Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Strategische Investitionskontrolle

Als Lehrer im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre werden häufig komplexe Konzepte und Strategien behandelt. Eines dieser wichtigen Themen ist die so genannte Strategische Investitionskontrolle. Sie ist ein entscheidendes Instrument bei der Überwachung und Steuerung von Unternehmensinvestitionen. Diese Einleitung führt dich in das Thema ein und gibt dir einen ersten Überblick. Du lernst, was Strategische Investitionskontrolle ist, welche Rahmenbedingungen für ihre Anwendung gelten, wie du sie durchführst und welche Vor- und Nachteile sie hat.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Strategische Investitionskontrolle Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 04.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 04.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was sind Rahmenbedingungen für eine effektive Strategische Investitionskontrolle?

1/3

Was umfasst der Prozess der Strategischen Investitionskontrolle in der Praxis?

1/3

Was ist Strategische Investitionskontrolle?

Weiter

Was ist Strategische Investitionskontrolle? - Definition

Die Strategische Investitionskontrolle bietet einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Investitionen zu planen, zu analysieren und zu kontrollieren, mit dem Ziel, firmenspezifische Strategien erfolgreich umzusetzen. Dabei handelt es sich um eine zentrale Aufgabe des Controllings bei Investitionsentscheidungen.

Definition: Die Strategische Investitionskontrolle ist eine Managementtechnik, die darauf abzielt, Investitionen auf ihre strategische Ausrichtung und Rentabilität hin zu überprüfen. Sie unterstützt dabei, sicherzustellen, dass das investierte Kapital einen optimalen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leistet.

Beispiel: Eine Firma möchte in eine neue Produktionslinie investieren. Mit Hilfe der Strategischen Investitionskontrolle wird überprüft, ob diese Investition im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens steht und ob sie ausreichend Rendite verspricht.

Grundzüge der Strategischen Investitionskontrolle

Der Prozess der Strategischen Investitionskontrolle besteht aus verschiedenen Phasen:

  • Planungsphase: In dieser Phase wird die Investition unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie geplant. Ziele und Rahmenbedingungen werden bestimmt.
  • Entscheidungsphase: Entscheidungen über die Umsetzung der Investitionen werden getroffen, basierend auf verschiedenen Analysemethoden.
  • Umsetzungsphase: In dieser Phase wird die Investition ausgeführt. Sie umfasst die tatsächliche Anschaffung, Herstellung oder Entwicklung des geplanten Investitionsguts.
  • Kontrollphase: Hier werden die Ergebnisse der Investition überprüft. Die tatsächlichen Resultate werden mit den geplanten verglichen und Abweichungen analysiert.

Deep-Dive: Die genaue Gestaltung und Durchführung der Strategischen Investitionskontrolle kann je nach Unternehmen und der spezifischen Investition variieren.

Rahmenbedingungen für Strategische Investitionskontrolle

Für die Effektivität der Strategischen Investitionskontrolle spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören unter anderem:

1. Unternehmensgröße Die Größe des Unternehmens kann die Komplexität der Investitionsentscheidungen beeinflussen. Große Unternehmen haben in der Regel komplexere Strukturen.
2. Unternehmensstrategie Die Strategie des Unternehmens hat großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Investitionen geplant und kontrolliert werden.
3. Marktumfeld Je nach Marktumfeld können bestimmte Investitionen riskanter oder attraktiver sein.

Definition: Rahmenbedingungen sind jene externen und internen Faktoren, welche die Implementierung der Strategischen Investitionskontrolle beeinflussen. Dies können z.B. gesetzliche Vorgaben, unternehmensinterne Richtlinien oder das Wettbewerbsumfeld sein.

Anwendung von Strategischer Investitionskontrolle

Die Strategische Investitionskontrolle spielt auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen eine Rolle und findet sowohl bei kurzfristigen als auch langfristigen Investitionsentscheidungen Anwendung. Von der Akquisition neuer Unternehmen bis hin zur Entwicklung neuer Produkte, die Strategische Investitionskontrolle dient als wichtiges Instrument zur Sicherstellung, dass das eingebundene Kapital wirksam eingesetzt wird.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Wann wird die Strategische Investitionskontrolle angewendet?

Die Strategische Investitionskontrolle kommt zum Einsatz, wenn eine Investitionsentscheidung ansteht. Sie befasst sich mit der Analyse, Bewertung und Kontrolle von Investitionen aus strategischer Sicht. Ihre Anwendung ist besonders hervorzuheben, wenn es um bedeutende, unternehmensweite Projekte geht, die eine hohe strategische Relevanz aufweisen.

  • Neue Produktentwicklung: Wird das Produkt den strategischen Zielen des Unternehmens gerecht und erzielt es den gewünschten Return on Investment (ROI)?
  • Markterweiterung: Unterstützt das Vorhaben die angestrebte strategische Positionierung auf dem Markt?
  • Technologieinvestitionen: Werden durch die Investition Wettbewerbsvorteile generiert oder schwarze Zahlen geschrieben?
  • Firmenzukäufe: Steht der Firmenkauf im Einklang mit der langfristigen Unternehmensstrategie?

Beispiel: Ein Unternehmen plant die Einführung einer neuen Produktlinie. Vor der Entscheidung für diese Investition, wird die Strategische Investitionskontrolle eingesetzt, um das Projekt auf seine strategische Passung und Rentabilität hin zu prüfen.

Deep-Dive: Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Strategischen Investitionskontrolle von der Größe und Art des Unternehmens sowie von der Art der zu tätigenden Investition abhängt.

Strategische Investitionskontrolle in der Praxis - Beispiel

Anhand eines Beispiels lässt sich der Prozess der Strategischen Investitionskontrolle in der Praxis verdeutlichen. Stellt euch ein Software-Unternehmen vor, das eine signifikante Investition in Cloud-Technologien plant.

Beispiel: In der Planungsphase setzt das Unternehmen die Ziele und den Rahmen für die Investition. Dies könnten beispielsweise eine bestimmte Rendite und die Integration der Cloud-Technologie in das bestehende Produktportfolio sein. In der Entscheidungsphase analysiert das Unternehmen die potenziellen Risiken und Renditen der Investition. Verschiedene Scenario-Analysen und Prognosemodelle werden verwendet, um zu bewerten, ob die Investition die gewünschten Ergebnisse erzielen kann. Im Falle einer positiven Entscheidung wird die Investition in der Durchführungsphase realisiert. Nach erfolgreicher Umsetzung der Investition überwacht das Unternehmen in der Kontrollphase die erreichten Ergebnisse. Hier wird überprüft, ob die tatsächlichen Ergebnisse den erwarteten entsprechen.

Definition: Die Strategische Investitionskontrolle in der Praxis ist ein mehrphasiger Prozess, der die Planung, Entscheidung, Durchführung und Überwachung von Investitionen auf Basis von Unternehmenszielen- und strategien umfasst.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Durchführung einer Strategischen Investitionskontrolle

Die Durchführung einer Strategischen Investitionskontrolle ist ein strukturierter Vorgang, der Entscheidungsträgern dabei hilft, sicherzustellen, dass ihre Investitionen mit den übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens übereinstimmen. Der Prozess beinhaltet mehrere Schritte, von der Identifizierung und Bewertung potenzieller Investitionen bis hin zur Überwachung und Kontrolle bereits durchgeführter Investitionen.

Schritte der Strategischen Investitionskontrolle Durchführung

Die Durchführung der Strategischen Investitionskontrolle erfordert das Durchlaufen mehrerer Schritte. Nachfolgend werden diese Schritte und ihre Bedeutung genauer erörtert:

  • Planung: Zuerst werden die strategischen Ziele des Unternehmens in Verbindung mit der jeweiligen Investition definiert. Der vorgesehene Einsatz der Investition, die erwartete Rendite, Risiken sowie andere relevante Faktoren werden ermittelt.
  • Auswahl: Im nächsten Schritt erfolgt die Auswahl der potenziellen Investitionen. Dieser Schritt beinhaltet die Bewertung der Investitionen anhand von vorher festgelegten Kriterien und Methoden wie z.B. Kosten-Nutzen-Analysen, Szenario-Analysen oder Sensitivitätsanalysen.
  • Durchführung: Sobald eine Investition ausgewählt wurde, erfolgt die Umsetzung derselben. Hierbei geht es nicht nur um die Finanzierung und Realisierung der Investition, sondern auch darum, sie in die bestehenden Geschäftstätigkeiten zu integrieren.
  • Kontrolle: Im letzten Schritt erfolgt eine systematische Überprüfung und Bewertung der geleisteten Investition. Es wird überprüft, ob die erwarteten Ergebnisse erreicht wurden und ob die Investition im Einklang mit den strategischen Zielen steht. Sollten Diskrepanzen auftreten, werden Korrekturen vorgenommen.

Definition: Die Durchführung der Strategischen Investitionskontrolle ist ein systematischer Prozess, der die Phasen Planung, Auswahl, Durchführung und Kontrolle umfasst.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Ein einfacher Leitfaden zur Strategischen Investitionskontrolle

Ein effektiver Leitfaden zur Strategischen Investitionskontrolle kann Entscheidungsträgern helfen, Investitionen zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen. Der folgende Leitfaden kann dabei helfen:

  1. Klare definition der Ziele: Zunächst sollten die strategischen Ziele klar definiert und kommuniziert werden. Diese Ziele legen den Grundstein für die Bewertung und Selektion potenzieller Investitionen.
  2. Entwicklung eines Rahmens: Ein Bewertungsrahmen für potenzielle Investitionen sollte geschaffen werden, der die strategischen Ziele des Unternehmens widerspiegelt. Dieser Rahmen sollte klar definierte Kriterien für die Beurteilung und Auswahl von Investitionen beinhalten.
  3. Konsequente Anwendung des Rahmens: Der entwickelte Rahmen sollte konsequent auf alle potenziellen Investitionen angewendet werden. Dies hilft dabei, die am besten geeigneten Investitionen auszuwählen.
  4. Monitoring und Überprüfung: Nach der Durchführung der Investition, sollte eine regelmäßige Überprüfung und Bewertung stattfinden, um sicherzustellen, dass die Investition die erwarteten Ergebnisse liefert und im Einklang mit den strategischen Zielen steht.

Beispiel: Ein Unternehmen plant, eine umfangreiche Investition in neue Maschinen und Anlagen zu tätigen. Um sicherzustellen, dass diese Investition im Einklang mit den übergeordneten Zielen des Unternehmens steht, führt der Betrieb eine Strategische Investitionskontrolle durch. Hierzu werden zuerst die Ziele klar definiert, ein Bewertungsrahmen erstellt und konsequent angewendet. Nach der Durchführung der Investition werden deren Resultate überwacht und bewertet.

Strategische Investitionskontrolle - Vorteile und Nachteile

Die Strategische Investitionskontrolle bietet Unternehmen vielfältige Vorteile und kann dabei helfen, langfristige Unternehmensziele zu erreichen. Jedoch muss auch berücksichtigt werden, dass diese Methode auch einige Limitationen aufweist, die je nach Kontext und spezifischer Situation des Unternehmens in Betracht gezogen werden sollten.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Positive Aspekte einer Strategischen Investitionskontrolle

Die Durchführung einer Strategischen Investitionskontrolle ist mit einer Reihe von Vorteilen verknüpft. Sie können zu verbesserten strategischen Entscheidungen und einer erhöhten Rentabilität führen. Im Folgenden sind die Hauptvorteile dargelegt:

  • Strategische Ausrichtung: Der offensichtlichste Vorteil liegt in der Sicherstellung, dass alle durchgeführten Investitionen mit den strategischen Zielen des Unternehmens im Einklang stehen.
  • Effektive Ressourcenallokation: Sie unterstützt das Unternehmen dabei, seine Ressourcen auf die vielversprechendsten Investitionen zu konzentrieren und Optimierungspotenziale optimal zu nutzen.
  • Größere Rentabilität: Durch die regelmäßige Überwachung der Ergebnisse können Verbesserungspotenziale frühzeitig erkannt und genutzt werden, was langfristig die Rentabilität der Investitionen erhöht.
  • Risikomanagement: Die Strategische Investitionskontrolle hilft dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung einzuleiten.

Beispiel: Sollte ein Unternehmen eine Investition in eine neue technologische Infrastruktur erwägen, bietet die Strategische Investitionskontrolle eine strukturierte Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass die Investition im Einklang mit den langfristigen Zielen des Unternehmens steht. Sie unterstützt bei der Bewertung der potenziellen Rentabilität der Investition und bietet wertvolle Einblicke in potenzielle Risiken, die mit der Einführung der neuen Technologie verbunden sind.

Limitationen der Strategischen Investitionskontrolle

Trotz der vielfältigen Vorteile, die die Strategische Investitionskontrolle mit sich bringt, hat dieser Ansatz auch einige Limitationen, die beachtet werden sollten. Dazu zählen:

  • Komplexität der Durchführung: Die Ausführung einer vollumfänglichen Strategischen Investitionskontrolle kann insbesondere in großen Unternehmen problematisch sein, da sie die Koordination verschiedener Abteilungen und Stakeholder erfordert.
  • Lange Umsetzungszeiträume: Je nach Größe und Komplexität der Investition kann die Implementierung einer Strategischen Investitionskontrolle viele Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen.
  • Unsicherheit und Risiko: Obwohl die Investitionskontrolle dazu beiträgt, Risiken zu managen, können trotz sorgfältiger Analyse und Planung unerwartete Ereignisse auftreten, die die Rentabilität der Investition beeinträchtigen können.

Deep-Dive: Es ist wichtig hervorzuheben, dass die genannten Limitationen nicht dazu führen sollten, auf die Strategische Investitionskontrolle zu verzichten. Vielmehr sollte das Unternehmen diese Herausforderungen bewusst angehen und geeignete Maßnahmen zur Bewältigung einleiten. Dazu kann zum Beispiel die Einrichtung eines dedizierten Projektteams für die Durchführung der Strategischen Investitionskontrolle gehören oder die regelmäßige Einbeziehung von Risikoanalysen.

Strategische Investitionskontrolle - Das Wichtigste

  • Strategische Investitionskontrolle: Managementtechnik zur Überprüfung von Investitionen auf ihre strategische Ausrichtung und Rentabilität hin
  • Prozess der Strategischen Investitionskontrolle: Planungsphase, Entscheidungsphase, Umsetzungsphase, Kontrollphase
  • Einflussfaktoren für den Erfolg der Strategischen Investitionskontrolle: Unternehmensgröße, Unternehmensstrategie, Marktumfeld
  • Anwendungsbereiche der Strategischen Investitionskontrolle: Produktentwicklung, Markterweiterung, Technologieinvestitionen, Firmenzukäufe
  • Schritte zur Durchführung der Strategischen Investitionskontrolle: Planung, Auswahl, Durchführung, Kontrolle
  • Vorteile der Strategischen Investitionskontrolle: Sicherstellung der strategischen Ausrichtung, effektive Ressourcenallokation, Steigerung der Rentabilität, Risikomanagement
  • Nachteile der Strategischen Investitionskontrolle: Komplexität der Durchführung, lange Umsetzungszeiträume, Unsicherheit und Risiko trotz sorgfältiger Planung und Analyse
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Strategische Investitionskontrolle

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Strategische Investitionskontrolle
Häufig gestellte Fragen zum Thema Strategische Investitionskontrolle
Was ist die strategische Investitionskontrolle?
Die strategische Investitionskontrolle ist ein Teilbereich des Controllings, der sich mit der Überwachung und Kontrolle von Investitionen befasst. Sie dient dazu, die Rentabilität von Investitionen zu prüfen, Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die Investitionen mit der übergeordneten Unternehmensstrategie übereinstimmen.
Wie wird die strategische Investitionskontrolle in einem Unternehmen umgesetzt?
Die strategische Investitionskontrolle in einem Unternehmen wird umgesetzt, indem geplante und getätigte Investitionen systematisch überprüft, bewertet und ggf. angepasst werden. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Unternehmensziele und Strategien. Entscheidend sind hierbei eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse, Prognosen und Risikoeinschätzungen.
Welche Methoden gibt es für eine effektive strategische Investitionskontrolle?
Die Methoden für eine effektive strategische Investitionskontrolle umfassen unter anderem die Balanced Scorecard, die finanzielle und nicht-finanzielle Metriken berücksichtigt, die Rentabilitätsanalyse, die den Return on Investment berechnet, die Szenarioanalyse, die verschiedene mögliche Ergebnisse und Risiken berücksichtigt und das Benchmarking, das die Leistung mit Wettbewerbern vergleicht.
Welche Rolle spielt die strategische Investitionskontrolle bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen?
Die strategische Investitionskontrolle spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen, da sie dazu dient, Investitionen zu prüfen und zu bewerten. Sie hilft dabei, die Rentabilität von Projekten zu ermitteln, Risiken zu identifizieren und so zu einer fundierten Investitionsentscheidung beizutragen.
Was sind die Vorteile einer gut durchgeführten strategischen Investitionskontrolle für ein Unternehmen?
Eine gut durchgeführte strategische Investitionskontrolle ermöglicht es einem Unternehmen, finanzielle Risiken zu minimieren, die Rentabilität und Effizienz von Investitionen zu überwachen und zu verbessern. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für zukünftige Investitionsentscheidungen und trägt zur allgemeinen strategischen Planung und zum Erfolg des Unternehmens bei.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team BWL Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren