Warning: foreach() argument must be of type array|object, bool given in /var/www/html/web/app/themes/studypress-core-theme/template-parts/header/mobile-offcanvas.php on line 20

Anlagenplanung

Anlagenplanung in der Verfahrenstechnik bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Planung und Realisierung von technischen Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung oder Aufbereitung von Stoffen. Dieser Prozess umfasst das Engineering, das Basic und Detail Design sowie die Konstruktion und Montage der Anlage. Eine sorgfältige Anlagenplanung ist entscheidend für effiziente und sichere Produktionsprozesse und bildet somit einen zentralen Bestandteil der Verfahrenstechnik, insbesondere in der Bau- und Montagephase.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.01.2025
  • 12 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

    Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

    Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Anlagenplanung in der Verfahrenstechnik: Definition und Grundlagen

    Anlagenplanung in der Verfahrenstechnik bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung, Planung und Realisierung von technischen Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung oder Aufbereitung von Stoffen. Dieser Prozess umfasst das Engineering, das Basic und Detail Design sowie die Konstruktion und Montage der Anlage. Eine sorgfältige Anlagenplanung ist entscheidend für effiziente und sichere Produktionsprozesse und bildet somit einen zentralen Bestandteil der Verfahrenstechnik, insbesondere in der Bau- und Montagephase.

    Anlagenplanung einfach erklärt

    Die Anlagenplanung beginnt mit einer Projektidee oder einem konkreten Bedarf und durchläuft dann verschiedene Phasen bis zur Inbetriebnahme und dem Betrieb der Anlage. Schritt für Schritt werden technische, sicherheitstechnische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, um eine Anlage zu entwerfen, die genau auf den vorgesehenen Prozess und die standortspezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Typische Arbeitsschritte sind die Erstellung eines Pflichtenhefts, die Auslegung der Anlagenkomponenten und Prozesse, die Erstellung von Layout- und Fertigungsplänen sowie die Ausschreibung, Vergabe und Überwachung der Bauarbeiten.

    Zum Beispiel kann die Anlagenplanung für eine Produktionsanlage die folgenden Schritte umfassen: Erstens, Definition des Produktionsprozesses und der benötigten Kapazität. Zweitens, Auswahl oder Entwicklung der notwendigen Technologien und Grundoperationen. Drittens, Erstellung eines Anlagenlayouts und eines detaillierten Prozessflussdiagramms. Viertens, technische Spezifikation der Ausrüstung und Systeme. Fünftens, Planung der Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme. Und zuletzt, Planung der Betriebs- und Wartungsmaßnahmen sowie der Sicherheits- und Umweltmaßnahmen.

    Technische Grundlagen der Anlagenplanung

    Insgesamt basiert die Anlagenplanung auf verschiedenen technischen Grundlagen. Dazu gehören Kenntnisse in den Bereichen: Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik und Thermodynamik, Anlagensicherheit und Umweltschutz sowie Projektmanagement und Engineering-Tools.

    Verfahrenstechnik ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Prozessen und Anlagen zur Umwandlung von Rohstoffen in Produkte beschäftigt. Sie umfasst auch die Planung technischer Anlagen, einschließlich der Bau- und Montagephase. Maschinenbau befasst sich mit dem Design und der Herstellung von Maschinen, während Elektrotechnik und Automatisierungstechnik elektrische Systeme und die Automatisierung von Prozessen behandeln. Werkstofftechnik analysiert Materialverhalten unter Belastung. Technische Mechanik und Thermodynamik sind essenziell für das Verständnis technischer Systeme. Anlagensicherheit und Umweltschutz sind zentrale Aspekte der Anlagenplanung und Engineering.

    Anlagenkonzeption: Grundprinzipien

    Die Konzeption oder das Design einer Anlage ist eine der Hauptaufgaben in der Anlagenplanung. Die Konzeption besteht aus mehreren Schritten:
    • Verständnis des Prozesses und der Produktanforderungen
    • Identifizierung und Auswahl der erforderlichen Technologien und Ausrüstungen
    • Gestaltung des Prozesslayouts und der Anlagenarchitektur
    • Auslegung und Spezifikation der einzelnen Komponenten und Systeme
    • Planung der Betriebs- und Wartungsmaßnahmen
    • Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten

    Ein wichtiger Aspekt hierbei ist das sog. "Modulare Design". Modulares Design ermöglicht es, eine Anlage aus standardisierten Einheiten oder Modulen zu planen und zu bauen, was die Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Anlage erhöht. Ein Modul kann ein einzelner Prozessschritt, ein Funktionsblock oder ein ganzer Prozess sein. Durch die Nutzung von Modulen wird die Komplexität der Anlagenplanung reduziert, da jeder Modul einzeln gestaltet, getestet und optimiert werden kann. Zudem ermöglicht die Modularität eine schnellere Planungs- und Bauzeit sowie eine höhere Flexibilität bei Änderungen oder Erweiterungen der Anlage.

    Vorgehensweise bei der Anlagenplanung

    Bei der Anlagenplanung handelt es sich um einen systematischen Prozess, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Überlegungen in jede Phase der Anlagenentwicklung einbezieht. Das Ziel ist, eine sichere und effiziente Produktionsanlage zu entwerfen und zu realisieren, die speziell auf den vorgesehenen Prozess und die standortspezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Die endgültige Konzeption der Anlage berücksichtigt alle Faktoren - von der Kapazitätsplanung über die Auswahl geeigneter Technologien, Materialien und Ausrüstungen bis hin zur Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten.

    Anlagenplanung Prozess: Schritt für Schritt

    Der Prozess der Anlagenplanung lässt sich grob in vier Hauptphasen einteilen:

    • Planungsphase
    • Entwurfsphase
    • Bau- und Montagephase
    • Inbetriebnahmephase

    Die Planungsphase in der Anlagenplanung Verfahrenstechnik beginnt mit einer umfassenden Bedarfsanalyse sowie der Erstellung technischer und wirtschaftlicher Machbarkeitsstudien. Anschließend erfolgt die Ausarbeitung eines spezifischen Anforderungskatalogs, der die Grundlage für die technische Anlagen Planung bildet. Diese Phase ist entscheidend für das Projektmanagement, da sie die Weichen für die Anlagenplanung und Engineering sowie die Bau- und Montagephase stellt, um effiziente Produktionsprozesse zu gewährleisten.

    Zum Beispiel könnte eine Bedarfsanalyse für eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten die folgenden Überlegungen beinhalten: welche Kapazität soll die Anlage haben? Welche Qualitätsstandards müssen eingehalten werden? Welche technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt werden?

    Die Entwurfsphase umfasst eine präzise technische Planung und das Engineering von Anlagen. In dieser Phase werden das Prozesslayout und die Anlagenarchitektur entwickelt, gefolgt von der Spezifikation und dem Design der Prozesskomponenten und -systeme. Ziel ist es, die Anlagenplanung Verfahrenstechnik zu optimieren und die Produktionsprozesse effizient aufeinander abzustimmen. Diese Phase ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der technischen Anlagen Planung und legt den Grundstein für die anschließende Anlagenplanung Bau- und Montagephase.

    Ein möglicher Ansatz in der Entwurfsphase könnte beispielsweise die methodische Anwendung von Simulationswerkzeugen sein, um den Produktionsprozess zu optimieren, Energieverbrauch und Emissionen zu minimieren und die Produktqualität zu sichern.

    Für die detaillierte Designphase sind spezialisierte technische Werkzeuge und Methoden erforderlich, wie z.B. Computer Aided Design (CAD) und Computer Aided Engineering (CAE), sowie Methoden der numerischen Strömungsmechanik (CFD) und der Prozesssimulation.

    Während der Bau- und Montagephase werden die Entwürfe in die Realität umgesetzt. In dieser Phase erfolgt die Beschaffung der Anlagenkomponenten, die Konstruktion und Montage sowie die installative Einbindung der Systeme. Diese Schritte sind entscheidend für die Anlagenplanung Verfahrenstechnik und beeinflussen die Effizienz der Anlagenplanung und Engineering. Eine sorgfältige Planung in der Bau- und Montagephase gewährleistet, dass die technischen Anlagen optimal in die Produktionsprozesse integriert werden.

    Die Inbetriebnahmephase ist ein entscheidender Schritt in der Anlagenplanung Verfahrenstechnik. Sie umfasst die Prüfung der technischen Anlagen und Sicherheitssysteme, die Durchführung von Testläufen sowie die Schulung des Personals. Erst wenn alle Tests erfolgreich abgeschlossen sind und alle behördlichen sowie industriellen Standards erfüllt werden, kann die Anlage in den regulären Betrieb übergehen. Diese Phase ist essenziell für die Anlagenplanung und Engineering, um einen reibungslosen Ablauf der Produktionsprozesse zu gewährleisten.

    Methodik in der Anlagenplanung

    Die Methodik in der Anlagenplanung umfasst eine Vielzahl technischer, organisatorischer und informatischer Werkzeuge und Verfahren. Dabei variieren die speziell angewandten Methoden und Werkzeuge je nach Art der Anlage, nach den spezifischen Anforderungen und nach der konkreten Phase im Planungsprozess.

    Zu den bewährten Methoden, die in der Anlagenplanung häufig zum Einsatz kommen, gehören:

    • Technische Zeichnungen und Modelle
    • Computer Aided Design und Computer Aided Engineering
    • Prozesssimulation und numerische Strömungsmechanik
    • Risikoanalyse und Sicherheitsüberprüfung
    • Life-Cycle-Costing und Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung

    Es ist erstrangig wichtig, dass du diese Werkzeuge und Methoden, je nach den spezifischen Anforderungen und Rahmenbedingungen deines Projekts, effektiv auswählen und anwenden kannst.

    Zum Beispiel könnte die Planung einer neuen Produktionsanlage zur Herstellung von Biokraftstoffen die Anwendung von computerbasierten Simulationswerkzeugen erfordern, um den Produktionsprozess zu optimieren und Energieverbrauch und Emissionen zu minimieren. In dieser Phase könnten technische Zeichnungen und Modelle erstellt werden, um das Anlagenlayout zu visualisieren. Die Risikoanalyse und Sicherheitsüberprüfung würden durchgeführt, um potenzielle Gefahren und Unfälle zu vermeiden. Schließlich würde eine Wirtschaftlichkeitsanalyse helfen, die Kosten und den Nutzen der geplanten Anlage zu bewerten und zu optimieren.

    Eine wichtige Rolle in der modernen Anlagenplanung spielt die Anwendung digitaler Technologien und intelligenter Werkzeuge, wie zum Beispiel der digitalen Zwillingstechnologie. Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell einer physischen Anlage, das in Echtzeit mit der realen Anlage synchronisiert wird. Der digitale Zwilling ermöglicht es, den Betrieb der Anlage zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren, was die Planung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Anlage wesentlich erleichtert und verbessert.

    Anlagenplanung in der Praxis

    In der Praxis beinhaltet die Anlagenplanung mehr als nur die technische Konzeption und das Design einer Anlage. Sie betrifft auch den Betrieb, die Wartung und die kontinuierliche Verbesserung der Anlage. Zudem spielen organisatorische Aspekte, wie das Projektmanagement, die Teamarbeit und die Kommunikation eine wichtige Rolle. Es ist zudem entscheidend, frühzeitig alle beteiligten Stakeholder einzubinden, um eine fach- und termingerechte Umsetzung zu gewährleisten.

    Beispiele zur Anlagenplanung

    Hier sind zwei Beispiele, die veranschaulichen, wie die Anlagenplanung in der Verfahrenstechnik umgesetzt wird. Beide Beispiele betreffen die Planung von Produktionsanlagen, unterscheiden sich jedoch deutlich in Bezug auf die Art der Anlage, den Produktionsprozess, die eingesetzten Technologien und die spezifischen Anforderungen. Diese Unterschiede sind entscheidend für die erfolgreiche Anlagenplanung und Engineering, insbesondere während der Bau- und Montagephase, da sie die Effizienz und Effektivität der Anlagenplanung Produktionsprozesse beeinflussen.

    Beispiel 1: Planung einer neuen Produktionsanlage für die Herstellung von pharmazeutischen Produkten. In diesem Fall muss die Anlage spezielle Anforderungen an die Reinheit und Qualität der Produkte erfüllen. Die Anlagenplanung beinhaltet die Auswahl geeigneter Technologien und Ausrüstungen, die Gestaltung des Prozesslayouts und der Anlagenarchitektur, die Planung der Betriebs- und Wartungsmaßnahmen und die Berücksichtigung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften.

    Beispiel 2: Planung einer Anlage für die Herstellung von Biokraftstoffen. Hier steht der ökonomische und ökologische Aspekt im Vordergrund. Die Anlagenplanung beinhaltet die Auslegung der Produktionskapazität, die Gestaltung der Prozesse und Abläufe, die Auswahl von effizienten und nachhaltigen Technologien und die Planung der Energieversorgung und der Abfallentsorgung.

    Layoutplanung im Anlagenbau

    Die Layoutplanung spielt eine wichtige Rolle im Anlagenbau. Sie umfasst die räumliche Anordnung der Produktionsanlagen, der Infrastruktureinrichtungen und der Lager- und Freiflächen. Das Ziel ist, optimale Arbeitsabläufe zu ermöglichen, die Materialflüsse und Logistikwege zu minimieren und eine sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

    Das Layout einer Anlage spielt eine entscheidende Rolle für die Produktivität, die Produktqualität, die Arbeitssicherheit und die Umweltauswirkungen. Es beeinflusst somit maßgeblich die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Anlage. Eine durchdachte Anlagenplanung Verfahrenstechnik ist unerlässlich, um optimale Produktionsprozesse zu gewährleisten und die Effizienz während der Bau- und Montagephase zu maximieren. Eine sorgfältige technische Anlagen Planung und das Anlagenplanung und Engineering sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und die langfristige Nachhaltigkeit der Anlage zu sichern.

    In der Layoutplanung kommen verschiedene Methoden und Werkzeuge zum Einsatz, etwa die Analyse von Produkt- und Materialflüssen, die Nutzung von Softwaretools zur Layoutsimulation und -optimierung oder die Anwendung von Lean-Management-Methoden zur Minimierung von Verschwendung und zur Verbesserung der Prozesseffizienz.

    Planung von Produktionsanlagen: Ein Praxisbeispiel

    Nehmen wir an, du bist beauftragt, eine neue Produktionsanlage für die Herstellung von Biokraftstoffen zu planen. Auf Basis der Produktionskapazität und der spezifischen Anforderungen des Produktionsprozesses musst du die technische Auslegung und das Layout der Anlage planen. Hier könnten deine Schritte wie folgt aussehen:

    • Definition des Produktionsprozesses und der benötigten Kapazität
    • Auswahl oder Entwicklung der notwendigen Technologien und Grundoperationen
    • Erstellung eines Anlagenlayouts und eines detaillierten Prozessflussdiagramms
    • technische Spezifikation der Ausrüstung und Systeme
    • Planung der Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme
    • Planung der Betriebs- und Wartungsmaßnahmen
    • Planung der Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen

    Ein wichtiger Faktor in diesem Fall könnte die Energieeffizienz der Anlage sein, da dies sowohl die Betriebskosten als auch die Umweltauswirkungen beeinflusst. Hierfür könnten spezielle Simulationswerkzeuge verwendet werden, um den Produktionsprozess zu optimieren und Energieverbrauch und Emissionen zu minimieren. Zudem könnte das Layout der Anlage so konzipiert werden, dass die Materialflüsse und Logistikwege minimiert und eine effiziente Nutzung der Lager- und Freiflächen ermöglicht wird.

    Anlagenplanung - Das Wichtigste

    • Anlagenplanung Definition: Entwicklung, Planung, und Realisierung von technischen Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung oder Aufbereitung von Stoffen
    • Anlagenplanung Prozess: von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme, beinhaltet technische, sicherheitstechnische und wirtschaftliche Aspekte
    • Anlagenplanung technische Grundlagen: Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Technische Mechanik und Thermodynamik, Anlagensicherheit und Umweltschutz, Projektmanagement und Engineering-Tools
    • Anlagenkonzeption Grundprinzipien: Verständnis des Prozesses und der Produktanforderungen, Auswahl der Technologien und Ausrüstungen, Gestaltung des Prozesslayouts und der Anlagenarchitektur, Auslegung der Komponenten und Systeme, Planung der Betriebs- und Wartungsmaßnahmen, Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltaspekten
    • Planung von Produktionsanlagen: Prozess umfasst vier Hauptphasen - Planungsphase, Entwurfsphase, Bau- und Montagephase, Inbetriebnahmephase
    • Layoutplanung im Anlagenbau: räumliche Anordnung der Produktionsanlagen, der Infrastruktureinrichtungen und der Lager- und Freiflächen, Ziel ist optimale Arbeitsabläufe, Minimierung der Materialflüsse und Logistikwege, Sicherstellung einer sicheren und gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung

    References

    1. Murat Pasa Uysal (2018). A Formal Method for Mapping Software Engineering Practices to Essence. Available at: http://arxiv.org/abs/1812.01791v1 (Accessed: 27 January 2025).
    2. Katuru SM Kalyana Chakravarthy (2012). "openness of search engine": A critical flaw in search systems; a case study on google, yahoo and bing. Available at: http://arxiv.org/abs/1203.0434v1 (Accessed: 27 January 2025).
    3. Xiu-Hua Zhao, Yu-Han Ma (2024). Revisiting Endo-reversible Carnot engine: Extending the Yvon engine. Available at: http://arxiv.org/abs/2412.13925v2 (Accessed: 27 January 2025).
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Anlagenplanung

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Anlagenplanung
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Anlagenplanung
    Was ist mechanische Anlagenplanung?
    Mechanische Anlagenplanung ist ein Teilbereich der Ingenieurwissenschaften, der sich mit der Konzeption, dem Entwurf und der Konstruktion von mechanischen Geräten und Systemen befasst. Das umfasst die Auslegung von Maschinen, Vorrichtungen oder ganze Fertigungsstätten.
    Was ist Anlagenplanung?
    Die Anlagenplanung ist ein Teilgebiet des Ingenieurwesens und befasst sich mit der Konzeption, Planung und Umsetzung von technischen Anlagen und Systemen. Sie umfasst dabei auch die Optimierung und Erweiterung bestehender Anlagen.
    Wie läuft der Prozess der Anlagenplanung ab?
    Der Prozess der Anlagenplanung beginnt mit der Ermittlung der technischen und wirtschaftlichen Anforderungen. Anschließend wird ein Konzept erstellt, das die optimale Gestaltung und Anordnung der Maschinen und Anlagen umfasst. Diese Planung wird in detaillierte Entwürfe und Spezifikationen umgesetzt. Abschließend erfolgt die Implementierung und Überwachung der Anlage.
    Welche Software-Programme werden für die Anlagenplanung häufig verwendet?
    Zur Anlagenplanung werden häufig Software-Programme wie AutoCAD, Autodesk Plant 3D, SolidWorks, Siemens NX, oder Aveva PDMS (Plant Design Management System) verwendet. Es können auch spezialisierte Prozesssimulationstools wie Aspen HYSYS oder Schlumberger PIPESIM genutzt werden.
    Was sind die wichtigsten Aspekte der Anlagenplanung im Bereich der Ingenieurwissenschaften?
    Die wichtigsten Aspekte der Anlagenplanung in den Ingenieurwissenschaften umfassen die genaue Bestimmung der Anforderungen und Ziele, die Ausarbeitung eines technischen Konzepts, die Gewährleistung der Sicherheit und Umweltverträglichkeit, sowie die Optimierung von Betrieb und Wartung.
    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche technischen Grundlagen benötigt die Anlagenplanung in der Verfahrenstechnik?

    Was ist der erste Schritt im Prozess der Anlagenplanung?

    Was beinhaltet die Anlagenplanung in der Praxis zusätzlich zur technischen Konzeption und dem Design?

    Weiter
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

    • 12 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren