Zuerst müssen wir den mikroökonomischen Begriff Rente von dem Begriff Rente, wie er in der Alltagssprache verwendet wird, differenzieren. In erster Linie denkt man bei dem Begriff Rente an eine klassische Altersrente, welche man während seines Ruhestands bezieht. Diese ist ein zentrales Element der sozialen Sicherung, hat aber nichts mit den Renten in der Mikroökonomie zu tun.
Eine Rente beschreibt den Nutzen aus ökonomischen Vorgängen. Dies kann eine Ersparnis sein, aber auch eine regelmäßige geldwerte Zahlung.
In dem folgenden Artikel führen wir dich in die Grundlagen dieser Theorie ein.
Konsumentenrente und Produzentenrente – Definition
Ist der Vorteil auf der Käuferseite, spricht man von einer Konsumentenrente.
Die Konsumentenrente ist die Differenz aus dem Preis, welchen ein Käufer maximal bereit wäre zu bezahlen, und dem aktuellen Marktpreis. Die Konsumentenrente bildet somit die Ersparnis zu seinem Vorbehaltspreis.
In den späteren Berechnungen wird immer die gesamte Konsumenten- oder Produzentenrente berechnet. Die individuelle Rente ist die einfache Differenz.
Max überlegt sich auf ein Konzert zu gehen. Er wäre bereit, für die Tickets 75 Euro zu zahlen. Als er die Tickets an der Abendkasse erwirbt, ist er positiv überrascht, da die Karten nur 50 Euro kosten. Somit hat Max eine individuelle Konsumentenrente von 25 Euro erwirtschaftet.
Der gegenteilige Fall stellt eine monetäre Ersparnis auf der Verkäuferseite dar – demnach spricht man einer Produzentenrente.
Die Produzentenrente beschreibt die Differenz aus dem Marktpreis und dem Preis, welchen eine Firma minimal bereit wäre auf dem Markt anzubieten.
Ein Smartphone-Hersteller, wäre bereit sein neuestes Modell für 600 Euro auf dem Markt anzubieten. Wegen der hohen Nachfrage pendelt sich der Marktpreis bei 1000 Euro ein. Für jedes verkaufte Smartphone erwirtschaftet der Hersteller somit 400 Euro Produzentenrente.
Produzenten versuchen durch Preisdifferenzierung Konsumentenrente abzuschöpfen. Dabei werden Produkte und Dienstleistungen in verschiedenen Preisstufen für verschiedene Zielgruppen angeboten. Insgesamt soll dadurch der monetäre Vorteil für die Konsumenten so gering, wie möglich gehalten werden.
In einem Zug könnten alle Plätze gleich viel kosten. Durch die Einführung einer 1. Klasse, kann die Betreibergesellschaft die Konsumentenrente von Personen abgreifen, welche bereit sind mehr für ihr Ticket zu zahlen. In diesem Fall gibt es aber auch eine minimale Verbesserung der Beschaffenheit.
Grafische Darstellung der Konsumentenrente & Produzentenrente
Grafisch lassen sich die beiden Renten in dem klassischen Marktmodell darstellen. In der unten abgebildeten Grafik ist die Konsumentenrente die grüne Fläche. Es bildet die Fläche in dem Dreieck zwischen der Nachfragekurve, der Geraden des Gleichgewichtspreises und der Preis-Achse.
Die Produzentenrente bildet die blaue Fläche. Es ist das Dreieck zwischen Angebotskurve, der Geraden des Gleichgewichtspreises und der Preis-Achse. Die Summe aus der grünen und der blauen Fläche bildet die Wohlfahrt.
Die Wohlfahrt beschreibt somit den Gesamtnutzen aus Konsumenten- und Produzentenrente, welcher auf dem Markt erwirtschaftet wird.
Der positive Wert aus den beiden Werten wird auch Wohlfahrtsgewinn genannt. Die Wohlfahrt kann nur in einem Monopol direkt von den Produzenten zu ihren Gunsten gewendet werden. Das bedeutet, in einem Monopol können die Anbieter die Produzentenrente erhöhen und die Konsumentenrente senken. Dadurch geht ein größerer Anteil der gesamten Wohlfahrt an die Anbieter.
In einem Polypol dagegen, also einem Markt mit vielen Nachfragern und vielen Anbietern, pendelt sich der Marktpreis immer automatisch ein und es kann so gut wie kein Einfluss von außen genommen werden. Dies bedeutet, dass weder Anbieter noch Nachfrager das Marktgeschehen zu ihren Gunsten wenden können.
Abbildung 1: Grafische Darstellung der Konsumenten- und Produzentenrente
Wenn du verstehst, wie die beiden Renten grafisch dargestellt werden, wird dir dies bei der Berechnung weiterhelfen.
Berechnung der Konsumentenrente & Produzentenrente
Da es sich bei beiden Flächen um Dreiecke handelt, hilft uns bei der jeweiligen Berechnung die Dreiecksformel. Beide Flächen sind rechtwinklige Dreiecke, daher kann die normale Formel zur Flächenberechnung eines Dreiecks verwendet werden.
Die Wirtschaftswissenschaften bilden eine Schnittstelle zu verschiedenen anderen Fächern. Gerade die Mathematik ist für viele ökonomische Zusammenhänge grundlegend. Wenn du dein mathematisches Grundwissen etwas auffrischen willst, bietet StudySmarter auch für dieses Fach zahlreiche Zusammenfassungen.
Im Nachfolgenden wollen wir die Berechnung mithilfe von folgenden Zahlen verdeutlichen:
Das Marktgleichgewicht befindet sich bei einer Menge von 50 Stück und 50 Euro. Der Vorbehaltspreis der Konsumenten liegt bei 120 Euro.
Berechnung der Konsumentenrente
Um die gesamte Konsumentenrente zu berechnen, geht man wie folgt vor:
- Zuerst wird die Gerade auf der Preis-Achse berechnet. Diese ergibt sich aus der Differenz des Vorbehaltspreises, also dem Preis, zu dem der erste Konsument bereit wäre, das Produkt zu erwerben.
- Die andere Gerade bildet die Gleichgewichtsmenge. Die beiden Geraden werden miteinander multipliziert.
- Das gesamte Ergebnis wird anschließend durch zwei geteilt.
Aus diesen Überlegungen ergibt sich folgende Formel:
Mit den zuvor festgelegten Zahlen ergibt sich folgende Konsumentenrente:
Berechnung der Produzentenrente
Wie sich aus der Grafik des einfachen Marktmodelles ergibt, kann man bei der Produzentenrente direkt die Gleichgewichtsmenge mit dem Gleichgewichtspreis multiplizieren und anschließend durch zwei teilen.
Dies ergibt folgende Formel:
Für unser Beispiel ergibt sich:
Berechnung des Wohlfahrtsgewinns
Der Wohlfahrtsgewinn ergibt sich dann aus der Summe der beiden Renten.
In unserem Beispiel ist der Wohlfahrtsgewinn:
Wenn in das Modell noch Steuerabgaben einbezogen werden, ergibt sich der Wohlfahrtsgewinn aus der Summe der beiden Renten und den Steuerabgaben.
Nutzen der Konsumentenrente & Produzentenrente in der Realität
In der Realität lassen sich Marktmodelle nicht realistisch darstellen. Oftmals werden nur abgeleitete theoretische Strukturen betrachtet.
Trotzdem kann die Theorie der Konsumenten- und Produzentenrente bei der Analyse von Märkten nützlich sein. So können auf Grundlage von Wohlfahrtsgewinnen Steuereinnahmen entweder auf Produzenten- oder auf Konsumentenseite festgelegt werden. Gerade bei umweltschädlichen Produkten kann dadurch der geldwerte Vorteil eingeschränkt werden.
Für Unternehmen kann eine genaue Marktanalyse dafür sorgen, dass die Preise weiter ausdifferenziert werden können und somit die Produzentenrente abgeschöpft werden kann. Dafür erhält das Unternehmen höhere Gewinne. Ein Beispiel für eine solche Preisdifferenzierung wären unterschiedliche Preise für Studierende oder höhere Preise im Luxussegment.
Konsumentenrente Produzentenrente - Das Wichtigste
- Eine Rente beschreibt in der Mikroökonomie den Nutzen aus ökonomischen Vorgängen. Dies kann eine Ersparnis sein, aber auch eine regelmäßige geldwerte Zahlung.
- Die Konsumentenrente ist die Differenz aus dem Preis, welcher ein Käufer maximal bereit wäre zu bezahlen, und dem aktuellen Marktpreis. Die Konsumentenrente bildet somit die Ersparnis zu seinem Vorbehaltspreis.
- Die Produzentenrente beschreibt die Differenz aus dem Marktpreis und dem Preis, welchen eine Firma minimal bereit wäre auf dem Markt anzubieten.
- Grafisch lassen sich die Konsumenten- und die Produzentenrente als Dreiecke unter der Angebots- bzw. der Nachfragekurve darstellen.
- Die Summe aus der Konsumenten- und der Produzentenrente ist der Wohlfahrtsgewinn.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen