Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Monologisches Sprechen

Die sprachliche Kompetenz einer Fremdsprache umfasst unter anderem die Fähigkeit, sich flüssig unter Beachtung der grammatikalischen Regeln zu verständigen. Das kann sich entweder in Form des dialogischen Sprechens, also in einer Konversation mit (einer) anderen Person(en), oder des monologischen Sprechens, in einem Monolog, widerspiegeln. Dabei bietet sich Dir die Möglichkeit, alles, was Du bereits gelernt hast, einsetzen.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 13.10.2022
  • 13 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Den entsprechenden Artikel mit Informationen zum Führen von Dialogen im Spanischen und Tipps für eine mündliche Prüfung findest Du in der Erklärung "Dialog Spanisch".

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche der folgenden Formen eines Monologes können Dir in der Schule begegnen?

1/3

Welche der folgenden Methoden zum monologischen Sprechen verfolgt das Lernziel des Paraphrasierens?

1/3

Welcher der spanischen Sätze sagt aus, dass Du bis zur nächsten Kreuzung geradeaus gehen sollst?

Weiter

Monologisches Sprechen – Definition

Die Definition des monologischen Sprechens kannst Du Dir gut vom dialogischen Sprechen, also in einem Dialog zu sprechen, ableiten. Der Unterschied zwischen einem Dialog und einem Monolog liegt lediglich in der Anzahl der Sprechenden.

Der Monolog bezeichnet das Selbstgespräch einer Person. Es handelt sich demnach um ein Gespräch ohne Adressatin oder Adressat.

Die Gesprächsform des monologischen Sprechens findet häufig in der Literatur oder im Theater, vorrangig in Dramen, Anwendung. Im Gegensatz zum alltäglichen Selbstgespräch wird es bewusst als Erzählform gewählt, um dem Publikum einen Einblick in die intimen Gedanken und Gefühle eines Charakters zu geben.

Monologisches Sprechen – Beispiele für Formen

Das monologische Sprechen im Spanischen kann Dir in verschiedenen Situationen begegnen – wie im Spanischunterricht oder im Alltag. Denn grundsätzlich kann jede Situation, in der eine Person ohne Interaktion über ein gewisses Thema referiert, als Monolog angesehen werden. Welche Beispiele es für Monologisches Sprechen gibt, kannst Du der folgenden Tabelle entnehmen:

AnlassBeispiele
Schulischer Rahmen(Unterricht oder Prüfung)Präsentation, kurzes Stundenresümee zu Beginn der Schulstunde, Weg-/Bildbeschreibung, Verfassen eines inneren Monologes/ Briefes/ Tagebucheintrages, Feedbacks …
Professioneller RahmenPräsentation einer Idee/ eines Projekts, Vorstellung einer Marke/ eines Produktes/ Unternehmens, Vortrag auf einer Messe, Feedback …
AlltagWegbeschreibung, Mediation (Sprachmittlung), Festrede, politische Rede, Verfassen eines Briefes/ Tagebucheintrages …
Literatur/TheaterInnerer Monolog eines Charakters, dramatischer Monolog direkt an das Publikum gerichtet, Selbstgespräch (laut ausgesprochen) …

Sieh Dir die entsprechenden Erklärungen "Weg beschreiben Spanisch", "Bild beschreiben Spanisch", "Innerer Monolog Spanisch", "Mediation Spanisch" an. Neben einer Definition findest Du darin Tipps und Schritte zur Herangehensweise.

Monologisches Sprechen – Regeln und Zeitform

Monologisches Sprechen auf Spanisch erfordert die Beachtung gewisser Regeln sowie den Einsatz einer bestimmten Zeitform. Diese Regeln und Herangehensweisen variieren je nach Form des Monologischen Sprechens, die verwendete Zeitform bleibt jedoch dieselbe. Alle Monologe, die Dir im Spanischunterricht und in einer Spanischprüfung begegnen können, werden im Presente gehalten. Für bereits vergangene Handlungen wie Erinnerungen wird das Pretérito Indefinido eingesetzt.

In den Beispielsätzen siehst Du, wie die zwei Zeitformen im inneren Monolog verwendet werden. Die richtige Konjugation findest Du in den Erklärungen "Presente Spanisch" und "Indefinido Spanisch".

Innerer Monolog im Spanischen

Der innere Monolog zählt als eine Sonderform des Monologes und beschreibt ein unausgesprochenes Gedankengespräch. Die Erzählform wird als Stilmittel eingesetzt, denn sie liefert den Lesenden bzw. Zuschauenden unmittelbaren und exklusiven Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Figur. Die nachstehende Tabelle zeigen Dir, welche Kriterien ein innerer Monolog erfüllt:

FormalInhaltlich
Ich-FormÄngste, Sorgen, Zweifel
direkte Rede ohne AnführungszeichenProbleme mit anderen Charakteren
keine Kommentare des ErzählendenBeziehungen zu anderen Personen
rhetorische FragenPläne für die Zukunft
unvollständige SätzeSelbstreflexion: kritische Analyse eigener Handlungen, Gefühle

Eine rhetorische Frage erfordert keine Antwort, da diese bereits durch die Frage klar ist, z.B. ¿No es obvio? (Ist das nicht offensichtlich?). Mehr spanische Stilmittel findest Du in der Erklärung "Stilmittel Spanisch".

Ein Auszug aus einem inneren Monolog zur Selbstreflexion findest Du im folgenden Beispiel:

¡Qué gran día! No recuerdo la última vez que me sentí tan bien...

(Was für ein toller Tag! Ich erinnere mich nicht, wann ich mich das letzte Mal so gut gefühlt habe...)

Esto casi me pone triste. ¿Por qué no paso más tiempo haciendo cosas que me gustan?

(Das stimmt mich fast traurig. Wieso verbringe ich nicht mehr Zeit mit Dingen, die mir Spaß machen?)

Die Vokabellisten in der Erklärung "Gefühle Spanisch" helfen Dir beim Ausdruck Deiner Gefühle auf Spanisch.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Monologisches Sprechen

Bildbeschreibung auf Spanisch

Bei der Bildbeschreibung geht es darum, ein Dir vorliegendes Bild anhand verschiedener Kriterien zu beschreiben und anschließend zu analysieren. Der unten stehenden Tabelle kannst Du die Herangehensweise mit den Informationen, die die einzelnen Schritte enthalten müssen, entnehmen:

AufbauInhaltGenaue Informationen
EinleitungBasisinformationenKünstlerin oder Künstler, Quelle, Erscheinungsdatum, Titel, Thema, Bildart (Foto, Karikatur, Zeichnung, Gemälde …)
HauptteilBildinhaltVordergrund, Hintergrund, Gegenstände, Personen, Gesichtsausdrücke, Gesten, Handlungen, Farben, Texte
AnalyseAussage des Bildes, Interpretation, Kontext, Verknüpfung zu Oberthema
SchlussEindruckWirkung, eigene Meinung

Das Lernset "Wortschatz Spanisch" unterstützt Dich bei der Bildbeschreibung mit den passenden Vokabeln zu verschiedenen Themenbereichen.

Du solltest darauf achten, dass Du den Bildinhalt zunächst ausschließlich beschreibst. Die Interpretation und Einordnung in einen Zusammenhang folgt im Anschluss im Zuge der Analyse. Ein Beispiel für einen Einleitungssatz findest Du nachfolgend:

El cuadro "Guernica" de Pablo Picasso fue pintado en 1937 en respuesta a la destrucción de la ciudad vasca de Guernica durante la Guerra Civil española.

(Das Gemälde "Guernica" von Pablo Picasso wurde 1937 als Reaktion auf die Zerstörung der baskischen Stadt Gernika während des spanischen Bürgerkriegs gemalt.)

Informationen zu Pablo Picasso und anderen spanischen Persönlichkeiten liefert Dir die Erklärung "Spanische Berühmtheiten". Für eine Aufarbeitung des spanischen Bürgerkriegs kannst Du Dir die Erklärung "Spanischer Bürgerkrieg" anschauen.

