Phasen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg?
Die drei Phasen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg sind:
präkonventionelles Stadium
konventionelles Stadium
postkonventionelles Stadium
Woran glaubte Kohlberg?
Kohlberg glaubte, dass die Entwicklung der Moral ein lebenslanger Prozess sei, bei dem sich Personen in der letzten erreichten Stufe des moralischen Denkens unterscheiden.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.