Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Expressionismus

Der Expressionismus ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem in Deutschland aufkam und durch die Darstellung intensiver Gefühle und subjektiver Perspektiven gekennzeichnet ist. Künstler des Expressionismus wie Edvard Munch oder Ernst Ludwig Kirchner strebten danach, innere Erlebnisse statt äußerer Realität abzubilden, was ihre Werke besonders ausdrucksstark und emotional macht. Merke Dir, dass der Expressionismus eine Rebellion gegen traditionelle Kunstformen darstellte und bis heute als revolutionär in der Kunstgeschichte gilt.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Expressionismus Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Merkmale hat die expressionistische Literatur?

1/3

Wer ist ein bekannter expressionistischer Lyriker?

1/3

Welche Themen sind typisch für die expressionistische Literatur?

Weiter

Was ist Expressionismus?

Expressionismus ist eine kulturelle Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand und in verschiedenen Kunstformen wie Malerei, Literatur und Theater zum Ausdruck kam. Dieser Stil zeichnet sich durch seine Betonung emotionaler Erfahrung, der Verzerrung von Formen und der Verwendung von leuchtenden Farben aus, um innere Gefühle und die Kritik an der Gesellschaft auszudrücken.

Definition und Ursprung des Expressionismus

Der Expressionismus entstand als Reaktion auf die Veränderungen und Unruhen in der Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere in Deutschland und Österreich. Künstler und Schriftsteller wollten ihre subjektive Sicht der Welt zum Ausdruck bringen und sich von den traditionellen Formen der Darstellung abwenden.

Expressionistische Werke sind oft gekennzeichnet durch eine intensive Darstellung von Emotionen.

Merkmale des Expressionismus in der Literatur

Expressionismus in der Literatur zeichnet sich vor allem durch die Abkehr von realistischer Darstellung und die Hinwendung zur Darstellung innerer Erlebnisse und Gefühlszustände aus. Typische Merkmale sind:

  • Dynamische und rhythmische Sprache
  • Symbolik und Metaphorik zur Darstellung von Gefühlen
  • Fragmentierung und Perspektivwechsel
  • Thematisierung von Angst, Entfremdung und Kritik an gesellschaftlichen Missständen
Diese Merkmale ermöglichen es Lesern, tief in die psychologische Dimension der Charaktere einzutauchen und die Welt aus einer neuen, oft verstörenden Perspektive zu betrachten.

Symbolik bezieht sich in der Literatur auf die Verwendung von Symbolen, um Ideen und Emotionen auf eine Weise zu vermitteln, die über die literale Bedeutung der Wörter hinausgeht.

Die wichtigsten Vertreter des Expressionismus

Zu den bekanntesten Vertretern des Expressionismus gehören Künstler und Schriftsteller, deren Werke die Grundprinzipien dieser Bewegung verkörpern. Einige der Schlüsselfiguren sind:

NameBekannt für
Franz MarcMalerei
Edvard MunchMalerei
Georg TraklLiteratur
Alfred DöblinLiteratur
Ernst BarlachBildhauerei und Graphik
Zusätzlich zu diesen Künstlern trugen viele andere talentierte Personen zur Entwicklung und Verbreitung des Expressionismus bei. Ihre Werke sind bis heute ein wesentlicher Bestandteil der Kunstgeschichte und werden weltweit studiert und bewundert.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Expressionismus in der Literatur

Expressionismus in der Literatur umfasst einen kritischen Zeitraum in der Geschichte der Kunst, in dem Schriftsteller begannen, ihre tiefsten Emotionen und Ansichten durch verzerrte Realitäten und intensive Symbolik auszudrücken.

Einfluss des Expressionismus auf die Literatur

Der Expressionismus hat die Literatur tiefgreifend beeinflusst, indem er traditionelle narrative Strukturen aufbrach und die Sprache als Mittel für emotionale Ausdruckskraft und soziale Kritik neu definierte. Autoren nutzten unkonventionelle Erzählperspektiven und bildhafte Sprache, um die inneren Kämpfe und die Unzufriedenheit mit der Gesellschaft darzustellen. Dies ermöglichte eine intensivere Kommunikation ihrer subjektiven Realitäten und Abkehr von objektiven Darstellungen.

Die expressionistische Bewegung suchte, die 'Innenwelt' über die äußere Realität zu stellen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Expressionismus Literatur: Die Veränderung der Erzählweise

In der expressionistischen Literatur ist eine signifikante Veränderung der Erzählweise zu beobachten. Geschichten wurden nun nicht mehr linear erzählt, sondern in einer fragmentierten, oft verwirrenden Form, die die inneren Zustände der Charaktere und deren psychologische Tiefe betonte. Dieses Vorgehen half, eine Atmosphäre der Unsicherheit und der Isolation zu schaffen und die kritische Haltung gegenüber sozialen und politischen Zuständen effektiv zum Ausdruck zu bringen.

Beispiel: Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' veranschaulicht diese neue Erzählweise durch den Einsatz von Stream of Consciousness und einer fragmentierten Erzählstruktur, die die chaotische Erfahrung des modernen Lebens einfängt.

Bekannte expressionistische Werke

Einige Werke der Expressionismus-Literatur haben über Generationen hinweg einen bleibenden Einfluss ausgeübt. Hier sind einige Beispiele bekannter expressionistischer Werke:

  • Franz Kafka – 'Die Verwandlung': Ein bahnbrechender Text, der die Entfremdung und das Absurde der menschlichen Existenz thematisiert.
  • Georg Trakl – 'Gedichte': Eine Sammlung, die die Dunkelheit und Zerrissenheit der menschlichen Seele durch lebhafte Bilder und intensive Emotionen einfängt.
  • Ernst Toller – 'Die Wandlung': Ein Drama, das die Sehnsucht nach Revolution und die Enttäuschung über die politische Realität nach dem Ersten Weltkrieg darstellt.
Diese Werke illustrieren das breite Spektrum des Expressionismus und seine Fähigkeit, tiefe emotionale Zustände und gesellschaftskritische Themen ans Licht zu bringen.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Expressionismus in der Lyrik

Expressionismus in der Lyrik ist eine der prägnantesten künstlerischen Strömungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts aufkam und Lyriker dazu inspirierte, intensivere und emotional aufgeladene Poesie zu schaffen. Die Bewegung strebte danach, traditionelle lyrische Formen aufzubrechen und durch innovative Sprache und Techniken die inneren Gefühle und Ansichten zu artikulieren.

Was macht expressionistische Lyrik aus?

Expressionistische Lyrik lässt sich durch einige Schlüsselmerkmale definieren:

  • Intensive Nutzung symbolischer und bildhafter Sprache, um emotionale Zustände und innere Erlebnisse zu vermitteln
  • Eine Tendenz zur Darstellung von Themen wie Angst, Entfremdung und Kritik an gesellschaftlichen sowie politischen Missständen
  • Experimentelle Formen und Strukturen, die den Bruch mit traditionellen lyrischen Konventionen anzeigen
  • Dynamischer Rhythmus und gebrochene Syntax, die die emotionale Intensität der Gedichte steigern

Symbolische Sprache ist in der Literatur die Verwendung von Symbolen, um Ideen und Konzepte auf eine Weise darzustellen, die tiefere Bedeutungsebenen oder Emotionen suggeriert.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Berühmte expressionistische Lyriker und ihre Gedichte

Einige der bekanntesten Lyriker, die dem Expressionismus zugeordnet werden, sind:

NameBekannte Werke
Georg Heym'Der Krieg'
Else Lasker-Schüler'Die Wupper'
Gottfried Benn'Morgue'
Diese Lyriker haben durch die Intensität ihrer Sprache und die Originalität ihrer bildlichen Darstellungen maßgeblich die Richtungen und das Verständnis der lyrischen Form des Expressionismus geprägt.

Beispiel: Gottfried Benns Gedichtsammlung Morgue (1912) ist für ihre schockierende Direktheit und die Darstellung des Todes und der Verwesung bekannt, was typische expressionistische Motive sind.

Die Rolle der Sprache in der expressionistischen Lyrik

In der expressionistischen Lyrik nimmt die Sprache eine zentrale Rolle ein. Sie ist nicht nur ein Mittel zur Beschreibung von Realität, sondern wird zum Ausdrucksmittel der inneren Welten der Autoren. Durch innovative sprachliche Techniken wie die Verwendung von Neologismen, die Verzerrung von Syntax und eine reiche, bildhafte Sprache, versuchten die Lyriker, direkten Zugang zu Emotionen zu schaffen und gleichzeitig die Grenzen der Sprache selbst zu erforschen.Die expressionistische Lyrik befreite die Sprache von ihren konventionellen Fesseln und machte sie zum Instrument, um die intensiven Empfindungen und die psychologische Tiefe menschlicher Erfahrungen auszudrücken.

Die expressionistische Bewegung war wesentlich davon geprägt, innere Zustände und Gefühle auszudrücken, statt die äußere Welt abzubilden.

Die Epoche des Expressionismus

Der Expressionismus ist eine künstlerische und literarische Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptsächlich in Deutschland entstand. Sie strebte danach, Emotionen und innere Erfahrungen über die Darstellung der äußeren Wirklichkeit zu stellen.

Zeitlicher Rahmen und historischer Kontext des Expressionismus

Die Blütezeit des Expressionismus liegt zwischen 1905 und 1925. Diese Epoche war gekennzeichnet durch bedeutende gesellschaftliche Veränderungen, technologischen Fortschritt und die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs. Die damit einhergehende Unsicherheit, das Gefühl der Entfremdung und der Wunsch nach Neuerung reflektierten sich in den Werken der Expressionisten.

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die expressionistischen Künstler und ihre Werke.

Expressionismus Epochenmerkmale im Überblick

Die Hauptmerkmale des Expressionismus lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Verzerrung der Realität zur Vermittlung von Emotion und inneren Erlebnissen
  • Intensive Farbgebung und dynamischer Pinselstrich in der Malerei
  • Fragmentierte Form und freier Vers in der Literatur
  • Kritik an gesellschaftlichen Missständen und dem Bürgertum
  • Thematisierung von Stadtlandschaften, Technik, Krieg und der menschlichen Psyche

Verzerrung der Realität ist eine Technik, bei der Künstler und Autoren die Wirklichkeit absichtlich verändern, um emotionale Wahrheiten und innere Erfahrungen besser ausdrücken zu können.

Der Einfluss des Expressionismus auf andere Kunstformen

Der Expressionismus beeinflusste nicht nur die Literatur und Malerei, sondern erstreckte sich auch auf Theater, Film, Architektur und Musik. Im Theater führte der Expressionismus zu einer Abkehr von realistischen Darstellungen hin zu symbolischen und abstrakten Bühnenbildern und einer Betonung der inneren Zustände der Figuren. Im Film schuf der Expressionismus Werke, die durch ausgeprägte Schatten, verzerrte Perspektiven und innovative visuelle Effekte gekennzeichnet sind, wie zum Beispiel in 'Das Cabinet des Dr. Caligari'. In der Musik führte der Expressionismus zur Verwendung von atonaler Musik, die traditionelle harmonische Strukturen auflöst, um intensivere emotionale Zustände darzustellen.

Ein prägnantes Beispiel für den Einfluss des Expressionismus auf die Architektur ist der 'Einstein-Turm' in Potsdam. Entworfen von Erich Mendelsohn, spiegelt das Gebäude durch seine organischen Formen und die Fließende Gestaltung die expressionistische Vision von Dynamik und Bewegung wider.

Beispiel: 'Das Cabinet des Dr. Caligari' (1920), ein Schlüsselwerk des deutschen expressionistischen Films, nutzt stilisierte Kulissen und Schauspiel, um eine traumhafte, unheilvolle Atmosphäre zu schaffen, die die psychischen Zustände der Charaktere widerspiegelt.

Expressionismus - Das Wichtigste

  • Expressionismus ist eine kulturelle Bewegung der frühen 20. Jahrhunderts, die in der Kunst innere Gefühle und Gesellschaftskritik ausdrückt.
  • Merkmale des Expressionismus in der Literatur umfassen dynamische Sprache, Symbolik und Fragmentierung zur Darstellung von Emotionen und gesellschaftlichen Missständen.
  • Bedeutende Vertreter des Expressionismus sind unter anderem Franz Marc, Edvard Munch, Georg Trakl, Alfred Döblin und Ernst Barlach.
  • Die Epoche des Expressionismus erstreckt sich von 1905 bis 1925, beeinflusst von gesellschaftlichen Änderungen und dem Ersten Weltkrieg.
  • Expressionistische Lyrik zeichnet sich durch intensive symbolische Sprache und Themen wie Angst und Entfremdung aus.
  • Der Expressionismus beeinflusste auch andere Kunstformen wie Theater, Film und Musik, wo er zu abstrakten Darstellungen und atonaler Musik führte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Expressionismus
Was ist Expressionismus in der deutschen Literatur?
Expressionismus in der deutschen Literatur ist eine Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts, die intensive emotionale Ausdrucksformen und eine Abkehr von realistischen Darstellungen bevorzugt. Sie strebt danach, innere Erlebnisse, Ängste und Sehnsüchte durch verzerrte, kraftvolle Sprache und unkonventionelle Bilder zu vermitteln.
Wann begann und endete die Epoche des Expressionismus in Deutschland?
Die Epoche des Expressionismus in Deutschland begann um 1905 und endete in den frühen 1920er Jahren, mit dem Höhepunkt kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg.
Welche Merkmale kennzeichnen den Expressionismus in der deutschen Kunst?
Im Expressionismus steht die Darstellung von Gefühlen und innerer Erlebniswelt im Vordergrund, oft in verzerrter oder übersteigerter Form. Farben sind intensiv und Formen vereinfacht oder verfremdet, um emotionale Wirkung zu erzielen. Es herrscht eine Abwendung von realistischer Darstellung hin zu subjektiver Ausdruckskraft.
Welche bekannten Autoren gehören zur Epoche des Expressionismus in der deutschen Literatur?
Bekannte Autoren des Expressionismus in der deutschen Literatur sind Franz Kafka, Georg Trakl, Gottfried Benn und Georg Heym. Diese Schriftsteller prägten durch ihre Werke charakteristische Merkmale dieser Epoche, wie den Bruch mit traditionellen Formen und die Darstellung einer von Krisen geprägten Welt.
Wie spiegelt sich der Expressionismus in der deutschen Architektur wider?
Im Expressionismus in der deutschen Architektur manifestiert sich eine Abkehr von traditionellen Formen durch dynamische, unkonventionelle Strukturen und die Verwendung neuer Materialien wie Beton und Stahl. Es werden gefühlsbetonte, verzerrte Formen eingesetzt, um emotionale Wirkung und Ausdruckskraft zu steigern, was Gebäude wie das Einstein-Turm in Potsdam eindrücklich zeigen.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Germanistik Lehrer

  • 9 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren