Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20
Wirtschaftssysteme
In unserer heutigen Zeit existieren drei Wirtschaftssysteme. Hierbei handelt es sich um die freie Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft und die Planwirtschaft. Doch worin unterscheiden sich diese Systeme und lassen sich auch Gemeinsamkeiten finden?
Als Wirtschaftssystem wird die Gesamtheit des Wirtschaftslebens in einem Land (Volkswirtschaft) bezeichnet. Es geht also um die vorherrschende Art der Ordnung in einer Volkswirtschaft.
Das Funktionieren von Wirtschaftssystemen ist vor allem vor dem Hintergrund der Knappheit von Gütern besonders wichtig. Nur so können gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt werden. Aufgrund der knappen Ressourcen müssen in einem Wirtschaftssystem einige Entscheidungen getroffen werden:
Welche Waren sind zu produzieren?
Wie viel ist von den jeweiligen Waren zu produzieren?
Wie stellt man diese Waren her?
Für wen wird produziert?
Um diese grundlegenden wirtschaftlichen Fragen zu beantworten, schafft jede Gesellschaft Mittel. Diese Einheit bezeichnet man als Wirtschaftssystem. Das Wirtschaftssystem einer Gesellschaft bestimmt also, wie die Gesellschaft ihre wirtschaftlichen Fragen beantwortet.
Es existieren drei verschiedene Wirtschaftssysteme:
Freie Marktwirtschaft
Soziale Marktwirtschaft
Zentrale Planwirtschaft
Die Unterschiede der Wirtschaftssysteme liegen darin, ob die Wirtschaft vom Staat gesteuert wird und ob Produktionsgüter privat- oder öffentliches Besitztum sind.
Das Wirtschaftssystem wird durch viele Faktoren beeinflusst und die Wahl des Wirtschaftssystems bzw. das in einer Volkswirtschaft vorherrschende Wirtschaftssystem ist abhängig von der jeweiligen Wirtschaftspolitik.
Eine Planwirtschaft zum Beispiel ist in Ländern, in denen eine Demokratie die politische Ordnung ist, eher unwahrscheinlich.
Umgekehrt ist eine Marktwirtschaft in Ländern sehr unwahrscheinlich, in denen die Volkswirtschaft zentral verwaltet wird.
Warum das so ist, verstehst du, wenn du dir die einzelnen Wirtschaftssysteme genauer angeschaut hast.
Wirtschaftssysteme im Vergleich
Wie oben bereits erwähnt, gibt es drei Arten von Wirtschaftssystemen.
Freie Marktwirtschaft
Dieses Wirtschaftssystem findest du vor allem in vielen westlichen Länder.
Die freie Marktwirtschaft basiert auf den Prinzipien des Liberalismus. In diesem Wirtschaftssystem wird der Markt durch Angebot und Nachfrage reguliert, ohne staatliche Eingriffe. Marktteilnehmer haben das Recht, sich frei zu entfalten, was zu Innovation und Wettbewerb führt. Im Gegensatz dazu stehen Systeme wie die Planwirtschaft, die staatliche Kontrolle und Planung betonen. Die soziale Marktwirtschaft hingegen kombiniert Elemente der freien Marktwirtschaft mit sozialen Prinzipien, um Chancengleichheit zu fördern.
Bei diesem Wirtschaftssystem sind zwei Aspekte besonders relevant:
Individuelle Freiheit
Recht auf Privateigentum
Das Privateigentum bildet die Grundlage für die Gewährleistung der Freiheit einzelner Individuen in einem Wirtschaftssystem. Es ermöglicht den Akteuren, das Maximum aus wirtschaftlichen Transaktionen herauszuholen, indem es die Prinzipien der freien Marktwirtschaft unterstützt. In diesem Kontext spielt das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage eine entscheidende Rolle, während alternative Modelle wie die Planwirtschaft durch staatliche Kontrolle gekennzeichnet sind. Die soziale Marktwirtschaft hingegen versucht, die Vorteile des Privateigentums mit sozialen Aspekten zu verbinden.
Bei einer freien Marktwirtschaft geht man davon aus, dass der Markt sich selbst steuert. Angebot und Nachfrage sorgen für eine effiziente Preisbildung und es sind keine Eingriffe vom Staat notwendig. Die Verteilung und Bepreisung von Gütern regeln sich also von ganz allein.
Ein weiteres Merkmal einer freien Marktwirtschaft ist ein freier Wettbewerb. Subventionen werden daher sehr kritisch gesehen, denn diese führen zu Verzerrungen von Angebot oder Nachfrage. Dadurch würde verhindert werden, dass der Markt sich selbst regeln kann. Daher sollte sich der Staat in einer freien Marktwirtschaft eher im Hintergrund halten, da es hier nicht im Aufgabenbereich des Staates liegt, wirtschaftlich zu handeln.
Subventionen sind finanzielle Mittel, die der Staat bereitstellt, um Unternehmen oder bestimmte Wirtschaftssektoren zu unterstützen. Diese Unterstützung kann in verschiedenen Wirtschaftssystemen, wie der freien Marktwirtschaft oder der sozialen Marktwirtschaft, eine Rolle spielen. In der Planwirtschaft hingegen erfolgt eine stärkere staatliche Kontrolle über die Verteilung dieser Gelder. Subventionen beeinflussen das Angebot und die Nachfrage und können somit die Marktbedingungen erheblich verändern.
Die freie Marktwirtschaft findest du z. B. in Ländern wie Singapur, Neuseeland, Australien, der Schweiz oder Irland.
Freie Marktwirtschaft – Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Gewinnanreiz
Entstehung von Monopolen
Produktinnovationen
Starke Konjunkturschwankungen
Individuelle Entfaltung
Wenig öffentliche Güter
Freie Entscheidung über Arbeitsplatz
Unterschiede im Einkommen
Breites Angebot von Gütern
Höhere Arbeitslosenquote
Fehlende soziale und arbeitsrechtliche Regelungen
Soziale Marktwirtschaft
In der Wirtschaft spielen Angebot und Nachfrage sowie die Regelungen der freien Marktwirtschaft eine zentrale Rolle. Der entscheidende Unterschied zwischen verschiedenen Wirtschaftssystemen liegt im Ausmaß der staatlichen Intervention. In der sozialen Marktwirtschaft greift der Staat aktiv in das Wirtschaftsgeschehen ein, um soziale Ungleichheiten auszugleichen. Diese Intervention zielt darauf ab, die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft zu fördern, indem sie sicherstellt, dass alle Bürger von den Vorteilen der Marktwirtschaft profitieren können.
Den Namen und die wesentlichen Eigenschaften verdankt die Soziale Marktwirtschaft dem Ökonomen und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Alfred Müller und dem ersten Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard. In Deutschland wurde dieses Wirtschaftssystem nach dem Zweiten Weltkrieg umgesetzt und hat bis heute Bestand. Seit der Einführung hat die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland zu einer bis dahin nie da gewesenen Steigerung des Wohlstands und erhöhter sozialer Sicherheit geführt.
Der Staat hat hier also die wichtige Aufgabe dafür zu sorgen, dass ein angemessener rechtlicher Name entsteht, der das wirtschaftliche Handeln lenkt. Hier sind folgende Rechte besonders relevant:
Freiheitsrechte
Privateigentum
Zusammenschlüsse, um wirtschaftliche und soziale Interessen zu wahren
Die soziale Marktwirtschaft ist allerdings auch noch durch einige andere Eigenschaften gekennzeichnet:
Die Preise für Güter und Dienstleistungen entstehen auf Basis von Angebot und Nachfrage.
Als Leistungsanreiz steht für die Wirtschaft der Gewinn im Fokus.
Die Zentralbank ist nicht an den Staat gebunden.
Arbeitsbedingungen sind nicht vom Staat geregelt.
Es liegt eine aktive Wirtschafts-, Konjunktur- und Steuerpolitik vor.
Der Staat stellt soziale Leistungen sicher.
Hier werden also die Vorteile genutzt, die auch in einer freien Marktwirtschaft vorliegen. Die Nachteile, die eine freie Marktwirtschaft mit sich bringt, sollen dabei durch zusätzliche Regelungen vermindert werden, um einen hohen Wohlstand und Arbeitsplätze zu sichern.
Soziale Marktwirtschaft – Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Sozialpolitik sorgt für soziale und arbeitsrechtliche Absicherung
Bürokratie sorgt für erschwerte Gründung von Unternehmen
Öffentliche Unternehmen werden bereitgestellt (z. B. Schulen)
Steuern sind hoch, da der Staat Sozialleistungen zahlen muss
Über Strukturpolitik werden schwächere Wirtschaftssektoren unterstützt
Aufgrund hoher Steuern haben Unternehmen den Anreiz, ihren Standort ins Ausland zu verlegen
Konjunkturpolitik sorgt für einen stabilen Geldwert
Nachteile der freien Marktwirtschaft können nicht vollkommen beseitigt werden
Einkommensumverteilung
Hoher Gewinnanreiz führt zu hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
Individuen haben die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung
Konkurrenzsituation sorgt für niedrige Preise
Nachteile einer freien Marktwirtschaft werden abgeschwächt
Planwirtschaft
Die Planwirtschaft, auch bekannt als Zentralwirtschaft, ist ein Wirtschaftssystem, in dem der Staat eine zentrale Rolle spielt. Er interveniert aktiv in die Wirtschaft, um Güterknappheit zu vermeiden. Der Staat trifft Entscheidungen über den Einsatz von Ressourcen und Produktionsfaktoren, was zu einer staatlichen Kontrolle der Wirtschaft führt. Im Gegensatz zur freien Marktwirtschaft, die auf Angebot und Nachfrage basiert, verfolgt die Planwirtschaft das Ziel, eine ausgewogene Verteilung von Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten. Diese Prinzipien unterscheiden sich erheblich von der sozialen Marktwirtschaft, die Elemente beider Systeme kombiniert.
Die Bezeichnung Zentralverwaltungswirtschaft (statt Planwirtschaft) wurde vom deutschen Ökonom Walter Eucken geprägt. Dadurch sollte der Unterschied zu einer Marktwirtschaft, in der Unternehmen und Haushalte ebenfalls planen, verdeutlicht werden.
Die Planwirtschaft weist große Unterschiede zur Freien Marktwirtschaft auf, da die Wirtschaft zentral gelenkt wird und man nicht auf die Eigenverantwortung der Individuen setzt. Die Instanz, die für die Entscheidungsfindung zuständig ist, ist in der Regel der Staat. Dieser plant:
Den Einsatz von Ressourcen
Den Einsatz von Produktionsfaktoren
Dadurch, dass die Entscheidungen vom Staat getroffen werden, sollen Sicherheit und eine geringe Arbeitslosenquote vorliegen.
Eine Planwirtschaft findest du zum Beispiel in China oder auf Kuba.
Planwirtschaft – Vor- und Nachteile
Vorteile
Nachteile
Konjunkturschwankungen werden vermieden
Stagnierender Fortschritt aufgrund von fehlendem Anreiz für Innovationen (kein Wettbewerb)
Gleichbehandlung als Ziel
Mangelnde Leistungsanreize
Ressourcen werden gerecht verteilt
System ist unflexibel und kann schwierig auf Planungsfehler reagieren
Klassenkonflikte werden abgeschafft
Unternehmen und Haushalte sind hinsichtlich des Konsums, der Produktion und der Arbeitsplatzwahl eingeschränkt
Fast keine Arbeitslosigkeit
Bereicherung des Staates ist unrechtmäßig
Leichtere Vorhersehbarkeit von Ergebnissen
Bürokratie, Korruption, Vetternwirtschaft
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Nun hast du schon einige Wirtschaftssysteme kennengelernt. Aber was sind eigentlich die Funktionen von Wirtschaftssystemen?
Wirtschaftssysteme befassen sich hauptsächlich mit der Knappheit der Güter in Zusammenhang mit der Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Diese beiden Faktoren fordern eine Problemlösung. Der hauptsächliche Zweck von Wirtschaftssystemen ist also die Regulierung von Güterverteilung, -erstellung und -verbrauch. Dabei sind die Befriedigung von privatem und öffentlichem Bedarf die Orientierungsgrundlage.
Wirtschaftssysteme - Das Wichtigste
Wirtschaftssysteme bezeichnen die Gesamtheit des Wirtschaftslebens einer Volkswirtschaft.
Wirtschaftssysteme sind wichtig, damit gesellschaftliche Bedürfnisse trotz knapper Ressourcen befriedigt werden.
Die freie Marktwirtschaft zielt auf die Freiheit des Einzelnen und das Recht auf Privateigentum ab.
Bei der freien Marktwirtschaft gilt die Annahme, dass sich der Markt von allein reguliert.
Die Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist die Freie Marktwirtschaft, mit dem Unterschied, dass es hier auch Eingriffe des Staates in die Wirtschaft gibt.
Bei der Planwirtschaft werden Güter und knappe Produktionsfaktoren zentral verwaltet und eingeteilt (Entscheidungen werden von übergeordneten Instanzen, meistens dem Staat, getroffen)
References
Kathrin Janowski, Elisabeth André (2023). Nichtverbales Verhalten sozialer Roboter: Bewegungen, deren Bedeutung und die Technik dahinter. Available at: http://arxiv.org/abs/2301.09025v1 (Accessed: 29 January 2025).
Markus Nielbock (2019). Wo ist Apollo 11? Wie man mit Funkechos die Mondentfernung bestimmt. Available at: http://arxiv.org/abs/1912.05455v1 (Accessed: 29 January 2025).
Lerne schneller mit den 10 Karteikarten zu Wirtschaftssysteme
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirtschaftssysteme
Welche Wirtschaftssysteme gibt es?
Es gibt viele verschiedene Wirtschaftssysteme, die sich hinsichtlich der Eigentumsrechte und der Eingriffe durch den Staat unterscheiden. Die wichtigsten Wirtschaftssysteme sind die freie Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft und die Planwirtschaft (auch Zentralwirtschaft genannt).
Was sind Wirtschaftssysteme?
Unter Wirtschaftssystemen versteht man die Gesamtheit des Wirtschaftslebens eines Landes bzw. einer Volkswirtschaft.
Wie nennt man das Wirtschaftssystem in Deutschland?
Deutschland verfolgt eine soziale Marktwirtschaft. Diese baut auf den Grundsätzen der freien Marktwirtschaft auf, Eingriffe durch den Staat sind jedoch zulässig.
Wie funktioniert ein Wirtschaftssystem?
Wirtschaftssysteme sind dazu gemacht, um die Knappheit der Güter im Zusammenhang mit der Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse zu regeln. Dabei funktionieren verschiedene Wirtschaftssysteme auch unterschiedlich. In manchen Volkswirtschaften geht man davon aus, dass sich aufgrund von Angebot und Nachfrage ein Gleichgewicht einpendelt, in manchen Volkswirtschaften sind Eingriffe des Staats zulässig und in anderen Volkswirtschaften werden Güter und knappe Produktionsfaktoren komplett von übergeordneten Instanzen verwaltet.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.