Wegbeschreibung auf Spanisch

Analog zur Bildbeschreibung kann eine Wegbeschreibung als Monolog stattfinden. Angenommen Dich fragt jemand nach dem Weg zur Bücherei, so findet Deine Antwort, mit der Du den Weg beschreibst, als Monolog statt. Die folgende Tabelle enthält einige Sätze, die Dir helfen nach dem Weg zu fragen oder selbst eine Wegbeschreibung zu geben:

SpanischDeutsch
Nach dem Weg fragenPerdón, ¿hay un banco cerca de aquí?Entschuldigung, gibt es eine Bank in der Nähe?
¿Me puede ayudar? Estoy buscando una farmacia. Könnten Sie mir helfen? Ich suche eine Apotheke.
¿Por dónde se va al museo Bellas Artes?Wie kommt man zum Museum Bellas Artes?
¿Usted sabe cuánto tiempo se tarda en llegar al aeropuerto?Wissen Sie, wie lange es zum Flughafen dauert?
Weg beschreibenSigue recto hasta el siguiente cruce.Gehe geradeaus bis zur nächsten Kreuzung.
Gira a la izquierda/derecha en la casa verde.Biege an dem grünen Haus links/rechts ab.
Cruza el parque y luego pasa por la biblioteca.Durchquere den Park und gehe an der Bibliothek vorbei.
Encuentras el museo al lado derecho/izquierdo de la calle.Du findest das Museum auf der rechten Straßenseite.

Die Erklärung "Ortsangaben Spanisch" vervollständigt das Thema der Wegbeschreibung mit den passenden Ortspräpositionen und -adverbien.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Monologisches Sprechen

Methoden Monologes Sprechen Fördern

Das monologische Sprechen ist eine wichtige Fähigkeit beim Erlernen einer Fremdsprache. Sie kann mithilfe verschiedener Methoden gefördert werden. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten:

MethodeErklärungLernziel
TabuErstellung von Spielkarten mit jeweils einem Wort, das erklärt werden soll und weiteren Begriffen, die zur Erklärung nicht verwendet werden dürfenParaphrasieren, freies Sprechen
Gruppenarbeit vorstellenFreier Vortrag der in der Gruppe erarbeiteten ErgebnisseFreies Sprechen, Einsatz des themenbezogenen Wortschatzes, Strukturieren des eigenen Vortrages
Mündliche ZusammenfassungErarbeitung von zehn Schlüsselbegriffen, von denen anschließend nur fünf zur Zusammenfassung des Textes genutzt werden dürfenFreies Sprechen, Einsatz des Wortschatzes
alltägliche GedankenGestaltung von Karten mit alltäglichen Themen/ Redeanlässen, zu denen ein spontaner Kurzmonolog gehalten werden sollFreies Sprechen, Einsatz des Alltagswortschatzes, Paraphrasieren
Mini-MonologeZwei Minuten Monolog zu unvorbereitetem Thema oder drei bis fünf Minuten Monolog zu vorher besprochenem Thema Freies Sprechen, Strukturieren des Monologes
Fünf-Sätze-RedeNotieren verschiedener Themen auf Kärtchen, die als erster Satz der "Fünf-Sätze-Rede" genutzt werden, anschließendes Vortragen der Themen nach folgendem Schema:1. Einleitungssatz: Anlass2. Erklärungssatz 1: Status quo 3. Erklärungssatz 2: Ziel4. Erklärungssatz 3: Lösungsweg5. Folgerung: HandlungsaufforderungFreies Sprechen, Argumentieren

Unter Paraphrasieren wird das sinngemäße Umschreiben eines bestimmten Wortes oder Ausdrucks verstanden. Anwenden kannst Du diese Technik, wenn Du ein Wort nicht weißt oder eine Wortwiederholung vermeiden möchtest.

Bei der Fünf-Sätze-Rede wird außerdem darauf geachtet, dass jeder der inhaltlichen Punkte in nur einem Satz behandelt wird. Mit dem folgenden Beispiel soll die Übung greifbarer werden:

1. El deseo de tener más opciones vegetarianas y veganas en la cafetería de la escuela es cada vez más fuerte.

(1. Der Wunsch nach mehr vegetarischen und veganen Angeboten in der Schulcafeteria wird immer stärker.)

2. Hasta ahora, cada día se ofrece un plato con carne y otro vegetariano.

(2. Bisher wird jeden Tag ein Gericht mit Fleisch und ein vegetarisches angeboten.)

3. En el futuro, la oferta debería estar más en consonancia con los deseos de los visitantes de la cafetería.

(3. In Zukunft soll sich das Angebot mehr nach den Wünschen der Gäste der Cafeteria richten.)

4. Por este motivo, una encuesta ayudará a averiguar con qué frecuencia a la semana se desea un plato de carne para poder sustituirlo en consecuencia por opciones sin carne.

(4. Aus diesem Grund soll eine Umfrage helfen, herauszufinden, wie häufig pro Woche ein Fleischgericht gewünscht ist, um es entsprechend durch fleischlose Optionen ersetzen zu können.)

5. Para lograr un resultado lo más preciso posible, se invita a todos los visitantes a participar en la encuesta.

(5. Für ein möglichst genaues Ergebnis werden alle Gäste zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen.)

Hilfreiche Vokabeln rund um das Thema "Essen" kannst Du Dir mit der Erklärung "Essen Spanisch" aneignen.

Monologisches Sprechen – Mündliche Prüfung

Monologisches Sprechen kann Dir ebenso als mündliche Prüfung im Spanischunterricht oder in einer Abschlussprüfung begegnen. Dabei bildet ein Kurzvortrag, eine Bild-/ oder Wegbeschreibung den monologischen Teil, während Deine Dialogfähigkeiten im dialogischen Teil anhand einer Konversation oder Diskussion geprüft werden. Beide Teile dauern jeweils um die zehn Minuten.

Eine Herangehensweise an das dialogische Sprechen bzw. an das Führen einer Diskussion im Spanischen kannst Du mithilfe der Erklärung "Diskussion Spanisch" im Lernset "Spanisch Dialog" erlernen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Monologisches Sprechen

Mündliche Prüfung – Vorbereitung

Für beide Teile werden Dir vor Beginn 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung gestellt. In diesem Zeitraum kannst Du diese inhaltlich und strukturell planen. Die nachfolgenden Tipps können Dir bei der Vorbereitung der Prüfung oder auch ganz allgemein bei einer Präsentation helfen:

  • Mindmap zur Sammlung von Ideen
  • Zusammenfassung der Gedanken
  • Festlegen der Struktur und Reihenfolge
  • Verwendung von Redemitteln, wie en primer lugar (zuerst), und Konnektoren, wie pero (aber)
  • Themenspezifischer Wortschatz
  • Einprägen von Füllwörtern wie bueno (na gut)
  • Üben des (freien) Sprechens

In den Erklärungen "Spanisch Dialog" und "Verbindungswörter Spanisch" erfährst Du, was Füllwörter, Redemittel und Verbindungswörter/ Konnektoren sind und wie Du sie anwendest. Außerdem kannst Du Deinen Wortschatz mithilfe der Vokabellisten erweitern.

Mündliche Prüfung – Kriterien zur Bewertung

Um Deine Sprachkompetenz bewerten zu können, werden bestimmte Kriterien herangezogen. Deren Erfüllungsgrad ordnet Deine Sprachkenntnisse einem bestimmtem Level zu. Dabei spielt selbstverständlich ebenso eine Rolle, wie lange Du bereits Spanisch lernst. Im Allgemeinen werden die Sprache, der Inhalt und Deine methodische Kompetenz bewertet. Die folgende Tabelle erläutert Dir, welche Aspekte damit genau gemeint sind:

Kriterien
SpracheNutzung von Redemitteln
Verwendung eines breit gefächerten, thematisch stimmigen Wortschatzes
Richtiger Einsatz der spanischen Genera (Femininum, Maskulinum) und Modi (Indicativo, Condicional, Subjuntivo, Imperativo)
Flüssiges Sprechen, korrekter Gebrauch der Grammatik
InhaltLogischer und inhaltlich folgerichtiger Aufbau des Gesagten
Anbringen unterschiedlicher Aspekte und Argumente
strukturierte und detaillierte Präsentation
klare Formulierung der eigenen Meinung (falls gefordert/ angebracht)
Methodische KompetenzEinsatz von Mimik, Gestik und Intonation
Anwendung von Kompensations- und Korrekturmethoden

Die verschiedenen Modi im Spanischen kannst Du Dir in Lernset "Zeitformen Spanisch" in den Erklärungen "Indicativo Spanisch", "Condicional Spanisch", "Sunjuntivo Spanisch" und "Imperativ Spanisch" aneignen.

Kompensations- und Korrekturmethoden fasst alle Techniken zusammen, die Du einsetzen kannst, wenn Du Dich während Deines Vortrages versprichst, Dir ein Wort nicht einfällt oder Du stockst. In diesen Fällen ist es hilfreich, zu paraphrasieren, den Satz noch einmal zu beginnen und Füllwörter einzusetzen. Die Fähigkeit, diese Methoden anzuwenden, zählt zur Methodischen Kompetenz und fließt mit in die Bewertung Deines Vortrages ein.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Monologisches Sprechen

Monolog auf Spanisch schreiben

Eine Unterrichtsübung oder Prüfungsaufgabe kann auch darin bestehen, einen eigenen (gesprochenen oder inneren) Monolog zu verfassen. Dies eignet sich besonders bei literarischen Unterrichtsthemen wie dem Lesen einer Lektüre. Um selbst einen spanischen Monolog zu schreiben, gehe am besten wie folgt vor:

  1. Festlegen des Themas (wenn nicht bereits vorgegeben)
  2. Bestimmen der charakteristischen Eigenschaften der Sprecherin bzw. des Sprechers
  3. Beachten der Vorgeschichte und Situation des Sprechenden
  4. Festsetzen des Anlasses und Ziels des Monologes (innere Reflexion, Gefühlsausbruch, Planung einer Aktion...)
  5. Anpassen der Form und Ausdrucksweise an den Anlass und Persönlichkeit des Charakters
  6. Festlegen der Struktur (Reihenfolge der Gedanken/Aussagen)
  7. Verwenden passender Füllwörter und Redemittel

Monolog Spanisch – Das Wichtigste

  • Ein Monolog bezeichnet das Selbstgespräch einer Person.
  • Er kann in verschiedenen Formen und Situationen auftreten, wie als Vortrag, Rede, Präsentation oder Mediation.
  • Der innere Monolog gilt als Sonderform. Es handelt sich dabei um eine Erzähltechnik zur Wiedergabe eines gedanklichen Selbstgesprächs.
  • Eine Bild-/Wegbeschreibung kann ebenso dem monologischen Sprechen zugeordnet werden.
  • Verschiedene Methoden, wie Tabu, Vorstellen der Ergebnisse einer Gruppenarbeit oder Mini-Monologen, fördern die monologische Sprachfähigkeit.
  • Eine Kommunikationsprüfung ist in einen Monologischen und einen Dialogischen Teil aufgeteilt.
    • Der monologische Teil kann aus einem Kurzvortrag und/oder einer Bild-/Wegbeschreibung bestehen.
    • Im dialogischen Teil führst Du einen Dialog oder eine Diskussion.
    • Bewertet wird die Sprache, Inhalt und die methodische Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Monologisches Sprechen

Welche Methoden vom monologischen Sprechen gibt es?

  • Tabu
  • Präsentation einer Gruppenarbeit
  • Mündliche Zusammenfassung
  • Alltägliche Gedanken
  • Mini-Monologe
  • Fünf-Sätze-Rede

Muss man beim monologischen Sprechen Regeln beachten?

Man sollte beim monologischen Sprechen auf folgendes achten:

  • Keine Kommentare des Erzählenden
  • Einsatz strukturierender Redemittel 
  • Nutzung passender Füllwörter
  • Einsatz von Mimik, Gestik und Intonation
  • Inhaltlich logischer Aufbau des Gesagten

Was sind Beispiele für monologisches Sprechen im Spanischunterricht?

Beispiele für Monologisches Sprechen im Spanischunterricht können sein:

  • Vortrag, Präsentation
  • Schreiben eines inneren Monologs
  • Bildbeschreibung
  • Wegbeschreibung

Welche Zeitform wird beim Monologischen Sprechen im Spanischen genutzt?

Grundsätzlich wird das Presente genutzt. Nur für bereits vergangene Handlungen, wie Erinnerungen, wird das Pretérito Indefinido eingesetzt.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Spanisch Lehrer

  • 13 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren