Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Spanisch Dialog
¡Hola Cristian!, ¿cómo estás? (Hallo Christian, wie geht's Dir?)
Bei dem oben genannten Satz handelt es sich um einen Gesprächsöffner. Dieser wird in einem Dialog eingesetzt, um das Gespräch zu beginnen und zum Thema hinzuführen. Das Führen eines Dialoges kann auch als dialogisches Sprechen bezeichnet werden.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Ein Dialog bezeichnet ein Gespräch zwischen zwei oder mehrere Personen. Dabei wird meist das Ziel verfolgt, die gegenseitigenPositionenoder Interessenspunkte kennenzulernen.
Ein Dialog auf Spanisch kann sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen stattfinden. Dabei bleibt der Aufbau im Allgemeinen gleich. Die nachfolgende Tabelle gibt Dir einen Überblick über den Aufbau eines Dialoges auf Spanisch:
¿Qué has hecho este fin de semana? (Was hast du am Wochenende gemacht?)
Besprechen des Themas mit Argumenten, Meinungen, Fakten, persönlichen Vorlieben, ...
Me gustaría ir al cine el sábado, ¿qué te parece? (Ich würde am Samstag gerne ins Kino, was hältst du davon?)
Verabschiedung
Abschiedsformel
¡Adiós! (Auf Wiedersehen!)
Gruß
¡Que tenga un buen día! (Haben Sie einen schönen Tag!)
Mithilfe des Lernsets "Wortschatz Spanisch" kannst Du Dir die passenden Vokabeln für Deinen Dialog auf Spanisch aneignen.
Dialog auf Spanisch Schreiben
Eine Übung kann auch darin bestehen, dass Du einen Dialog auf Spanisch schreiben sollst. Hierfür solltest Du zunächst folgende Informationen festlegen:
Thema
Gesprächsbeteiligte (inklusive charakteristische Eigenschaften der Figuren)
Art des Gesprächs (Debatte, Konversation zwischen Schülerin / Schüler und Lehrkraft, ...)
Form des Gesprächs (formell, informell)
Gesprächsverlauf (Positionen der Sprechenden, Inhalt, Reihenfolge)
Art der Begrüßung und Verabschiedung
Anschließend kannst Du den Dialog ausformulieren. Für ein möglichst natürliches und authentisches Gespräch kannst Du außerdem Redemittel und Füllwörter einsetzen.
Definitionen und Beispiele zu Füllwörtern und Redemitteln folgen im übernächsten Kapitel.
Spanisch Mündliche Prüfung – Dialog
Ein Dialog kann ebenso wie ein Hör- oder Leseverstehen in Spanisch in einer mündlichen Prüfung vorkommen. Dabei soll Deine Fähigkeit, einen flüssigen Dialog auf Spanisch zu führen, überprüft werden. In einer Prüfungssituation wird dieser Dialog wahrscheinlich zwischen Dir und Deiner Lehrkraft im Fach Spanisch oder einer anderen Person aus Deiner Klasse / dem Lehrkollegium stattfinden.
Das dialogische Sprechen bildet in einer Prüfungssituation einen Teil der Kommunikationsprüfung. Dabei sollen zwei bis drei Themen, meist aus der spanischen Landeskunde, Kultur oderLiteratur, behandelt werden. Die Prüfung beginnt in der Regel mit dem monologischen Teil, bei dem Du einen Kurzvortrag zu einem gewissen Thema hältst.
Um Deine Sprachkompetenz bewerten zu können, werden bestimmte Kriterien herangezogen. Im Allgemeinen werden die Sprache, der Inhalt und Deine soziale Kompetenz bewertet. Die folgende Tabelle erläutert Dir, was damit genau gemeint ist:
Kriterium
Sprache
Nutzung von passenden Redemitteln
Verwendung eines breit gefächerten, thematisch stimmigen Wortschatzes
richtiger Einsatz der spanischen Genera (Geschlechter)und Modi (Indikativ, Konjunktiv, ...)
flüssiges Sprechen, korrekter Gebrauch der Grammatik
Inhalt
logischer und inhaltlich folgerichtiger Aufbau des Gesagten
Einbringen unterschiedlicher Aspekte und Argumente
klare Äußerung der eigenen Meinung
soziale Kompetenz
Einsatz von Mimik, Gestik und Intonation, um Inhalte auch nonverbal auszudrücken
Weiterführen des Dialoges ohne auffallende Unterbrechungen
Bei der Vorbereitung zur Prüfung ist es ratsam, sich auf alle drei Bewertungskriterien – Sprache, Inhalt und soziale Kompetenz – zu konzentrieren.
Sprache
Für die sprachliche Vorbereitung ist es essenziell, die sprachliche Kompetenz im Spanischen zu trainieren. In diesem Zusammenhang ist es deshalb zu empfehlen, ebenso das Hör- und Leseverstehen zu üben. Dazu kannst Du folgendes in Deinen Alltag integrieren:
mit einer Tandempartnerin, einem Tandempartner kommunizieren
spanische Musik / Podcasts / Hörbücher hören
spanische Videos / Serien / Filme ansehen
spanische Bücher / Artikel lesen
spanischen Blogs folgen
Eine Tandempartnerschaft besteht zwischen zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen, die die jeweils andere Sprache lernen möchten. Um dies zu erreichen, kommunizieren sie mündlich oder schriftlich miteinander.
Inhalt
Um Dich auf die inhaltlich relevanten Themen vorzubereiten, kannst Du folgende Schritte befolgen:
Gestalten einerSeite zu jedem prüfungsrelevanten Thema
Festhalten aller Informationen:
mit Überschriften, Schlagwörtern, kleinen Zeichnungen (alles, was Dir hilft, Details zu verinnerlichen)
Notieren von Argumentenverschiedener Positionen (Pro, Kontra, Vergleich vonSpanien/ Deutschland, ...)
Informieren zu politischen, im Unterricht behandelten Themen (Wissen zu aktuellen Geschehnissen können Dir Zusatzpunkte einbringen)
Übung
Zum spezifischen Einprägen und Üben der Themen und der dialogischen Fähigkeit kannst Du folgende Tipps anwenden:
mehrfaches lautes Vorlesen der Zusammenfassungen (mit passender Mimik, Gestik und Intonation)
Vortragen vor Personen aus dem Freundes- und Familienkreis
gegenseitiges Interviewen zu den Themen mit Klassenmitgliedern
caminar y hablar (Laufen und Sprechen): Konversation zu den Themen während eines Spaziergangs
Spanisch Dialog – Phrasen
In Deinem spanischen Dialog kann es nützlich sein, feste Phrasen einzusetzen. Diese helfen Dir dabei, Deinen Text logisch zu strukturieren.
Spanisch Dialog – Redemittel
Solche Phrasen im (spanischen) Dialog werden auch als Redemittel bezeichnet. Ein Redemittel ist ein fester Ausdruck oder Satzanfang, das in bestimmten dialogischen Situationen eingesetzt werden kann und als roter Faden dient. Der folgenden Tabelle kannst Du mögliche Redemittel entnehmen:
Zweck
Spanisch
Deutsch
Einleitung von Argumenten
En mi opinión ...
Meiner Meinung nach ...
Pienso que ...
Ich denke, dass ...
Me parece que ...
Mir scheint, dass ...
Reaktion auf ein Gegenargument
Entiendo tu / su punto pero ...
Ich verstehe Deinen / Ihren Punkt, aber ...
¡(No) Estoy de acuerdo con esto!
Ich bin damit (nicht) einverstanden.
¡Que argumento interesante!
(Welch) Interessantes Argument!
Besseres Verständnis / um Missverständnisse vorzubeugen
Permíteme / Dejame resumir brevemente tu aspecto.
Erlaube mir / Lass mich Deinen Aspekt kurz zusammenfassen.
¿A qué te refieres con eso?
Was meinst Du damit?
¿En qué se basa tu declaración/ hipótesis?
Worauf basiert Deine Aussage / Annahme?
Mehr Redemittel und spanische Phrasen für eine Diskussion kannst Du der Erklärung "Diskussion Spanisch" entnehmen.
Allgemein ist es ratsam, auf die Aussage des Gegenübers einzugehen, bevor Du einen eigenen Aspekt anbringst. Auf diese Weise zeigst Du nicht nur eine hohe Sozialkompetenz und Empathie, Du gewinnst dadurch außerdem mehr Zeit, um über Deine Antwort nachzudenken.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Damit Dein gesprochener Text möglichst flüssig und authentisch wirkt, kannst Du Füllwörter, auf Spanischlas muletillas, einsetzen. Anhand der Definition erfährst Du, was Füllwörter genau sind:
Ein Füllwort ist ein Wort, das für das Verständnis eines Satzes eigentlich irrelevant ist. Es könnte auch als entbehrlich oder verzichtbar bezeichnet werden. Die Aussage eines Satzes ändert sich auch ohne das Füllwort nicht, der Satz wirkt lediglich intuitiver.
Muletillas heißt wörtlich übersetzt übrigens "kleine Krücken". Diese dienen Dir als kleine Stütze für Deine Mono- bzw. Dialoge. Die Füllwörter aus der nächsten Tabelle kannst Du in einem spanischen Dialog einsetzen:
Spanisch
Deutsch
Beispiel
Verwendung
bueno
na gut, naja
Bueno, ¿vamos?(Na gut, gehen wir?)
Satzanfang
entonces
dann, also
Entonces, ¡me voy!(Dann gehe ich!)
Satzanfang, zur Verknüpfung zweiter Hauptsätze
¿Me explico?
Ist das verständlich? (wörtlich: Erkläre ich mich?)
Por lo tanto, es un verbo reflexivo. ¿Me explico? (Deshalb ist es ein reflexives Verb. Ist das verständlich?)
nach einem Satz, Bezug auf den vorherigen Satz
Mira / Mire...
Schau / Schauen Sie...
Mira... ¡lo hacemos así!(Schau... wir machen das so!)
Satzanfang
o sea
beziehungsweise, das heißt, genauer gesagt
¿Qué te pareció la película, o sea te gustó?(Wie fandest du den Film, bzw. hat er Dir gefallen?)
Zum Üben oder auch für Prüfungssituationen bieten sich Dialoge in Alltagssituationen an. Es gibt nämlich feste Formulierungen und Phrasen, die Du in entsprechenden Momenten anwenden kannst.
Ein spanischer Dialog im Restaurant ist einer dieser typischen Situationen – vielleicht bei Deiner nächsten Reise nach Spanien oder Lateinamerika.
In den Erklärungen "Spanien" und "Lateinamerika" kannst Du Dir vor Deiner Reise wichtige Informationen zu Spanien und Lateinamerika aneignen.
Auch hier kannst Du Dich an dem bereits bekannten Ablauf eines Dialoges orientieren. Dieser kann je nach Restaurant eher formell oder informell ausfallen. Du solltest zudem eine passende Begrüßung und Verabschiedung wählen. Die Tabelle zeigt Dir einen möglichen spanischen Dialog im Restaurant zwischen den Gesprächsbeteiligten A und B:
Inhalt
Beispiel
Tischzuweisung
A: ¿Tiene una mesa para una persona? (A: Haben Sie einen Tisch für eine Person?)B: Sí, ¡déjeme enseñarle la mesa!(B: Ja, lassen Sie mich Ihnen den Tisch zeigen!
Essen wählen
B: ¿Ya ha eligido? (B: Haben Sie schon gewählt?)A: Sí, pienso que tomaré un agua con gas y un gazpacho.(A: Ja, ich denke, ich werde ein Wasser mit Sprudel und ein Gazpacho nehmen.)
B: ¿Puedo ofrecerle un postre?(B: Kann ich Ihnen eine Nachspeise anbieten?)A: Sí, me gustaría un helado de vainilla.(A: Ja, ich hätte gerne ein Vanilleeis.)
Bezahlvorgang
A: ¡La cuenta, por favor! (A: Die Rechnung bitte!)B: ¿Paga en efectivo o con la tarjeta?(B: Bezahlen Sie bar oder mit Karte?)
Der spanische Dialog beim Einkaufen hängt ganz davon ab, was Du kaufen möchtest. Je nachdem, ob Du Dich auf einem Markt, im Supermarkt oder in einem Bekleidungsgeschäft befindest, kann die Tiefe des Dialoges variieren. Nachfolgend siehst Du mögliche Phrasen für einen spanischen Dialog beim Einkaufen von Kleidung:
Inhalt
Beispiel
Beratungsgespräch
A: ¿En qué le puedo ayudar?(A: Wie kann ich Ihnen helfen?)B: ¿Podría enseñarme algunas camisetas?(B: Können Sie mir ein paar T-Shirts zeigen?)
A: ¿Qué talla lleva usted?(A: Welche Größe tragen Sie?)B: Uso la talla L. ¿Dónde está el probador?(B: Ich trage Größe L. Wo ist die Ankleide?)
A: ¿Cómo le quedan las camisetas?(A: Wie passen Ihnen die T-Shirts?)B: Me quedan bien, pero el color no me favorece.(B: Sie passen gut, aber die Farbe steht mir nicht.)
Wichtige Vokabeln zum Thema Kleidung und Einkaufen findest Du im Lernset "Wortschatz Spanisch" in den Erklärungen "Einkaufen Spanisch" und "Kleidung Spanisch".
Spanisch Dialog – Das Wichtigste
Ein Dialog folgt folgendem Aufbau: Begrüßung, Hauptteil und Verabschiedung.
Die Begrüßung beinhaltet ebenso eine Frage nach dem Wohlergehen des Gegenübers.
Beim Schreiben eines Dialoges solltest Du im Voraus das Thema, die Gesprächsbeteiligten, die Art, Form und den Verlauf des Gesprächs und die Art der Begrüßung und Verabschiedung festlegen.
In der Kommunikationsprüfung im Spanischen gibt es einen monologischen und einen dialogischen Teil.
Bewertungskriterien sind die Sprache, der Inhalt und Deine Sozialkompetenz.
Du solltest Dich auf alle drei Kriterien vorbereiten.
Im spanischen Dialog kannst Du feste Phrasen, wie Redemittel und Füllwörter, für eine gute Strukturierung und authentische Formulierungen einsetzen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.