Ein Anbieter besitzt das Monopol an einem Markt, wenn er der einzige Anbieter für ein Gut oder eine Dienstleistung ist. Dieser Anbieter kann somit den Preis für das Gut am Markt bestimmen. Ein Beispiel für ein Monopol ist die Telekom. Diese besitzt im Bereich der Telekommunikation eine Monopolstellung, da andere Anbieter ihr Produkt (z.B. einen Internetzugang) nur über das Netz der Telekom anbieten können.
Monopol – Definition & Bedeutung
Ein Monopol ist eine Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter (Monopolist) gibt, welcher somit den Preis für dieses Gut oder die Dienstleistung frei bestimmen kann (Monopolpreis).
Eine Preisbildung durch Angebot und Nachfrage entfällt somit, da es, durch keine Konkurrenz, keinen Wettbewerb an diesem Markt gibt. Dies nennt man Preisfixierer. Zusätzlich kann der Monopolist die Absatzmenge seiner Güter vorschreiben. Nachfrager haben bei dieser Marktform nur die Möglichkeit über die Menge zu entscheiden, welche sie dem Monopolisten abnehmen (Mengenanpasser).
Nehmen wir einmal an, dass es in Deutschland nur einen Autoreifenhersteller gäbe. Dieser Hersteller könnte den Preis und die Absatzmenge für Autoreifen frei bestimmen. Die Autoindustrie stände somit in Abhängigkeit vom Monopolisten.
Dies weiß der Hersteller und setzt somit den Preis pro Reifen auf beispielsweise 400,00€. Die Autoindustrie ist somit gezwungen diesen Preis zu zahlen, da es keine andere Möglichkeit gibt an Autoreifen heranzukommen.
Damit die Autoindustrie auch mit diesen Preisen weiterhin Gewinn einfährt, steigt damit auch der Preis für ein Neuwagen, der wiederum dem Konsumenten zulasten fällt.
Durch diese Monopolstellung des Autoherstellers entstehen folglich Wohlfahrts- bzw. Nutzenverluste.
Wohlfahrtsverluste aufgrund von Monopolstellungen gehören zu den Gründen des Marktversagens.
Der Wohlfahrtsverlust ist der Verlust ökonomischer Wohlfahrt durch Marktversagen.
Der Monopolist möchte seinen Gewinn maximieren. Er wird die Gütermenge so regulieren, dass er das Gewinnmaximum erreicht. Dieses Gewinnmaximum wird über den Cournotschen Punkt berechnet.
Der Cournotsche Punkt ist der Punkt, an dem die Grenzkosten für eine Einheit eines Gutes identisch mit dem Grenzerlös ist. Er ist der gewinnmaximale Punkt einer Monopolstellung.
Die Deutsche Post hatte bis zum Jahr 2007 eine Monopolstellung in Deutschland. Das Unternehmen sicherte sich Exklusivrechte auf Brief- und Transportsendungen. Dies wird als Briefmonopol bezeichnet.
Heutzutage besitzt beispielsweise die Deutsche Bahn ein Monopol im Personenfernverkehr, da es wenig Anbieter gibt (Quasi-Monopolist).
Des Weiteren besitzt die Telekom das Monopol im Bereich der Telekommunikation.
Preisbildung im Monopol
Wie du oben bereits gelesen hast, bildet der Monopolist die Preise selbst, er ist der Preisfixierer. Er bestimmt diesen durch sein Angebot. Bietet ein Monopolist viel an, so ist der Preis niedrig. Bietet er wiederum wenig an, so ist der Preis hoch. Die Nachfrageseite kann nur bestimmen, wie viel sie dem Monopolisten abnehmen, jedoch haben sie keinerlei Einfluss auf den Preis.
Der Monopolist versucht, mit seiner eigenen Preisbildung den gewinnmaximalen Punkt, den sogenannten Cournotschen Punkt, zu treffen.
Beschränktes Monopol
Ein beschränktes Monopol liegt genau dann vor, wenn ein Anbieter wenig Nachfrager als Abnehmer für seine Güter hat.
Ein beschränktes Monopol würde beispielsweise dann vorliegen, wenn ein Lebensmittelproduzent, der der einzige Anbieter am Markt ist, Trüffel herstellt, welche nur von wenigen Restaurants abgenommen werden.
Monopol – Arten
Neben dem beschränkten Monopol gibt es noch vier weitere Formen bzw. Gegenstücke des Monopols. Es gibt das natürliche Monopol, das bilaterale Monopol und das Monopson, sowie das beschränkte Monopson.
Anbieter/Nachfrager | einer | weniger | viele |
einer | Bilaterales Monopol | Beschränktes Monopol | Monopol |
wenige | Beschränktes Monopson | Bilaterales Oligopol | Oligopol |
viele | Monopson | Oligopson | (bilaterales) Polypol |
In der Tabelle kannst findest du eine grobe Übersicht der Monopolarten. Zum Beispiel ist es erkenntlich, dass ein bilaterales bzw. zweiseitiges Monopol nur zustande kommt, wenn es auf Nachfrager- und Anbieterseite jeweils nur eine Person oder ein Unternehmen gibt.
In den folgenden Abschnitten werden die Monopol-Arten im Detail behandelt und du erhältst passende Beispiele dazu.
- Das natürliche Monopol
- Das bilaterale Monopol
- Das Monopson
Natürliche Monopol – Beispiel
Das natürliche Monopol ist eine Situation, in der es sinnvoller ist, ein Gut durch einen Anbieter bereitzustellen. Meist liegen in dieser Situation hohe Fix- und niedrige Grenzkosten vor.
Das natürliche Monopol ist eine Art des Monopols, bei der es wirtschaftlich ist ein Gut oder eine Dienstleistung durch nur einen Anbieter bereitzustellen.
Ein Beispiel für ein natürliches Monopol wäre das Strom- oder Gasleitungsnetz. In diesem Falle wäre es unwirtschaftlich, ein weiteres Strom- oder Gasleitungsnetz parallel zu dem bestehenden zu bauen. Dies wäre mit hohen Fixkosten verbunden. Die Grenzkosten des bereits bestehenden Systems sind jedoch gering.
Es ist folglich wirtschaftlicher, dass bei den Leitungsnetzen ein natürliches Monopol besteht und Stromanbieter, als Nachfrager, auf den Anbieter der Leitungsnetze angewiesen sind.
Weitere Beispiele wären Verkehrswege-, Wasser- und Telefonversorgungsnetze.
In der Stadt Lera gibt es bereits ein Stromnetz, für das die Leitungen von dem Unternehmen EnergyZ verlegt wurden. Neben dem Stromanbieter EnergyZ gibt es noch den Anbieter WindPower.
Damit WindPower seinen Strom zu den Verbrauchern liefern kann, muss das Unternehmen das Stromnetz von EnergyZ nutzen, da es unwirtschaftlich wäre ein weiteres zu errichten. WindPower muss für die Nutzung der Stromnetze eine gewisse Summe an EnergyZ zahlen.
EnergyZ besitzt somit ein natürliches Monopol in Lera.
Die Kosten sind hier zwar geringer, um ein Produkt bereitzustellen, jedoch bringt das natürliche Monopol auch Nachteile, wie zum Beispiel den Wohlfahrtsverlust, mit sich.
Bilaterales Monopol – Beispiel
Das bilaterale Monopol (zweiseitiges Monopol) ist eine Form des Monopols, bei der es am Markt nur einen Anbieter und einen Nachfrager gibt.
Wie schaut also ein bilaterales Monopol in der Realität aus?
Der Autoreifenhersteller vom oberen Beispiel spezialisiert sich nun auf Rennreifen. Für diese Rennreifen gibt es allerdings am Markt nur einen Rennwagen-Hersteller, der ihm die Reifen abnimmt.
Die Preisbildung des Monopols gestaltet sich bei dieser Form häufig schwieriger. Beide Parteien müssen sich einig sein, da sie in einer Abhängigkeit zueinanderstehen. Beide Seiten haben einen Preis, welchen sie nicht unter- bzw. überschreiten wollen. Auf der Anbieter-Seite ist dies der Mindestpreis, den der Anbieter haben möchte. Auf der Nachfrager-Seite ist es der Maximalpreis, den der Nachfrager bereit ist zu zahlen.
Monopson – Beispiel & Arten
Das Monopson ist das Gegenteil des Angebotsmonopols. Hierbei stehen viele Anbieter einem Nachfrager gegenüber. Ein Monopson ist sehr selten und meist ist der Staat der Nachfrager.
Das Monopson ist das Nachfragemonopol. Es stehen viele Anbieter nur einem Nachfrager gegenüber.
Der Staat schreibt den Bau einer Schule öffentlich aus. Darauf bewerben sich mehrere Bauunternehmen als Anbieter.
Zusätzlich zum Monopson gibt es noch das beschränkte Monopson. Bei dieser Art des Monopsons stehen wenig Anbieter einem Nachfrager gegenüber.
Monopol, Oligopol, Polypol und Duopol
Neben dem Monopol gibt es noch das Oligopol, das Polypol und das Duopol als Marktformen. Das Duopol ist jedoch eine Sonderform des Oligopols, wobei das Oligopol, das Monopol und das Polypol eigene Marktformen sind.
Bei dem Duopol als Marktform teilen sich zwei Anbieter die Anbieterseite. Sie stehen vielen Nachfragern gegenüber.
Beim Oligopol kann in das Angebotsoligopol und das Nachfrageoligopol unterschieden werden. Beim Angebotsoligopol stehen wenige Anbieter vielen Nachfragern gegenüber. Bei einem Nachfrageoligopol stehen wenige Nachfrager vielen Anbietern gegenüber.
Das Oligopol ist die, in der Praxis, weit verbreitetste Marktform.
Beim Polypol als Marktform stehen viele Anbieter vielen Nachfragern entgegen. Es herrscht ein reiner Marktwettbewerb.
Wir haben übrigens auch einzelne Zusammenfassung zum Oligopol und zum Polypol!
Monopol – Das Wichtigste
- Monopol = Marktform, bei der es für ein Gut oder eine Dienstleistung nur einen Anbieter gibt, welcher den Preis festlegt
- Preisbildung im Monopol erfolgt allein durch den Monopolisten
- Das natürliche Monopol ist eine sinnvolle Anwendung des Monopols, auch wenn es Nachteile mit sich bringt
- Bilaterales Monopol = Monopolform, bei der es nur einen Anbieter und einen Nachfrager gibt
- Monopson = Nachfragemonopol, viele Anbieter stehen nur einem Nachfrager gegenüber
- Ein Monopol kann Vorteile wie hohen Gewinn, welcher in gemeinnützige Zwecke investiert wird mit sich bringen
- Mit einem Monopol folgt auch ein Marktversagen. Dies ist ein großer Nachteil des Monopols
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen