Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Indirekte Kosten

In der Betriebswirtschaftslehre ist das Verständnis für indirekte Kosten von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel wirst du detailliert in das Thema eingeführt und erhältst einen umfassenden Überblick, angefangen bei der Definition über die Unterschiede zu direkten Kosten bis hin zur genauen Berechnung. Zudem wird ein besonderer Fokus auf die Rolle der indirekten Kosten im Rechnungswesen und deren Verrechnung gelegt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Indirekte Kosten Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.01.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 15.01.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was sind indirekte Kosten im Rechnungswesen?

1/3

Nenne ein Beispiel für indirekte Kosten.

1/3

Wie unterscheiden sich direkte und indirekte Kosten?

Weiter

Indirekte Kosten im Überblick

In der Betriebswirtschaftslehre bist du vielleicht schon auf den Begriff indirekte Kosten gestoßen. Aber was genau meint das und wie grenzen diese sich von direkten Kosten ab? In diesem Artikel erhältst du Antworten auf deine Fragen und verstehst bald, wo und wann in einem Unternehmen indirekte Kosten anfallen.

Definition: Was sind indirekte Kosten?

Indirekte Kosten, auch Gemeinkosten oder Overhead-Kosten genannt, sind Aufwendungen in deinem Unternehmen, die sich nicht direkt einem bestimmten Produkt, Projekt oder einer Dienstleistung zuordnen lassen. Sie entstehen durch die allgemeine Ausführung von Geschäftsaktivitäten und sind notwendig, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.

Ein klassisches Beispiel für indirekte Kosten sind Mietkosten für Betriebsgebäude. Diese Kosten fallen unabhängig davon an, ob ein Produkt hergestellt wird oder nicht. Sie können daher nicht einem spezifischen Produkt zugeordnet werden und gelten somit als indirekte Kosten.

Beispiele für indirekte Kosten

Es gibt zahlreiche Beispiele für indirekte Kosten. Wie bereits erwähnt, gehören dazu unter anderem die Mietkosten für Betriebsgebäude. Ebenfalls indirekte Kosten sind:

  • Gehälter der Verwaltung
  • Betriebsstoffe wie Strom, Wasser oder Heizkosten
  • Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Unternehmen die gleichen indirekten Kosten haben. Die spezifischen Kosten können je nach Branche, Unternehmensgröße und strategischer Ausrichtung variieren. Beispielsweise können Gehälter für Marketing-Teams in Unternehmen, die stark auf Diagramme und Videos setzen, als indirekte Kosten klassifiziert werden, während sie für andere Unternehmen eher als direkte Kosten angesehen werden können.

Direkte und indirekte Kosten: Unterschiede

Direkte Kosten sind Kosten, die spezifisch auf ein Produkt, ein Projekt oder eine Dienstleistung bezogen sind. Sie können daher direkt zugeordnet werden. Zu den Beispiel für direkte Kosten gehören Materialkosten und direkte Arbeitskosten.

Während indirekte Kosten über einen Verteilungsschlüssel auf die Kostenträger verrechnet werden, werden die direkten Kosten den jeweiligen Kostenträgern direkt zugerechnet.

Stellen wir uns vor, du betreibst eine Möbelfabrik. Die Kosten für das Holz, das Schleifpapier und die Farbe, die zur Herstellung eines Schrankes benötigt werden, sind direkte Kosten. Die Kosten für das Reinigungspersonal, dass die Fabrik sauber hält oder für das Managementteam, sind indirekte Kosten. Sie lassen sich nicht direkt einem einzelnen Schrank zuordnen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Indirekte Kosten im Rechnungswesen

Im betrieblichen Rechnungswesen spielen indirekte Kosten eine wesentliche Rolle. Sie sind ein entscheidender Faktor bei der Kalkulation von Preisen und Kosten und tragen dazu bei, das Geschäftsergebnis deines Unternehmens zu bewerten. In diesem Abschnitt wirst du mehr über die Bedeutung und Anwendung der indirekten Kosten im Rechnungswesen erfahren.

Einfache Erklärung: Was bedeuten indirekte Kosten im Rechnungswesen?

Im Rechnungswesen beziehen sich indirekte Kosten auf die Ausgaben, die nicht direkt mit der Produktion oder Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen verbunden sind. Dazu gehören etwa Kosten für Verwaltung, Gebäudemieten oder Versicherungen, die nicht einem spezifischen Produkt oder Dienstleistung zugeordnet werden können.

Die Erfassung und Verwaltung dieser Kosten ist eine wichtige Aufgabe im Rechnungswesen, da sie Einfluss auf die Rentabilität des Unternehmens haben. Die korrekte Berechnung und Zuordnung von indirekten Kosten ist daher von großer Bedeutung.

In einer produktionsorientierten Umgebung sind indirekte Kosten oft ein großer Teil der Gesamtkosten und können signifikant sein. Daher kann das korrekte Management dieser Kosten zum finanziellen Erfolg eines Unternehmens beitragen.

Angenommen, du führst einen Schuhfabrikbetrieb. Während die Kosten für Leder und Mitarbeiter, die direkt an der Produktion der Schuhe beteiligt sind, als direkte Kosten angesehen werden können, sind die Gehälter für deine Buchhaltung, die Reinigungskräfte sowie die Miete für das Fabrikgebäude Beispiele für indirekte Kosten. Diese Kosten sind nicht direkt auf einen produzierten Schuh zurückzuführen, sind jedoch notwendig, um deinen Betrieb am Laufen zu halten.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Indirekte Kosten Verrechnung: Ein Verständnis

Angesichts der Tatsache, dass indirekte Kosten nicht direkt einem Produkt, einem Projekte oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können, stellt sich die Frage, wie diese Kosten in der Kostenträgerrechnung verrechnet werden. Für diese Verrechnung werden verschiedene Methoden verwendet.

Die Verrechnung indirekter Kosten bezieht sich auf das Verfahren, mit dem diese Kosten auf die Kostenträger - also die Produkte, Dienstleistungen oder Abteilungen, die in der Produktion involviert sind - umgelegt werden. Dies geschieht in der Regel über sogenannte Zuschlagssätze, die auf die direkten Kosten aufgeschlagen werden. Der Zuschlagssatz wird ermittelt, indem die Gesamtheit der indirekten Kosten durch die direkten Kosten geteilt wird.

Die verwendete Formel lautet:

{Zuschlagssatz}={Indirekte Kosten}{Direkte Kosten}

Nehmen wir an, die indirekten Kosten für dein Unternehmen betragen 150.000 Euro und die direkten Kosten betragen 500.000 Euro. Nach der obigen Formel sieht die Berechnung deines Zuschlagssatzes dann so aus:

{Zuschlagssatz}=150.000500.000=0,3

Das bedeutet, dass jeder Euro, der als direkte Kosten anfällt, mit zusätzlichen 0,3 Euro als indirekte Kosten belastet ist. Dies wäre dein Zuschlagssatz, den du zur Berechnung des Preises deines Produktes oder deiner Dienstleistung verwenden könntest.

Berechnung der indirekten Kosten

Die korrekte Berechnung der indirekten Kosten ist ein wichtiger Aspekt in der Betriebswirtschaft und im Rechnungswesen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Gesamtkosten vollständig zu erfassen und somit genaue Rentabilitätsanalysen durchzuführen. In diesem Abschnitt lernst du mehr über die Grundlagen und die Formeln zur Berechnung der indirekten Kosten und wie diese in der Praxis angewendet werden.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Grundlagen für die Berechnung der indirekten Kosten

Bevor du die Berechnung der indirekten Kosten durchführen kannst, benötigst du zunächst eine klare Übersicht über alle anfallenden Kosten in deinem Unternehmen. Dabei sollten die Kostenquellen Identifiziert und in direkte und indirekte Kosten aufgesplittet werden. Direkte Kosten lassen sich, wie zuvor besprochen, leicht auf einzelne Produkte, Projekte oder Dienstleistungen zuordnen. Indirekte Kosten hingegen, sind nicht direkt mit der Produktion verbunden, sondern tragen zu den allgemeinen Betriebskosten bei.

Die Grundlage für die Berechnung der indirekten Kosten bildet daher das genaue Verständnis und die Differenzierung der verschiedenen Kostenfaktoren und einen Einblick in die finanziellen Abläufe deines Unternehmens. Erst wenn du sicher bist, welche Kosten als indirekt zu klassifizieren sind, kannst du mit der eigentlichen Berechnung der indirekten Kosten beginnen.

Angenommen, du betreibst ein Restaurant. Einige der Kosten wie die Kosten für Lebensmittel und Löhne der Köche sind direkte Kosten. Sie fließen direkt in die Erstellung der Gerichte ein. Andererseits fallen auch andere Kosten an, wie die Vermietung des Gebäudes, Strom- und Wasserkosten sowie der Lohn des Buchhalters. Diese Kosten haben keinen direkten Einfluss auf die einzelnen Gerichte und sind daher als indirekte Kosten zu klassifizieren.

Indirekte Kosten Formel

Nachdem nun alle indirekten Kosten erfasst wurden, ist es Zeit diese zu berechnen und auf die Kostenträger zuzuordnen. Wie bereits in vorherigen Abschnitten diskutiert, geschieht dies üblicherweise über Zuschlagssätze. Um diese Zuordnungsschlüssel zu ermitteln, gibt es eine einfache Formel:

{Zuschlagssatz}={Indirekte Kosten}{Direkte Kosten}

Der Zuschlagssatz gibt an, welcher Anteil der indirekten Kosten den direkten Kosten zugeschlagen wird. Dadurch erhältst du effektiv deine \emph{vollständigen Kosten} für einen Kostenträger.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Praktische Berechnung von indirekten Kosten: Beispiele

Um das Konzept der Berechnung indirekter Kosten besser zu verstehen, hilft es, sich ein konkretes Beispiel anzuschauen. Stellen wir uns vor, du betreibst eine Produktionsfirma. Zunächst erfolgt die Ermittlung aller Kosten:

  • Direkte Materialkosten: 200.000 €
  • Direkte Arbeitskosten: 100.000 €
  • Indirekte Produktionskosten: 150.000 €
  • Indirekte Verwaltungskosten: 50.000 €

Nun möchtest du den Zuschlagssatz für die Produktionskosten berechnen. Dazu setzt du die Werte in die oben genannte Formel ein:

{Zuschlagssatz}={Indirekte Kosten}{Direkte Kosten}=150.000300.000=0,5

Der Zuschlagssatz von 0,5 bedeutet, dass jedem Euro Direktkosten 0,5 Euro indirekte Kosten zugeschlagen wird. Analog dazu kann der Zuschlagssatz für die Verwaltungskosten berechnet werden.

Stellen wir uns vor, du produzierst ein Produkt mit direkten Materialkosten von 20 € und direkten Arbeitskosten von 10 €. Mit dem ermittelten Zuschlagssatz für die Produktionskosten beträgt der Anteil der indirekten Kosten dann 0,5 * (20 € + 10 €) = 15 €. Die Gesamtkosten für das Produkt betragen somit 20 € (Material) + 10 € (Arbeit) + 15 € (Indirekte Kosten) = 45 €.

Abschließend lässt sich sagen, dass indirekte Kosten ein komplexes, aber wichtiges Thema im Bereich der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens sind. Die korrekte Erfassung und Berechnung dieser Kosten ist entscheidend für eine präzise Kostenträgerrechnung und somit für die Beurteilung der Rentabilität eines Unternehmens. Mit der vorgestellten Methode bist du nun in der Lage, die Berechnung der indirekten Kosten in deinem Unternehmen selbst anzugehen.

Indirekte Kosten - Das Wichtigste

  • Bedeutung indirekter Kosten in der Betriebswirtschaftslehre
  • Definition und Beispiele von indirekten Kosten
  • Unterschied zwischen direkten und indirekten Kosten
  • Rolle der indirekten Kosten im Rechnungswesen
  • Verfahren zur Verrechnung von indirekten Kosten
  • Formel zur Berechnung von indirekten Kosten
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Indirekte Kosten

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Indirekte Kosten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Indirekte Kosten
Was sind indirekte Kosten?
Indirekte Kosten sind Kosten, die nicht direkt einem Produkt, einer Dienstleistung oder einem Projekt zugewiesen werden können. Sie umfassen beispielsweise Verwaltungskosten, Facility-Kosten oder Kosten für Personalabteilungen. Diese Kosten werden oft auf mehrere Kostenstellen verteilt.
Was sind direkte und indirekte Kosten?
Direkte Kosten sind Aufwendungen, die direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können, wie Materialkosten oder direkte Arbeitskosten. Indirekte Kosten sind dagegen Aufwendungen, die nicht direkt zuzuordnen sind, wie Verwaltungskosten, Abschreibungen oder allgemeine Betriebskosten.
Wie viel indirekte Kosten entstehen durch Absentismus?
Die Höhe der indirekten Kosten durch Absentismus (Ausfall von Mitarbeitern) kann stark variieren und ist abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Art der Arbeit. Es gibt keine einheitliche Summe, daher ist eine konkrete Aussage ohne zusätzliche Informationen nicht möglich.
Wie können indirekte Kosten in einem Unternehmen reduziert werden?
Indirekte Kosten in einem Unternehmen können durch Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Outsourcing bestimmter Funktionen an spezialisierte Dienstleister und durch Investitionen in technologische Verbesserungen zur Automatisierung und Effektivität von Arbeitsabläufen reduziert werden.
Wie beeinflussen indirekte Kosten die Preisgestaltung eines Produkts?
Indirekte Kosten beeinflussen die Preisgestaltung eines Produkts, indem sie zu den Gesamtkosten der Herstellung beitragen. Diese Kosten, wie Miete, Versicherungen oder Gehälter, müssen auf die Produktpreise verteilt werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel ist.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren