Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Case Study
Case Studies sind beliebte Methoden im Bewerbungsverfahren, um Dich als Bewerber*in auf die Probe zu stellen. Mit ihnen möchten Arbeitgeber*innen wichtige Kernkompetenzen testen und einen Eindruck davon gewinnen, wie Du ein praxisnahes Problem lösen würdest.
Die folgende Definition kann Dir helfen, besser zu verstehen, was eine Case Study ist:
Unter einer Case Study (dt. "Fallstudie") versteht man die Beschreibung und Ausarbeitung eines Einzelfalls, wie er auch in der Praxis vorkommen könnte.
Konkret geht es darum, ein praxisnahes Problem entweder eigenständig oder im Team zu analysieren und zu lösen. Besonders im Rahmen von Bewerbungsverfahren muss man Case Studies oft innerhalb eines bestimmten Zeitfensters bearbeiten und vorstellen. Ziel und Zweck ist es, zu erfahren, wie ein*e Bewerber*in unter Zeitdruck mit komplexen Fragestellungen umgeht.
Wichtig: Es geht bei einer Case Study weniger darum, eine Lösung zu finden, die zu 100 Prozent richtig ist. Viel mehr soll herausgefunden werden, wie es um Deine folgenden Kompetenzen steht:
analytisches Denken
Konzentrationsfähigkeit
Umgang mit Stress bzw. Stressresistenz
strukturiertes Arbeiten
logische Annahmen machen
Zeitmanagement und Umgang mit Zeitdruck
Case Study – Beispiele & Arten
Es gibt verschiedene Arten von Case Studies, wie zum Beispiel Business Cases, Marktgrößeneinschätzungen oder Brainteaser. Bezüglich ihrer Bearbeitung können sie sich auf folgende Weisen unterscheiden:
Einzel- oder Gruppenaufgabe
mündlich oder schriftlich
Dauer: wenige Stunden bis hin zu einem ganzen Tag
Case Study Arten – Business Cases
Bei Business Cases musst Du einen klassischen Fall aus der Praxis analysieren und lösen. Dabei können Dir besonders Deine Erfahrungen und Dein Wissen aus dem Studium und der Praxis helfen. Die Case Study kann sich beispielsweise auf folgende Themen beziehen:
Profitabilität: Wie kann das Unternehmen seinen Gewinn steigern?
Neues Produkt: Kann sich ein neues Produkt durchsetzen? Wird es Gewinne oder Verluste machen? Und wieso?
Hier geht es besonders darum, den betreffenden Markt analysieren und bewerten zu können.
Competitive Response: Wie sollte ein Unternehmen am besten mit der Konkurrenz umgehen?
Reaktion im externen Marktumfeld: Wie sollte das Unternehmen auf Veränderungen reagieren? Dazu gehören
Änderung der Kundenwünsche
Einflüsse von politischen Entscheidungen auf den Markt
Entwicklung neuer Technologien
Case Study Arten – Marktgrößeneinschätzung
Bei Marktgrößeneinschätzungen will man testen, ob Du weißt, wie man mit Zahlen umgeht. Du sollst beweisen, dass Du in der Lage bist, einflussreiche Faktoren zu ermitteln und ob Du logische Annahmen machen kannst.
Ein Beispiel für eine Marktgrößeneinschätzung kann die Frage sein, wie viele Hundebesitzer*innen es in Deutschland gibt. Hier wird natürlich nicht von Dir erwartet, dass Du die korrekte Anzahl nennst. Viel mehr möchten Arbeitgeber*innen testen, wie Du analytisch vorgehst, um Deine Antwort zu erschließen bzw. Dich einer realistischen Zahl anzunähern.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Brainteaser (engl. für "harte Nuss") sind ungewöhnliche Probleme bzw. Aufgaben, die Deine Kreativität testen sollen. Brainteaser scheinen auf den ersten Blick unlösbar. Mit kreativen bzw. wohl überlegten Ansätzen kannst Du sie jedoch knacken. Dazu ist es hilfreich, die Probleme in kleinere, lösbare Komponenten zu zerlegen. Wie bei den Marktgrößeneinschätzungen gilt auch hier, dass die eine korrekte Antwort nicht von Dir erwartet wird. Viel wichtiger ist Deine Herangehensweise, um das Problem zu lösen.
Ein Brainteaser könnte zum Beispiel die folgende Frage sein:
Zweieinhalb Kühe geben an zweieinhalb Tagen zweieinhalb Liter Milch. Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh am Tag?
Case Study – Methode
In der Regel erhältst Du zu einer Case Study zusätzliche Informationen. Diese können jedoch – wie im Alltag auch – unvollständig sein. Um dennoch zu einer Lösung zu kommen, brauchst Du eine wohlüberlegte Methode.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Eine gute Methode kann sein, Deine Case Study strukturiert und nach einem bestimmten Aufbau anzugehen. Dazu gehören Recherche, Struktur und schließlich die Präsentation.
Case Study Recherche
Oft musst Du in einer Case Study unter Zeitdruck mit den Informationen arbeiten, die Dir gegeben worden sind. Diese können oft unvollständig sein. Nichtsdestotrotz kann es Dir helfen, wenn Du im Voraus das Unternehmen sowie die Branche, in der es tätig ist, recherchierst. Auch den Markt, in dem das Unternehmen wirkt, solltest Du Dir noch einmal genauer anschauen.
Überlege Dir, mit welchen Schwierigkeiten ein solches Unternehmen gegebenenfalls konfrontiert sein könnte (z.B. Marketingstrategien, Produkt- und Konjunkturentwicklung). Außerdem kann es von Nutzen sein, wenn Du vorher noch einmal Deine Kenntnisse im Kopfrechnen und auch im Lösen schriftlicher Rechenaufgaben auffrischst.
Case Study strukturieren
Eine Case Study gut zu strukturieren, kann Dir helfen, sie effektiver zu lösen. Du kannst sie beispielsweise aufteilen in die Teilbereiche Problem, Lösung und Ergebnis:
Problem: Du stellst kurz und knapp dar, was das Problem ist, mit dem das Unternehmen konfrontiert ist.
Lösung: Hier schilderst Du Deinen Lösungsweg. Verliere Dich hier am besten nicht in Details.
Versuche deutlich zu machen, wieso Du welche Entscheidungen getroffen hast, und welche Relevanz sie für die Lösung des Problems haben.
Ergebnis: Hier fasst Du zusammen, zu welchem Ergebnis Dich Deine Lösung führt.
Case Study Präsentation
Verantwortliche wollen nicht nur Deine Entscheidungen wissen, sondern vor allem auch, ob Du sie gut und schlüssig begründen kannst, denn der Lösungsweg ist viel mehr von Interesse als die Lösung selbst. Im Idealfall stellst Du diesen anschaulich dar. Dazu kannst Du beispielsweise eine digitale Präsentation anfertigen oder Deine Ansätze an einer Tafel oder Flipchart skizzieren.
Case Studies – Das Wichtigste
Definition: Bei Case Studies (dt. "Einzelfälle") sollst Du ein praxisnahes Problem analysieren und lösen.
Dabei stellst Du wichtige Kernkompetenzen unter Beweis. Zum Beispiel:
Zeitmanagement
Arbeiten unter Druck und Stress
logisches Denken
Es gibt drei verschiedene Arten von Case Studies:
Business Cases
Marktgrößeneinschätzungen
Brainteaser
Eine gute Methodezur Lösung von Case Studies besteht aus den folgenden Schritten:
Recherche zu weiteren Informationen
Case Study nach Problem, Lösung & Ergebnis strukturieren
anschauliche Präsentation des Lösungswegs
References
Daniel Torres-Salinas, Nicolas Robinson-Garcia, Evaristo Jiménez-Contreras, Francisco Herrera, Emilio Delgado López-Cózar (2013). On the use of Biplot analysis for multivariate bibliometric and scientific indicators. Available at: http://arxiv.org/abs/1302.0608v1 (Accessed: 28 January 2025).
James Brofos, Ajay Kannan, Rui Shu (2014). Automated Attribution and Intertextual Analysis. Available at: http://arxiv.org/abs/1405.0616v1 (Accessed: 28 January 2025).
David Piorkowski, John Richards, Michael Hind (2024). Evaluating a Methodology for Increasing AI Transparency: A Case Study. Available at: http://arxiv.org/abs/2201.13224v2 (Accessed: 28 January 2025).
Lerne schneller mit den 9 Karteikarten zu Case Study
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Case Study
Was ist eine Case Study?
Eine Case Study ist eine Fallstudie, die oft in Bewerbungsverfahren ausgearbeitet und gelöst werden soll. Ziel ist es dabei, bestimmte Kernkompetenzen der Bewerber*innen zu testen.
Wie bearbeite ich eine Case Study?
Du bearbeitest eine Case Study, indem Du das Problem in kleinere Komponenten zerlegst und löst.
Welche Arten von Case Study gibt es?
Es gibt die Arten Business Cases, Marktgrößeneinschätzungen und Brainteaser.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.