Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Rektionskompositum

Das Rektionskompositum ist eine faszinierende Wortbildung im Deutschen, bei der zwei Wörter miteinander verknüpft werden und das erste Wort das grammatische Verhalten des zweiten bestimmt. Beispielhaft dafür steht das Wort "Schlafzimmer", wo "schlafen" die Handlung vorgibt, die im "Zimmer" stattfindet. Merke Dir, dass bei einem Rektionskompositum das erste Element auf das zweite grammatisch einwirkt, um dieses Phänomen der deutschen Sprache erfolgreich zu verstehen und anzuwenden.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Rektionskompositum Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 16.05.2024
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Funktion haben Rektionskomposita in der deutschen Sprache?

1/3

Nenne ein Beispiel für ein präpositionales Rektionskompositum.

1/3

Warum sind Rektionskomposita wichtig für die deutsche Sprache?

Weiter

Was ist ein Rektionskompositum?

Ein Rektionskompositum bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine besondere Form der Wortbildung, welche für die deutsche Sprache charakteristisch ist. Es handelt sich um zusammengesetzte Wörter, die aus mindestens zwei Bestandteilen bestehen, wobei der erste Bestandteil das zweite regiert. Dies bedeutet, dass die grammatische Struktur und Bedeutung des zweiten Bestandteils durch den ersten bestimmt werden.

Rektionskompositum Definition

Rektionskompositum: Ein Wort, das aus mindestens zwei Bestandteilen besteht, bei dem ein Bestandteil (in der Regel der erste) die grammatische Struktur und oft auch die Bedeutung des anderen Bestandteils bestimmt.

Beispiel:

  • Schlafzimmer - Schlaf (der erste Bestandteil) bestimmt, in welchem Kontext Zimmer (der zweite Bestandteil) steht und gibt an, dass es sich um einen Raum für diese spezifische Aktivität handelt.

Die Funktion eines Rektionskompositums in der Sprachwissenschaft

In der Sprachwissenschaft werden Rektionskomposita ausführlich untersucht, da sie Einblick in die Komplexität und Flexibilität der Wortbildung im Deutschen bieten. Diese Form der Zusammensetzung ermöglicht es, neue Wörter zu kreieren, die spezifische Sachverhalte oder Objekte präzise beschreiben. Die Untersuchung von Rektionskomposita hilft dabei, die Mechanismen der deutschen Sprache besser zu verstehen und bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Wortneuschöpfung. Durch das Verständnis, wie Bestandteile eines Rektionskompositums voneinander abhängen, können tiefere Einsichten in die grammatische Struktur und die Bedeutungsgebung der deutschen Sprache gewonnen werden.

Tipp: Rektionskomposita sind nicht immer offensichtlich und können variieren, je nachdem, wie stark der erste Bestandteil den zweiten in seiner Bedeutung beeinflusst.

Beispiele für Rektionskompositum

Das Verständnis von Rektionskomposita vertieft nicht nur dein Wissen über die deutsche Sprache, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, die Vielfältigkeit und Präzision der Sprachgestaltung besser zu erfassen. Im Folgenden werden einfache und komplexere Beispiele präsentiert, um eine breitere Perspektive auf das Thema zu bieten.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Einfache Beispiele, um Rektionskomposita zu verstehen

  • Blumenvase: Hier regiert Blume den Begriff Vase, was impliziert, dass es sich um eine Vase speziell für Blumen handelt.
  • Lesebrille: In diesem Beispiel bestimmt Lese den Einsatz der Brille, nämlich eine Brille zum Lesen.
  • Geburtstagsfeier: Geburtstag qualifiziert die Art der Feier, was darauf hinweist, dass die Feier anlässlich eines Geburtstags stattfindet.

Tipp: Achte bei Rektionskomposita immer darauf, wie der erste Bestandteil den zweiten in seiner Funktion oder Bedeutung spezifiziert.

Komplexe Beispiele von Rektionskomposita in Sätzen

Die Komplexität von Rektionskomposita zeigt sich besonders dann, wenn sie in Sätzen verwendet werden. Hierbei wird deutlich, wie sie zur Präzisierung von Sachverhalten oder zur Beschreibung spezifischer Kontexte beitragen.

  • Satz: „Für die Gartenparty hat er extra eine Grillzange gekauft.“
  • Erklärung: Grill bestimmt den Zweck der Zange, nämlich das Greifen von Grillgut.
  • Satz: „Sie nutzt eine Schreibsoftware, um ihre Diplomarbeit zu verfassen.“
  • Erklärung: Schreib weist darauf hin, dass es sich bei der Software um eine Anwendung speziell zum Schreiben handelt.

Die Fähigkeit, Rektionskomposita zu bilden und zu verstehen, unterstreicht die Flexibilität und Dynamik der deutschen Sprache. Diese Form der Wortbildung ermöglicht es, mit einer kompakten Struktur differenzierte Informationen zu übermitteln. Gerade in fachspezifischen Kontexten, wie in der Technik, Medizin oder auch in der Literaturwissenschaft, bieten Rektionskomposita eine präzise Möglichkeit, komplexe Sachverhalte und Gegenstände zu benennen und zu beschreiben.Zum Beispiel: Herzschrittmacher. Hier verbinden sich Herz und Schrittmacher zu einem neuen Begriff, der ein medizinisches Gerät zur Stimulation des Herzens beschreibt. Die Zusammensetzung vermittelt unmittelbar den Zweck des Geräts und ist dabei präziser als eine umschreibende Erklärung.

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Intent Image

Determinativkompositum und Rektionskompositum

Wenn du dich mit der deutschen Sprachwissenschaft beschäftigst, begegnest du häufig den Begriffen Determinativkompositum und Rektionskompositum. Beide sind Formen der Wortzusammensetzung, die in der deutschen Sprache eine wichtige Rolle spielen. Doch was genau unterscheidet sie und was haben sie gemeinsam?

Unterschiede zwischen Determinativkompositum und Rektionskompositum

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Determinativkompositum und einem Rektionskompositum liegt in der Art und Weise, wie die Bestandteile des Kompositums miteinander verbunden sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

Determinativkompositum: Bei einem Determinativkompositum bestimmt der erste Bestandteil den zweiten Bestandteil näher, ohne dass eine grammatikalische Abhängigkeit zwischen den beiden entsteht.

Rektionskompositum: Ein Rektionskompositum zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Bestandteil die grammatische Form des nachfolgenden Bestandteils bestimmt, was eine Art von Abhängigkeit zwischen den Bestandteilen schafft.

Beispiel für ein Determinativkompositum:

  • Haustür - Haus bestimmt hier, was für eine Art von Tür gemeint ist, ohne die Form des Wortes Tür zu verändern.

Beispiel für ein Rektionskompositum:

  • Leseratte - Lesen beeinflusst hier nicht nur, was für eine Art von Ratte gemeint ist, sondern verändert auch die Wahrnehmung des Begriffs Ratte in diesem Kontext.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Gemeinsamkeiten von Determinativkompositum und Rektionskompositum

Trotz ihrer Unterschiede haben Determinativkomposita und Rektionskomposita auch Gemeinsamkeiten.

Beide Formen der Wortzusammensetzung erlauben die Bildung neuer Wörter durch die Kombination bestehender Bestandteile. Diese Eigenschaft trägt zur lexikalischen Vielfalt der deutschen Sprache bei. Ein weiterer gemeinsamer Punkt ist ihre Funktion: Beide Komposita nutzen die Zusammensetzung von Wörtern, um präzisere Begriffe zu schaffen oder spezifische Konzepte und Objekte zu benennen.

Tipp: Beim Lernen dieser Formen der Wortzusammensetzung hilft es, Beispiele zu sammeln und zu analysieren, wie die Bestandteile miteinander interagieren.

Die Analyse von Determinativkomposita und Rektionskomposita bietet tiefe Einblicke in den Aufbau und die Flexibilität der deutschen Sprache. Sie illustriert, wie durch die Kombination von Wortbestandteilen neue Bedeutungen und Konzepte entstehen können. Diese Fähigkeit zur Wortneuschöpfung spielt eine Schlüsselrolle in der Sprachentwicklung und -anpassung, insbesondere in einem sich schnell verändernden kulturellen und technologischen Kontext. Die Beschäftigung mit diesen Komposita fördert somit nicht nur ein besseres Verständnis für die Mechanismen der deutschen Sprache, sondern erweitert auch den sprachlichen Ausdruck.

Präpositionales Rektionskompositum

Das präpositionale Rektionskompositum ist eine spezifische Form der Wortzusammensetzung in der deutschen Sprache, die vor allem für ihre Komplexität und Einzigartigkeit interessant ist. Hierbei werden Wörter durch Präpositionen miteinander verbunden, wodurch neue Begriffe mit spezifischen Bedeutungen entstehen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Was ist ein präpositionales Rektionskompositum?

Ein präpositionales Rektionskompositum ist ein zusammengesetztes Wort, das aus einer Präposition und einem Substantiv besteht, wobei die Präposition das Substantiv regiert. Das bedeutet, dass die Präposition die Bedeutung des Substantivs in einem bestimmten Kontext festlegt.

Beispiele für präpositionale Rektionskomposita in der deutschen Sprache

Präpositionale Rektionskomposita sind in der deutschen Sprache weit verbreitet. Sie tragen dazu bei, die Sprache präziser und ausdrucksstärker zu machen. Hier einige Beispiele:

  • Aufgabenheft: Aufgabe (Substantiv) + Heft (Substantiv). Die Präposition in wird impliziert, sodass das Heft für Aufgaben gedacht ist.
  • Unternehmensberatung: Unternehmen (Substantiv) + Beratung (Substantiv). Hier liegt eine implizite Präposition vor, die darauf hindeutet, dass die Beratung für Unternehmen angeboten wird.

Die Bildung und Verwendung von präpositionalen Rektionskomposita in der deutschen Sprache zeigt, wie durch die Kombination von Präpositionen und Substantiven neue, kompakte Begriffe entstehen können, die spezifische Aktionen, Objekte oder Konzepte beschreiben. Dies trägt nicht nur zur lexikalischen Diversität bei, sondern ermöglicht auch eine genauere und effizientere Kommunikation. Die Herausforderung liegt dabei in der korrekten Anwendung der Präpositionen, um die gewünschte Bedeutung präzise zu vermitteln.

Tipp: Beim Lernen von präpositionalen Rektionskomposita kann es hilfreich sein, sowohl die Präposition als auch das Substantiv zu betrachten, um ihre gemeinsame Bedeutung im Kontext zu verstehen.

Rektionskompositum - Das Wichtigste

  • Rektionskompositum: Zusammengesetztes Wort, bei dem ein Bestandteil die grammatische Struktur und Bedeutung des anderen regiert.
  • Beispiele für Rektionskompositum: Schlafzimmer (eine Art Raum), Blumenvase (eine Vase für Blumen), Geburtstagsfeier (eine Feier anlässlich eines Geburtstags).
  • Determinativkompositum vs. Rektionskompositum: Determinativkompositum bestimmt den zweiten Teil näher, ohne grammatikalische Abhängigkeit; Rektionskompositum schafft eine Abhängigkeit in Form.
  • Präpositionales Rektionskompositum: Kombination aus Präposition und Substantiv, wobei die Präposition das Substantiv regiert.
  • Präpositionales Rektionskompositum Beispiele: Aufgabenheft, Unternehmensberatung - beide implizieren eine Präposition, die eine spezifische Beziehung herstellt.
  • Wichtigkeit von Rektionskomposita: Beitrag zur lexikalischen Vielfalt und präzisen Sprache, Reflexion der Sprachstruktur und Wortbildungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Rektionskompositum
Was ist ein Rektionskompositum und wie wird es gebildet?
Ein Rektionskompositum ist ein zusammengesetztes Wort, bei dem das erste Element das zweite grammatisch regiert, also dessen Kasus bestimmt. Es wird gebildet, indem man ein Substantiv, Adjektiv oder Verb mit einem Substantiv so verschmilzt, dass eine feste Bedeutungseinheit entsteht, wie z.B. "Herzensangelegenheit".
Welche Rolle spielt das Rektionskompositum in der deutschen Grammatik?
Das Rektionskompositum spielt in der deutschen Grammatik die Rolle, Relationen zwischen den Bestandteilen eines Kompositums zu verdeutlichen, indem es zeigt, wie das Grundwort vom Bestimmungswort regiert wird. Es hilft, die Bedeutung zusammengesetzter Wörter zu erschließen und trägt so zur Präzision der Sprache bei.
Kannst du Beispiele für ein Rektionskompositum geben?
Ja, hier sind einige Beispiele für ein Rektionskompositum: Zahnarztpraxis (Zahnarzt + Praxis), Schlafzimmer (schlafen + Zimmer) und Esszimmer (essen + Zimmer). In diesen Beispielen bestimmt das erste Element das grammatikalische Verhältnis des zweiten Elements.
Wie unterscheidet sich ein Rektionskompositum von einem normalen Kompositum?
Ein Rektionskompositum besteht aus mindestens zwei Bestandteilen, wobei der erste (der Determinatum) den zweiten (der Determinans) in Kasus, Numerus oder Genus bestimmt, typisch durch Verben definiert. Normale Komposita verbinden zumeist Nomen oder Adjektive ohne solche grammatische Anforderungen.
Gibt es spezielle Regeln für die Bildung eines Rektionskompositums?
Ja, es gibt spezielle Regeln. Beim Rektionskompositum bestimmt das Grundwort die Kasusform des Bestimmungswortes. Das Bestimmungswort ist oft ein Substantiv im Genitiv oder ein Infinitiv, der vom Grundwort regiert wird. Die Wortbildung folgt also einer spezifischen syntaktischen Struktur.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Germanistik Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren