Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Produktion

In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die Produktion eines der zentralen Themen, da sie für jedes Unternehmen von großer Bedeutung ist. Die Produktion umfasst alle Prozesse, die für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden. Dabei geht es nicht nur um die effiziente und rentable Erstellung von Waren, sondern auch um deren Qualität und Wettbewerbsfähigkeit. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Bedeutung der Produktion in der BWL, verschiedene Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse sowie wichtige Kennzahlen und Analysemethoden. Darüber hinaus werden praktische Beispiele für Produktionsprozesse und die Rolle von Technologien und Optimierungsmethoden in der Produktion beleuchtet.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

StudySmarter Redaktionsteam

Team Produktion Lehrer

  • 15 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Produktion in der BWL: Grundlagen und Bedeutung

    In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist die Produktion ein zentraler Aspekt, der den Prozess der Umwandlung von Inputfaktoren wie Rohstoffen, Arbeit und Kapital in marktfähige Produkte und Dienstleistungen beschreibt. Die richtige Organisation und Steuerung der Produktion beeinflusst die Effizienz, Rentabilität und Competitiveness eines Unternehmens.

    Produktion Bedeutung in Wirtschaft und Unternehmen

    Produktion spielt eine entscheidende Rolle sowohl für die Wirtschaft als auch für Unternehmen. In der Wirtschaft trägt die Produktion entscheidend zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und damit zur Schaffung von Wohlstand und zur Verbesserung der Lebensqualität. Darüber hinaus bietet die Produktion Arbeitsplätze, was wiederum zur Armutsreduktion und zum Anstieg des Durchschnittseinkommens beiträgt.

    Für Unternehmen ist die Produktion unverzichtbar, um wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen anbieten und somit auf dem Markt erfolgreich sein zu können. Die Art der Produktion variiert je nach Branche und Art des Geschäftes, beispielsweise Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen oder Dienstleistungsanbieter.

    Die Produktion kann in verschiedene Typen unterteilt werden:

    • Einzelproduktion
    • Serienproduktion
    • Massenproduktion
    • kontinuierliche Produktion

    Abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße und dem Produktionsumfeld kommen unterschiedliche Produktionsmethoden und -technologien zum Einsatz, wie z. B. Lean Production, Just-in-Time-Fertigung oder die Nutzung von Industrie 4.0-Technologien.

    Ziele und Funktionen der Produktion in der BWL

    Die Produktion hat verschiedene Funktionen und verfolgt unterschiedliche Ziele. Zentrale Ziele der Produktion sind:

    • Wertschöpfung
    • Effizienzsteigerung
    • Qualitätssicherung
    • Kostensenkung
    • Flexibilität

    Um diese Ziele zu erreichen, sind verschiedene funktionale Aspekte der Produktion wichtig:

    FunktionBeschreibung
    PlanungDie Planung der Produktion umfasst die Ermittlung des Bedarfs an Rohstoffen, Erstellung von Produktionsprogrammen, Planung von Kapazitäten sowie die Terminierung von Aufträgen.
    KoordinationDie Koordination von Produktionsprozessen bedeutet, die Ressourcen wie Personal, Maschinen und Material optimal einzusetzen, um den Produktionsablauf reibungslos sicherzustellen.
    KontrolleDurch kontinuierliche Überwachung der Produktion können Probleme frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Dabei spielt die Qualitätskontrolle eine entscheidende Rolle.
    OptimierungInnovationsbereitschaft, kontinuierliche Verbesserungen und die Nutzung moderner Technologien sind zentrale Aspekte der Produktionsoptimierung, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Ein Unternehmen möchte seine Produktionsabläufe optimieren und setzt auf Lean Production, um Verschwendungen zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dazu nutzen sie Methoden wie 5S, Kaizen oder die Implementierung eines Kanban-Systems, um das Zusammenspiel von Planung, Koordination und Kontrolle stetig zu verbessern.

    Produktion Definition: Arten und Prozesse

    In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Fertigungsverfahren und Produktionsprozessen, die in der Produktion zum Einsatz kommen, sowie den Material- und Informationsflüssen, die dabei eine entscheidende Rolle spielen.

    Fertigungsverfahren und Produktionsprozesse

    Fertigungsverfahren umfassen den gesamten Prozess der Umwandlung von Rohstoffen oder Komponenten in ein fertiges Produkt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Produktion und können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, abhängig von den in der Produktion verwendeten Techniken, Maschinen und Prozessen.

    Diese Verfahren sind:

    • Urformen
    • Umformen
    • Trennen
    • Fügen
    • Beschichten
    • Stoffeigenschaften ändern

    Jedes dieser Verfahren hat spezifische Vorteile und Anwendungsbereiche:

    Urformen: Das Urformen umfasst die Herstellung von Produkten aus formlosen Rohstoffen, z. B. durch Gießen, Pressen oder Extrudieren. Beispiele sind die Herstellung von Metallgussstücken oder Kunststoffteilen.

    Umformen: Umformverfahren ändern die Form eines Werkstücks durch plastische Deformation, ohne dabei das Material zu zerschneiden oder zu zerteilen. Beispiele sind Schmieden, Walzen, Tiefziehen und Biegen.

    Trennen: Trennverfahren entfernen Material von einem Werkstück, um die gewünschte Form und Größe zu erreichen. Beispiele sind Sägen, Schleifen, Fräsen und Drehen.

    Fügen: Fügeverfahren verbinden mehrere Teile zu einem größeren Bauteil oder Endprodukt, z. B. durch Schweißen, Löten, Kleben oder Nieten.

    Beschichten: Beschichtungsverfahren verändern die Oberfläche eines Produkts, um seine Funktion oder ästhetischen Eigenschaften zu verbessern, z. B. durch Lackieren, Galvanisieren oder Auftragsschweißen.

    Stoffeigenschaften ändern: In manchen Fällen werden die Stoffeigenschaften eines Produkts gezielt verändert, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, z. B. durch Härten, Anlassen oder chemische Prozesse.

    Material- und Informationsflüsse in der Produktion

    Material- und Informationsflüsse sind untrennbar mit dem Produktionsprozess verbunden und beeinflussen die Effizienz und Qualität des gesamten Systems. Sie beschreiben den Weg der eingesetzten Ressourcen und Informationen durch die verschiedenen Stufen der Produktion, von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Auslieferung des Endprodukts an den Kunden.

    Materialflüsse betreffen den physischen Transport und die Transformation von Rohstoffen, Halbfabrikaten und fertigen Produkten durch die verschiedenen Produktionsschritte. Entscheidend für den Materialfluss ist die Logistik, die sich mit der Planung, Steuerung und Optimierung des Transports und der Lagerung von Gütern beschäftigt.

    Informationsflüsse betreffen die Sammlung, Verarbeitung, Analyse und Verteilung von Informationen, die für die Planung, Koordination und Kontrolle von Produktionssystemen erforderlich sind. Ein gut funktionierender Informationsfluss erlaubt es, Entscheidungen auf der Grundlage von präzisen und zeitnahen Informationen zu treffen und trägt zur Verbesserung der Produktionsplanung, zum effizienteren Einsatz der Ressourcen und zur schnelleren Reaktion auf Marktveränderungen bei.

    Die Gestaltung und Optimierung von Material- und Informationsflüssen ist entscheidend für das erfolgreiche Management von Produktionsprozessen und hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz, Qualität, Lieferfähigkeit und Kostenstruktur des gesamten Produktionsunternehmens.

    Ein Automobilhersteller setzt auf digitale Technologien und innovative Logistiksysteme, um Material- und Informationsflüsse in seinen Produktionslinien zu optimieren. Durch den Einsatz von automatisierten Fördersystemen, fahrerlosen Transportsystemen und Echtzeit-Datenanalyse können Ressourcen effizienter eingesetzt, Engpässe reduziert und die Produktionszeiten verkürzt werden.

    Insgesamt spielen Fertigungsverfahren, Produktionsprozesse sowie Material- und Informationsflüsse eine zentrale Rolle in der Produktion und sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

    Kennzahlen und Analyse der Produktion

    In diesem Abschnitt befassen wir uns mit wesentlichen Kennzahlen, die zur Messung und Bewertung der Produktion verwendet werden, und erklären die Konzepte von Produktivität, Effizienz und Effektivität in der Produktion.

    Wichtige Kennzahlen zur Messung der Produktion

    Kennzahlen sind quantitative Indikatoren, die verwendet werden, um die Leistung der Produktion in verschiedenen Bereichen zu messen und zu überwachen. Sie ermöglichen es Unternehmen, Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Produktionsstrategien zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

    Zu den wichtigsten Kennzahlen in der Produktion zählen:

    • Produktivität
    • Effizienz
    • Effektivität
    • Auslastung
    • Durchlaufzeit
    • Bestandshöhe
    • Ausschussquote

    Jede dieser Kennzahlen bezieht sich auf unterschiedliche Aspekte der Produktion und liefert wertvolle Informationen für die Unternehmenssteuerung. Im Folgenden werden einige dieser Kennzahlen näher erläutert:

    Produktivität: Die Produktivität gibt an, wie effektiv ein Unternehmen Ressourcen einsetzt, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen. Sie wird berechnet als das Verhältnis von Output (Produktionsergebnis) zu Input (verwendete Ressourcen), z. B. in Form der Arbeitsproduktivität (Output pro Stunde) oder der Kapitalproduktivität (Output pro eingesetztem Kapital).

    Effizienz: Die Effizienz beschreibt, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt, um den gewünschten Output zu erzeugen. Eine hohe Effizienz bedeutet, dass Ressourcenverschwendung minimiert wird und der größtmögliche Output mit dem gegebenen Input erreicht wird.

    Effektivität: Die Effektivität gibt an, inwieweit die erzielten Ergebnisse den angestrebten Zielen entsprechen. Eine hohe Effektivität bedeutet, dass die getroffenen Maßnahmen dazu führen, dass die gesetzten Ziele erreicht oder übertroffen werden.

    Auslastung: Die Auslastung misst, inwieweit die verfügbaren Kapazitäten (z. B. Maschinen, Anlagen, Mitarbeiter) in der Produktion tatsächlich genutzt werden. Eine hohe Auslastung bedeutet, dass das Unternehmen seine Kapazitäten optimal nutzt und seinen Ertrag maximiert.

    Durchlaufzeit: Die Durchlaufzeit ist die Zeitspanne, die benötigt wird, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Initiierung bis zur Fertigstellung durch die verschiedenen Stufen des Produktionsprozesses zu leiten. Eine kurze Durchlaufzeit ist in der Regel ein Zeichen für eine effiziente Produktion.

    Bestandshöhe: Die Bestandshöhe bezieht sich auf die Menge an Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigprodukten, die ein Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorrätig hat. Eine angemessene Bestandshöhe gewährleistet, dass ausreichend Material vorhanden ist, um den Produktionsprozess ohne Unterbrechungen fortzusetzen, während eine zu hohe Bestandshöhe unnötige Lagerkosten und das Risiko von Verderb oder Veralterung der Materialien mit sich bringt.

    Ausschussquote: Die Ausschussquote gibt an, welcher Prozentsatz der produzierten Artikel aufgrund von Qualitätsmängeln oder anderen Problemen nicht verkauft oder verwendet werden kann. Eine niedrige Ausschussquote weist auf eine hohe Qualität der Produktion hin und hilft, Kosten und Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

    Produktivität, Effizienz und Effektivität in der Produktion

    Produktivität, Effizienz und Effektivität sind wichtige Konzepte, die eng miteinander verknüpft sind und sich auf unterschiedliche Aspekte der Produktion beziehen. Im Folgenden werden diese Konzepte genauer erklärt und unterschieden:

    KonzeptBeschreibung
    ProduktivitätDie Produktivität ist das Verhältnis von Output zu Input. Eine hohe Produktivität bedeutet, dass ein Unternehmen eine große Menge an Produkten oder Dienstleistungen mit relativ geringen Ressourcen herstellen kann. Die Berechnung der Produktivität kann für verschiedene Ressourcen wie Arbeit, Kapital oder Material erfolgen.
    EffizienzEffizienz bezieht sich darauf, wie gut ein Unternehmen seine Ressourcen einsetzt, um den gewünschten Output zu erzeugen. Eine hohe Effizienz bedeutet, dass ein Unternehmen Ressourcen wie Material, Zeit und Geld optimal nutzt und Verschwendung minimiert. Effizienzsteigerungen können durch Prozessverbesserungen, Technologieeinsatz oder Mitarbeitertraining erreicht werden.
    EffektivitätEffektivität misst, inwieweit die erzielten Ergebnisse den angestrebten Zielen entsprechen. Eine hohe Effektivität bedeutet, dass die gesetzten Ziele erreicht oder übertroffen werden und die getroffenen Maßnahmen in der Produktion zur Zielerreichung beitragen. Effektivität kann verbessert werden, indem Unternehmen ihre Produktionsziele klar definieren, kontinuierlich überwachen und bei Bedarf korrigieren.

    Praktische Beispiele für Produktionsprozesse

    In diesem Abschnitt werden praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen vorgestellt, um die Anwendung von Produktionsprozessen und -konzepten in der realen Welt besser zu verdeutlichen. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die Industrie und Fertigung und danach auf Dienstleistungen und immaterielle Güter.

    Produktion Beispiel: Industrie und Fertigung

    In der Industrie und Fertigung sind die Produktionsprozesse meistens durch den Einsatz von Maschinen und automatisierten Systemen gekennzeichnet. Hier werden physische Güter wie Fahrzeuge, Elektronik, Maschinen oder Lebensmittel hergestellt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Produktionsprozesse in unterschiedlichen industriellen Branchen aussehen können:

    Automobilindustrie

    Die Produktion von Fahrzeugen erfolgt in verschiedenen Phasen, die jeweils unterschiedliche Fertigungsverfahren und Maschinen erfordern. Ein typischer Produktionsprozess in der Automobilindustrie umfasst:

    • Pressen: Herstellung von Karosserieteilen aus Metallblechen durch Umformen
    • Schweißen: Verbinden der einzelnen Karosserieteile durch Fügeverfahren wie Schweißen oder Kleben
    • Lackieren: Auftragen von Farbe und Schutzschichten auf die Karosserie
    • Montage: Zusammenfügen der Fahrzeugkomponenten wie Motor, Getriebe, Bremsen und Elektronik
    • Endkontrolle: Überprüfung der Funktionen, Sicherheitsmerkmale und Qualität des fertigen Fahrzeugs

    Die Produktionsprozesse in der Automobilindustrie sind oft durch eine hohe Automatisierung und den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen gekennzeichnet. Innovative Fertigungstechnologien wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind zunehmend wichtige Faktoren für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern.

    Lebensmittelindustrie

    Die Lebensmittelindustrie stellt eine Vielzahl von Produkten her, die aus Rohstoffen wie Getreide, Milch, Fleisch, Obst und Gemüse verarbeitet werden. Einige typische Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie sind:

    • Mischen: Vermischen von verschiedenen Zutaten, um eine gleichmäßige Zusammensetzung des Produkts zu erreichen
    • Erhitzen: Erwärmen von Lebensmitteln, um ihre Konsistenz, Geschmack oder Haltbarkeit zu verändern
    • Kühlen: Schnelles Abkühlen von Lebensmitteln, um ihre Haltbarkeit zu verlängern und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern
    • Trocknen: Entfernen von Wasser aus Lebensmitteln, um Gewicht zu reduzieren, Konsistenz zu verändern oder die Haltbarkeit zu verbessern
    • Verpackung: Schützen der Lebensmittel vor äußeren Einflüssen, Konservierung und Bereitstellung von Informationen für den Verbraucher

    In der Lebensmittelindustrie spielen Qualität und Sicherheit eine entscheidende Rolle. Daher sind strenge Qualitätskontroll- und Hygienevorschriften für die Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln von großer Bedeutung.

    Produktion Beispiel: Dienstleistungen und immaterielle Güter

    Produktion beschränkt sich nicht nur auf die Fertigung physischer Produkte, sondern umfasst auch die Erstellung von Dienstleistungen und immateriellen Gütern, wie z. B. Software, Beratungsdienstleistungen oder Ausbildungsprogramme. Im Folgenden werden Beispiele für Produktionsprozesse in verschiedenen Dienstleistungsbereichen vorgestellt:

    Softwareentwicklung

    Die Produktion von Software umfasst die Entwicklung von Programmen oder Anwendungen, die auf Computern oder mobilen Geräten ausgeführt werden können. Der Softwareentwicklungsprozess besteht im Allgemeinen aus mehreren Phasen:

    • Anforderungsanalyse: Ermittlung der Bedürfnisse und Ziele der Benutzer
    • Design: Entwerfen der Softwarearchitektur und Erstellen von Programmierschnittstellen
    • Implementierung: Schreiben des Programmcodes in einer oder mehreren Programmiersprachen
    • Testen: Überprüfen der Softwarefunktionalität und Fehlerbehebung
    • Deployment: Installation und Konfiguration der Software für den Endbenutzer

    Wichtig in der Softwareentwicklung ist die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der entwickelten Produkte sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards und Sicherheitsvorschriften.

    Beratungsdienstleistungen

    Die Produktion von Beratungsdienstleistungen umfasst die Erstellung von Lösungen und Strategien, die den Kunden bei der Bewältigung von Herausforderungen oder der Erreichung ihrer Ziele unterstützen. Typische Prozesse eines Beratungsprojekts sind:

    • Bedarfsanalyse: Identifizieren der Anforderungen und Herausforderungen des Kunden
    • Recherche: Sammeln von relevanten Informationen und Daten zur Problemlösung
    • Entwicklung von Lösungsansätzen: Erarbeiten von Strategien und Ideen, um die identifizierten Herausforderungen zu bewältigen
    • Präsentation und Diskussion: Vorstellen der Lösungsansätze beim Kunden und gemeinsame Abstimmung
    • Umsetzung und Monitoring: Begleitung des Kunden bei der Implementierung der Lösungen und kontinuierliche Überwachung der Ergebnisse

    Der Erfolg von Beratungsdienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der bereitgestellten Lösungen, der Kundenorientierung und der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktbedingungen ab.

    Optimierung und Technologien in der Produktion

    In diesem Abschnitt werden wir uns mit verschiedenen Optimierungsmethoden und Technologien in der Produktion beschäftigen, die dazu beitragen, Effizienz und Produktivität zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Insbesondere betrachten wir die Konzepte von Lean Production und Just-in-Time-Prinzip sowie die Bedeutung der Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Produktion.

    Lean Production und Just-in-Time-Prinzip

    Lean Production, auch als schlanke Produktion bekannt, ist ein Managementansatz, der darauf abzielt, Verschwendung in allen Prozessen der Produktion zu reduzieren und den Fokus auf Wertschöpfung für den Kunden zu legen.

    Die Kernprinzipien der Lean Production sind:

    • Reduzierung der Verschwendung (z.B. Material, Zeit, Arbeitskraft)
    • Ständige Verbesserung der Prozesse (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kaizen)
    • Einbeziehung der Mitarbeiter in die Verbesserungsprozesse
    • Kundenorientierung und Fokussierung auf Wertschöpfung

    Ein zentrales Konzept der Lean Production ist das Just-in-Time-Prinzip (JIT), das darauf abzielt, die Produktionsprozesse so zu steuern, dass Materialien und Produkte genau zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen. Dies reduziert Bestände, Lagerkosten und Verschwendung und erlaubt es, flexibel auf Kundenanforderungen und Änderungen im Markt zu reagieren.

    Die Hauptelemente des Just-in-Time-Prinzips sind:

    • Pull-Prinzip: Die Produktion wird durch den Kundenauftrag ausgelöst, nicht durch die Planung.
    • Kanban-System: Ein visuelles Steuersystem zur Regulierung des Materialflusses in der Produktion.
    • Heijunka: Lastenausgleich und Produktion in kleineren Losgrößen, um Schwankungen im Bedarf auszugleichen.

    Die Implementierung von Lean Production und Just-in-Time-Prinzip erfordert eine systematische Herangehensweise an die Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse sowie eine offene Unternehmenskultur, die auf Zusammenarbeit, Transparenz und ständige Verbesserung ausgelegt ist.

    Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Produktion

    Industrie 4.0 bezieht sich auf die vierte industrielle Revolution, die durch den Einsatz digitaler Technologien und die Vernetzung von Prozessen, Maschinen und Daten in der Produktion gekennzeichnet ist. Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Effizienz und Produktivität zu steigern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

    Zu den zentralen Elementen der Industrie 4.0 in der Produktion gehören:

    • Internet der Dinge (IoT): Vernetzung von Geräten, Maschinen und Sensoren, um Daten in der Produktion zu erheben und zu analysieren.
    • Big Data und Analytik: Sammeln, Verarbeiten und Auswerten großer Datenmengen, um Prozessoptimierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen.
    • Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen: Einsatz automatisierter Algorithmen und Systeme zur Datenanalyse, Fehlererkennung und Prozesssteuerung.
    • Ressourcenplanung (ERP) und Manufacturing Execution Systeme (MES): Integrierte Informationssysteme, die den Materialfluss, die Ressourcennutzung und die Produktionsprozesse verwalten.
    • Additive Fertigung (z.B. 3D-Druck): Neue Fertigungstechnologien, die eine flexible und kosteneffiziente Produktion von kleinen Losgrößen ermöglichen.

    Produktion - Das Wichtigste

    • Produktion: umfasst Herstellung von Gütern und Dienstleistungen
    • Produktionstypen: Einzel-, Serien-, Massen- und kontinuierliche Produktion
    • Ziele der Produktion: Wertschöpfung, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung, Kostensenkung und Flexibilität
    • Fertigungsverfahren: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern
    • Kennzahlen der Produktion: Produktivität, Effizienz, Effektivität, Auslastung, Durchlaufzeit, Bestandshöhe, Ausschussquote
    • Optimierung und Technologien: Lean Production, Just-in-Time-Prinzip, Industrie 4.0 und Digitalisierung
    Lerne schneller mit den 9 Karteikarten zu Produktion

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Produktion
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Produktion
    Was ist ein Produkt?
    Ein Produkt ist ein materielles oder immaterielles Gut oder eine Dienstleistung, das durch einen Produktionsprozess aus Rohstoffen, Arbeitskraft und Kapital geschaffen wird und am Markt angeboten wird, um menschliche Bedürfnisse oder Wünsche zu befriedigen.
    Was ist ein Produkt in Mathe?
    Ein Produkt in der Mathematik bezieht sich auf das Ergebnis einer Multiplikation zweier oder mehrerer Zahlen, Faktoren oder Variablen. Zum Beispiel ist das Produkt von 3 und 4 gleich 12 (3x4=12).
    Welche Produkte gehören zu Mars?
    Zu Mars gehören Produkte wie Schokoriegel (Mars, Snickers, Twix), Süßigkeiten (M&M's, Skittles), Lebensmittel (Uncle Ben's, Seeds of Change) und Tierfutter (Pedigree, Whiskas, Royal Canin).
    Was ist das Produkt?
    Das Produkt ist das Ergebnis eines Produktionsprozesses, bei dem Rohstoffe, Arbeitskraft und Kapital verwendet werden, um Güter oder Dienstleistungen zu erstellen, die den Bedürfnissen und Wünschen der Verbraucher entsprechen.
    Wurde die Don-Papa-Rum-Produktion eingestellt?
    Nein, es gibt keine offiziellen Informationen, die darauf hindeuten, dass die Produktion von Don Papa Rum eingestellt wurde. Don Papa Rum wird weiterhin auf den Philippinen hergestellt und auf dem Markt angeboten.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche zentralen Ziele verfolgt die Produktion in der BWL?

    Nenne die vier Hauptfunktionen der Produktion in der BWL.

    Welche sechs Hauptkategorien von Fertigungsverfahren gibt es in der Produktion?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team BWL Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren