Der Wirtschaftskreislauf ist eine bildliche Darstellung der Güter- und Geldflüsse einer Volkswirtschaft.
Wirtschaftskreislauf – Definition
Der Wirtschaftskreislauf ermöglicht eine vereinfachte Darstellung, Analyse sowie ein besseres Verständnis der Zusammenhänge der relevanten Komponenten einer Volkswirtschaft. Dazu wird die Wirtschaft als ein geschlossener Kreislauf dargestellt. Dieser umfasst:
- Haushalte
- Unternehmen
- Kapitalsammelstellen (z. B. Banken)
- Staat
- Ausland
Kapitalsammelstellen sind Einrichtungen, die am Finanzmarkt aktiv sind. Sie bündeln größere und kleinere Einlagen verschiedener Anleger durch ein Angebot von Kapitalanlage-Alternativen. Anschließend werden diese in Form von Krediten an Kunden vergeben oder von der Kapitalstelle selbst angelegt.
Zwischen den oben genannten Akteuren fließen Geld- und Güterströme bestimmter Stärke und Richtung.
Einfacher Wirtschaftskreislauf (2-Sektoren-Modell)
Der einfache Wirtschaftskreislauf ist ein Modell, um die volkswirtschaftlichen Tauschvorgänge leicht und verständlich dazustellen. Dazu werden sie in Form eines Kreislaufs abgebildet. Nur zwei Seiten (Unternehmen und Haushalte) werden dabei betrachtet.
Beim einfachen Wirtschaftskreislauf geht man davon aus, dass die Austauschbeziehungen in einer Volkswirtschaft nur zwischen zwei Parteien des Wirtschaftslebens stattfinden: den Unternehmen und den privaten Haushalten. Das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs bezieht somit keine außenwirtschaftlichen Beziehungen oder den Staat mit ein.
Private Haushalte stellen den Unternehmen die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) zur Verfügung.
Die Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und produzieren Güter und Dienstleistungen, um diese am Markt anzubieten.
Dabei wird vorausgesetzt, dass:
- das Ausland nicht in die Volkswirtschaft eingreift
- kein Wachstum besteht
- der Staat nicht eingreift
- Einkommen und Ausgaben identisch sind, d. h. niemand spart oder investiert
Abbildung 1: Einfacher Wirtschaftskreislauf
In diesem Ablaufschema kannst Du erkennen, dass die Haushalte die Produktionsfaktoren bereitstellen. Die Haushalte stellen die Produktionsfaktoren bereit. Diese werden wiederum von den Unternehmen genutzt und die Haushalte werden dafür entlohnt.
Die Unternehmen verwenden die Produktionsfaktoren, um neue Güter zu erstellen und diese an die Haushalte zu verkaufen. Die Haushalte bezahlen die erworbenen Güter mit ihrem Geldeinkommen, das den Unternehmen als Erlös zufließt.
Damit ist der einfache Wirtschaftskreislauf geschlossen. Dieses Modell bietet den Vorteil, dass es Schritt für Schritt über den erweiterten bis hin zum vollständigen und offenen Wirtschaftskreislauf ergänzt werden kann.
Doch warum heißt das Modell "Einfacher Wirtschaftskreislauf" ? Der Grund dafür ist, dass es verschiedene Wirtschaftskreisläufe gibt und grundsätzlich zwischen vier Kreislaufmodellen unterschieden werden kann:
- Einfacher Wirtschaftskreislauf
- Erweiterter Wirtschaftskreislauf
- Vollständiger Wirtschaftskreislauf
- Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
Erweiterter Wirtschaftskreislauf (3-Sektoren-Modell)
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf ergänzt den einfachen Wirtschaftskreislauf, der um Kapitalsammelstellen (z. B. Banken) erweitert wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass:
- das Ausland nicht in die Volkswirtschaft eingreift
- der Staat nicht eingreift
Abbildung 2: Erweiterter Wirtschaftskreislauf
Beim einfachen Wirtschaftskreislauf geht man davon aus, dass Einkommen und Ausgaben gleich sind und niemand spart oder investiert. Beim erweiterten Wirtschaftskreislauf, in dem nun Kapitalsammelstellen vorhanden sind, kann gespart werden und auch Investitionen können getätigt werden. Dadurch wird der Geldstrom um die Zinsen erweitert. Diese erhalten Haushalte und Unternehmen beim Sparen. Werden Kredite von Haushalten oder Unternehmen aufgenommen, fließt der Zinsstrom den Banken zu.
Vollständiger Wirtschaftskreislauf (4-Sektoren-Modell)
Der vollständige Wirtschaftskreislauf basiert auf dem erweiterten Wirtschaftskreislauf. Hierbei wird der Staat als Komponente noch hinzugefügt. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Ausland nicht in die Volkswirtschaft eingreift.
Abbildung 3: Vollständiger Wirtschaftskreislauf
Der Staat zahlt
Sozialleistungen und als Arbeitgeber ebenfalls
Löhne. Außerdem bezieht er
Steuern von Haushalten sowie Unternehmen. und konsumiert sowohl
Güter als auch
Dienstleistungen von Unternehmen. Auch
subventioniert der Staat Unternehmen. Durch all das entzieht er dem Wirtschaftskreislauf Geld oder führt es zu und greift somit in die
Volkswirtschaft ein.
Subventionieren bedeutet, etwas durch Subventionen zu unterstützen und zu fördern. Subventionen sind dabei Leistungen aus öffentlichen Mitteln, die Betriebe oder Unternehmen für bestimmte Zwecke erhalten.
Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft (5-Sektoren-Modell)
All diese Kreislaufmodelle dienen der Veranschaulichung der Volkswirtschaft, spiegeln jedoch nicht wirklich die Realität wider. Jedoch ist das beim Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft anders. Die Basis bildet der offene Wirtschaftskreislauf, ergänzt um die Einwirkungen des Auslands.
Abbildung 4: Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft
Das Eingreifen des Auslands sorgt dafür, dass Güter und Dienstleistungen sowie Produktionsfaktoren importiert und exportiert werden.
Wirtschaftskreislauf - Das Wichtigste
- Ein Wirtschaftskreislauf ist eine gedankliche Konstruktion der Güter- und Geldbewegungen einer Volkswirtschaft.
- Wichtige Faktoren des Kreislaufs sind Haushalte, Unternehmen, Kapitalsammelstellen, der Staat und das Ausland.
- Beim einfachen Wirtschaftskreislauf werden die Güter- und Geldströme der Unternehmen sowie Haushalte einer Volkswirtschaft dargestellt.
- Beim einfachen Wirtschaftskreislauf stellen Haushalte Güter für die Unternehmen bereit, für die sie eine Entlohnung erhalten.
- Die Unternehmen haben im einfachen Wirtschaftskreislauf die Rolle, die erworbenen Güter zu kombinieren und wieder an die Haushalte zu verkaufen, wofür sie bezahlt werden.
- Der erweiterte Wirtschaftskreislauf ergänzt den einfachen um Kapitalsammelstellen.
- Der vollständige Wirtschaftskreislauf ergänzt den einfachen um den Staat.
- Der offene Wirtschaftskreislauf ergänzt den einfachen um das Ausland.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Content Quality Monitored by:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen