Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

Verfügbarkeit beschreibt, wie oft ein System oder eine Dienstleistung betriebsbereit ist, während Ausfallsicherheit angibt, wie gut ein System gegen unerwartete Fehler oder Störungen geschützt ist. Beide Aspekte sind besonders wichtig in der Informatik und bei Online-Diensten, wo ein hoher Grad an Zuverlässigkeit erwartet wird. Durch den Einsatz von Redundanz und regelmäßigen Backups kannst Du die Verfügbarkeit erhöhen und die Ausfallsicherheit Deines Systems verbessern.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in Ingenieurwissenschaften

    Die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit sind entscheidende Faktoren in den Ingenieurwissenschaften. Diese Konzepte sind essenziell, um die kontinuierliche Funktion von Systemen zu gewährleisten.

    Ingenieurwissenschaften Verfügbarkeit: Grundlagen

    Die Verfügbarkeit bezieht sich darauf, wie oft und wie lange ein System in der Lage ist, seine vorgesehenen Funktionen auszuführen. Sie kann durch die Gleichung Verfügbarkeit = (Betriebszeit) / (Betriebszeit + Ausfallzeit) beschrieben werden. Eine hohe Verfügbarkeit bedeutet, dass ein System für die vorgesehenen Aufgaben nutzbar ist, wann immer es benötigt wird.

    Verfügbarkeit bezeichnet den Prozentsatz der Zeit, in der ein Zuverlässigkeitssystem betriebsbereit ist, im Vergleich zur gesamten Betriebszeit. Diese Kennzahl ist entscheidend für die Systemverfügbarkeit und spielt eine zentrale Rolle in der Bewertung von Hochverfügbarkeit in IT-Systemen. Eine hohe Verfügbarkeit erfordert Strategien zur Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit, um die Auswirkungen von Zuverlässigkeit und Systemausfällen zu minimieren und die Betriebsabläufe aufrechtzuerhalten.

    Höhere Verfügbarkeit bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein System zuverlässiger ist.

    Wenn ein System 24 Stunden am Tag verfügbar sein soll und im Laufe eines Monats insgesamt 2 Stunden ausfällt, dann beträgt die Verfügbarkeit: (720 Stunden - 2 Stunden) / 720 Stunden = 99,72%.

    Einführung in die Systemverfügbarkeit

    In technischen Systemen ist die Verfügbarkeit entscheidend für die Planung und den Betrieb. Verschiedene Methoden wie Redundanz und vorausschauende Wartung helfen, die Systemverfügbarkeit zu erhöhen. Systeme mit hoher Verfügbarkeit sind wichtig in Bereichen wie:

    • Telekommunikation
    • Energieversorgung
    • Gesundheitswesen
    Diese Industrien benötigen eine nahezu ständige Verfügbarkeit, um ihre Dienste und Produkte ohne Unterbrechung bereitzustellen.

    Stell Dir ein Krankenhaus vor. Ein Systemausfall könnte kritische Lebensrettungsgeräte unbrauchbar machen, währenddessen kann ein gutes Wartungssystem die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit signifikant erhöhen.

    Vorausschauende Wartung ist ein Ansatz, der Sensoren und Analysen verwendet, um vorherzusagen, wann ein Maschinenteil ausfallen könnte. Dadurch kann Ersatz vorzeitig bestellt und montiert werden, bevor es zu einem Systemausfall kommt. Dies unterscheidet sich stark von reaktiver Wartung, bei der erst nach dem Ausfall gehandelt wird, was die Systemverfügbarkeit negativ beeinflussen kann.

    Zuverlässigkeit in Systemarchitekturen

    Die Zuverlässigkeit eines Systems misst seine Fähigkeit, unter bestimmten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum hinweg fehlerfrei zu funktionieren. Unterschiedliche Architekturen bieten verschiedene Ebenen der Zuverlässigkeit. Zu den wichtigen Aspekten einer zuverlässigen Systemarchitektur gehören:

    • Fehlerüberwachung
    • Datenwiederspiegelung
    • Backup-Systeme
    Diese Aspekte helfen dabei, Ausfälle zu minimieren und die Integrität der Systemfunktionalität zu gewährleisten.

    Zuverlässigkeit bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zuverlässigkeitssystem über einen bestimmten Zeitraum hinweg ohne Ausfall oder Fehler arbeitet. In der Informatik ist dies entscheidend für die Systemverfügbarkeit, insbesondere bei der Implementierung von Hochverfügbarkeit in IT-Systemen. Ein zuverlässiges System minimiert Systemausfälle und gewährleistet Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit, was für den kontinuierlichen Betrieb unerlässlich ist.

    Ein zuverlässiges System muss nicht immer hoch verfügbar sein, insbesondere wenn die Wartung selten, aber langwierig ist.

    Ein Cloud-Server-System könnte so robust konfiguriert sein, dass es in 99,99% der Fälle ohne Fehler läuft. Dies wird durch Load-Balancing und Datenwiederspiegelung erreicht.

    Fehlerüberwachung in Systemarchitekturen kann durch fortlaufende Überprüfungen der Systemleistung realisiert werden. Der Einsatz von Algorithmen zur Fehlerprognose kann helfen, Problemquellen frühzeitig zu identifizieren. Backup-Systeme können in regelmäßigen Abständen arbeiten, um den aktuellen Stand des Systems zu sichern. So wird sichergestellt, dass im Falle eines Ausfalls, Daten und Funktionalitäten schnell wiederhergestellt werden können.

    Fehlertoleranz in technischen Systemen

    Um den kontinuierlichen Betrieb technischer Systeme zu gewährleisten, ist die Fehlertoleranz von maßgeblicher Bedeutung. Diese Eigenschaft ermöglicht es einem System, trotz gewisser Fehler und Ausfälle funktionsfähig zu bleiben.

    Netzwerkstabilität in der Technik

    Die Netzwerkstabilität ist ein wesentlicher Aspekt der Fehlertoleranz in technischen Systemen. Sie beschreibt die Fähigkeit, konsistente und zuverlässige Verbindungen in Netzwerken aufrechtzuerhalten. Durch den Einsatz unterschiedlicher Techniken können Netzwerkstabilität und damit verbundene Fehlertoleranz verbessert werden:

    Nehmen wir an, ein Unternehmen betreibt ein Servernetzwerk, das für den Geschäftsbetrieb unverzichtbar ist. Um die Netzwerkstabilität zu gewährleisten, können mehrere Maßnahmen ergriffen werden:

    • Implementierung von Load-Balancing, um den Datenverkehr gleichmäßig über mehrere Server zu verteilen
    • Einsatz von Redundanzpfaden, um den Datenfluss auch bei Ausfall eines Segments zu gewährleisten
    • Regelmäßige Wartung der Netzwerkinfrastruktur, um mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben

    Das Konzept der Redundanz im Netzwerkdesign kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden, darunter Active-Active und Active-Passive Konfigurationen. Active-Active Konfigurationen bieten zwei oder mehr aktive Netzwerkwege, die parallel arbeiten, sodass bei einem Ausfall sofort ein anderer Weg zur Verfügung steht. Active-Passive Konfigurationen hingegen halten einen Pfad inaktiv, es sei denn, der primäre Pfad fällt aus.

    Netzwerkstabilität ist besonders wichtig in vernetzten Systemen wie dem Internet der Dinge (IoT), wo eine Vielzahl von Geräten simultan kommuniziert.

    Hochverfügbarkeit in der IT

    Hochverfügbarkeit ist ein Begriff in der IT, der die Fähigkeit eines Systems beschreibt, einen sehr hohen Betriebszeitanteil aufrechtzuerhalten. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie auch unter widrigen Bedingungen funktionieren.

    Hochverfügbarkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, über einen festgelegten Zeitraum hinweg kontinuierlich und zuverlässig betriebsbereit zu sein, wobei die Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in IT-Systemen, wo Systemverfügbarkeit und Zuverlässigkeitssystem entscheidend sind. Hochverfügbarkeit wird durch Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit erreicht, um die Auswirkungen von Zuverlässigkeit und Systemausfällen zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

    In einem Hochverfügbarkeits-Szenario könnte ein Rechenzentrum über mehrere redundante Stromquellen, Netzwerkkarten und Festplatten verfügen, um einen konstanten Betrieb sicherzustellen. Dies könnte durch folgendes Setup gesichert werden:

    KomponenteRedundanz
    NetzteilDoppelt vorhandene Stromzufuhr
    FestplattenRAID-Backup-Systeme
    NetzwerkkartenDuplizierte Netzwerkschnittstellen

    Beim Thema Hochverfügbarkeit spielt das Konzept des Failover eine entscheidende Rolle. Ein Failover ist ein Mechanismus, der bei einem Ausfall sofort auf eine Backup-Komponente oder ein Backup-System umschaltet. Dies verhindert, dass Nutzer Auswirkungen des Ausfalls erleben. Zum Beispiel könnte ein Cloud-Service Load-Balancing-Techniken anwenden, um den Datenverkehr dynamisch auf verfügbare Server umzuleiten, wodurch sichergestellt wird, dass die Dienste jederzeit zugänglich bleiben.

    Techniken zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit

    Um die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in technologischem Umfeld zu erhöhen, sind verschiedene Strategien und Best Practices erforderlich. Diese Konzepte sind notwendig, um Störungen zu minimieren und konstante Funktionalität zu gewährleisten.

    Strategien für Fehlertoleranz

    Fehlertoleranzstrategien sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Systeme auch bei Ausfall einzelner Komponenten weiterhin funktionsfähig bleiben. Der Einsatz solcher Strategien hilft dabei, Unterbrechungen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems zu steigern.Zu den gängigen Strategien gehören:

    Fehlertoleranz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, auch bei Auftreten von Fehlern weiterhin funktionsfähig zu bleiben. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Zuverlässigkeitssystem und die Systemverfügbarkeit, insbesondere in der IT, wo Hochverfügbarkeit in IT-Systemen angestrebt wird. Fehlertoleranz trägt zur Ausfallsicherheit bei, indem sie sicherstellt, dass Zuverlässigkeit und Systemausfälle minimiert werden, was die Gesamtleistung und Stabilität des Systems verbessert.

    • Redundante Systeme: Einsatz mehrfach vorhandener Ressourcen oder Systeme, die bei Ausfall übernehmen.
    • Heartbeat-Mechanismen: Regelmäßige Statusprüfungen von Systemkomponenten.
    • Error-Correction Codes: Fehlerkontrolle durch Codes, um Datenintegrität zu gewährleisten.

    Ein Beispiel für die Implementierung von Error-Correction Codes (ECC) findet sich in Arbeitsspeichern. ECC-Speicher kann kleinere Fehler, die durch elektrische Interferenzen oder andere Faktoren auftreten, automatisch korrigieren, ohne dass es zu einem Systemabsturz kommt.Der folgende einfache ECC-Algorithmus hilft bei der Erkennung und Behebung eines einzelnen Bitfehlers:

     int calculateParityBit(int n) {    int parity = 0;   while (n) {      parity = ~parity;     n = n & (n - 1);   }    return parity; }
    Dieser Algorithmus kann auf Datensätze angewendet werden, um die Parität zu berechnen, die dann für die Datensicherung genutzt wird.

    Effektive Fehlertoleranz kann die Lebensdauer von Systemen erhöhen und Wartungskosten senken.

    Best Practices für Netzwerkstabilität

    Um ein stabiles Netzwerk zu gewährleisten, sind Best Practices notwendig, die eine hohe Netzwerkverfügbarkeit und minimalen Ausfallzeiten sicherstellen.Diese Praktiken umfassen:

    • Network Monitoring: Überwachung von Netzauslastung und -performance in Echtzeit.
    • Load Balancing: Verteilen des Datenverkehrs auf mehrere Server, um den Ausfall eines einzelnen zu kompensieren.
    • Firewall Optimierung: Regelmäßige Sicherheitsupdates und Konfigurationschecks der Firewall.

    Ein stabiles Netzwerk erhöht nicht nur die Effizienz, sondern steigert auch die Nutzerzufriedenheit.

    Das Thema Network Monitoring ist besonders relevant in Zeiten immer komplexerer Netzwerkarchitekturen. Tools wie Nagios oder Zabbix erlauben eine adaptive Überwachung, die sowohl für kleine Netzwerke als auch für große Unternehmensnetzwerke geeignet ist. Sie bieten Funktionen wie das Echtzeit-Monitoring und anwenderdefinierte Warnmeldungen, um die Administratoren frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen.

    Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in Studium und Beruf

    In den Ingenieurwissenschaften spielen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit eine entscheidende Rolle. Diese Konzepte sind nicht nur theoretisch von Bedeutung, sondern auch praktisch in der Anwendung unverzichtbar.

    Relevanz im Ingenieurwissenschaften Studium

    Im Studium der Ingenieurwissenschaften sind Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit essenzielle Themen, die in verschiedenen Disziplinen behandelt werden. Sie sind Teil des Kerncurriculums und werden in Modulen wie Systemdesign, Netzwerkmanagement und Qualitätskontrolle betrachtet.Durch die Integration dieser Themen lernen Studierende:

    • Theorie und Praxis der Systemzuverlässigkeit
    • Analyse von Ausfallrisiken und deren Management
    • Simulation von Systemverhalten in kritischen Situationen
    Zum Beispiel könnte ein Kurs über Systemzuverlässigkeit Studierende dazu bringen, mit Softwaretools Szenarios zu modellieren, um die Auswirkung von Teilausfällen zu verstehen.

    In Projektarbeiten werden häufig Fallstudien verwendet, um reale Ausfallszenarien zu simulieren.

    Ausfallsicherheit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, auch bei einem Fehler weiterhin funktionsfähig zu bleiben oder sich rasch zu erholen. Diese Eigenschaft ist entscheidend für die Systemverfügbarkeit und spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Hochverfügbarkeit in IT-Systemen. Ein zuverlässiges Zuverlässigkeitssystem minimiert Systemausfälle durch Fehlertoleranz und Ausfallsicherheit, was die Gesamtzuverlässigkeit erhöht und die Auswirkungen von Störungen verringert.

    Die Vertiefung von Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit könnte sich insbesondere auf die mathematische Modellierung und statistische Analyse fokussieren. Dies umfasst die Nutzung von Wahrscheinlichkeitsmodellen und Versagensstatistiken, um Systemausfälle vorherzusagen. Studenten könnten hier lernen, Konzepte wie die MTBF (Mean Time Between Failures) zu kalkulieren und zu interpretieren, um Systeme effizienter zu gestalten.

    Anwendungen in der Praxis der Ingenieurwissenschaften

    In der Praxis sind Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von zentraler Bedeutung für den Erfolg technischer Projekte und Systeme. Ingenieure benötigen umfassendes Wissen in diesen Bereichen, um Projekte effizient und sicher umzusetzen.Praktisch gesehen, spielen sie eine wichtige Rolle in:

    • Entwicklung von Infrastrukturen: Sicherstellung der Beständigkeit von Strom- und Wasserversorgungssystemen
    • IT und Netzwerke: Einsatz von redundanten Netzwerklösungen zur Einhaltung hoher Verfügbarkeitsstandards
    • Automobiltechnik: Implementierung von Sicherheitsmechanismen in Fahrzeugen
    Ein typisches Beispiel sind Notstromsysteme in Krankenhäusern, die garantieren, dass kritische Geräte auch bei Stromausfall betriebsfähig bleiben.

    In der Herstellung und Produktion werden Simulationstechniken häufig zur Vorhersage und Vermeidung von Ausfällen genutzt.

    In der Luft- und Raumfahrttechnik ist die Ausfallsicherheit von entscheidender Bedeutung. Technische Teams wenden komplexe Testverfahren an, um die Systemzuverlässigkeit sicherzustellen. Dazu gehört der Einsatz technischer Maßnahmen wie das Härten, bei dem Komponenten robuster gegen Umweltstörungen gemacht werden. Bei Satellitenmissionen werden zusätzlich Fehlertoleranzprotokolle verwendet, um bei Ausfällen autonom Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

    Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit - Das Wichtigste

    • Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit: Wichtig in Ingenieurwissenschaften zur Gewährleistung der kontinuierlichen Systemfunktion.
    • Ingenieurwissenschaften Verfügbarkeit: Berechnung mittels Gleichung: Verfügbarkeit = Betriebszeit / (Betriebszeit + Ausfallzeit).
    • Zuverlässigkeit in Systemarchitekturen: Fähigkeit eines Systems, fehlerfrei zu funktionieren, unterstützt durch Fehlerüberwachung und Backup-Systeme.
    • Fehlertoleranz in technischen Systemen: Systeme bleiben trotz Ausfällen funktionstüchtig, oft durch Netzwerkstabilität und Redundanztechniken.
    • Netzwerkstabilität in der Technik: Aufrechterhaltung konsistenter Verbindungen durch Maßnahmen wie Load-Balancing und Redundanzpfade.
    • Hochverfügbarkeit in der IT: Systeme sind so gestaltet, dass sie auch unter extremen Bedingungen betriebsbereit bleiben, durch Mechanismen wie Failover.

    References

    1. Ali Shoker (2016). Exploiting Universal Redundancy. Available at: http://arxiv.org/abs/1610.00049v1 (Accessed: 28 January 2025).
    2. Rodrigo R. Barbieri, Enrique S. dos Santos, Gustavo M. D. Vieira (2020). Decentralized Validation for Non-malicious Arbitrary Fault Tolerance in Paxos. Available at: http://arxiv.org/abs/2002.07509v1 (Accessed: 28 January 2025).
    3. Tim Maurice Julitz, Antoine Tordeux, Manuel Löwer (2022). Reliability of fault-tolerant system architectures for automated driving systems. Available at: http://arxiv.org/abs/2210.04040v1 (Accessed: 28 January 2025).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
    Wie kann die Verfügbarkeit eines technischen Systems erhöht werden?
    Die Verfügbarkeit eines technischen Systems kann durch regelmäßige Wartung, den Einsatz redundanter Komponenten, die Implementierung von Überwachungs- und Diagnosesystemen sowie durch Schulung des Personals zur schnellen Fehlerbehebung erhöht werden. Backup-Systeme und eine sorgfältige Planung für Notfälle tragen ebenfalls zur höheren Verfügbarkeit bei.
    Was sind die Hauptunterschiede zwischen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in technischen Systemen?
    Verfügbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, betriebsbereit zu sein und Funktionen auszuführen, wenn benötigt. Ausfallsicherheit beschreibt die Fähigkeit eines Systems, trotz Fehler oder Ausfälle weiter funktionstüchtig zu bleiben. Während Verfügbarkeit Fokus auf Betriebszeit hat, liegt bei Ausfallsicherheit der Schwerpunkt auf Betriebskontinuität unter widrigen Bedingungen.
    Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Ausfallsicherheit eines Systems zu verbessern?
    Die Ausfallsicherheit eines Systems kann durch Redundanz, regelmäßige Wartung, robuste Überwachungssysteme und die Implementierung von Failover-Mechanismen verbessert werden. Eine sorgfältige Risikoanalyse und Planung von Notfallprozeduren trägt ebenfalls dazu bei, die Systemverfügbarkeit zu erhöhen.
    Welche Rolle spielt die regelmäßige Wartung bei der Gewährleistung der Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit eines Systems?
    Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Gewährleistung von Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit eines Systems, da sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennt und behebt, bevor es zu Ausfällen kommt. Wartung erhöht die Lebensdauer von Komponenten und minimiert ungeplante Stillstandszeiten durch proaktive Pflege und Aktualisierung.
    Wie wird die Verfügbarkeit in technischen Systemen gemessen?
    Die Verfügbarkeit in technischen Systemen wird als Verhältnis der betrieblich nutzbaren Zeit zur Gesamtzeit gemessen. Dies wird oft in Prozent ausgedrückt und errechnet sich aus der Formel: (Betriebszeit / (Betriebszeit + Ausfallzeit)) * 100. Diese Messung berücksichtigt geplante und ungeplante Ausfallzeiten. Ziel ist es, eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, um die Zuverlässigkeit des Systems sicherzustellen.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was beschreibt die Eigenschaft der 'Fehlertoleranz' in technischen Systemen?

    Wie wird die Verfügbarkeit eines Systems berechnet?

    Was lernen Studierende im Studium der Ingenieurwissenschaften über Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 35 Millionen Lernenden an, die bereits StudySmarter nutzen

    Die erste Lernapp, die dir alles bietet was du brauchst.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren