Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Magnetresistive Sensoren

In der faszinierenden Welt der Ingenieurwissenschaften spielen magnetresistive Sensoren eine Schlüsselrolle. Sie sind essentiell in vielen technischen Anwendungen und sind ein Paradigma für den synergistischen Zusammenhang zwischen Physik und Ingenieurwesen. Der folgende Artikel entführt dich in die spannende Wissenschaft hinter den magnetresistiven Sensoren, von den physikalischen Grundlagen bis hin zu ihrer Technologie und Anwendung. Du wirst die Definition und Funktionsweise verstehen und einen gründlichen Einblick in den Aufbau dieser Sensoren erhalten. Der Artikel erläutert zudem die verschiedenen Prinzipien der Magnetoresistenz und zeigt das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten auf.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Magnetresistive Sensoren Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Was ist der grundlegende Prinzip der Technologie hinter magnetoresistiven Sensoren?

1/3

Was ist ein Magnetresistiver Sensor?

1/3

Welche physicke Grundlagen gelten für den Einsatz von Magnetresistiven Sensoren?

Weiter

Einführung in Magnetresistive Sensoren

Magnetresistive Sensoren haben in der modernen Technik eine wichtige Rolle eingenommen. Sie sind für die Messung magnetischer Felder verantwortlich und haben eine Vielzahl von Anwendungen, von industriellen Prozessen bis hin zu wissenschaftlichen Untersuchungen.

Definition von Magnetresistiven Sensoren

Ein Magnetresistiver Sensor ist ein Gerät, das magnetische Feldstärken misst und diese in elektrische Signale umwandelt, die von elektronischen Geräten interpretiert werden können. Diese Sensoren nutzen den Anisotropen Magnetoresistiven Effekt oder die Giant Magnetoresistance Technologie, um präzise Messungen durchzuführen. Magnetoresistive Effekte in der Elektronik ermöglichen vielfältige Magnetoresistive Sensor Anwendungen, darunter in der Automobilindustrie, Medizintechnik und in der Datenverarbeitung.

Die Sensoren können in einer Vielzahl von Formen und Größen geliefert werden, abhängig von der gewünschten Anwendung. Sie gelten wegen ihrer hohen Genauigkeit, schnellen Reaktionszeit und geringen Stromverbrauchs oft als Ideal.

So könntest du beispielsweise einen Sensor verwenden, um die Geschwindigkeit eines rotierenden Rades zu messen. Die Sensoreinheit wird nah an das Rad gebracht und liest Veränderungen in der Magnetfeldintensität, die durch das Metall des Rades verursacht werden.

Physikalische Grundlagen der Magnetresistiven Sensoren

Die Wirkungsweise eines magnetresistiven Sensors basiert auf dem magnetoresistiven Effekt. Dies ist die Eigenschaft bestimmter Materialien, ihren elektrischen Widerstand zu ändern, wenn sie einem Magnetfeld ausgesetzt sind.

Der Anisotrope Magnetoresistive (AMR) Effekt und der Riesenmagnetoresistive (GMR) Effekt sind zwei prominente Phänomene, die in dieser Technologie eingesetzt werden.

Für die mathematische Beschreibung dieser Phänomene verwenden wir die folgenden Gleichungen: ΔR=R(B)R(0)=ρlB22(AMR,AnisotropeMagnetowiderstand) ΔR=R(B)R(0)=ρlBd(GMR,Riesenmagnetowiderstand)

Dabei steht ρ für den spezifischen Widerstand des Materials, l für die Länge des Strompfades, B für die Feldstärke des angelegten Magnetfeldes und d für die Materialdicke.

Magnetresistive Sensoren einfach erklärt

Vereinfacht ausgedrückt können magnetresistive Sensoren als besonders empfindliche "Magnetfeld-Detektoren" betrachtet werden.

Eine Alltagssituation könnte die Verwendung von Magnetresistiven Sensoren in einem Tür-Sicherheitssystem sein. Ein magnetresistiver Sensor könnte die Tür verriegeln, sobald das Feld eines bestimmten Magneten (z.B. den eines Schlüssels) erkannt wird.

Die Fähigkeit dieser Sensoren, kleinste magnetische Felder zu erfassen und schnell darauf zu reagieren, macht sie zu einer hervorragenden Auswahl für eine Vielzahl von Anwendungen.

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Intent Image

Aufbau und Funktion von Magnetresistiven Sensoren

Viele Sensortypen auf dem Markt basieren auf dem Prinzip der Magnetoresistenz. Ein magnetoresistiver Sensor besteht grundlegend aus einem magnetoresistiven Material und einer Messvorrichtung, die den Widerstandsunterschied in Abhängigkeit vom Magnetfeld messen kann.

Funktionsweise von Magnetresistiven Sensoren

Die Funktionsweise eines magnetoresistiven Sensors lässt sich auf zwei Hauptaspekte herunterbrechen: die Reaktion des magnetoresistiven Materials auf magnetische Felder und die Widerstandsmessung. Wenn ein magnetoresistiver Sensor in ein Magnetfeld eingeführt wird, verändert das magnetoresistive Material seinen Widerstand entsprechend der Intensität und Orientierung des Feldes. Dieser Widerstandsunterschied wird dann gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Im Allgemeinen arbeiten magnetoresistive Sensoren in einem der beiden folgenden Betriebsmodi:
  • Feldmodus: Der Sensor misst direkt die magnetische Feldstärke und gibt diese Information aus.
  • Winkelsensor: Der Sensor misst die Winkelposition eines magnetischen Feldes bezüglich einer Referenzrichtung und wandelt diese Information in ein Ausgangssignal um.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Intent Image

Prinzipien der Magnetoresistenz

Magnetresistive Sensoren beruhen auf dem Prinzip der Magnetoresistenz, d.h., der Fähigkeit bestimmter Materialien, ihren elektrischen Widerstand in Reaktion auf ein äußeres Magnetfeld zu ändern. Es gibt verschiedene Arten von magnetoresistiven Effekten, darunter den anisotropen magnetoresistiven (AMR) Effekt und den riesenmagnetoresistiven (GMR) Effekt. Beide basieren auf der Wechselwirkung von magnetischen Momenten mit Elektronenspins in metallischen Verbindungen. Der AMR-Effekt entsteht in ferromagnetischen Materialien und ist von der Ausrichtung der Magnetisierung bezüglich der Richtung des Stromflusses abhängig. Im Gegensatz dazu ist der GMR-Effekt in mehrschichtigen Strukturen aus ferromagnetischen und nichtmagnetischen Schichten zu beobachten. Er ist ein Quanteneffekt und basiert auf der Wechselwirkung zwischen den Spins freier Elektronen und den Festkörperspins.

Aufbau der Magnetresistiven Sensoren

Der Aufbau eines typischen magnetoresistiven Sensors ist relativ komplex, umfasst aber im Wesentlichen folgende Komponenten:
  • Magnetoresistiver Widerstand oder Brückenschaltung
  • Verstärkerschaltung
  • Analog-Digital-Wandler (ADC)
  • Prozessor für Signalverarbeitung
In vielen Anwendungen wird jedoch eine integrierte Lösung bevorzugt, bei der die oben genannten Komponenten zu einer kompakten Einheit zusammengefasst sind. Ein essentieller Teil eines solchen Sensors ist die magnetoresistive Schicht. Diese wird oft in Form einer dünnen Folie auf einen Siliziumchip aufgebracht. Die Dicke dieser Schicht beeinflußt die Sensitivität des Sensors und ist entscheidend für die Signalqualität. Die Messvorrichtung, die den Widerstandsunterschied misst und in ein messbares Signal umwandelt, besteht in der Regel aus einer Spannungsquelle und einem Verstärker. In einigen Fällen wird auch der ADC direkt in den Sensor integriert, um ein digitales Ausgangssignal liefern zu können. Anschließend wird dieses Signal dann von einem Prozessor weiterverarbeitet und zur Analyse oder Steuerung an eine nachgeschaltete Einheit weitergegeben.

Technologie und Anwendung von Magnetresistiven Sensoren

Um die facettenreichen Anwendungen von magnetoresistiven Sensoren zu verstehen, ist es wichtig, sich zuerst mit der zugrunde liegenden Technologie vertraut zu machen.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Intent Image

Technologie hinter Magnetresistiven Sensoren

Die Technologie hinter magnetoresistiven Sensoren fußt auf dem Prinzip der Magnetoresistenz, der Fähigkeit einiger Materialien, ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Präsenz und Orientierung eines Magnetfelds zu ändern. Grundlage hierfür ist der magnetoresistive Effekt, der in zwei Hauptformen auftritt: anisotroper magnetoresistiver (AMR) Effekt und riesenmagnetoresistiver (GMR) Effekt.

Beim AMR-Effekt (Anisotrope Magnetoresistive Effekt) nimmt der elektrische Widerstand eines ferromagnetischen Materials zu, abhängig vom Winkel zwischen der Ausrichtung des magnetischen Feldes und der Stromflussrichtung. Dies bedeutet, dass sich die elektrischen Eigenschaften des Materials unter dem Einfluss eines Magnetfelds verändern. Diese Veränderungen sind grundlegend für die Funktionsweise von Magnetresistiven Sensoren, die in verschiedenen Magnetoresistive Sensor Anwendungen in der Elektronik eingesetzt werden, einschließlich der Giant Magnetoresistance Technologie.

In AMR-Sensoren werden zunächst dünne ferromagnetische Schichten auf einem Substrat aufgetragen. Dabei wird die Dicke des Materials so gewählt, dass das verwendete Magnetfeld einen merklichen Effekt auf den Widerstand haben kann. Auf dem AMR-Material wird dann eine Leiterstruktur, meist in Form einer Wheatstone-Brücke, aufgebracht. Ein elektrisches Signal wird durch die Struktur geleitet und der Widerstand an verschiedenen Punkten gemessen. Der gemessene Widerstand ändert sich in Abhängigkeit von der Intensität und Ausrichtung des Magnetfelds entsprechend dem AMR-Effekt.

Der GMR-Effekt (Giant Magnetoresistance) beschreibt eine signifikante Veränderung des elektrischen Widerstands in mehrschichtigen Strukturen, wenn die magnetischen Momente in benachbarten ferromagnetischen Schichten durch ein externes Magnetfeld ausgerichtet werden. Diese Technologie ist grundlegend für magnetresistive Sensoren und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Elektronik, einschließlich der Magnetoresistive Effekte in der Elektronik. Der anisotrope magnetoresistive Effekt ist eine spezielle Form des GMR-Effekts, die ebenfalls in Magnetoresistive Sensor Anwendungen genutzt wird.

Ein typischer GMR-Sensor besteht daher aus einer Serie von ferromagnetischen und nichtmagnetischen Schichten, die aufeinander abgestimmt sind.

Anwendungen der Magnetresistiven Sensoren

Magnetresistive Sensoren haben eine Vielzahl von Anwendungen in vielen verschiedenen Bereichen. Durch ihre hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeit können sie in den unterschiedlichsten Umgebungen und für die verschiedensten Aufgaben eingesetzt werden. In Industrie- und Fertigungsprozessen sind sie oft unverzichtbar. Beispielsweise werden sie häufig in Maschinensteuerungssystemen eingesetzt, um präzise Positionsmessungen durchzuführen. Sie können auch verwendet werden, um den Durchfluss von Flüssigkeiten in Rohrleitungen zu überwachen, oder um die Geschwindigkeit und Position beweglicher Teile in einer Maschine zu messen.

In der Fahrzeugtechnik können sie zum Beispiel verwendet werden, um die Position und Geschwindigkeit von Rädern und Achsen zu überwachen, oder um die Lenkung und Bremssysteme zu steuern. So ermöglichen sie beispielsweise das ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), indem sie kontinuierlich die Radgeschwindigkeit messen und so ein Blockieren oder Durchdrehen der Räder verhindern.

Sie kommen auch in der Medizin zum Einsatz, etwa in Magnetresonanz-Abbildungsgeräten (MRI). Die Datenspeicherung ist ein weiterer wichtiger Bereich. Sie werden in Festplatten verwendet, um magnetische Informationen zu lesen.

Magnetresistive Sensoren sind zentraler Bestandteil moderner Technologien und ermöglichen viele der Errungenschaften, von denen wir heutzutage profitieren. Dabei sind Geschwindigkeit, Genauigkeit und miniaturisierte Bauform entscheidende Vorteile dieser Technologie.

Magnetresistive Sensoren - Das Wichtigste

  • Definition von Magnetresistiven Sensoren: Gerät, das magnetische Feldstärken misst und in elektrische Signale umwandelt.
  • Funktionsweise von Magnetresistiven Sensoren: Wirkungsweise basiert auf dem magnetoresistiven Effekt, den Widerstand von Materialien verändert sich bei Vorhandensein eines Magnetfelds.
  • Aufbau der Magnetresistiven Sensoren: Besteht aus magnetoresistivem Material und einer Messvorrichtung, die Widerstandsunterschiede abhängig vom Magnetfeld misst. Komponenten sind u.a. magnetoresistiver Widerstand, Verstärkerschaltung, Analog-Digital-Wandler (ADC) und Prozessor für Signalverarbeitung.
  • Prinzipien der Magnetoresistenz: Fähigkeit bestimmter Materialien, ihren elektrischen Widerstand in Reaktion auf ein Magnetfeld zu ändern. Es gibt verschiedene Arten von magnetoresistiven Effekten, wie den anisotropen magnetoresistiven (AMR) Effekt und den riesenmagnetoresistiven (GMR) Effekt.
  • Technologie hinter Magnetresistiven Sensoren: Basieren auf dem Prinzip der Magnetoresistenz, nutzen den AMR und GMR Effekt. AMR-Effekt wird durch dünne ferromagnetische Schichten erzielt, GMR-Effekt basiert auf mehrschichtigen Strukturen aus ferromagnetischen und nichtmagnetischen Schichten.
  • Anwendungen der Magnetresistiven Sensoren: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten z.B. in Industrie, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik und Datenspeicherung durch hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeit.

References

  1. B. H. Miller, Branko P. Stojkovi'c, E. D. Dahlberg (1998). Universal Relationship Between Giant Magnetoresistance and Anisotropic Magnetoresistance in Spin Valve Multilayers. Available at: http://arxiv.org/abs/cond-mat/9808184v1 (Accessed: 27 January 2025).
  2. Hui Li, Huanwen Wang, Hongtao He, Jiannong Wang, Shun-Qing Shen (2018). Giant anisotropic magnetoresistance and planar Hall effect in the Dirac semimetal Cd3As2. Available at: http://arxiv.org/abs/1711.03671v2 (Accessed: 27 January 2025).
  3. B. Xia, P. Ren, Azat Sulaev, Z. P. Li, P. Liu, Z. L. Dong, L. Wang (2012). Anisotropic magnetoresistance in topological insulator Bi1.5Sb0.5Te1.8Se1.2/CoFe heterostructures. Available at: http://arxiv.org/abs/1109.1379v3 (Accessed: 27 January 2025).
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Magnetresistive Sensoren

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Magnetresistive Sensoren
Häufig gestellte Fragen zum Thema Magnetresistive Sensoren
Wie funktioniert ein magnetoresistiver Sensor?
Ein magnetoresistiver Sensor ändert seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Stärke und/oder Richtung eines äußeren Magnetfelds. Dieser Effekt wird in vielen Geräten genutzt, um physikalische Größen wie den Magnetfeldfluss oder Rotationen zu messen.
Was ist ein MR-Sensor?
Ein MR Sensor (Magnetoresistiver Sensor) erfasst magnetische Felder oder Änderungen in magnetischen Feldern. Dieser nutzt den magnetoresistiven Effekt, bei dem der elektrische Widerstand eines Materials sich in Anwesenheit eines Magnetfelds ändert.
Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren